118i oder 120i
Hallo zusammen!
Ich wollte einfach mal in die Runde fragen was ihr mir so empfehlen könnt und welche Erfahrungen ihr schon gemacht habt.
Also: ich habe mich dazu entschieden mir einen neueren 1er zu holen.
Zur Auswahl stehen 118i und 120i jeweils als M Sport und Baujahr 2018 als Automatik wagen.
Bis dato konnte ich leider nur den 120i des Öfteren fahren und war von der Power begeistert, leider ist der Preisunterschied deutlich bemerkbar.
Was habt ihr für Erfahrungen? Muss es wenn dann der 120i sein?
Oder reicht auch der 118i? Bin öfter in der Stadt sowohl auf der Autobahn unterwegs.
Jahresfahrleistung um die 10-20k.
Wie sieht es beim Verbrauch aus?
Machen sich die 48 PS so deutlich bemerkbar oder muss es schon der 120i sein wenn man auch mal mehrere überholen möchte?
Freue mich über alle antworten 🙂
Danke Inn vorraus!!
Beste Antwort im Thema
Dann melde ich mich auch nochmals zu Wort.
Ich versuche wie gesagt immer neutral zu bewerten, auch wenn es um den eigenen Wagen geht. Wenn irgendetwas subjektiv nicht gut ist, werde ich das auch genau so äußern, wie die Sachen, die mir gefallen!
Ich lese immer wieder davon, dass der 3-Zylinder eine schlechte bzw. keine Laufkultur hat.....das ist natürlich schon eigentlich wieder Wahrnehmungssache. Der 3-Zylinder ist beim Start spürbar-definitiv richtig! Das kann man nicht mit einem 6-Zylinder vergleichen (wie auch?!?!)! Gerade wenn er kalt ist, schüttelt er sich beim Start ein mal kurz spürbar, wenn er warm ist, ist es aber wieder ein wenig besser. Die Intensität des Schüttelns ist aber gerade mitunter davon abhängig, wie die Kolbenstellungen im Motor sind gerade in diesem Moment sind! Was mir auch immer wieder auffällt: der Dreizylinder aus dem VW Konzern (1l TSI) ist ruhiger. Den merkt man beim Start nicht!
Auch ein 120i ist ruhiger beim Start und hat eine bessere Laufkultur, ja. Aber Leute stellt euch doch mal die Frage warum das so ist! Wer ein wenig Ahnung von Motoren und Mechanik hat, wird sich die Frage innerhalb weniger Sekunden selbst beantworten können! Wobei der Sprung von 3- zu 4-Zylinder nicht so groß ist, wie von 4- zu 6-Zylinder, wie hier schon richtig angemerkt wurde. Des Weiteren vergleicht Ihr Verbräuche eines Benziners, mit denen eines Diesels. Es gibt vereinzelt Fälle, in denen ein Benziner weniger verbraucht, als ein Diesel. Durch die Bank weg und der allgemeinen Kenntnis entsprechend verbraucht ein Diesel aber in den meisten Fällen weniger. Dementsprechend ist es klar, dass ein 125d bei hohen Geschwindigkeiten im hohen Lastbereich weniger nimmt, als ein 118i. Das ist völlig logisch und ein Äpfel - Birnen Vergleich! Das gleiche mit dem Durchzug: wie soll ein 1,5L 136 Ps Motor, der 220 Nm drückt, die gleiche Beschleunigung (egal in welchem Geschwindigkeitsbereich) auf die Bahn bringen, wie ein 2L Diesel mit 224 Ps und (ich glaube es waren) 500 Nm?! Leute diese Vergleiche sind auf gut deutsch gesagt „für die Katz“.
Es ist relativ müßig darüber zu diskutieren....es ist halt alles immer subjektiv und maßgeblich davon abhängig, was man gewohnt ist. Es mag sein, dass mir das auch deutlich mehr auffallen würde, wenn ich regelmäßig einen 540i oder dergleichen bewegen würde.
Ich für meinen Fall kann nur sagen, dass ich vorher einen Seat Leon 5F 2.0 TDI FR gefahren bin (der aktuelle) und der Motor deutlich lauter und spürbarer war, als der 18i. Das war in allen Bereichen, bis auf den Start so.
Und da ist es wieder: man kann den Diesel an sich schlecht mit dem Benziner vergleichen! Warum? Einfach weil das Motorenkonzept von oben bis unten ein völlig anderes ist!
