12 Monate Phaeton (3.0 TDi EZ 2010 GP3) Zwischenfazit

VW Phaeton 3D

Ich habe mir Anfang Oktober 2015 einen Phaeton vom Gebrauchtwagenhändler gegönnt. Hier mein Zwischenfazit:

Beim Kauf fiel mir direkt auf, dass der Kofferraumdeckel nachlackiert wurde und Rost an der Türleiste. Die Nachlackierung erschien dem Verkäufer möglich, der Rostbeseitigung (Korrosion) war nach seiner Angabe auf Kulanz von VW zu 99,9 % möglich. Hier stellte sich später heraus eine Zuzahlung zur Beseitung der Korrosion bei VW von mehreren hundert Euro. Beim Durchtesten schien alles zu funktionieren. Allerdings versicherte mir der Verkäufer auf Nachfrage, dass auch alles was wir nicht ausprobierten, funktioniert.

Nachdem ich bei der ersten Probefahrt Vibrationen wahrgenommen hatte, wurden Winterreifen montiert mit Wintefelgen. Bei der nächsten Probefahrt schienen die Vibrationen weg, die aber kurz Zeit später wieder auftraten. Ferner nahm ich ein Geräusch von den Reifen wahr, was anfangs noch nicht so laut war.

Dann kam der erste kalte Tag, ca. 7 Tage nach dem Kauf. Die Standheizung war defekt und musste komplett erneuert werden, da korrodiert u. a. begünstigt durch Spritzwasser aus dem Radkasten. Im Rahmen der Instandsetzung der SZ erlitt die Comfortbatterie einen Totalschaden und wurde von VW für 180,00 € getauscht. Hinzu kam die Anschaffung der Batterie von 150,00 €. Die ersten 330,00 € extra nach gerade mal 7 Tagen.

Eine Woche später konnte im Fond nicht mehr über die Ladestation geladen werden. Nach längerer Suche des Fehlers stellt sich heraus, dass nur eine Sicherung durch war. Kosten 50 Cent.

Wegen der Vibrationen habe ich dann einen Reifenfachhändler mit einer Hunterreifenmaschine aufgesucht. Der stellte fest, dass die beiden vorderen Reifen Sägezahn hatten und einen nicht zu matchenden Höhenschlag. Die Kosten hierfür werde ich erst in diesem Winter haben durch Tausch von mindestens zwei Reifen.

Anfang dJ habe ich einen Termin bei Zottel gemacht, weil die Diva leicht nach rechts zog. Zottel stellte das auch fest. Nach einem Check stellte er fest, dass die oberen Querlenker ausgeschlagen waren, Ölverlust im Beriech des Turboschlauches (?) und Bremsscheiben und -beläge vorne runter. Hier war der Sensor deaktiviert. Kosten rund 1.300,- €. Übrigens, leider zieht die Diva immer noch leicht nach rechts. Mal mehr, mal weniger. Mal sehen ob mein Reifenhändler nächsten Monat eine Idee hat, was das noch sein könnte. An den Querlenkern hat es zumindest nicht gelegen.

Seit längerer Zeit ist eine Düse vom Wischwascher anscheinend defekt. Ein Durchstoßen der Öffnung mit einem Zahnstocher hat keinen Erfolg gebracht.

Bei jeder Autowäsche verkratzt der Kofferraumdeckel immer mehr. Dies liegt ausschließlich an der Nachlackierung. Eine Autoaufbereitung hat jetzt stattgefunden. Mal sehen wie der Langzeiteffekt ist.

Seit einigen Wochen geht das Licht am rechten Spiegel der Sonnenblende nicht mehr.

Über Wochen hatte ich beim Verriegeln der Diva lang anhaltendes Leuchten der Lichter der Fahrer- und Beifahrertür. Dieser Fehler konnte bei dem letzten Werkstattbesucht gelöscht werden.

Nach mehreren Fehlermeldungen im Speicher musste letztlich ein Sensor erneut werden. Kostenpunkt 220,00 €.

