12 Monate Phaeton (3.0 TDi EZ 2010 GP3) Zwischenfazit

VW Phaeton 3D

Ich habe mir Anfang Oktober 2015 einen Phaeton vom Gebrauchtwagenhändler gegönnt. Hier mein Zwischenfazit:

Beim Kauf fiel mir direkt auf, dass der Kofferraumdeckel nachlackiert wurde und Rost an der Türleiste. Die Nachlackierung erschien dem Verkäufer möglich, der Rostbeseitigung (Korrosion) war nach seiner Angabe auf Kulanz von VW zu 99,9 % möglich. Hier stellte sich später heraus eine Zuzahlung zur Beseitung der Korrosion bei VW von mehreren hundert Euro. Beim Durchtesten schien alles zu funktionieren. Allerdings versicherte mir der Verkäufer auf Nachfrage, dass auch alles was wir nicht ausprobierten, funktioniert.

Nachdem ich bei der ersten Probefahrt Vibrationen wahrgenommen hatte, wurden Winterreifen montiert mit Wintefelgen. Bei der nächsten Probefahrt schienen die Vibrationen weg, die aber kurz Zeit später wieder auftraten. Ferner nahm ich ein Geräusch von den Reifen wahr, was anfangs noch nicht so laut war.

Dann kam der erste kalte Tag, ca. 7 Tage nach dem Kauf. Die Standheizung war defekt und musste komplett erneuert werden, da korrodiert u. a. begünstigt durch Spritzwasser aus dem Radkasten. Im Rahmen der Instandsetzung der SZ erlitt die Comfortbatterie einen Totalschaden und wurde von VW für 180,00 € getauscht. Hinzu kam die Anschaffung der Batterie von 150,00 €. Die ersten 330,00 € extra nach gerade mal 7 Tagen.

Eine Woche später konnte im Fond nicht mehr über die Ladestation geladen werden. Nach längerer Suche des Fehlers stellt sich heraus, dass nur eine Sicherung durch war. Kosten 50 Cent.

Wegen der Vibrationen habe ich dann einen Reifenfachhändler mit einer Hunterreifenmaschine aufgesucht. Der stellte fest, dass die beiden vorderen Reifen Sägezahn hatten und einen nicht zu matchenden Höhenschlag. Die Kosten hierfür werde ich erst in diesem Winter haben durch Tausch von mindestens zwei Reifen.

Anfang dJ habe ich einen Termin bei Zottel gemacht, weil die Diva leicht nach rechts zog. Zottel stellte das auch fest. Nach einem Check stellte er fest, dass die oberen Querlenker ausgeschlagen waren, Ölverlust im Beriech des Turboschlauches (?) und Bremsscheiben und -beläge vorne runter. Hier war der Sensor deaktiviert. Kosten rund 1.300,- €. Übrigens, leider zieht die Diva immer noch leicht nach rechts. Mal mehr, mal weniger. Mal sehen ob mein Reifenhändler nächsten Monat eine Idee hat, was das noch sein könnte. An den Querlenkern hat es zumindest nicht gelegen.

Seit längerer Zeit ist eine Düse vom Wischwascher anscheinend defekt. Ein Durchstoßen der Öffnung mit einem Zahnstocher hat keinen Erfolg gebracht.

Bei jeder Autowäsche verkratzt der Kofferraumdeckel immer mehr. Dies liegt ausschließlich an der Nachlackierung. Eine Autoaufbereitung hat jetzt stattgefunden. Mal sehen wie der Langzeiteffekt ist.

Seit einigen Wochen geht das Licht am rechten Spiegel der Sonnenblende nicht mehr.

Über Wochen hatte ich beim Verriegeln der Diva lang anhaltendes Leuchten der Lichter der Fahrer- und Beifahrertür. Dieser Fehler konnte bei dem letzten Werkstattbesucht gelöscht werden.

Nach mehreren Fehlermeldungen im Speicher musste letztlich ein Sensor erneut werden. Kostenpunkt 220,00 €.

Im Moment habe ich ein Pfeifen im Innenraum, was aus der Mittelkonsole kommt. Ich ignoriere es, um weitere Kosten (hoffentlich) zu vermeiden. Das ist wieder so ein Defekt oder sich andeutender Defekt, der von keiner Werkstatt zu finden ist.

