1200er Motor überholen

VW Käfer 1200

So,

das Getriebe ist blitzeblank und da ich im Moment nicht lackieren kann, werd ich mir meine Triebwerke vornehmen, solang es noch so kalt ist.

Ich hab zum Käfer zwei mehr oder weniger vollständige 1200er 34PS - Motoren dazubekommen. Einer dreht recht frei, der andere lässt sich gerade eben von Hand am Schwungrad drehen.

Mein Plan ist es den ersten Motor zu zerlegen, zu reinigen, neu abzudichten und mit Teilen des zweiten Motors zu komplettieren.

Da es meine erste Runderneuerung wird bräuchte ich ein paar Tipps.

Worauf muss ich achten?

Gibt es Teile. die ich in jedem Fall durch Neue ersetzen sollte (Dichtungen sind natürlich klar)?

Gibt es typische Anfängerfehler, die ich auf diesem Wege umgehen kann?

Gruß

26 Antworten

naja laut aussage des verkäufers ist der motor neu gemacht und seit dem 0 km gelaufen!der käfer ist aber schon seit 98 abgemeldet.vertraun ist gut aber kontrolle ist besser!!!!!!

Wenn der Motos so lange stand, sollte man vielleicht noch die Ventilfedern prüfen. Wenn so eine Feder über zehn Jahre permanet Druck bekommt, könnte es sein, dass sie etwas an Kraft verlohren hat.

ÄÄHHH...wenn ich mal unterbrechen darf:

Es ging mir hier eigentlich darum, was ich an den mechanischen Baugruppen alles prüfen, reinigen austauschen usw. sollte, sowie um Dinge die bei Demontage/Montage zu beachten sind.

Sorry, ich hab gestern nicht reingeschaut und hab daher zu spät gesehen, wo die Diskussion hinläuft.

Gruß

Bevor es an das Tauschen von Teilen geht, würde ich erstmal die Kompression des Leichtläufers prüfen, unter umständen ist gar nicht nötig, den Motor komplett zu zerlegen.

Ähnliche Themen

Wo läge denn der Grenzwert, ab dem man etwas unternehmen sollte?

um 7 rum bei heissem Motor würde ich mir die ersten Gedanken machen, wie auch bei Unterschieden von 1-1,5 Bar zwischen den Zylindern.
Dann würde das erste Urteil lauten:
die Köpfe ab!
Ventile kontrollieren ob sie Einbrennungen oder Kerben haben, auf deren Passung im Sitz, dabei wäre für mich auf Risse im Kopf zu achten, falls vorhanden, ein Foto machen zu lassen, einen Thread zu eröffnen, Hilfe mein Zylinderkopf ist porös !!! flatfour, guck mal da, zu schreien.
Wenn im Kopf alles wieder klar ist, die Ventile eingeschliffen sind, sie nach der Montage stramm sitzen, die Kurbelwelle von Hand drehen und gucken wie die Kolben im Zylinder laufen, ob sie Spiel haben ob die Kurbelwelle Spiel hat.
Dann in OP zurück die Köpfe wieder annähen, horchen wie der Motor läuft, langen Schraubendreher an den Motor halten, Ohr dran, die Lager kann man einzeln abhören, wenn da was klapprig klingt oder sich wie nageln anhört, der Sache von den Grund gehen.

Die Zylinderköpfe kannst du mit kaltreiniger prüfen.Kippe jeweils in Aus und einlass seiten was rein.Rinnt es innen Brennraumseite raus sind die Ventile undicht.Neu einschleifen.Die Kompression ist aber weniger das problem.Ich würde so einen Motor der lange gestanden hat nicht trauen.Lass erst mal das öl raus und schaus dir genauer an.Ist es verharzt verklumbt oder sind splitter drin kannst du alles zerlegen.Was willst du denn nun.Einen funktionierenden oder einen schwächelnden.

