12 Reparaturen in einem Jahr!?
Hallo,
ich habe da mal eine allgemeine Frage an alle, die sich etwas besser mit Opel und dem Astra H 1,3 CDTI auskennen:
Ich habe das Auto nun seit einem Jahr und bin nun, oh Wunder, zum 12. Mal in der Werkstatt. Kein Scherz!
Angefangen von Luftmengenmesser, über den Ladedrucksensor zum Trägergelenk sowie dem Spurstangenkopf, zurück zum Ladedrucksensor (2. Mal) und noch mal zum Ladedrucksensor. Nun zu guter Letzt darf ein neuer Turbolader seinen Weg aus dem Regal in meinen Wagen finden...
Ist das normal??? Jedes Mal wenn ich in diese ... steige, habe ich Angst, was als nächstes kommt und wie lange das wieder dauern wird, vor allem was dieser Spaß kostet. Dass der Service in meiner Werkstatt (FOH) das Letzte ist, sei mal am Rande erwähnt. Daher halte ich mich ungern länger als nötig dort auf! :-)
LG Jenny
PS frohe Weihnachten und Guten Rutsch!
Beste Antwort im Thema
E46-M3-driver: Da hast du wirklich recht, eigentlich könnte man den VW/Audi/BMW-Teil hier schließen, braucht doch keiner, die Autos sind doch premium und da läuft alles ganz zuverlässig.....
Glauben eigentlich manche Leute hier wirklich was sie schreiben???
85 Antworten
Wieviele Kilometer hat er gelaufen?
Wenn du Schleifgeräusche hattest, kann es auch sein, dass diese vom Keilriemen kamen. Wenn der gerissen ist, dann gegen das Zahnriemengehäuse geschlagen hat und somit den Zahnremen runtergerissen hat.
Der Zahnriemen muss alle 150000 Km gewechselt werden, der Keilriemen bei 120000 Km.
Ist natürlich schwach, wenn die bei Opel dich dann wieder so fahren lassen.
Lass den Schaden genau aufklären, Zahnriemenrisse sind fast unbekannt beim Astra H.
Hallo,
hier ist es ähnlich. Astra Caravon 1.9 CDTI von 11/2004, gebraucht gekauft 2009. Bis jetzt war er 22 Mal in der Werkstatt. Der Wagen hat derzeit erst 92.000km runter.
Defekte:
- AGR
- LIMA
- Klimakondensator / Klimakompressor
- Radnabe / Radsensor ABS
- Heckklappentaster
- Batterie
- Wassereintritt Fußraum vorn (beide Seiten) durch verstopfte Radkästen bei ca. 70.000km
- Wassereintritt Himmel hinten durch 3. Bremsleuchte
- Innenraumleuchte Wackelkontakt (augenscheinlich Konstruktionsfehler)
- Wischwasseranlage undicht
- Stabilisatoren vorn
- Blinker hält nicht bei Kälte
So ein Auto treibt einen in den finanziellen Ruin!
Eine einzige Katastrophe, ich verstehe nicht, wie hier einige versuchen, das herunterzuspielen nach dem Motto "das kann bei jedem Hersteller passieren". Diese ganzen Probleme sind nachweislich kein Einzelfall, also nix mit "Montagsauto" - da wurde massiv geschlampt!
Zitat:
Original geschrieben von bobans
- Radnabe / Radsensor ABS
- Batterie
- Wassereintritt Fußraum vorn (beide Seiten) durch verstopfte Radkästen bei ca. 70.000km
- Wassereintritt Himmel hinten durch 3. Bremsleuchte
- Innenraumleuchte Wackelkontakt (augenscheinlich Konstruktionsfehler)
- Wischwasseranlage undicht
- Stabilisatoren vorn
- Blinker hält nicht bei Kälte
Also ich durchsurfe regelmäßig mehrere Astra H Foren, und das was ich aus deiner Liste zitiert habe, sind keine Massenphänomäne.
Abgesehen davon sind 15000km/Jahr nicht unbedingt die Fahrleistung die für nen Diesel vorgesehen sind.