Vom Design her und von der Ausstattung, gerade im Verhältnis zum Preis, gibt es gar nichts zu meckern. Ich denke immer noch, wie schön eigentlich dieses Fahrzeug ist. Meine Chromfelgen steuern aus meiner Sicht ihren Teil dazu bei.

Auf Langstrecken ist der Verbrauch unglaublich gut. Im S-Modus hat man auf der Bahn (fast) immer genug Reserven.

Die SH ist, wenn sie funktioniert, einfach nur genial. Kein Kratzen mehr im Winter und wenn es kalt draußen ist, ist es im P schon lange warm.

Das Platzangebot ist einfach sensationell. Gerade im Fond optimal, aber auch als Beifahrer kann man jede gewünschte Position einnehmen, ohne den Hintermann zu stören. Der Kofferaum ist groß, allerdings fehlen mir die umklappbaren Sitze (ja, das wusste ich von Anfang an).

Das Navi ist, wenn es die Hausnummern annimmt, gut. Das Abspielen von MP3 geht völlig problemlos, ebenso die Telefonie.

Das Schiebedach ist eine Bereicherung und es macht Spaß, es in alle beliebige Richtungen zu verstellen.

Die Ablageflächen sich für mich in ausreichendem Maße vorhanden. Nur die Becherhalter vorne könnten tiefer sein und hinten, naja, dazu sage ich mal lieber nichts.

Das Soundengeniering ist gelungen. Ein schöner Fahr- und Anfahrsound.

Fazit. Ein tolles Auto, leider hat VW hier am falschen Fahrzeug gespart, so dass es zu solchen Ärgernissen kommt, das ein Sensor nach kurzer Zeit defekt ist, dass hier und da mal eine Sicherung durchbrennt, die Hausnummern am Navi nicht angenommen werden, Schrauben und SH rosten usw.

Ich hoffe, dass ich noch viele Langstrecken mit dem P fahren darf. Dafür ist der Wagen konzipiert. Ich hoffe aber auch, dass jetzt nicht mehr all zu viel dazu kommt an kleineren oder größeren Defekten.

Ich finde für ein Jahr reicht es erst mal.

Trotz oder gerade wegen ihrer Unzulänglichkeiten ist mir die Diva ans Herz gewachsen. Eine Trennung kommt für mich nicht in Frage.

Beste Antwort im Thema

Ich habe mir Anfang Oktober 2015 einen Phaeton vom Gebrauchtwagenhändler gegönnt. Hier mein Zwischenfazit:

Beim Kauf fiel mir direkt auf, dass der Kofferraumdeckel nachlackiert wurde und Rost an der Türleiste. Die Nachlackierung erschien dem Verkäufer möglich, der Rostbeseitigung (Korrosion) war nach seiner Angabe auf Kulanz von VW zu 99,9 % möglich. Hier stellte sich später heraus eine Zuzahlung zur Beseitung der Korrosion bei VW von mehreren hundert Euro. Beim Durchtesten schien alles zu funktionieren. Allerdings versicherte mir der Verkäufer auf Nachfrage, dass auch alles was wir nicht ausprobierten, funktioniert.

Nachdem ich bei der ersten Probefahrt Vibrationen wahrgenommen hatte, wurden Winterreifen montiert mit Wintefelgen. Bei der nächsten Probefahrt schienen die Vibrationen weg, die aber kurz Zeit später wieder auftraten. Ferner nahm ich ein Geräusch von den Reifen wahr, was anfangs noch nicht so laut war.

Dann kam der erste kalte Tag, ca. 7 Tage nach dem Kauf. Die Standheizung war defekt und musste komplett erneuert werden, da korrodiert u. a. begünstigt durch Spritzwasser aus dem Radkasten. Im Rahmen der Instandsetzung der SZ erlitt die Comfortbatterie einen Totalschaden und wurde von VW für 180,00 € getauscht. Hinzu kam die Anschaffung der Batterie von 150,00 €. Die ersten 330,00 € extra nach gerade mal 7 Tagen.

Eine Woche später konnte im Fond nicht mehr über die Ladestation geladen werden. Nach längerer Suche des Fehlers stellt sich heraus, dass nur eine Sicherung durch war. Kosten 50 Cent.

Wegen der Vibrationen habe ich dann einen Reifenfachhändler mit einer Hunterreifenmaschine aufgesucht. Der stellte fest, dass die beiden vorderen Reifen Sägezahn hatten und einen nicht zu matchenden Höhenschlag. Die Kosten hierfür werde ich erst in diesem Winter haben durch Tausch von mindestens zwei Reifen.