Öl ist bereits draußen und war nach ca. 10 Jahren Standzeit natürlich übelst klumpig. Der Rest des Motors sieht ebenfalls nicht sehr vertrauenserweckend (z.B. ziemlich viel Dreck unter den Kopfdeckeln) aus. Den Motor komplett zu öffnen und zu reinigen hatte ich aber sowieso vor. Ich dachte es gibt vielleicht einige Teile, die man bei dieser Gelegenheit generell prüfen/austauschen sollte bzw. Teile, die man als Neueinsteiger bei dieser Aktion beschädigen kann. Ist wie gesagt meine erste Triebwerks-OP.

Habe gestern z.B. einseitig die Kipphebelmechanik demontiert, gereinigt und den Verschleiß gemessen (zu meinem Erstaunen noch im grünen Bereich).

Ich habe vor, mir (auch zu Übungszwecken) einen zuverlässigen Originalmotor aufzubauen den man nicht 1mal/Woche zerlegen muss.

Tuning ist dann an einem weiteren (1600er) Motor geplant sobald ich diesen hier am Laufen hab. --> Das steht jedoch hier nicht zu Diskussion.

Gruß

Na herzlichen glückwunsch ein gleichgesinnter.Bin gerade beim zweiten schritt.Plane gerade einen 1300er Doppelkanalmotor mit 44-50Ps Erstens zerlegen.Beim zerlegen Fotos machen.Wie ich schon geschrieben habe in einer industriespülmaschine spülen lassen.
1.Kurbelwelle komplett zerlegen.Klangprobe und auf riefen prüfen.
2.Pleuel auf riefen prüfen.
3.Nockenwelle auf verschleiß prüfen.Haarwinkel
4.Stößel Fläche prüfen.Haarwinkel.So wie den sitz im Block auf spiel.
5.Ölpumpe zapfen kontrollieren sowie das nockenwellenrad.
6.Ölpumpendeckel mit Haarwinkel prüfen.Meistens verursacht dieses Teil den Verlust des Öldrucks.
7.Öldruckkolben und Federn ausbauen.2 stk.die Federn leiden unter ermühdungserscheinungen und die Kolben haben meistens riefen.Orginal vw 4€
der Satz
8.Zylinder Kolben satz prüfen und hohnen lassen falls möglich.Ansonsten neu kaufen.
8.Zylinderköpfe ventile neu einschleifen.
9.Block würde ich aufs erste übermaß "Kurbelwelle" aufbohren lassen.Dann gibts keine probleme bei der montage.Die Böcke sind meistens verzogen.Baust du neue lager ein läuft die kw nicht richtig.Also lieber bearbeiten lassen.Und du hast was ordentliches.
10.Stößelstangen kannst du verwenden.
11.Ventieinstellschrauben und muttern neu die kosten nicht die welt.
12.neue Stößelrohre
13.neuer wellendichtring
usw.
Besorg dir ein Buch und les dich erst mal schlau.Bei Flat4 oder im Bugnet gibts auch seiten die du verwenden kannst.

Übrigens der Käfer Klein ist meiner meinung nach der einzige der auch nur das anbietet was er zu verkaufen hat.Und die 1200er Zylinder Kolben.
waren zwar gebrauchte überarbeitete.Aber in hervorragender aufgearbeiteter Qualität.Ich nehme mitlerweile lieber was aufgearbeitetes Deutsches
wie so nen scheiß Asien Schrott.

Danke, genau so war der Thread gemeint.
Noch ein paar Fragen zu Deiner AW:

- Kannst Du irgendein Buch zu dem Thema empfehlen?
- Meinst Du mit "Ventileinstellschrauben" die an den Kipphebeln?
- Wie muss die Kurbelwelle denn klingen - bzw. wie klingt eine defekte?

Buch :
http://cgi.ebay.de/...70877QQcmdZViewItemQQptZSach_Fachb%C3%BCcher?...|66%3A2|65%3A12|39%3A1|240%3A1318#ebayphotohosting
das beschreibt har genau die montage.
Ja es sind die ventileinstellschrauben gemeint.Die hier
http://www.kaeferklein.de/.../detail.php?artikelid=697&%3Bsource=2
Nach ner Klangprobe solltest du mal einen motorenbauer fragen.Der kann dir das genau erklären.

Deine Antwort
Ähnliche Themen