12 Jahre alter Wagen - 4 Kolben erneuern?
Hallo,
ich brauche ein paar Ideen von Euch:
Meine Mutter fährt einen 12 Jahre alten Kleinwagen.
Der Wagen ist scheckheftgepflegt und von innen sowie von außen wie neu und hat bisher auch nie "Auffälligkeiten" gehabt. Trotz des Alter hat er erst 70000 KM runter. TÜV und ASU sind neu.
Leider verbraucht das Auto seit einem Jahr viel zuviel Öl. Nach ca. 800-1000KM Innenstadt muss etwa 1 Liter Öl nachgefüllt werden. Meine Mutter hat das kontrollieren lassen und es müssen wohl - aufgrund von leichten Rissen(?) vier Kolben erneuert werden. Der Kostenvoranschlag steht noch aus, aber ich rechne mit ein paar tausend Euro(?).
Ich weiß einfach nicht ob sich die Reperatur noch lohnt, die Werkstatt sagte, bei dem Alter "eigentlich" nicht.
Mein Problem ist folgende Situation.
1. Das Auto verkaufen. Ich habe zwei wirklich gute Angebote aufgrund der Marktsituation 5900 und 6700 Euro - privat. Dann hat meine Mutter aber kein Auto mehr. Sie würde sich ein neues kaufen - aber ich glaube - Sie kommt mit der neuen Technik niemals zurecht (Sie ist 78).
2. Einen älteren gebrauchten Wagen kaufen - mit "älterer" Technik - aber aufgrund der Inflation sind die Preise hier 25% höher als normal, da hilft dann auch nicht der gute Verkaufspreis.
3. Die Reparatur durchführen und auf gut Glück hoffen, dass nicht demnächst das Getriebe oder ein anderer Schaden für mehrere tausend Euro auftritt.
Leider habe ich überhaupt keine Ahnung von Autos und bin mit der Situation auch etwas überfordert. Wie würdet Ihr Vorgehen und im Falle einer Reparatur wieviel max. noch investieren.
Ein paar Ideen wären nett.
Grüße
Sandra
66 Antworten
Nö, das hat nix zu sagen. Kompression und Ölabstreifen übernehmen unterschiedliche Ringe.
Aber diagnostizieren kann man das schon und Kolben tauschen halte ich immer mehr für Käse.
Gruß Metalhead
Zitat:
@Malcolm-zodiac schrieb am 23. Juni 2022 um 15:33:43 Uhr:
Wenn sich schon eine dicke Ölpampe an den Kerzen abgesetzt hat, ja dann kann es zu einem Motorschaden kommen, wenn man es einfach ignoriert.
Wie das? Schlechte/zu späte Zündung?
Gruß Metalhead
Wenn sich die Kerzen bereits dick mit Öl zugesetzt haben, kann es zu Fehlzündungen kommen, Aussetzer passieren. Wenn dann der Fahrer trotzdem die volle Leistung dem Motor abverlangt, weil er gerade auf der Autobahn jemanden überholt, der Fahrer außerdem keine Ahnung hat und die stetige Verschlechterung des Laufverhaltens nicht bemerkt hat, ja dann kann es zu einem Motorschaden führen. Die Kolben könnten davon Schaden nehmen. Muß aber nicht zwangsläufig so sein.
Wenn man aber richtig Pech hat, dann passiert doch meistens das schlimmste, was man sich nur vorstellen kann. Alles regnet dann auf einen ein, meistens wenn man sowas aktuell gar nicht gebrauchen kann.
Oelkohle führt durch Glühzündungen zu Motorschäden.
Ähnliche Themen
Zitat:
ich würde ihn weiterfahren, solange es geht und halt regelmäßig Ölstand kontrollieren und nachfüllen.
Würd ich auch machen.
und mal versuchen ne längere Strecke mit ein bisschen Schmackes am zu Stück fahren,
Wird sicher nicht schaden. Wenn der in 12 Jahren 70tkm gelaufen ist und die Mutter 200-400km im Monat fährt, werden das wahrscheinlich fast nur Kurzstrecken sein.
Dem Wagen mal eine längere Ausfahrt gönnen, damit der Motor mal richtig Temperatur bekommt, ist da eine gute Idee.
Aber nicht auf die Autobahn und stur Dauervollgas. Erstmal warm fahren und langsam steigern.
Ich denke, dass der Motor so richtig "zugefahren" ist und wahrscheinlich schon die Abstreifringe festbacken. Wäre es mein Auto, würde ich mal eine Ladung tuneup reinkippen, einige längere Strecken fahren und die Mäuse aus dem Auspuff jagen.
Ich hatte mal einen 180er Mercedes Diesel CDI gekauft, der war richtig lahmgefahren, hat auch etwas Öl gebraucht und hatte echt Mühe, die Höchstgeschwindigkeit zu ereichen. Ein echte Stadtauto halt. Mit dem bin ich dann an die Schwarzmeerküste gefahren und siehe da, schon auf dem Rückweg dachte ich, da wäre ein neuer Motor drin: lief super, leise und schnell und auch der Ölverbrauch legte sich dann.