Im Moment habe ich ein Pfeifen im Innenraum, was aus der Mittelkonsole kommt. Ich ignoriere es, um weitere Kosten (hoffentlich) zu vermeiden. Das ist wieder so ein Defekt oder sich andeutender Defekt, der von keiner Werkstatt zu finden ist.

Vom Design her und von der Ausstattung, gerade im Verhältnis zum Preis, gibt es gar nichts zu meckern. Ich denke immer noch, wie schön eigentlich dieses Fahrzeug ist. Meine Chromfelgen steuern aus meiner Sicht ihren Teil dazu bei.

Auf Langstrecken ist der Verbrauch unglaublich gut. Im S-Modus hat man auf der Bahn (fast) immer genug Reserven.

Die SH ist, wenn sie funktioniert, einfach nur genial. Kein Kratzen mehr im Winter und wenn es kalt draußen ist, ist es im P schon lange warm.

Das Platzangebot ist einfach sensationell. Gerade im Fond optimal, aber auch als Beifahrer kann man jede gewünschte Position einnehmen, ohne den Hintermann zu stören. Der Kofferaum ist groß, allerdings fehlen mir die umklappbaren Sitze (ja, das wusste ich von Anfang an).

Das Navi ist, wenn es die Hausnummern annimmt, gut. Das Abspielen von MP3 geht völlig problemlos, ebenso die Telefonie.

Das Schiebedach ist eine Bereicherung und es macht Spaß, es in alle beliebige Richtungen zu verstellen.

Die Ablageflächen sich für mich in ausreichendem Maße vorhanden. Nur die Becherhalter vorne könnten tiefer sein und hinten, naja, dazu sage ich mal lieber nichts.

Das Soundengeniering ist gelungen. Ein schöner Fahr- und Anfahrsound.

Fazit. Ein tolles Auto, leider hat VW hier am falschen Fahrzeug gespart, so dass es zu solchen Ärgernissen kommt, das ein Sensor nach kurzer Zeit defekt ist, dass hier und da mal eine Sicherung durchbrennt, die Hausnummern am Navi nicht angenommen werden, Schrauben und SH rosten usw.

Ich hoffe, dass ich noch viele Langstrecken mit dem P fahren darf. Dafür ist der Wagen konzipiert. Ich hoffe aber auch, dass jetzt nicht mehr all zu viel dazu kommt an kleineren oder größeren Defekten.

Ich finde für ein Jahr reicht es erst mal.

Trotz oder gerade wegen ihrer Unzulänglichkeiten ist mir die Diva ans Herz gewachsen. Eine Trennung kommt für mich nicht in Frage.

Beste Antwort im Thema

Ich habe mir Anfang Oktober 2015 einen Phaeton vom Gebrauchtwagenhändler gegönnt. Hier mein Zwischenfazit:

Beim Kauf fiel mir direkt auf, dass der Kofferraumdeckel nachlackiert wurde und Rost an der Türleiste. Die Nachlackierung erschien dem Verkäufer möglich, der Rostbeseitigung (Korrosion) war nach seiner Angabe auf Kulanz von VW zu 99,9 % möglich. Hier stellte sich später heraus eine Zuzahlung zur Beseitung der Korrosion bei VW von mehreren hundert Euro. Beim Durchtesten schien alles zu funktionieren. Allerdings versicherte mir der Verkäufer auf Nachfrage, dass auch alles was wir nicht ausprobierten, funktioniert.

Nachdem ich bei der ersten Probefahrt Vibrationen wahrgenommen hatte, wurden Winterreifen montiert mit Wintefelgen. Bei der nächsten Probefahrt schienen die Vibrationen weg, die aber kurz Zeit später wieder auftraten. Ferner nahm ich ein Geräusch von den Reifen wahr, was anfangs noch nicht so laut war.

Dann kam der erste kalte Tag, ca. 7 Tage nach dem Kauf. Die Standheizung war defekt und musste komplett erneuert werden, da korrodiert u. a. begünstigt durch Spritzwasser aus dem Radkasten. Im Rahmen der Instandsetzung der SZ erlitt die Comfortbatterie einen Totalschaden und wurde von VW für 180,00 € getauscht. Hinzu kam die Anschaffung der Batterie von 150,00 €. Die ersten 330,00 € extra nach gerade mal 7 Tagen.