Mfg Zille
Zitat:
Original geschrieben von bobans
Hallo,hier ist es ähnlich. Astra Caravon 1.9 CDTI von 11/2004, gebraucht gekauft 2009. Bis jetzt war er 22 Mal in der Werkstatt. Der Wagen hat derzeit erst 92.000km runter.
Defekte:
- AGR
- LIMA
- Klimakondensator / Klimakompressor
- Radnabe / Radsensor ABS
- Heckklappentaster
- Batterie
- Wassereintritt Fußraum vorn (beide Seiten) durch verstopfte Radkästen bei ca. 70.000km
- Wassereintritt Himmel hinten durch 3. Bremsleuchte
- Innenraumleuchte Wackelkontakt (augenscheinlich Konstruktionsfehler)
- Wischwasseranlage undicht
- Stabilisatoren vorn
- Blinker hält nicht bei KälteSo ein Auto treibt einen in den finanziellen Ruin!
Eine einzige Katastrophe, ich verstehe nicht, wie hier einige versuchen, das herunterzuspielen nach dem Motto "das kann bei jedem Hersteller passieren". Diese ganzen Probleme sind nachweislich kein Einzelfall, also nix mit "Montagsauto" - da wurde massiv geschlampt!
Na auf den Nachweis bin ich gespannt. Bekannt sind bei den frühen Modellen das AGR, die LIMA, und der Heckklappentaster. Das AGR und die Lima sind auch nur bekannte Probleme der ersten Diesel. Du hast dich wohl auch nicht vor dem Kauf informiert aber willst dir dann an der Stelle bei der du dich informieren können hättest dicke Luft machen. Das Verhalten kann ich nicht ganz verstehen.
Deine Fehlerliste ist jenseit von Gut und Böse, darüber brauchen wir nicht diskutieren aber zu behaupten es wären Massenprobleme ist lächerlich. Guck doch mal in diverse Golf Foren und such nach Probleme mit dem 1.4er TSI, da wirst auch einiges finden. Der Motor ist deswegen auch kein Massenproblem.
Naja, hauptsache man schreit mal laut, am besten auch noch beim FOH...
Ähnliche Themen
Zitat:
Na auf den Nachweis bin ich gespannt. Bekannt sind bei den frühen Modellen das AGR, die LIMA, und der Heckklappentaster. Das AGR und die Lima sind auch nur bekannte Probleme der ersten Diesel. Du hast dich wohl auch nicht vor dem Kauf informiert aber willst dir dann an der Stelle bei der du dich informieren können hättest dicke Luft machen. Das Verhalten kann ich nicht ganz verstehen.
Deine Fehlerliste ist jenseit von Gut und Böse, darüber brauchen wir nicht diskutieren aber zu behaupten es wären Massenprobleme ist lächerlich. Guck doch mal in diverse Golf Foren und such nach Probleme mit dem 1.4er TSI, da wirst auch einiges finden. Der Motor ist deswegen auch kein Massenproblem.
Naja, hauptsache man schreit mal laut, am besten auch noch beim FOH...
Der Nachweis ist dieser Thread!!
Ist es nicht komisch, dass die gleichen Probleme gehäuft auftreten? Das Fahrzeug wurde außerdem bereits 2009 angeschafft, nicht erst jetzt. Es geht um den Wagen eines Bekannten. Und ich bin ehrlich, er hat sich im Vorfeld nicht über dieses Forum über mögliche Probleme informiert. Aber wer kann den schon ahnen, dass bei Opel Anbauteile kaputt gehen, die woanders gute 200.000 km halten?!
Da gehen Teile kaputt (Lima, Klima), die halten normalerweise ein Autoleben lang. Ich fahre schon immer Audi, hatte nie derartige Probleme, nur Verschleißteile. Aber irgendwo muss der Preisunterschied ja auch herkommen.
Lächerlich? Für mich ist ein Hersteller, der solchen "Müll" auf den Markt bringt lächerlich. Selbst unser FOH hat ehrlich gesagt, dass der 1.9 CDTI (Zukauf von Fiat) am Anfang eine absolute Katastrophe war (er hat sich regelrecht dafür geschämt) und hat uns geraten, dass Auto so schnell wie möglich loszuwerden! Das finde ich lächerlich für einen Autohersteller, der auf seine Fahrzeuge "lebenslange Garantie" geben will.