Leute, euch ist schon klar, dass der Wagen einer 78 Jahre alten Frau gehört und hier ihre Tochter fragt, die noch dazu weit weg wohnt?
Wenn die keine Werkstatt finden, die das Programm sinnvoll abspult, wie ihr es hier ausbreitet, dann können die das doch vergessen. Weder mach die Mutter "Freibrennfahrten" noch kann die Tochter mal eben dahin und Motorreiniger reinkippen.
Die Frage ist: Steht der Wagen bei Peugeot? Die wollen einfach was Neues verkaufen. Das kann unter den gegebenen Umständen (finanziell geht es ja wohl, das Auto ist eh völliger Luxus) das Beste sein. Alternativ sucht man sich die freie, kleine Werkstatt, die an sinnvollen Reparaturen verdient und die einen sinnvollen Diagnose- und Reparaturweg geht. Ich befürchte aber, dass die Mutter die Werkstatt nicht kennt und die Tochter zu weit weg ist, um dort auf die Suche zu gehen.
Hallo,
danke für die vielen Antworten.
@Amen: Ja, danke ich versuche meiner Mutter zu helfen, aber als Krankenschwester habe ich von Autos überhaupt keine Ahnung.
Meine Mutter ist IMMER zu Peugeot gefahren.
Leider haben einige Händler zugemacht und in der letzten Niederlassung war der Service unterirdisch. Meine Mutter ist jetzt bei einer freien Werkstatt in Ihrer Nähe, die zwar sehr viel zu tun haben, aber auch wirklich viele gute (hoffentlich echte) Bewertungen haben.
Was mich allerdings im Augenblick stört ist, daß meine Mutter jetzt schon seit zwei Tagen auf das Angebot (Kostenvoranschlag) wartet. Der Meister hat den Wagen - Mittags - durchgesehen und sagte er braucht "einen Moment" für das Angebot, weil so viel zu tun ist - aber leider kam am nächsten Tag immer noch kein Angebot - dann habe ich vom Krankenhaus dort angerufen - und er sagte mir das Gleiche - so daß heute (hoffentlich) nach zwei Tagen der Kostenvoranschlag kommt.
Dann kann ich Euch genau sagen ,was die Werkstatt festgestellt hat und was es kosten soll.
Liebe Grüße
Sandra
PS: Ja, meine Mutter fährt nur sehr kurze Strecken, was nicht gut für den Motor ist. Aber der Werkstattmeister sagte in dieser Situation ist die Langstrecke auch nicht gut - weil das Öl bei hoher Geschwindigkeit noch heißer und somit flüssiger wird und der Motor evtl. noch mehr verbraucht.
Bei dem Motor kann dermaßen viel sein, nur keine Risse in allen vier Kolben. Zu 99% sind es festgebackene Kolbenringe, was durch die viele Kurzstrecke kommt. Je nachdem welcher Kolbenring betroffen ist (Kompressionsring, Ölabstreifring etc.) kann der Schaden auch die Zylinderwände betreffen. Sind nur die Ölabstreifringe festgebacken (und das nicht zu stark), dann hilft möglicherweise wirklich eine schärfere Fahrt auf der Autobahn mit TuneUp und anschließendem Ölwechsel. Ist's der Kompressionsring, der sich nicht mehr bewegen kann, scheuert er die Zylinderwände ab, der Honschliff geht verloren, der Zylinder ist nicht mehr rund, der Motor beginnt Öl zu saufen. Da helfen dann auch keine neuen Kolben mehr. Da muss der Block generalüberholt werden.
Was ich in deiner Situation tun würde? Puhh, ich weis es nicht. Meine Mutter (ist 72) hat sich vor 2 Wochen zu einem Honda Jazz Hybrid überreden lassen, das erste Auto für sie mit Automatik. Bei ihrem 15 Jahre alten Civic wäre Kupplung (zum 3. Mal) und Stoßdämpfer zu machen gewesen. Da der Motor aber auch nicht mehr gesund klang (ich tippe auf beginnenden Pleuellagerschaden) zahlte sich das nicht mehr aus.
Ob ich ihr das mit 78 noch empfehlen würde? Ich weis es nicht. Autos vor 2015 waren alle ziemlich ähnlich, danach brach die Featuritis aus was Bordsysteme angeht, teilweise sogar vorgeschrieben. Das macht einen gewaltigen Unterschied, der alte Leute tatsächlich überfordern kann. Der alte Civic war still, der neue Jazz ist geschwätzig. Er weis durch die Verkehrszeichenerkennung wie schnell man fahren darf, durch den Spurhalteassistent dreht er am Lenkrad und die Crash-Erkennung warnt, wenn man zu schnell auf's Stauende zukommt. All das teilt er mit durch Anzeigen, Piepsen und Lenkeingriffe. Hat man nun eine gewisse Phobie vor Technik, fühlt man sich da schnell unwohl.