Eine Woche später konnte im Fond nicht mehr über die Ladestation geladen werden. Nach längerer Suche des Fehlers stellt sich heraus, dass nur eine Sicherung durch war. Kosten 50 Cent.

Wegen der Vibrationen habe ich dann einen Reifenfachhändler mit einer Hunterreifenmaschine aufgesucht. Der stellte fest, dass die beiden vorderen Reifen Sägezahn hatten und einen nicht zu matchenden Höhenschlag. Die Kosten hierfür werde ich erst in diesem Winter haben durch Tausch von mindestens zwei Reifen.

Anfang dJ habe ich einen Termin bei Zottel gemacht, weil die Diva leicht nach rechts zog. Zottel stellte das auch fest. Nach einem Check stellte er fest, dass die oberen Querlenker ausgeschlagen waren, Ölverlust im Beriech des Turboschlauches (?) und Bremsscheiben und -beläge vorne runter. Hier war der Sensor deaktiviert. Kosten rund 1.300,- €. Übrigens, leider zieht die Diva immer noch leicht nach rechts. Mal mehr, mal weniger. Mal sehen ob mein Reifenhändler nächsten Monat eine Idee hat, was das noch sein könnte. An den Querlenkern hat es zumindest nicht gelegen.

Seit längerer Zeit ist eine Düse vom Wischwascher anscheinend defekt. Ein Durchstoßen der Öffnung mit einem Zahnstocher hat keinen Erfolg gebracht.

Bei jeder Autowäsche verkratzt der Kofferraumdeckel immer mehr. Dies liegt ausschließlich an der Nachlackierung. Eine Autoaufbereitung hat jetzt stattgefunden. Mal sehen wie der Langzeiteffekt ist.

Seit einigen Wochen geht das Licht am rechten Spiegel der Sonnenblende nicht mehr.

Über Wochen hatte ich beim Verriegeln der Diva lang anhaltendes Leuchten der Lichter der Fahrer- und Beifahrertür. Dieser Fehler konnte bei dem letzten Werkstattbesucht gelöscht werden.

Nach mehreren Fehlermeldungen im Speicher musste letztlich ein Sensor erneut werden. Kostenpunkt 220,00 €.

Im Moment habe ich ein Pfeifen im Innenraum, was aus der Mittelkonsole kommt. Ich ignoriere es, um weitere Kosten (hoffentlich) zu vermeiden. Das ist wieder so ein Defekt oder sich andeutender Defekt, der von keiner Werkstatt zu finden ist.

Vom Design her und von der Ausstattung, gerade im Verhältnis zum Preis, gibt es gar nichts zu meckern. Ich denke immer noch, wie schön eigentlich dieses Fahrzeug ist. Meine Chromfelgen steuern aus meiner Sicht ihren Teil dazu bei.

Auf Langstrecken ist der Verbrauch unglaublich gut. Im S-Modus hat man auf der Bahn (fast) immer genug Reserven.

Die SH ist, wenn sie funktioniert, einfach nur genial. Kein Kratzen mehr im Winter und wenn es kalt draußen ist, ist es im P schon lange warm.

Das Platzangebot ist einfach sensationell. Gerade im Fond optimal, aber auch als Beifahrer kann man jede gewünschte Position einnehmen, ohne den Hintermann zu stören. Der Kofferaum ist groß, allerdings fehlen mir die umklappbaren Sitze (ja, das wusste ich von Anfang an).

Das Navi ist, wenn es die Hausnummern annimmt, gut. Das Abspielen von MP3 geht völlig problemlos, ebenso die Telefonie.

Das Schiebedach ist eine Bereicherung und es macht Spaß, es in alle beliebige Richtungen zu verstellen.

Die Ablageflächen sich für mich in ausreichendem Maße vorhanden. Nur die Becherhalter vorne könnten tiefer sein und hinten, naja, dazu sage ich mal lieber nichts.

Das Soundengeniering ist gelungen. Ein schöner Fahr- und Anfahrsound.