Ich will es mal konkret sagen: Opel hat seine Hausaufgaben nicht gemacht. Früher war es der Rost und jetzt versucht man, den Leuten mit defekten Anbauteilen das Geld aus der Tasche zu ziehen. Unser FOH hat zugegeben, dass die Qualität der Teile bei Opel minderwertig ist.
Klimakondensator nach 55.000km defekt - jetzt bei 90.000km ist der Klimakompressor defekt!
Ich kann gar nicht verstehen, wie hier manche so eine Meinung vertreten können, frei nach dem Motto "die Probleme mit Klima und Lima sind ja bekannt, man kann sich ja hier informieren" oder "selber schuld, wenn man so ein Auto aus 2004 kauft".
Wenn Opel darauf Garantie geben würde oder wenigstens Kulanz dann würde mich das nicht so sehr aufregen, aber es ist einfach eine Frechheit solche Kinderkrankheiten auf den Käufer abzuwälzen und den immer schön zahlen zu lassen. Opel: Somit fülle ich meine Werkstätten mit Kunden und sichere mir das Geschäft.
Und ja, ich werde bald in diverse Golf-Foren schauen - obwohl ich im Bekanntenkreise nie derartige Probleme von Golfs gehört habe. Der Astra wird wohl dann auch bald durch einen Golf ersetzt und das Thema "Opel" kann damit abgehakt werden. Das Traurige dabei ist aber, dass mein Bekannter mittlerweile durch diese Sch...karre total pleite ist - fast jeden Monat 1 Werkstattbesuch! Man müsste Opel verklagen, die müssten diese Kiste zurück nehmen.
Zitat:
Abgesehen davon sind 15000km/Jahr nicht unbedingt die Fahrleistung die für nen Diesel vorgesehen sind.
😕
Achso. Ich werde meinem Bekannten empfehlen, dass er viel mehr fahren soll, damit sein Opel nicht mehr kaputt geht. Vielleicht hilft es. 😰
Ich möchte garnicht weiter draufeingehen was du hier schreibst da du einfach nicht kapieren willst, dass dir hier jeder recht gibt, dass derart viele Reparaturen nicht hinnehmbar sind aber es dennoch ein Einzelfall ist, ein Montagsauto eben. Und dass hier alle Fehler vorhanden sind, die andere auch schon mal gehabt haben heißt ja nicht, dass die anderen auch alle Defekte gehabt haben. An unserem Audi war bisher auch nur Anbauteile defekt (8tkm Klimakompressor, 10tkm Sitzhöhenverstellung, 13tkm Subwoofer, zudem scheint am Fahrwerk irgend eine Einstellung nicht zu stimmen, da alle Reifen auf der Karre einen Sägezahn bekommen, der Händler sagt alles i.O., die Klima hat auch nicht immer ihre volle Leistung, Händler sagt, alles i.O usw) Ich verfluche deswegen auch nicht Audi, auch wenn wir ne teure Scheisskarre haben haben wir wohl Pech, wenn wir bei derarte wenigen km schon soviele Defekte haben. Aber du willst es ohnehin nicht verstehen. VW hat ebenso sehr viele Probleme bei den ersten Modellen, wie nahezu jeder Hersteller. Bei Opel waren es bei den Dieseln leider ein paar sehr teuere Dinge. Kauf einen Golf und nimm kein Modell aus den ersten Jahren, dann wirst du glücklich. Und bitte bild dir dann nicht ein, dass es daran liegt, dass VW bessere Autos baut...
Dass teurer meist auch etwas besser ist will ich nicht abstreiten aber gerade was Anbauteile betrifft wird hier oft auch enorm gespart. Ich denke ich kann das beurteilen, ich arbeite bei einem großen Premiumherstelle in der Entwicklung.
Er hat den Wagen 2009 gekauft? Warum informiert er sich nicht (hier) im Internet? Auch 2009 wussten hier schon fast alle, das man die ersten Modelle meiden sollte. Generell sollte man bei den ersten Baujahren immer aufpassen (egal welche Marke).
