12.000km mit dem C350T unterwegs..............
.......... und zwei Sachen sind wirklich unschön bzw. mehr als suboptimal gelöst:
1. Das einlegen des 1. und 2.Ganges! Wie man bei dieser Art von Fahrzeug mit so einer Schaltung in die Serie geben kann ist mir schleierhaft. Hier muss man schon sehr feinfühlig den 1. u.2.Gang einlegen um damit ohne Geräuschkulisse überhaupt von der Ampel zu kommt. Mal wirklich schnell Anfahren ist mit dieser Art von Schaltung nicht machbar! Nicht das es bei mir ständig hackt und knarrt, aber so eine zickige Schaltung habe ich nur noch vom Alfa (Gulia Super) in Erinnerung, dass ist aber gute 20 Jahre her!!!!
2. Die Geräuschentwicklung des Scheibenwischermotors. Gerade in der jetzigen Regenzeit nervt der Scheibenwischer Motor doch sehr. Hat man hier versäumt den Motor gegenüber der Fahrgastzelle zu isolieren. Es ist schon abartig das man den Motor des C350T nicht mehr wahrnimmt und immer wieder den Scheibenwischermotor hört.
Zugegeben, dass diese Schilderungen schon ein Jammern auf sehr hohem Niveau ist, aber beide Punkte nerven schon gewaltig an diesem Fahrzeug.
Ein Satz und ein kleiner Bildchen (siehe Anhang) noch zum Verbrauch. Auf nach 12.000 Kilometer habe ich es nicht geschafft über 13,5 Liter und zügiger Fahrweise zu kommen!
94 Antworten
Ich finde auch die Automatik gehört zum Gesamtpaket eines wirklich komfortablen Mercedes.
Allerdings finde ich auch, es gibt neuerdings Modelle von MB bei denen auch eine manuelle Schaltung gut passt.
Meine B-KLasse zum Beispiel. Ich hatte vorher einen W203 Elgance mit Automatik und beigem Interieur. Passt.
Jetzt B-Klasse mit Sportpaket und Handschaltung in Schwarz. Passt auch find ich... Ich wollte gar keine Automatik für den B weil ich finde die passt nicht zum Auto.
Gruß
Engelbert
@Grossmeister B
Leider muss ich dich enttäuschen die High End Sportwagen haben alle fast Serienmäßig Automatik drin. Bei Porsche gibt es noch ein exzellentes 6 Gang Schalter, aber auch hier haben die meisten eine Automatik.
Die Zeiten des Opa Image ziehen schon lange nicht, mit einer Automatik kann man sehr wohl sportlich fahren, es hängt eben auch vom Fahrwerk ab, klar mit der Clasic Edition und der 5 G ist nichts mit sportlich.
Übrigens mag ich auch schalten, habe einen Schalter, aber die Automaten sind gut geworden.
Auch im neuen 5er kommt ein 8 G Automat zum Einsatz und der ist sportlich.
Übrigens zum Thema Dacia: da ist auch das Image fehl, es gibt viele die besitzen einen als Zweitwagen und da kann man keine Schlüsse ziehen, außerdem ist die Qualität überraschen gut im Vergleich zu manch seit Jahren etablierten Marken wie... ihr wisst ja ...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von GrossmeisterB
Das hat sehr wohl einiges mit Opa-Image zu tun!Zitat:
Original geschrieben von nepu123
Mit Opaimage hat das weniger zu tun, sondern eher mit dem Luxus den Mann sich beim Fahren gönnen will.
Sollte ich auf Gänge schalten, Fenster kurbeln und Lichtschalter betätigen stehen kauf ich mir einen Dacia ;-)Deswegen möchte ich nicht auf die butterweichen Schaltvorgänge meiner 7G verzichten. Die Automatik macht das Gesamtpaket in meinen Augen erst stimmig.
Back to Topic:
Mein Scheibenwischmotor verrichtet absolut unauffällig seinen Dienst.
Und der Vergleich mit dem Dacia zieht auch einfach nicht!Nahezu jeder "echte" Sportwagen hat KEINE Automatik, sondern ein manuelles Getriebe - es macht einfach viel mehr Spaß einen Schalter zu fahren als einen Automaten!