Fazit. Ein tolles Auto, leider hat VW hier am falschen Fahrzeug gespart, so dass es zu solchen Ärgernissen kommt, das ein Sensor nach kurzer Zeit defekt ist, dass hier und da mal eine Sicherung durchbrennt, die Hausnummern am Navi nicht angenommen werden, Schrauben und SH rosten usw.

Ich hoffe, dass ich noch viele Langstrecken mit dem P fahren darf. Dafür ist der Wagen konzipiert. Ich hoffe aber auch, dass jetzt nicht mehr all zu viel dazu kommt an kleineren oder größeren Defekten.

Ich finde für ein Jahr reicht es erst mal.

Trotz oder gerade wegen ihrer Unzulänglichkeiten ist mir die Diva ans Herz gewachsen. Eine Trennung kommt für mich nicht in Frage.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Hallo Themenstarter,

500€ für eine Aufbereitung ist aber auch ein sehr stolzer Preis. Gegen die Steinschläge wir nur eine komplette Lackierung helfen. Zumindest wenn man es ordentlich machen möchte. In dem Fall sind sicher nochmal 500€ für die Motorhaube fällig. Dann sieht die Stoßstange aber sicher auch nicht besser aus, oder?

Schönen Gruß
Lars

Das verstehe ich nicht; man zahlt 500€ für eine Aufbereitung und danach sieht man erst die Steinschläge? War das Auto so dreckig oder wie kann das sein?

Zitat:

@Benutzer313 schrieb am 24. Oktober 2016 um 00:10:35 Uhr:


Übrigens danke für die rege Beteiligung, auch wenn viel OT dabei war, nicht wahr Udo?

Macht doch nix. Sooo viel OT war es ja nicht. Ohne OT wäre auch langweilig.
Gab hier mal Zeiten, in denen jeder Ansatz von OT im Keim erstickt wurde. Gnadenlos. Da wurden Beiträge reihenweise auf Veranlassung spaßbefreiter User von Mods gelöscht.

LG
Udo

Zitat:

@klpe1957 schrieb am 24. Oktober 2016 um 14:59:13 Uhr:


Das verstehe ich nicht; man zahlt 500€ für eine Aufbereitung und danach sieht man erst die Steinschläge? War das Auto so dreckig oder wie kann das sein?

Es könnte so gewesen sein, dass die Steinschläge vorher mal "entfernt" wurden, vielleicht mit einem Lackstift, und erst jetzt durch die Poliermaschine der aufgetragene Lack an den Stellen abgetragen wurde. Jedenfalls hatte ich die vorher über ein Jahr lang nicht gesehen.

Allerdings fühlen sich die Steinschläge teilweise auch so an, als wären sie höher als der Lack. Der Aufbereiter meint, dass sich die Polierpaste/Politur in die Steinschläge gesetzt haben könnte und sich das nach und nach wieder rauswäscht. Darauf will ich mich aber nicht verlassen. Schließlich sagte mir der Aufbereiter auch, dass der Wagen nach der Aufbereitung und Versiegelung aussähe, als käme er aus dem Laden. Stimmt auch zu 95 %, aber das mit den Steinschlägen verschandelt den Gesamteindruck doch erheblich.

Zitat:

@Audia842 schrieb am 24. Oktober 2016 um 12:09:23 Uhr:


Dann sieht die Stoßstange aber sicher auch nicht besser aus, oder?

An Stoßstange und Kotflügel ist soweit für mich erkennbar, nicht ein Steinschlag offensichtlich.

Ähnliche Themen

Du solltest erstmal abwarten. Die Theorie deines Aufbereiters ist richtig! Die Politur setzt sich in die Steinschläge. Daher sieht man diese nun extrem. Aber das lässt mit der Zeit nach, denn durch waschen wird die Politur mit der Zeit auch aus den Steinschlägen wieder entfernt. Weiße Punkte auf schwarzem Lack sind nun mal ein schöner Kontrast.