Ist natürlich auch ein toller Kerl, einen der ersten Modelle kaufen und sich vorher nicht informieren.....
Lima und AGR (nicht sehr teuer) sind bekannt, Klimakompressor bei dem Bj. auch.
Stabilisatoren kosten fast nichts und bei der Laufleistung völlig ok (hängt auch von der Fahrweise ab).
Heckklappenschalter weis ich nichts von (wie teuer ist sowas?)
Batterie bei dem Alter völlig ok
Von den Undichtigkeiten (hatte der Wagen einen Unfall?) lese ich hier fast nichts.
Und nun?
Es sind ärgerliche Fehler aus der 1. Serie über die man sich vorher hätte informieren sollen/können. Anderes hat sehr wahrscheinlich die Gebrauchtwagengarantie übernommen.
Bei anderen Herstellern ist es besser?
Lachhaft ohne Ende. Schau dich mal im VW/Audi-Forum nach 2004´er Modellen um, da wimmelt es ohne Ende von Mängeln, Pannen und Anfragen "Wie ziehe ich eine Wandlung durch". Nicht umsonst landen bei 100000 Km Test VW´s (gerade aus diesen Bj.) ganz unten in der Liste "Note 6, schlechtestes Ergebnis". Und das gleich bei mehreren VW.
Also, spar dir dein einseitiges Dampfablassen auf diesen Niveau, besonders, wenn es nicht mal dein Auto ist und informiere dich erstmal, wie es bei VW usw. ausschaut...
Ist schon krass was hier beschrieben wird. In der Häufung sind das bestimmt Einzelfälle. Wenns einen trifft ist das natürlich wenig tröstlich!
Ich habe mir vor 2 Jahren schon nach den üblichen 1,9DTH Gebrechen mit AGR, Drallklappen und LIMA innerhalb von 4 Wochen auch überlegt den Astra abzugeben, heute bin ich froh dass ich ihn behalten habe. Wenn die verbesserten Teile drin sind scheint doch Ruhe zu sein.
Was mich beim 1,9DTH ärgert ist, dass Opel keinen Rückruf zu den Standard "Gebrechen" gemacht hat. Wer Pech hat und die Probleme kommen erst im 5. oder 6. Jahr der darf den Mist dann doch komplett selber bezahlen. Wenn man dann im TIS von schlechtem Design bei AGR, Drallklappen und LIMA liest ist das schon der Hohn! Allerdings waren ähnliche Drallklappen und AGR von Pierburg auch bei einigen Premium Herstellern in Verwendung, soweit ich weiß gab es da auch keinen Rückruf... Kulanz bis ins 4. oder 5. Betriebsjahr erst recht nicht.
Zwischenzeitlich gibt es die Teile ja auch zu normalen Preisen im freien Handel. Bei der LIMA habe ich auch auf die 50% Kulanz verzichtet und hab immer noch 200.- € weniger für ein Neuteil bezahlt. Die Drallklappen habe ich mit 90% Kulanz auf Material (Opel) und 50% Arbeitszeit (FOH) nach zähen Verhandlungen bekommen, nachdem ich mit Klage gedroht habe...mein Astra war da gerade noch im 4. Betriebsjahr, und ich hatte die Fehler schon 1 Jahr vorher reklamiert. Viele haben im 4.Jahr mit knapp 100000km nur noch 30-50% bekommen. Für mich sehr "befremdlich" dass es da offensichtlich einen deutlichen Verhandlungsspielraum gibt / gab!
Die Aktion rund um das CIM trifft ja anscheinend alle Astra-H, für mich ebenso unverständlich. Wenn die Hupe nicht geht ist das nach der neuen Definition "sicherheitsrelevant" und wird kostenlos nachgebessert, wenn das Auto einfach stehen bleibt soll das dagegenn nicht "sicherheitsrelevant" sein? Bei meinem wurde das CIM nach 18 Monaten noch auf Garantie getauscht. Jetzt hat das Ding wieder sporadisch das Problem dass die Wegfahrsperre nicht freischaltet. Ich bin gespannt ob die Klammer da hilft.