In dem Sinne wünsche ich euch allen einen schönen Samstag!
45 Antworten
Ich würde nur den 20i empfehlen. Die Laufruhe und Kultur liegt einfach Welten über dem 3-Zylinder, den ich persönlich furchtbar finde. Wenn einen das 3-Zylindergenagle und die Vibrationen nicht stören, dann ist man natürlich auch damit ausreichend flott und für weniger Geld unterwegs.
Bist du persönlich schon einen BMW 3-Zylinder ausgiebig gefahren?
Der Unterschied (von der Laufruhe her) vom 3- zum 4-Zylinder ist auf jeden Fall deutlich kleiner als der Sprung vom 4- zum 6-Zylinder. In der LU setz ich dich in ein Auto mit 3-Zylinder und du merkst da keinen Unterschied (von den Vibrationen) zum 4-Zylinder.
Ich hatte dieses Jahr einen neuen 218i AT als Ersatzwagen für zwei Tage. Zugegeben mein erster 3-Zylinder. Das war aber der misserabelste Motor den ich je gefahren bin. Deutliche Vibrationen im Stand und unangenehm lautes nageln unter Last. Ich kann der 3-Zylinder-Charakteristik überhaupt nichts abgewinnen. Der 20i läuft da um Welten geschmeidiger, zumindest im Coupe.
Zitat:
@CI300 schrieb am 23. November 2018 um 14:13:32 Uhr:
Ich hatte dieses Jahr einen neuen 218i AT als Ersatzwagen für zwei Tage. Zugegeben mein erster 3-Zylinder. Das war aber der misserabelste Motor den ich je gefahren bin. Deutliche Vibrationen im Stand und unangenehm lautes nageln unter Last. Ich kann der 3-Zylinder-Charakteristik überhaupt nichts abgewinnen. Der 20i läuft da um Welten geschmeidiger, zumindest im Coupe.
Bei mir genau das gleiche. Ich hatte den 218iAT 3Zylinder als Leihkeule als mein 125d zur Inspektion war. Das ist allerdings schon etwas her. Dann hatte ich noch einen 118i als Leihkeule als mein F11 zum AGR-Rückruf war. Neueres Auto gleicher Mist. Der 3Zylinder hat einfach keine Laufkultur ..Gerade beim Kaltstart furchtbares Motorengeräusch. Und unter Last hört er sich an wie so ein 55PS Polo...sicherlich hat er ganz akzeptable Leistungswerte aber das Laufgeräusch...oh man und sowas in nem BMW.
Und übrigens: "Downsizing spart sprit"...dass ich nicht lache. Wenn ich die Kisten so bewege wie ich das vom 25d oder jetzt vom 35d gewohnt bin (90% von 48km Arbeitsweg Autobahn Tempomat 160 mit Zwischenspurts mit 200) dann säuft der Nähmaschinenmotor 11 Liter Super (!!!)
mit dem 125er lag ich bei 7l Diesel beim 5er sind es aktuell 9l. Und da passiert auch noch ordentlich was wenn man bei 160 drauftritt. der 18i wird gefühlt nur noch lauter...
Für die Stadt mag er halbwegs gehen wenn man keinen Wert auf das Laufgeräusch legt. Ich habe für mich jedenfalls 3Zylinder kategorisch ausgeschlossen. Falls irgendwann kein Diesel mehr dann wirds wahrscheinlich was elektrisches.
Ähnliche Themen
Dann melde ich mich auch nochmals zu Wort.
Ich versuche wie gesagt immer neutral zu bewerten, auch wenn es um den eigenen Wagen geht. Wenn irgendetwas subjektiv nicht gut ist, werde ich das auch genau so äußern, wie die Sachen, die mir gefallen!
Ich lese immer wieder davon, dass der 3-Zylinder eine schlechte bzw. keine Laufkultur hat.....das ist natürlich schon eigentlich wieder Wahrnehmungssache. Der 3-Zylinder ist beim Start spürbar-definitiv richtig! Das kann man nicht mit einem 6-Zylinder vergleichen (wie auch?!?!)! Gerade wenn er kalt ist, schüttelt er sich beim Start ein mal kurz spürbar, wenn er warm ist, ist es aber wieder ein wenig besser. Die Intensität des Schüttelns ist aber gerade mitunter davon abhängig, wie die Kolbenstellungen im Motor sind gerade in diesem Moment sind! Was mir auch immer wieder auffällt: der Dreizylinder aus dem VW Konzern (1l TSI) ist ruhiger. Den merkt man beim Start nicht!
