12.000km mit dem C350T unterwegs..............
.......... und zwei Sachen sind wirklich unschön bzw. mehr als suboptimal gelöst:
1. Das einlegen des 1. und 2.Ganges! Wie man bei dieser Art von Fahrzeug mit so einer Schaltung in die Serie geben kann ist mir schleierhaft. Hier muss man schon sehr feinfühlig den 1. u.2.Gang einlegen um damit ohne Geräuschkulisse überhaupt von der Ampel zu kommt. Mal wirklich schnell Anfahren ist mit dieser Art von Schaltung nicht machbar! Nicht das es bei mir ständig hackt und knarrt, aber so eine zickige Schaltung habe ich nur noch vom Alfa (Gulia Super) in Erinnerung, dass ist aber gute 20 Jahre her!!!!
2. Die Geräuschentwicklung des Scheibenwischermotors. Gerade in der jetzigen Regenzeit nervt der Scheibenwischer Motor doch sehr. Hat man hier versäumt den Motor gegenüber der Fahrgastzelle zu isolieren. Es ist schon abartig das man den Motor des C350T nicht mehr wahrnimmt und immer wieder den Scheibenwischermotor hört.
Zugegeben, dass diese Schilderungen schon ein Jammern auf sehr hohem Niveau ist, aber beide Punkte nerven schon gewaltig an diesem Fahrzeug.
Ein Satz und ein kleiner Bildchen (siehe Anhang) noch zum Verbrauch. Auf nach 12.000 Kilometer habe ich es nicht geschafft über 13,5 Liter und zügiger Fahrweise zu kommen!
94 Antworten
Hallo!
Nach unzähligen durchgelesen Threads zum Thema Mercedes Schaltgetriebe und durch mein persönliches empfinden beim Schalten, ist mein Fazit einfach schlecht. Leider hat Mercedes nur in kleinsten Schritte was Schaltgetrieben angeht dazugelernt. Leider konnte ich den w204 als Schalter nicht fahren, aber vom drinnen sitzen im Leeren schalten hat mich auch nicht überzeugt.
Man muß dem Allgemeinen Satz nur zustimmen:"Ein Mercedes kauft man nur mit Automatik".
Einziger Trost, sie sind recht langlebig.
Gruß
Ein unangenehmes Scheibenwischer Geräusch hatte ich nach der ewigen Kälteperiode des letzten Winters ...
Das war so ein schleifen mit knurksen an den Totpunkten ...
Das ging dann aber wieder mit der Zeit weg, ich vermute mal, dass es eine Folge des Salzes war und nach Regen und Autowäsche wieder vom Gestänge gespült wurde ...
Dem Problem mit dem Scheibenwischermotor kann ich zwar nicht zustimmen aber dass die Schalt-Getriebe Probleme machen ist auch mir bekannt.
Der Intervall des optimalen Gas / Kupplungs-Verhältnis ist sehr klein und somit kommt es oft zu unweichen Schaltvorgängen, insbesondere wenn es mal schneller gehen soll.
Das Problem herrscht bei mir eigentlich nur zwischen 1-2, wobei das Getriebe ja auch oftmals Probleme mit dem Herausspringen aus dem 1. oder R Gang bekannt ist, wurde hier doch mehrmals zum Gespräch.
Doch trotz alle dem, habe ich auch weit aus schlimmeres gesehen und was die Führung des Schalthebels in die einzelnen Gänge betrifft hatte ich noch NIE Probleme.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von genius73
was mir grad so auffällt 12.000Km sind aber nicht viel mit dem Benz.
(Threadtitel)
Deshalb ja diese Anfängerfrage ;-)
Habe mich zwischenzeitlich, ohne laufenden Motor, den Geräuschen der Scheibenwischer gewidmet. Ich vernehme da nichts Außergewöhnliches. Einzig das Summen des Elektromotors (oder sind das zwei?) bei den Hubbewegungen ist zu hören, das geht jedoch bei laufendem Motor und erst recht bei eingeschaltetem Radio unter. Müsste man tatsächlich mal mit einem anderen Fahrzeug vergleichen um festzustellen, ob etwas an Deinem T nicht stimmt oder Deine Gehörgänge hypersensibilisiert werden müssen.😉
Mit Opaimage hat das weniger zu tun, sondern eher mit dem Luxus den Mann sich beim Fahren gönnen will.
Sollte ich auf Gänge schalten, Fenster kurbeln und Lichtschalter betätigen stehen kauf ich mir einen Dacia ;-)
Deswegen möchte ich nicht auf die butterweichen Schaltvorgänge meiner 7G verzichten. Die Automatik macht das Gesamtpaket in meinen Augen erst stimmig.
Back to Topic:
Mein Scheibenwischmotor verrichtet absolut unauffällig seinen Dienst.