Probleme gibt es bei allen Herstellern, es ist nur die Frage wie damit umgegangen wird. Wenn man dann noch an einen unfähigen FOH gerät dann kann es einem natürlich vollends vergehen!
Allerderdings ist auch die Suche nach Alternativen nicht ganz ohne. Da ist dann die Überlegung deutlich mehr Geld in die Hand nehmen oder Abstriche bei der Technik machen. Ich für meinen Teil möchte auch nicht mehr auf Dinge wie AFL, IDS+ usw. verzichten, und da werden die preiswerten Alternativen wirklich sehr dünn...
Gruß
MW1980
mal ganz ehrlich leute.. lieber einen vw oder audi,oder bmw,als ein opel.. wenn ich mir das hier durchlese wundere ich mich was die opel ingenieure den ganzen tag machen..
E46-M3-driver: Da hast du wirklich recht, eigentlich könnte man den VW/Audi/BMW-Teil hier schließen, braucht doch keiner, die Autos sind doch premium und da läuft alles ganz zuverlässig.....
Glauben eigentlich manche Leute hier wirklich was sie schreiben???
Das ist doch lächerlich......
Wer nicht zufrieden ist, soll nen anderen kaufen. Wenn ich hier ne Umfrage mache wieviele wieder nen Opel nehmen würden, es wären die meisten.
Wer mit seinem BMW..... zufrieden ist....wunderbar. Das wünsche ich jedem.
Die Mängel die hier aufgeführt werden kann ich so nicht ganz glauben.
Meiner läuft, besser kann ein Golf auch nicht laufen.
Gute Fahrt...
Zitat:
Original geschrieben von cleanfix
Das ist doch lächerlich......
[...]
Die Mängel die hier aufgeführt werden kann ich so nicht ganz glauben.
Bei euch ist immer alles "lächerlich".
Was heißt hier "so nicht ganz glauben" - denkst du ich hau' dir die Hucke voll um mal gegen Opel Dampf abzulassen?
Wie kannst du die Mängel denn dann glauben? Soll ich die ganzen Rechnungen hier reinstellen? Alles was ich zur Fahrzeughistorie (bzw Fehlerhistorie) bisher geschrieben habe, ist belegbar. Es ist nichts erfunden, alles wirklich so geschehen.
Klar gibt es auch hier und da "Montagsautos" - aber dennoch ist es komisch, dass die gleichen Defekte bei anderen auch auftreten bzw. die "Probleme" schon hier bekannt waren - man kann es also nicht mit einem "Montagsauto" abtun. Sogar beim "FOH" ist alles bekannt! Fazit: 1.9 CDTI = absolute Katastrophe.
Tja leider dumm gelaufen für meinen Bekannten, er hätte sich doch mal hier informieren sollen, dass der Astra H unzuverlässig ist und durchrepariert werden muss.
Ich begreife nach wie vor nicht, warum Opel hier Teile verbaut, die es so schon seit etwa 20 Jahren gibt und woanders ein Autoleben lang halten (z.B. Lima, Klima) - bei Opel aber eben nicht. Oder anders gesagt: Wo steckt das "besondere Know-How" bei einer Lima? Das ist ein Standardteil (Vgl. ich hatte mal einen Audi 80 B3 Bj 1989 der lief 267.000km mit 1 Lima !! Auch ein Bekannter hat einen Golf 3 mit >330.000km mit 1 Lima!!). Es ist sicher Teil der Sparpolitik von Opel gewesen; die Zulieferer der Standardteile wurden derart im Preis gedrückt, dass halt nur noch miserable Qualität rauskam.
Aber scheinbar haben sie bei Opel dazugelernt und verbauen nun qualitativ hochwertigere Teile.
Wenn man sagen könnte, dass nun alles durchrepariert ist (wohlgemerkt bei <100.000km), dann würde es wohl Sinn machen, den Wagen zu behalten. Aber wer kann diese Aussage treffen?