Auch ein 120i ist ruhiger beim Start und hat eine bessere Laufkultur, ja. Aber Leute stellt euch doch mal die Frage warum das so ist! Wer ein wenig Ahnung von Motoren und Mechanik hat, wird sich die Frage innerhalb weniger Sekunden selbst beantworten können! Wobei der Sprung von 3- zu 4-Zylinder nicht so groß ist, wie von 4- zu 6-Zylinder, wie hier schon richtig angemerkt wurde. Des Weiteren vergleicht Ihr Verbräuche eines Benziners, mit denen eines Diesels. Es gibt vereinzelt Fälle, in denen ein Benziner weniger verbraucht, als ein Diesel. Durch die Bank weg und der allgemeinen Kenntnis entsprechend verbraucht ein Diesel aber in den meisten Fällen weniger. Dementsprechend ist es klar, dass ein 125d bei hohen Geschwindigkeiten im hohen Lastbereich weniger nimmt, als ein 118i. Das ist völlig logisch und ein Äpfel - Birnen Vergleich! Das gleiche mit dem Durchzug: wie soll ein 1,5L 136 Ps Motor, der 220 Nm drückt, die gleiche Beschleunigung (egal in welchem Geschwindigkeitsbereich) auf die Bahn bringen, wie ein 2L Diesel mit 224 Ps und (ich glaube es waren) 500 Nm?! Leute diese Vergleiche sind auf gut deutsch gesagt „für die Katz“.
Es ist relativ müßig darüber zu diskutieren....es ist halt alles immer subjektiv und maßgeblich davon abhängig, was man gewohnt ist. Es mag sein, dass mir das auch deutlich mehr auffallen würde, wenn ich regelmäßig einen 540i oder dergleichen bewegen würde.
Ich für meinen Fall kann nur sagen, dass ich vorher einen Seat Leon 5F 2.0 TDI FR gefahren bin (der aktuelle) und der Motor deutlich lauter und spürbarer war, als der 18i. Das war in allen Bereichen, bis auf den Start so.
Und da ist es wieder: man kann den Diesel an sich schlecht mit dem Benziner vergleichen! Warum? Einfach weil das Motorenkonzept von oben bis unten ein völlig anderes ist!
In dem Sinne wünsche ich euch allen einen schönen Samstag!
Für diejenigen, die den 3 Zylinder nicht fahren, ist er der Untergang der abendländischen Kultur.
Diese Forumsteilnehmer (sind meistens ej immer die Gleichen )
werden auch nicht müde das gebetsmühlenartig bei jeder Gelegenheit zu wiederholen, weil es einfach nicht in ihr Weltbild passt.
Diejenigen die den 3 Zylinder fahren sind größtenteils sehr zufrieden.
Vertreten aber ihre Zufriedenheit nicht so penetrant und nervig wie andere Ihr verkrustetes Weltbild.
In diesen Forum ist es aktuell nicht vorstellbar,
dass Forumsteilnehmer objektiv und seriöse Infos zu Ihrem 118i oder d bekommen,
da das Thema innerhalb kürzester Zeit mit unnützen Vergleichen und Kommentaren zugespamt wird.
Eigentlich sehr, sehr schade...
Zitat:
@Cubie schrieb am 24. November 2018 um 12:22:40 Uhr:
...da das Thema innerhalb kürzester Zeit mit unnützen Vergleichen und Kommentaren zugespamt wird.
Eigentlich sehr, sehr schade...
...schrieb derjenige, dessen "Beiträge" überwiegend daraus besteht gegen Sechszylinderfahrer zu wettern...
was ist daran wohl produktiv frag ich mich...
Zitat:
@luckieluke schrieb am 24. November 2018 um 11:22:41 Uhr:
Dann melde ich mich auch nochmals zu Wort.Ich versuche wie gesagt immer neutral zu bewerten, auch wenn es um den eigenen Wagen geht. Wenn irgendetwas subjektiv nicht gut ist, werde ich das auch genau so äußern, wie die Sachen, die mir gefallen!