Anfang dJ habe ich einen Termin bei Zottel gemacht, weil die Diva leicht nach rechts zog. Zottel stellte das auch fest. Nach einem Check stellte er fest, dass die oberen Querlenker ausgeschlagen waren, Ölverlust im Beriech des Turboschlauches (?) und Bremsscheiben und -beläge vorne runter. Hier war der Sensor deaktiviert. Kosten rund 1.300,- €. Übrigens, leider zieht die Diva immer noch leicht nach rechts. Mal mehr, mal weniger. Mal sehen ob mein Reifenhändler nächsten Monat eine Idee hat, was das noch sein könnte. An den Querlenkern hat es zumindest nicht gelegen.

Seit längerer Zeit ist eine Düse vom Wischwascher anscheinend defekt. Ein Durchstoßen der Öffnung mit einem Zahnstocher hat keinen Erfolg gebracht.

Bei jeder Autowäsche verkratzt der Kofferraumdeckel immer mehr. Dies liegt ausschließlich an der Nachlackierung. Eine Autoaufbereitung hat jetzt stattgefunden. Mal sehen wie der Langzeiteffekt ist.

Seit einigen Wochen geht das Licht am rechten Spiegel der Sonnenblende nicht mehr.

Über Wochen hatte ich beim Verriegeln der Diva lang anhaltendes Leuchten der Lichter der Fahrer- und Beifahrertür. Dieser Fehler konnte bei dem letzten Werkstattbesucht gelöscht werden.

Nach mehreren Fehlermeldungen im Speicher musste letztlich ein Sensor erneut werden. Kostenpunkt 220,00 €.

Im Moment habe ich ein Pfeifen im Innenraum, was aus der Mittelkonsole kommt. Ich ignoriere es, um weitere Kosten (hoffentlich) zu vermeiden. Das ist wieder so ein Defekt oder sich andeutender Defekt, der von keiner Werkstatt zu finden ist.

Vom Design her und von der Ausstattung, gerade im Verhältnis zum Preis, gibt es gar nichts zu meckern. Ich denke immer noch, wie schön eigentlich dieses Fahrzeug ist. Meine Chromfelgen steuern aus meiner Sicht ihren Teil dazu bei.

Auf Langstrecken ist der Verbrauch unglaublich gut. Im S-Modus hat man auf der Bahn (fast) immer genug Reserven.

Die SH ist, wenn sie funktioniert, einfach nur genial. Kein Kratzen mehr im Winter und wenn es kalt draußen ist, ist es im P schon lange warm.

Das Platzangebot ist einfach sensationell. Gerade im Fond optimal, aber auch als Beifahrer kann man jede gewünschte Position einnehmen, ohne den Hintermann zu stören. Der Kofferaum ist groß, allerdings fehlen mir die umklappbaren Sitze (ja, das wusste ich von Anfang an).

Das Navi ist, wenn es die Hausnummern annimmt, gut. Das Abspielen von MP3 geht völlig problemlos, ebenso die Telefonie.

Das Schiebedach ist eine Bereicherung und es macht Spaß, es in alle beliebige Richtungen zu verstellen.

Die Ablageflächen sich für mich in ausreichendem Maße vorhanden. Nur die Becherhalter vorne könnten tiefer sein und hinten, naja, dazu sage ich mal lieber nichts.

Das Soundengeniering ist gelungen. Ein schöner Fahr- und Anfahrsound.

Fazit. Ein tolles Auto, leider hat VW hier am falschen Fahrzeug gespart, so dass es zu solchen Ärgernissen kommt, das ein Sensor nach kurzer Zeit defekt ist, dass hier und da mal eine Sicherung durchbrennt, die Hausnummern am Navi nicht angenommen werden, Schrauben und SH rosten usw.

Ich hoffe, dass ich noch viele Langstrecken mit dem P fahren darf. Dafür ist der Wagen konzipiert. Ich hoffe aber auch, dass jetzt nicht mehr all zu viel dazu kommt an kleineren oder größeren Defekten.

Ich finde für ein Jahr reicht es erst mal.