Wenn ich aber hier schon wieder lese, dass auch noch die Drallklappen kommen (schön teuer, die wurden noch nicht gemacht) oder das AGR und die Lima zum zweiten Mal. Vielleicht geht auch noch der Turbo kaputt - dann kann man die Kiste gleich in einem Teich versenken. 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Jenny808
Hallo,
ich habe da mal eine allgemeine Frage an alle, die sich etwas besser mit Opel und dem Astra H 1,3 CDTI auskennen:
Ich habe das Auto nun seit einem Jahr und bin nun, oh Wunder, zum 12. Mal in der Werkstatt. Kein Scherz!
Angefangen von Luftmengenmesser, über den Ladedrucksensor zum Trägergelenk sowie dem Spurstangenkopf, zurück zum Ladedrucksensor (2. Mal) und noch mal zum Ladedrucksensor. Nun zu guter Letzt darf ein neuer Turbolader seinen Weg aus dem Regal in meinen Wagen finden...Ist das normal??? Jedes Mal wenn ich in diese ... steige, habe ich Angst, was als nächstes kommt und wie lange das wieder dauern wird, vor allem was dieser Spaß kostet. Dass der Service in meiner Werkstatt (FOH) das Letzte ist, sei mal am Rande erwähnt. Daher halte ich mich ungern länger als nötig dort auf! :-)
LG Jenny
PS frohe Weihnachten und Guten Rutsch!
mach dir keine Sorgen, das wird nicht besser. Hatte auch mal so eine Gurke 20x Werkstatt in 16 Monaten danach wurde gewandelt. Dann kam der neue der nach 9000km wieder gewandelt wurde weil die es 4x nicht geschafft haben den Ölverlust zu beseitigen. Habe dann aber mein Geld wieder genommen anstatt neue Gurke und hab mir erstmal ein Auto gekauft! So, jetzt könnt ihr los schimpfen aber nach 2x Wandeln kann man keine andere Meinung haben.
Wieso soll jemand schimpfen?
Genauso wenig würde ich Mängel in Abrede stellen.
Es scheint um Bj. 2003 - 2006 bei keinem der 3 Hersteller VW/Audi/Ford/Opel alles so glatt gelaufen zu sein (dazu einfach mal in den Nachbarforen lesen, da gibt es durchaus heftigere Mängelberichte).
Nun könnte ich mich ins VW-Forum hängen und auch da los poltern, ich kenne genug VW-Gurken aus den Baujahren. Nur im VW-Forum bekomm ich als Opelfahrer garantiert nicht so gesittete Antworten.
Soll ich jetzt die einzelnen Teile, die bei VW (allein bei den bekannten miesen Dauertests) kaputt gegangen sind, einzeln bewerten? Warum gehen da Turbos, Zylinderkopfdichtungen, Klimakompressoren usw. kaputt?
Warum fällt da beim Polo 3 Zylinder zweimal ein Zylinder aus?
Warum hat Ford Probleme mit den Turbos und Rost?
Warum hat/hatte Audi soviele Probleme mit den Vorderachsen und der Elektronik?
Einseitiges gepolter ist unangebracht.
Wir fahren einen 1.9 CDTI aus 12/06, der hat nun über 155000 Km gelaufen und es war nur ein AGR kaputt. Unser 2. 1.9 CDTI aus 1/08 hat nun 92000 Km gelaufen und keine Probleme!
Da meine Schwester ebenfalls einen 1,9 CDTI fährt und ich eben etwas gesucht hatte, bin ich auf diesen Beitrag gestoßen. Auch sie hat nur Probleme, obwohl ihre Karre erst 110.000 runter hat.
2x Drallklappen
2x AGR
1x Lima
Aktuell einen versifften Turbo. Die Kiste fährt nur Langstrecke.
Jetzt aber zum Beitrag von bobans.
@ bobans
Opel stellt weder die Lima her, noch den Klimakondensator. Allerdings kommen die Probleme von der Preisdrückerei in der Zuliefererindustrie.
Meine Schwester war immer überzeugte Opelanerin, 9 Jahre Astra F und 8 Jahre G aber nun kommt nie wieder einer ins Haus. Beim G wurde die Qualität immer schlechter aber der H ist ein Zustand.