Es ist sicher eine Geschmacksfrage, und die 7G ist ja auch wirklich top, nur wie gesagt: Benz mit Automatik = typisches Opa-Auto! Da kannste 100 Leute fragen, da werden dir 95 diese Antwort geben 😉
😉
Ich mache mal den ersten von 100. Ich sage: KEIN typisches Opa-Auto. Ich denke, die anderen 4 bekommen wir auch noch locker zusammen und schon ist Deine Aus-dem-Bauch-Statisik "für den... ein Körperteil etwas weiter unten" 😁
@Grossmeister: Frag mal Schumi & Co., ob die auch schön Oldschool per Hand schalten 😎
Was hat ein Automat mit einem Opa-Auto zu tun?
Ähnliche Themen
Dieses Statement basiert auf einer völlig anderen Tatsache.
Mercedes = Automatik
Althergebracht können/ konnten sich aber eher die gesetzteren Jahrgänge einen Mercedes "leisten".
Diese Fahrergruppe hat ein bestimmtes Image, nämlich das Opaimage ob ihres Lebensalters.
Daraus folgte Mercedes Automatik = Opa Fahrzeug.
Nicht die Automatik leitet auf Opa ab sondern wie dargestellt die Fahrerschicht die sich dieses Auto "leisten"
kann/ konnte.
Die 7G ist geil. Schaltet selbständig runter (und hoch😁), und man kann den Schaltzeitpunkt des Hochschaltens mit dem Gaspedal selbst bestimmen. Einmal gelupft, und schon ist der nächste Gang drin.
M.M.n. passt eine Automatik besser zu einem 203 als ein Schaltgetriebe, gerade bei Leistungen um oder über 200 PS, bzw. einem Drehmoment jenseits von Gut und Böse bei den Dieselmotoren. Allerdings hätte ich einen Benziner, sofern alle anderen Ausstattungsmerkmale gepasst hätten, auch als Schalter genommen.
Man sollte bei dieser Diskussion auch nicht vergessen, dass die meisten hier GW-Käufer ohne Konfigurationsmöglichkeiten sind. Wenn man hier also jemandem das fehlende ATG vorwerfen will, dann dem Erstkäufer.
Und wenn das Getriebe Zicken macht, dann müssen die behoben werden, egal ob manuell oder automatisch. Gibt ja auch genug Leute, die sich beim ATG über Schaltrucke beklagen.
tobias37 hat im Übrigen ein echtes Sahnestück zu einem Hammerpreis erstanden. Ihm hier wegen des Schaltgetriebes fehlende Käuferkompetenz vorzuwerfen ist doof.
Wer einen Mercedes mit Automatic-Getriebe als „Opa-Auto“ tituliert, hat m.E. absolut keine Ahnung vom Fahren mit Automatik!
Was macht ein Getriebe beim Schalten? Es löst den Kraftschluß zum Antrieb und wechselt den Gang, das gleiche kann ich auch jederzeit ohne Angst zu haben, einen falschen Gang zu erwischen, selbst bei jeder Gelegenheit tun. Beispiel bei Schnee bergab alle Gänge über dem 3. sperren oder bergauf nur bis zum 2. schalten. Zum Anderen mache ich das gleiche wie ein Schaltwagenfahrer: ich schalte, wenn nötig per Hand mit einem Kick rauf oder runter und bin sofort im passenden Drehzahlbereich. D.h. es gibt auch kein verschalten!
Bei einigen Testfahrten mit vergleichbaren Modellen aut. gegen 6.Gang über eine Serpentinenstrecke von ca. 5km konnte keiner einen Zeitvorteil erzielen! Weder bergauf noch bergab.
Fazit ist, es liegt an jedem Einzelnen, ob er die Automatic benutzen (ausreizen) kann oder nicht. Viele können es nicht! Und für eine Weltanschauung taugt diese Frage eh nicht.
Ich hab jetzt den 5. Mercedes, alle mit aut.-Getriebe, was anderes kommt gar nicht in Frage. Selbst bei einigen 40t LKW mit aut. war das Fahren ein Vergnügen.
nosmoke
Mein Senf dazu:
Der Benz schaltet so laut wie ein Traktor .
Der 1. und 2. Gang waren bei mir überdimensional Laut und definitiv nicht knackig .
Im Winter war es besonders schlimm .
Jedesmal wenn ich morgens um fünf zur arbeit losgefahren bin ,
habe ich langsam und sachte geschalten damit ich keinen in der straße wecke .... DC sechs setzen .