Gruß
Lars

Zitat:

@Audia842 schrieb am 25. Oktober 2016 um 06:34:34 Uhr:


Du solltest erstmal abwarten. Die Theorie deines Aufbereiters ist richtig! Die Politur setzt sich in die Steinschläge. Daher sieht man diese nun extrem. Aber das lässt mit der Zeit nach, denn durch waschen wird die Politur mit der Zeit auch aus den Steinschlägen wieder entfernt. Weiße Punkte auf schwarzem Lack sind nun mal ein schöner Kontrast.

Danke, das macht Hoffnung.

Gerne doch. Hatte das Problem auch schon öfter. Dunkle Farben sind schön, aber leider nicht pflegeleicht.

Gruß
Lars

Zitat:

-Getriebeölwechsel(124.000km) bei ZF Dortmund 540€
-Getriebeölwechsel(235.000km) bei Zottel 450€ (Gutschein von Zottel)
-
-

Ist das Getriebeöl aus Gold?
Bei meinem 500E habe ich 120,- bezahlt für 6 Liter.

Grüße Matthias

Bei mir wurden 15 Liter verwendet,da auch gespült wurde. Mit frischem Öl.

Gruß Martin

Kurzes Update nach nun fast 3 Jahren und 150tkm -->

Zitat:

@klpe1957 schrieb am 20. Oktober 2016 um 15:02:04 Uhr:


Ich habe auch das Jahr um mit meinem GP3 3,0TDI 2011 --> hier der kurze Bericht:

Gekauft mit 89tlkm, nun 118tkm (in 12 Monaten)
VW Gebrauchtwagen-Garantie war mit im Kaufpreis enthalten, wurde nun noch einmal verlängert (auf Grund der Erfahrungen)

Bisherige Werkstatt History:
- schlechter Radio-Empfang (Antennen-Verstärker wurde getauscht 750€) ohne Selbstbehalt (war noch vor 100tkm) Hat nichts gebracht, Radio ist immer noch Empfangsschwach!
- beide Fensterhebermotoren wurden getauscht (je 550€) 2x 150€ Selbstbehalt
- Motorstörung - "bitte Werkstatt aufrufen" (3x Werkstatt, zusammen 8 Tage) (ca. 1000€) Garantie (2x) mit 150€ Selbstbehalt wegen 100tkm und weil es angeblich 2 verschiedene Fehler waren.
- Rostblase am Türgriff - wird von VW zu 100/100 auf Kulanz beseitigt
- Obere Querlenker wurden bei der 120tkm Inspektion getauscht (Summe 1250€)
- nach Tüv-Besuch musste einer der Querlenker erneut gewechselt werden. Laut Zottel gab es eine schlechte Serie. Er wurde in Lüdingshausen auf Kulanz/Garantie getauscht. Der Tüv hat sich danach nicht mehr die Mühe gemacht, die Reparatur zu überprüfen!
- Inspektionen und Bremsscheiben etc. sind seither alles, was an dem Phaeton gemacht wurde. Fehler im Speicher erschienen mehrfach, weil die Komfort-Batterie nicht ausreichend geladen war. Hier habe ich ein Ctek mit externer Buchse und Batteriewarner, welcher im Kofferaum von mir installiert wurde. Ein VCDS kümmer sich um die Fehlerspeicher.

Also Kosten bisher:
- 4x150€ Selbstbehalt für Garantie 600€
- 450€ Inspektion
- 800€ Querlenker
- 2200€ Garantieverlängerung
- 650€ Inspektion
Summe: ca. 5000€

Ich hoffe, der Wagen fährt jetzt mal eine zeitlang ohne Störungen :-) Tut er nun seit 2 Jahren :-)

Toi Toi Toi, das es so bleibt, derzeit macht der Phaeton richtig Spaß. Ein bischen Angst, das mal etwas größeres vorkommt, schwingt aber immer mit. Sollte durch das Dieselgate mal eine gute Möglichkeit auftauchen, den Phaeton zu veräußern, werde ich das wohl machen.

Gruß
Klaus

Ich habe mir meine Garantieverlängerungskosten gespart und für Reparaturen bei Zottel verwendet....und das war eine für mich gute Entscheidung denn einen Garantieschaden hätte ich in dem Jahr nicht mehr....

meiner war schon wieder 2 x in der Werkstatt - Sekundärluftsystem - 2 Ventile wurden getauscht- da vekokt - und 2 Unterdruckdosen ersetzt, da Membrane defekt.