Ich lese immer wieder davon, dass der 3-Zylinder eine schlechte bzw. keine Laufkultur hat.....das ist natürlich schon eigentlich wieder Wahrnehmungssache. Der 3-Zylinder ist beim Start spürbar-definitiv richtig! Das kann man nicht mit einem 6-Zylinder vergleichen (wie auch?!?!)! Gerade wenn er kalt ist, schüttelt er sich beim Start ein mal kurz spürbar, wenn er warm ist, ist es aber wieder ein wenig besser. Die Intensität des Schüttelns ist aber gerade mitunter davon abhängig, wie die Kolbenstellungen im Motor sind gerade in diesem Moment sind! Was mir auch immer wieder auffällt: der Dreizylinder aus dem VW Konzern (1l TSI) ist ruhiger. Den merkt man beim Start nicht!
Auch ein 120i ist ruhiger beim Start und hat eine bessere Laufkultur, ja. Aber Leute stellt euch doch mal die Frage warum das so ist! Wer ein wenig Ahnung von Motoren und Mechanik hat, wird sich die Frage innerhalb weniger Sekunden selbst beantworten können! Wobei der Sprung von 3- zu 4-Zylinder nicht so groß ist, wie von 4- zu 6-Zylinder, wie hier schon richtig angemerkt wurde. Des Weiteren vergleicht Ihr Verbräuche eines Benziners, mit denen eines Diesels. Es gibt vereinzelt Fälle, in denen ein Benziner weniger verbraucht, als ein Diesel. Durch die Bank weg und der allgemeinen Kenntnis entsprechend verbraucht ein Diesel aber in den meisten Fällen weniger. Dementsprechend ist es klar, dass ein 125d bei hohen Geschwindigkeiten im hohen Lastbereich weniger nimmt, als ein 118i. Das ist völlig logisch und ein Äpfel - Birnen Vergleich! Das gleiche mit dem Durchzug: wie soll ein 1,5L 136 Ps Motor, der 220 Nm drückt, die gleiche Beschleunigung (egal in welchem Geschwindigkeitsbereich) auf die Bahn bringen, wie ein 2L Diesel mit 224 Ps und (ich glaube es waren) 500 Nm?! Leute diese Vergleiche sind auf gut deutsch gesagt „für die Katz“.Es ist relativ müßig darüber zu diskutieren....es ist halt alles immer subjektiv und maßgeblich davon abhängig, was man gewohnt ist. Es mag sein, dass mir das auch deutlich mehr auffallen würde, wenn ich regelmäßig einen 540i oder dergleichen bewegen würde.
Ich für meinen Fall kann nur sagen, dass ich vorher einen Seat Leon 5F 2.0 TDI FR gefahren bin (der aktuelle) und der Motor deutlich lauter und spürbarer war, als der 18i. Das war in allen Bereichen, bis auf den Start so.
Und da ist es wieder: man kann den Diesel an sich schlecht mit dem Benziner vergleichen! Warum? Einfach weil das Motorenkonzept von oben bis unten ein völlig anderes ist!In dem Sinne wünsche ich euch allen einen schönen Samstag!
Ich kann mich da nur anschließen.
Subjektiv betrachtet ist der Motor sicherlich kein Wunder der Laufruhe. Aber die Unterschiede zu anderen Wettbewerbsteilnehmern sind gering. Mein Seat Leon 1.4 TSI mit 150PS hört sich unter Volllast keinesfalls besser an, wie der 118i, obwohl dieser 4 Zylinder hat.
Diesel haben wiederum eine ganz andere Charakteristik.
Und Aggregate mit größerem Hubraum haben eine ganz andere Laufkultur, wie die kleinen 3- und 4-Zylinder Motoren. Der alte 116i aus dem E87 mit 122PS und 1998cm³ hatte einen richtig rassigen Klang. Die Probleme die der Motor mit sich brachte, kennen die meisten BMW Fahrer sicherlich. Darauf möchte ich nicht näher eingehen. Was nützt der besste Sound, wenn der Motor dann Erwartungen trotzdem nicht erfüllt.
Einen Motor aufgrund seines Motorengeräusches zu beurteilen ist schon eine sehr subjektive Betrachtungsweise.
Die Hersteller sind dazu angehalten Verbrauchs- und Abgaswerte der gesamten Fahrzeugflotte einzuhalten. Das Downsizing hat sicherlich nicht allein BMW zu verantworten. Aber jeder Hersteller hat da seine eigenen Ansichten und geht seinen eigenen Weg, um den Vorgaben gerecht zu werden. Wenn man keinen 3-Zylinder in seinem Fahrzeug möchte, soll man sich für einen anderen Hersteller entscheiden. Ich würde jedenfalls die Mehrkosten für den 120i in Höhe von ca. 5000€ nicht ausgeben.