Hab auch von solchen Wundermitteln gehört die man ins Getriebe gibt ,
ohne positiven langzeiteffekt natürlich.
Was habe ich gelernt : Daimler nur noch mit Automatik ! Die W204 Handschaltung ist im gegensatz um bayrischen Konkurrenten nur ein schlechter Witz !!
Mercedes zwingt den Kunden - Automatik zu kaufen 😎
also ich hab mit meinem 220 cdi bei 210tkm kein Problem, höchstens der Prozesssor im ESP wird warm und das Reifenprofil wird weniger ;-)
Zitat:
Original geschrieben von notfalluser
tobias37 hat im Übrigen ein echtes Sahnestück zu einem Hammerpreis erstanden. Ihm hier wegen des Schaltgetriebes fehlende Käuferkompetenz vorzuwerfen ist doof.
Ausstattungsdetails sind ja Geschmackssache. Ich persönlich wäre nie auf den Wagen aufmerksam geworden, weil für mich ein Schalter uninteressant ist.
Das wird bei dem Hammerpreis sicherlich auch eine Rolle gespielt haben. Schalter + großer Motor. Da stehen die Interessenten nicht wirklich Schlange.
Natürlich hat der Schaltknüppel bei der Preisfindung eine Rolle gespielt. Und dann noch in einem Elegance, der gediegensten der Ausstattungsvarianten. Mit Automatik wäre der mindestens 5.000€ teurer gekommen. Ein Lehrstück dafür, wie man eine Geldvernichtungsmaschine konfiguriert. Und schön für den, der sich nicht daran stört.
Ich hatte den Wagen übrigens auch im Auge. Neben dem, den ich jetzt fahre. Letzlich hat auch mich die Schaltung zögern lassen. Und als er dann weg war, habe ich schnell den anderen genommen.😁
Zitat:
Original geschrieben von tobias37
.......... und zwei Sachen sind wirklich unschön bzw. mehr als suboptimal gelöst:
1. Das einlegen des 1. und 2.Ganges! Wie man bei dieser Art von Fahrzeug mit so einer Schaltung in die Serie geben kann ist mir schleierhaft. Hier muss man schon sehr feinfühlig den 1. u.2.Gang einlegen um damit ohne Geräuschkulisse überhaupt von der Ampel zu kommt. Mal wirklich schnell Anfahren ist mit dieser Art von Schaltung nicht machbar! Nicht das es bei mir ständig hackt und knarrt, aber so eine zickige Schaltung habe ich nur noch vom Alfa (Gulia Super) in Erinnerung, dass ist aber gute 20 Jahre her!!!Hallo, da gibt es eine Abhilfe:
Gültigkeit Alle Typen mit Getriebe 716.6 bis Getriebefortschrittszahl 2.514.151 bis Produktion März 2009. Bei allen Fahrzeugen nach Produktion März 2009 (nach Getriebefortschrittszahl 2.514.151) ist das Einfetten der Getriebeeinganswelle nicht zielführend.
Änderungsgrund Getriebefortschrittszahl eingefügtBeanstandung
1. Gang bzw. R. Gang aus dem Leerlauf schwer einlegbar und/oder dynamische Schaltung 1.->2. Gang hakt.
Ursache
Verzögerte axiale Verschiebung der Kupplungsmitnehmerscheibe auf dem SAE Verzahnungsprofil der Getriebeantriebswelle. Die Beanstandung kann durch Klemmen der Mitnehmerscheibe hervorgerufen werden.
AbhilfeVoraussetzung:
eine nach Einstellanweisungen korrekt eingestellte Mittelschaltung
Alle Typen mit Getriebe 716 bis Getriebefortschrittszahl 2.514.151. Bei alle Fahrzeugen nach Produktion März 2009 (nach Getriebefortschrittszahl 2.514.151) ist das Einfetten der Getriebeeinganswelle nicht zielführend oder kann sogar zu einer Verschlechterung führen, da sich die Beschichtung der Eingangswelle geändert hat.
Erst wenn das sichergestellt ist:
1. Getriebe aus- und einbauen.
2. Getriebeantriebswelle an der Verzahnung mit Drahtbürste sorgfältig reinigen und danach rundherum mit Heißschmierpaste (Never Seez) aus der Sprühdose leicht einfetten.
Achtung: Es muß sichergestellt werden, daß kein Fett auf den Kupplungsbelag und den Zentralausrücker gelangen kann.
Gruß