Trotz oder gerade wegen ihrer Unzulänglichkeiten ist mir die Diva ans Herz gewachsen. Eine Trennung kommt für mich nicht in Frage.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Zitat:

@A346 schrieb am 20. Oktober 2016 um 17:01:15 Uhr:


Udo, es gibt z. B. diesen Thread zur Garantie:

http://www.motor-talk.de/.../...erung-fuer-2000-euro-t5570917.html?...

Deine Frage passt da gut rein, aber bitte nicht hier. Hier geht es um ein Zwischenfazit.

Wäre prima, wenn auch andere Jungs hier nicht weiter zum Thema Garantie schreiben/antworten.
Wird dem Thema des TE nicht gerecht.

Danke.

LG
Udo

Stimmt schon, aber das Zwischenfazit orientiert sich ja stark an den entstandenen Kosten - und da gehören meiner Meinung nach auch die Garantiekosten dazu. Ich lese hier ganz häufig, dass man "nur" 150 SB bezahlt hat, da man glücklicherweise Garantie hatte. Das ist schön, aber dazu gehört eben auch das zuvorige Investment und sei es Teil der Leasingrate. Ich verstehe das übrigens - hätte ich einen jüngeren Phaeton mit niedriger Gesamtlaufleistung, würde ich auch mit einer Garantie liebäugeln - bei meinem GP0 hilft eben nur Vertrauen

Gruß Udo

Hallo Udo, ich würde bei einem GP0 noch das Gebet mit in die Liste aufnehmen 😉

Ich kann es mir leider nicht mehr vorstellen, einen gebrauchten Phaeton >5 Jahre mit >150.000km zu kaufen. Der Nächste könnte ein 1% Leasing eines der letzten Modelle werden. Der Rest scheint leider einfach zu anfällig. Selbst mit meinem damaligen Neuwagen Phaeton (2005) gab es extreme Probleme bei Verarbeitung und Zuverlässigkeit (trotz nur 12 Monaten Haltedauer und 15.000km).

Hallo Uwe,
Du beantwortest meine mir selbst gestellte Frage nach der problemlos erreichbaren Gesamt-Kilometer-Leistung
des 3,0 tdi. Bin nämlich ein wenig beunruhigt seit meine Nachbarin mit Ihrem 6 Jahre jungen Audi A6 3,0tdi
bei 140tsd KM vor einer Woche auf der Autobahn liegen blieb und der Freundliche den A6 als wirtschaftlichen Totalschaden bewertete . Der KM-Stand meines 3,0tdi : 147 tsd
Zu Mr. Wash fahre ich zum nächsten Ölwechsel auch!

Ja ich habe vor mit meinem Phaeton die 500.000 km marke zu erreichen...ohne Investitionen an verschleissteilen erreicht man das nicht....und ich habe ja mit Zottel eine Werkstatt gefunden...die erstens die Fehler auch findet und das preis/leistungsverhältnis ist auch in Ordnung,das wichtigste ist aber das ich mit einem guten Gefühl nach Hause fahren kann.
Der weiteste Weg zu Zottel lohnt sich auf jedenfall...und da bin ich nicht der einzige der diese Meinung vertritt....ich bin sonst immer ein kritischer Kunde gewesen...ich fahr einmal im Jahr zu Zottel und lass die Reparaturen machen die er für notwendig hält....mathäuis möchte natürlich an der Stelle auch noch erwähnen...die beiden sind für mich eins....

Ähnliche Themen

Wer meine genauen kostenübersicht sehen möchte ich bin mit gleichen usernamen bei spritmonitor angemeldet...aber nicht bei der tanktechnung erschrecken ....🙂

Kosten für Bremsscheiben und Belägen habe ich mich verschrieben sind pro Achse 550-600€ je nach marke und diverse Luft/Kraftstoff-und Pollenfilter alle 60.000 km nicht zu vergessen....kosten für die 3 Filter zusammen zwischen 150-200€ inkl.arbeitslohn versteht sich.

Wer, Uwe ist mathäuis?

Zitat:

@spohl schrieb am 21. Oktober 2016 um 08:58:08 Uhr:


Hallo Udo, ich würde bei einem GP0 noch das Gebet mit in die Liste aufnehmen 😉

Ich kann es mir leider nicht mehr vorstellen, einen gebrauchten Phaeton >5 Jahre mit >150.000km zu kaufen. Der Nächste könnte ein 1% Leasing eines der letzten Modelle werden. Der Rest scheint leider einfach zu anfällig. Selbst mit meinem damaligen Neuwagen Phaeton (2005) gab es extreme Probleme bei Verarbeitung und Zuverlässigkeit (trotz nur 12 Monaten Haltedauer und 15.000km).