Viele Grüße
Zitat:
@Adribau schrieb am 20. November 2018 um 15:19:29 Uhr:
Zitat:
@SaBu7955 schrieb am 20. November 2018 um 14:55:29 Uhr:
Super vielen Dank für die zahlreichen und ausführlichen antworten.
Kurze andere frage meint ihr es würde sich lohnen noch ein halbes Jahr zu warten, da bis dahin der neue 1er auf dem Markt ist und es mehr günstigere Jahreswagen von dem „alten“ 1er gibt?Da beim neuen 1er alle BMW-Traditionen über Bord geworfen werden, würde ich klar den aktuellen 1er nehmen 😉
Lies mal richtig was er geschrieben hat.
Zitat:
@Dieselmeister86 schrieb am 24. November 2018 um 12:45:46 Uhr:
Zitat:
@Cubie schrieb am 24. November 2018 um 12:22:40 Uhr:
...da das Thema innerhalb kürzester Zeit mit unnützen Vergleichen und Kommentaren zugespamt wird.
Eigentlich sehr, sehr schade......schrieb derjenige, dessen "Beiträge" überwiegend daraus besteht gegen Sechszylinderfahrer zu wettern...
was ist daran wohl produktiv frag ich mich...
Meinst du die ersten 100 Beiträge oder die zweiten 100 Beiträge... ???
Aber geb Dir recht, bei den Sechser wird leider viel zu oft jeder Blödsinn kritikfrei virtuell im Forum beklatscht.
Ich hatte für 12 Tage einen Leihwagen, 116i Dreizylinder 109 PS und war überrascht wie gut der geht.
Da braucht man sich auch nicht auf der Autobahn mit zu verstecken.
Auch hat sich der Motor nicht angestrengt angehört wie viele immer schreiben, geschweige denn brummig.
Der 118i geht ganz sicher nicht schlechter.
Zitat:
@GTC 0405 schrieb am 24. November 2018 um 15:45:44 Uhr:
Zitat:
@Adribau schrieb am 20. November 2018 um 15:19:29 Uhr:
Da beim neuen 1er alle BMW-Traditionen über Bord geworfen werden, würde ich klar den aktuellen 1er nehmen 😉
Lies mal richtig was er geschrieben hat.
Stimmt, es geht nicht darum ob er sich den neuen 1er kaufen soll 😉
Noch was: Es geht überhaupt nicht darum, ob der Dreizylinder gut ist oder nicht. Es geht darum, dass man eben auch viel bessere Alternativen hat! Da wären vFL 116i und 118i mit Vierzylinder oder auch FL 118i und 120i, die anfangs auch noch den Vierzylinder hatten. Ich bin der Meinung, dass in einen BMW für diesen Preis ein Dreizylinder einfach nichts zu suchen hat.
@Adribau warum hat ein Dreizylinder in einem BMW nichts zu suchen? Hast du da eine vernünftige Begründung für? Warum sind die 4-Zylinder objektiv besser?
Downsizing ist nicht nur im Motorenbau ein Thema, sondern in fast allen Bereichen. Die Zeiten, in denen noch 6 Zylinder in einem 320i vertreten waren sind vorbei! Dass es immer als schlecht angesehen wird, wenn die technologische Entwicklung Fortschritte macht und aus weniger Volumen, mehr herausholt, ist mir unbegreiflich!
Natürlich sind größere Motoren vom Spaßfaktor her meist ein Plus....was davon BRAUCHT man aber im Alltag? Wenn du als normal arbeitender Mensch zu den einschlägigen Zeiten die Autobahnen nutzt, wirst du die Leistung eines bspw. 140i nie ausspielen können. Ich rede hier nicht vom subjektiven Spaßfaktor, sondern vom rationalen Nutzen!
Nochmal: ich würde definitiv auch einen 140i fahren und dem 18i vorziehen, weil er einfach alles bis auf Reichweite besser kann. Wenn ich dann aber die Kostenseite betrachte und ins Verhältnis setze und darüber hinaus nicht nur meine Emotionen betrachte, ist der 140i ganz schnell kein Thema mehr und das nicht, weil er nicht bezahlbar ist, sondern einfach nur weil er hier (komme aus NRW) so gut wie keinen Nutzenvorteil bieten kann!