Grüße,
Zeph
Hallo ,
ok Kurzstrecke ist nie gut. Aber könnte es nicht einfach die Kurbelwellenentlüftung sein ich weiss das manche Peugeot 308 oben auf der Ansaugbrücke eine Membran haben. Der 1.6er THP hat das welcher Motor ist hier eigentlich verbaut ?
Muss ja nicht immer vom schlimmsten ausgehen. Aber wenn wir ehrlich sind sobald es an die internals vom Motor geht ist schnell der Wert des Autos an Rep. Kosten überschritten.
Ein Umstieg auf Fahrrad , ÖPNV , Car Sharing ist nicht machbar ?
Ich würde erstmal auf den üblichen Seiten schauen ob man nicht irgendwo einen Austauschmotor bekommt mit Kompressionsprüfung, bei solchen Plörren dürfte ein gebrauchtes Motörchen ja nicht Teuer sein und dann mal ne Freie Werkstatt fragen was der Wechsel kostet.
wenn der Motor Zerlegt wird und neue Kolben rein müssen ist man da eh weit über den Gebrauchtmotorenpreis. 4 Neue Kolben und Hohnen sind sicher schon 600+ weg. + ein und Ausbau, Zerlegen usw.
Vorteil ist dann auch wenn man die Motor hat das an einen Tag erledigt ist.
Hallo,
so ich habe jetzt den Kostenvoranschlag erhalten...
Mir ist ja gerade ein bisschen schlecht...
Ich will das Angebot hier nicht posten - aber in groben Zügen: Motor ausbauen, einbauen, zerlegen - Zylinderkopf zerl., Ventilschaftdichtungen, Ölwechsel + Filter, Kühlsystem usw....
3900,- Euro mit MwST.... + über 50% Arbeitskosten
Material und Arbeistzeit kosten Geld. Auch halte ich die Werkstatt für absolut seriös - TROTZDEM:
Was ich auch nicht verstehe - man braucht für die Arbeit 27,5 Stunden?
Wer gibt einer älteren Dame für einen 12 Jahre alten Wagen so ein Angebot ab? Der Wagen ist realistische 4000,- Euro Wert und meine Mutter war bis vor 5 Tagen begeistert und er fährt wie ein Neuwagen - nur das er eben viel Öl verbraucht... und jetzt fühlt sich das wie ein Totalschaden an...
Grüße von einer niedergeschlagenen
Sandra
PS: Könnt Ihr mir bitte schreiben - was eine Inspektion für einen solchen Kostenvoranschlag ungefähr kostet? Gerlernt habe ich ja schon, das man dafür zum Glück den Motor nicht ausbauen muss...
Weiterfahren !- Nachfüllen! - und gut is.!
Der Rest is Wirtschaftlicher Blödsinn. Bin eh davon überzuegt dass den Kolben nix fehlt
Aber Vielleicht kannst Du mit dem Auto mal ne längere Fahrt machen und bisschen Gas geben. Vorher mal Ultimate oder ähnliches tanken
Zitat:
@dis.question schrieb am 24. Juni 2022 um 13:20:44 Uhr:
Hallo,so ich habe jetzt den Kostenvoranschlag erhalten...
Mir ist ja gerade ein bisschen schlecht...
Ich will das Angebot hier nicht posten - aber in groben Zügen: Motor ausbauen, einbauen, zerlegen - Zylinderkopf zerl., Ventilschaftdichtungen, Ölwechsel + Filter, Kühlsystem usw....
3900,- Euro mit MwST.... + über 50% Arbeitskosten
Material und Arbeistzeit kosten Geld. Auch halte ich die Werkstatt für absolut seriös - TROTZDEM:
Was ich auch nicht verstehe - man braucht für die Arbeit 27,5 Stunden?
Wer gibt einer älteren Dame für einen 12 Jahre alten Wagen so ein Angebot ab? Der Wagen ist realistische 4000,- Euro Wert und meine Mutter war bis vor 5 Tagen begeistert und er fährt wie ein Neuwagen - nur das er eben viel Öl verbraucht... und jetzt fühlt sich das wie ein Totalschaden an...Grüße von einer niedergeschlagenen
Sandra
PS: Könnt Ihr mir bitte schreiben - was eine Inspektion für einen solchen Kostenvoranschlag ungefähr kostet? Gerlernt habe ich ja schon, das man dafür zum Glück den Motor nicht ausbauen muss...
Natürlich muß der Motor raus, steht aber auch oben. Bei so einer tiefgreifenden Operation muß der Motor immer raus.
Nur bei einer Inspektion darf der Motor drin bleiben, da ja nur Wartungsarbeiten gemacht werden.
Ich würde es erstmal mit den Ventil-Ölabstreifringen/Ventilschaftdichtungen versuchen. Da braucht ein versierter Monteur bei einem 4 Zylinder höchstens eine Stunde für. Die Teile kosten max. 15 €. Dann kannst du immer noch entscheiden, was mit dem Wagen passieren soll. Das kann jeder Hinterhofschrauber erledigen.