Ich klopf' mir jeden Morgen vor dem Spiegel auf die Heldenbrust, weil ich einen GP0 fahre.

Aber im Ernst - dazu gehört natürlich auch das gesamte Wartungs-Programm, incl. dem Besuch bei unseren Phaeton-Spezialisten in Datteln. denen ich einen glücksbringenden Urlaubstag zu verdanken habe. Die 400tsd können kommen

Gruß Udo

Zitat:

@Phaetonhari schrieb am 21. Oktober 2016 um 15:29:59 Uhr:


Wer, Uwe ist mathäuis?

Naja Zottel arbeitet ja nicht alleine

Zitat:

@uwe1967 schrieb am 21. Oktober 2016 um 16:08:42 Uhr:



Zitat:

@Phaetonhari schrieb am 21. Oktober 2016 um 15:29:59 Uhr:


Wer, Uwe ist mathäuis?

Naja Zottel arbeitet ja nicht alleine

Matthäus heißt der Kollege von Zottel.
Uwe, hast wohl wieder auf der winzigen Eierfontastatur geschrieben, oder? 😁

LG
Udo

OT:
Udo (Bretzelburger),

du warst in Datteln ohne eine vorherige Info an mich?
Das geht so aber nun mal gar nicht 🙂.

Viele Forumskollegen schicken mir ne PN über ihren Termin, hat sich schon rumgesprochen 😁. Ist eine prima Gelegenheit zum persönlichen kennenlernen. Zeit habe ich dazu fast immer, weit zu fahren habe ich auch nicht.

Beim nächsten Termin sage mir einfach Bescheid, komme gerne dazu.

LG
Udo

OT:

Udo (A346),

ich hatte daran gedacht, war aber meistens offline, da mit meiner Frau in Urlaub. Dass das so spontan geklappt hat und sich die Jungs gleich 6 Stunden Zeit genommen haben - ich weiß, dass wurde hier schon oft geschrieben - aber irgendwie kann man das kaum glauben, bevor man es erlebt hat. Meine Frau - sonst komplett Werkstatt-uninteressiert - war vollkommen begeistert, der WAF (Woman acceptance factor) wurde schwer gesteigert. Okay, genug OT, beim nächsten Mal weiß ich bescheid

Gruß Udo

Zitat:

@A346 schrieb am 21. Oktober 2016 um 17:17:50 Uhr:


(...)
Viele Forumskollegen schicken mir ne PN über ihren Termin, hat sich schon rumgesprochen 😁. Ist eine prima Gelegenheit zum persönlichen kennenlernen. Zeit habe ich dazu fast immer, weit zu fahren habe ich auch nicht.

LG
Udo

... wenn du nicht gerade auf ein Paket wartest welches dann doch nicht kommt. 😁

MfG

MXPhaeton

Zitat:

@A346 schrieb am 21. Oktober 2016 um 16:50:24 Uhr:



Zitat:

@uwe1967 schrieb am 21. Oktober 2016 um 16:08:42 Uhr:


Naja Zottel arbeitet ja nicht alleine

Matthäus heißt der Kollege von Zottel.
Uwe, hast wohl wieder auf der winzigen Eierfontastatur geschrieben, oder? 😁

LG
Udo

🙂😁

Ich war jetzt beim Autoaufbereiter.

Die sogenannten Mikrokratzer sind sehr stark reduziert und das Ergebnis ist überwiegend glänzend.

Leider sieht man jetzt die unzähligen kleinen Steinschläge auf der eigentlich schwarzen Motorhaube.

Irgendwie habe ich den Eindruck, dass man mit dem P leichter an die falschen Leute gerät.

Jetzt sind wieder über 500,- Euro auf dem Deckel und ich habe die nächste kleine Baustelle.

Hat jemand Erfahrung mit der Beseitigung von Steinschlägen? Der Aufbereiter nimmt sich nichts an. Da man im Nachhinein immer schlauer ist, weiß ich jetzt auch, dass eine Aufbereitung des Lacks und die Beseitigung von Steinschlägen zweierlei ist.

Übrigens danke für die rege Beteiligung, auch wenn viel OT dabei war, nicht wahr Udo?

Deine Antwort
Ähnliche Themen