Es kann vielleicht auch an meinem Alter liegen, dass ich da eine etwas offenere Einstellung habe, als viele auch außerhalb des Forums aber technologischer Fortschritt hat in der Hinsicht viele Vorteile und es gibt objektiv gesehen keinen Grund die 3-Zylinder in einem BMW zu verschmähen! Dass die Teile einen guten Job machen und darüber hinaus auch noch für die meisten Menschen völlig ausreichend sind, wird auf Grund der Emotionen zu den großen 6-Zylindern völlig außer acht gelassen!
@GTC 0405 ich hatte den 16i damals als Vorführfahrzeug, bevor ich meinen gekauft habe. Für meine Fahrweise völlig ausreichend, trotzdem ich vorher einen 150PS 2L Diesel hatte. Ich hatte mich sogar auf einen 116i Advantage eingestellt, der zu einem sehr guten Preis als Neuwagen beim Händler stand. Kurz vor Vertragsschluss hatte mein Verkäufer dann nochmals hineingeschaut und gesehen, dass noch ein 18i SportLine mit deutlich besserer Ausstattung für einen wirklich sehr sehr kleinen Aufpreis auf Lager war, sodass ich dann einzig auf Grund des adaptiven Fahrwerks und der Sportsitze auf diesen Wagen umgestiegen bin. Motorentechnisch hätte es der 16i für mich getan, was aber an meiner generell ruhigen Fahrweise liegt - vielleicht fahre ich auch deshalb diese Verbräuche.....
Also wie gesagt, es ist immer eine Sache des persönlichen Empfindens aber man sollte schon objektiv begründen. Alles andere hilft auch dem TE nicht weiter. Und es sind nunmal fast 5000€ Unterschied zwischen 18i und 20i und die kann man meines Erachtens nach in sinnvollere Dinge investieren, als in ein stinknormales Auto!
Zitat:
@SaBu7955 schrieb am 19. November 2018 um 14:06:04 Uhr:
Hallo zusammen!Ich wollte einfach mal in die Runde fragen was ihr mir so empfehlen könnt und welche Erfahrungen ihr schon gemacht habt.
Also: ich habe mich dazu entschieden mir einen neueren 1er zu holen.
Zur Auswahl stehen 118i und 120i jeweils als M Sport und Baujahr 2018 als Automatik wagen.
Bis dato konnte ich leider nur den 120i des Öfteren fahren und war von der Power begeistert, leider ist der Preisunterschied deutlich bemerkbar.
Was habt ihr für Erfahrungen? Muss es wenn dann der 120i sein?
Oder reicht auch der 118i? Bin öfter in der Stadt sowohl auf der Autobahn unterwegs.
Jahresfahrleistung um die 10-20k.Wie sieht es beim Verbrauch aus?
Machen sich die 48 PS so deutlich bemerkbar oder muss es schon der 120i sein wenn man auch mal mehrere überholen möchte?Freue mich über alle antworten 🙂
Danke Inn vorraus!!
Zitat:
@Adribau schrieb am 24. November 2018 um 15:59:05 Uhr:
Zitat:
@GTC 0405 schrieb am 24. November 2018 um 15:45:44 Uhr:
Lies mal richtig was er geschrieben hat.
Stimmt, es geht nicht darum ob er sich den neuen 1er kaufen soll 😉
Noch was: Es geht überhaupt nicht darum, ob der Dreizylinder gut ist oder nicht. Es geht darum, dass man eben auch viel bessere Alternativen hat! Da wären vFL 116i und 118i mit Vierzylinder oder auch FL 118i und 120i, die anfangs auch noch den Vierzylinder hatten. Ich bin der Meinung, dass in einen BMW für diesen Preis ein Dreizylinder einfach nichts zu suchen hat.
Der TE möchte ja aber einen Neuwagen bzw. einen jungen Gebrauchten. Zumindest gehe ich von aus, dass ein 4 Jahre altes Auto für ihn nicht in Frage kommt. Das Alter birkt wieder neue Risiken. Ich persönlich habe mich bewusst für ein Facelift entschieden, weil ich das vFl so fürchterlich fand, dass es für mich keine Option war. Ich habe damals sehnsüchtig auf das FL gewartet.
@luckieluke
Ich fahre derzeit einen 220d mit 190PS, da ist der Unterschied noch größer.
Den VFL finde ich vom Exterieur bei weitem nicht so gelungen wie das FL-Modell.
Ich finde den aktuellen 1er für eines der schönsten Autos in der Kompaktklasse.