Ich bin echt froh, dass ich die Versicherung habe.

Gruß Wolfgang

Bei VW Wolfgang?

Gruß
Arnd

Da ich nicht gerne Leichen in einem Forum ausgrabe, nutze ich gerne die Möglichkeit, meine Ersteindrücke hier in diesem Thread zu meinem vor „kurzem“ gekauften (ca. 3 Wochen) P. zu schildern. Es ist also kein Langzeitbericht, sondern ein völlig sujektives Empfinden eines „Neulings“. 😉

Mein Traum war schom immer ein Phaeton. Das unterschätzteste Auto in Deutschland, welches aber immer eine Fastination auf mich ausgeübt hat.

Unter SEHR glücklichen Umständen hatte ich die Möglichkeit, einen (für mich) Traumwagen zu kaufen. Ein W12, Lang und Viersitzer.
Ja, ich weiß...der Threadtitel handelt um mindestens ein Jahr Erfahrung, aber trotzdem kann ich es mir nicht nehmen lassen, bereits nach wenigen Wochen meine Erfahrungen mitzuteilen (verzeiht mir).

Auf den Punkt gebracht: Ich bin absolut in einer anderen Dimension! Bisher hatte ich ganz genau das Gegenteil eines Phaetons...nämlich sportlich, tief und breit. Angefangenvon einem Lancia Delta HF integrale, über einem tiefen Alfa 156 bis hin zu einer Corvette C6. Auch ein Audi A3 P8 oder ein Mitsu Eclipse (Fast and Furious Style) konnten dieses einmalige Fahrgefühl meines jetzigen Phaetons nie erreichen. Natürlich war diese Autoklasse für mich deshalb ein neues Experiment. Aber ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich NIE wieder eine Klasse unter dem Phaeton fahren möchte!

Allein diese Anmut, die dieser Wagen ausstrahlt, ist schon ein Thema für sich. Die Menschen reagieren drauf...ob man es nun will oder nicht. Ich finde es genial, dass man unauffällig und gleichzeitig polarisieren kann, perfekt!

Mein „Ersteindruck“ ist also dementsprechend absolut positiv. Ich hatte bisher noch nie so eine Art von Auto. Immer tiefer und breiter. Aber mit dem Phaeton spüre ich die Eleganz, den Luxus und trotzdem die Power des W12 in einer Art und Weise, die mir noch kein anderes Auto bieten konnte. Selbst nicht der reine Sportwagen Corvette C6. Vielleicht bin ich auch zu alt (36) für einen reinen Sportler, aber momentan liebe ich einfach das momentane kraftvolle Dahingleiten dieser Schiffes!

Was für ein tolles Auto, wechles aus meiner Sicht das untershätztestes Autos in Deutschland ist. Ich freue mich jeden Tag, an dem ich respektvoll in diesen Wagen steige und selbst nach zig Wochen immernoch freudestrahlend den Motor starte!. 😉

Schade, dass ich die Befürchtung habe, keine Steigerung dieses Glücksgefühls mehr in Zukunft zu haben. Um so mehr werde ich auf meinen Schatz aufpassen und trotz 300 KM Entfernung regelmäßig bei Zottel vorbeischauen!

Jeder hat ein Autotraum. Und ich müsste ernsthaft über einen Traum nach dem Phaeton nachdenken!

Zitat:

@OpiW schrieb am 18. Oktober 2018 um 12:35:08 Uhr:


meiner war schon wieder 2 x in der Werkstatt - Sekundärluftsystem - 2 Ventile wurden getauscht- da vekokt - und 2 Unterdruckdosen ersetzt, da Membrane defekt.

Ich bin echt froh, dass ich die Versicherung habe.

Gruß Wolfgang

Was war defekt am Sekundärluftsystem ?

Und mit die Unterdruckdosen meinst die für die Saugrohrumstellung ?
Die sind bei mir auch neu gekommen .

Gruß Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen