12 Volt Steckdose/Zigarrettenanzünder Mittelkonsole
Hallo zusammen,
überleg´mir, einen neuen Caddy 4 zu kaufen. Bei all den ganzen Konfigurationsmöglichkeiten auf der Volkswagenseite bin ich in einem Punkt verunsichert. Bei welchen Modellen (z.B. Comfortline)ist in der Mittelkonsole hinten unter den Luftausströmern eine 12 Volt Steckdose bzw. Zigarrettenanzünder vorgesehen? In den Beschreibungen zur Serien- oder Sonderaustattung ist nichts zu finden. Weiß da jemand zufällig mehr?
Grüße
Beste Antwort im Thema
Das ist tatsächlich quatsch! Ich habe einen Maxi Family der auf dem Trendline Ausstattung basiert und der hat 3 12V Steckdosen. 1. Vorne im Ablagefach vor dem Schalthebel, 2. in der 2. Sitzreihe unterhalb des Luftausströmers (Mittlerer Sitz) und 3. im Kofferraum im Ablagefach links.
37 Antworten
Zitat:
@Badland schrieb am 18. Januar 2019 um 17:34:43 Uhr:
Der Caddy Comfortline hat vorne eine 12V Steckdose, wenn du das Raucher Paket mitwählst gibts nen Zigarettenanzünder und ne praktische Dose dazu. In der Mittkonsole ist an der Rückseite unter den Luftauströmern, eine normale 12v Dose und hinten Links im Ablagefach im Kofferaum ist auch eine.
Ich stehe kurz vor Bestellung eines VW Caddy Maxi Comfortline und leider steht in der Serienausstattung zu dem Modell in der Preisliste lediglich 12-V-Steckdose im Laderaum.
In der ebenfalls erhältlichen Marketing-Broschüre wird jedoch auch die 12-V-Steckdose in der Mittelkonsole (u.a. für Comfortline) erwähnt.
Mein Händler hat gemeint wenn das nicht in der Preisliste stehen würde müsste ich das Raucherpaket wählen, damit vorne ebenfalls die 12-V-Steckdose verbaut ist. Ich vermute, das ist Quatsch. Bin jedoch verunsichert.
Hat hier ggf. jemand frisch einen Caddy Maxi Comfortline erhalten und kann das Rätsel sicher auflösen?
Vielen Dank!
Das ist tatsächlich quatsch! Ich habe einen Maxi Family der auf dem Trendline Ausstattung basiert und der hat 3 12V Steckdosen. 1. Vorne im Ablagefach vor dem Schalthebel, 2. in der 2. Sitzreihe unterhalb des Luftausströmers (Mittlerer Sitz) und 3. im Kofferraum im Ablagefach links.
Wenn das Raucherpaket nicht gewählt wird, ist da ne stinknormale 12 Volt Dose drin. Da kannste Smartphone, Tablet oder Navi oder sogar nen mobilen Wechselrichter dran hängen.
Hi
Habe Trend line und auch 3 Dosen
Die 4. habe ich in der Ablage oben die dann offen also ohne Klappe ist.
Nur das habe ich extra bestellt.
Ich habe dann sogar selbst das Fach mit Klappe besorgt und die Buchse rein gebastelt
Gruß Wutz
Ähnliche Themen
Hi,
Wenn ich es richtig verstanden habe sind alle 3 Dosen auf Dauerplus 12V.
Schalten die dann im abgesperrten Fahrzeug nicht auch irgendwann komplett ab wie zb die Lese-Lampen?
Wäre doch aus Sicherheitsgründen sinnvoll...
VG, Marc
Zitat:
@marcolo70 schrieb am 13. Mai 2020 um 20:20:00 Uhr:
Wenn ich es richtig verstanden habe sind alle 3 Dosen auf Dauerplus 12V.Schalten die dann im abgesperrten Fahrzeug nicht auch irgendwann komplett ab wie zb die Lese-Lampen?
Zumindest beim Facelift sind die auf Dauerplus und schalten sich nicht ab. Fände ich auch äußerst nervig, wenn sie es täten, denn dann könnte man weder sein Handy laden noch eine Kühlbox betreiben oder andere elektrische Geräte. Auch bei den Lampen finde ich das doof manchmal. Aber da ist es wohl schon sinnvoll, weil man da den Schalter leicht mal aus Versehen in die Dauer-An-Position bringen kann.
Hi,
die Buchsen haben wie bereits geschieben Dauerdampf :-)
Die könnte ich doch auch für ein Ladegerät nutzen um einspeisen zu können oder ?!?!
WE
Zitat:
@Wutz1 schrieb am 13. Mai 2020 um 23:08:07 Uhr:
Hi,
die Buchsen haben wie bereits geschieben Dauerdampf :-)
Die könnte ich doch auch für ein Ladegerät nutzen um einspeisen zu können oder ?!?!
WE
Das habe ich heute zufälligerweise mit einem Solarpanel und Laderegler ausprobiert und es funktionierte. Also Laden der Batterie über den Zigarettenanzünder. Allerdings ist das auch nur ein kleines Panel, heute kamen bei etwas Bewölkung nur 1,7A rein. Man muss halt bedenken, dass die Spannungsmessung durch den größeren Abstand zur Batterie evtl. ungenauer wird bei höheren Ladeströmen (Spannungsabfall). Evtl. besteht deshalb bei höheren Strömen die Gefahr, die Batterie zu überladen?
Im Bordbuch meines Caddy III FL steht explizit, dass man die 12V-Buchsen "keinesfalls" zum Laden der Batterie verwenden darf ! Meine Schlußfolgerung ist, dass mit elektronischen Schäden zu rechnen ist. Ich denke mir, dass der Ladestrom ja auch deutlich höher sein muss als 12 Volt, oder ? 14,5 Volt eher.
Diese Warnung im Bordbuch ist sicher nicht aus Spaß da drin....
Einspeisen von Solar fände ich auch extrem spannend.
Habe aber im VW California Forum gelesen dass da wohl Fehlermeldungen in die Bordelektronik kommen, weil das Bordnetz auf Seite der Dosen keine Einspeisung "erwarten".
Bei mir im Caddy 4 Facelift Handbuch steht auch dass man nicht einspeisen soll. Den Grund kann vielleicht ein Experte im Forum hier erklären?
Wir reden hier von der Kl. 30. Also DauerSpannung. Den Steuergeräten ist es egal von welcher Seite da die 14V kommen. Die SG's können bis 18V laut VW Norm oder so, bin mir nicht mehr sicher.
Zu Beachten ist wie viel elektrische Leistung über die Steckdose geschoben wird. Ich kenne mich da bei der Solarzellen Ladegeschichte nicht aus. Bauchschmerzen habe ich da bei der Steckdose und der kleinen Kontaktfläche vom Pluskontskt auf der Steckerseite. Da wird's mal schnell warm. Das Solarpanel im Sommer auf das Armaturenbrett zu packen finde ich auch suboptimal. Hier hat's schnell mal über 60 Grad. Wie wirkt sich das auf die Ladeverluste aus?
...btw Volts sind keine Amperes
Hi,
also ich selbt dachte auch nicht über den Megaladestrom nach sondern über die handelsüblichen Ladegeräte (gute Ware, kein Billiggeraffel) Wenn ich deren Kabelquerschnitte sehe, können da keine gigantischen Ströme fliessen.
Es soll ja keine Schnellladung a la Tess.... werden.
Gruß
Wutz
An meiner VW Kühlbox wird der Stecker nach ein paar Stunden Fahrt schon sehr warm. 😁
Zitat:
@protagonist schrieb am 14. Mai 2020 um 08:11:38 Uhr:
An meiner VW Kühlbox wird der Stecker nach ein paar Stunden Fahrt schon sehr warm. 😁
Daß ist so bei der Entnahme.
Bei der Einspeisung mit kleinem Solarmodul sollte da aber nichts warm werden.
Die Dosen haben ja Dauerplus.
Wenn sie direkt (Ohne Steuergerät oder CAN-BUS) auf Plus liegen wird es da wohl keine Probleme beim Laden geben.
Zitat:
@transarena schrieb am 14. Mai 2020 um 08:20:48 Uhr:
...Die Dosen haben ja Dauerplus.
Wenn sie direkt (Ohne Steuergerät oder CAN-BUS) auf Plus liegen wird es da wohl keine Probleme beim Laden geben.
KL30 ist Kl30, die liegt über all immer an. Aber die Diskusion führt hier zu weit 😉