1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 1er
  6. 1er F20 & F21
  7. 118i oder 120i

118i oder 120i

BMW 1er

Hallo zusammen!
Ich wollte einfach mal in die Runde fragen was ihr mir so empfehlen könnt und welche Erfahrungen ihr schon gemacht habt.
Also: ich habe mich dazu entschieden mir einen neueren 1er zu holen.
Zur Auswahl stehen 118i und 120i jeweils als M Sport und Baujahr 2018 als Automatik wagen.
Bis dato konnte ich leider nur den 120i des Öfteren fahren und war von der Power begeistert, leider ist der Preisunterschied deutlich bemerkbar.
Was habt ihr für Erfahrungen? Muss es wenn dann der 120i sein?
Oder reicht auch der 118i? Bin öfter in der Stadt sowohl auf der Autobahn unterwegs.
Jahresfahrleistung um die 10-20k.
Wie sieht es beim Verbrauch aus?
Machen sich die 48 PS so deutlich bemerkbar oder muss es schon der 120i sein wenn man auch mal mehrere überholen möchte?

Freue mich über alle antworten :)
Danke Inn vorraus!!

Beste Antwort im Thema

Dann melde ich mich auch nochmals zu Wort.

Ich versuche wie gesagt immer neutral zu bewerten, auch wenn es um den eigenen Wagen geht. Wenn irgendetwas subjektiv nicht gut ist, werde ich das auch genau so äußern, wie die Sachen, die mir gefallen!

Ich lese immer wieder davon, dass der 3-Zylinder eine schlechte bzw. keine Laufkultur hat.....das ist natürlich schon eigentlich wieder Wahrnehmungssache. Der 3-Zylinder ist beim Start spürbar-definitiv richtig! Das kann man nicht mit einem 6-Zylinder vergleichen (wie auch?!?!)! Gerade wenn er kalt ist, schüttelt er sich beim Start ein mal kurz spürbar, wenn er warm ist, ist es aber wieder ein wenig besser. Die Intensität des Schüttelns ist aber gerade mitunter davon abhängig, wie die Kolbenstellungen im Motor sind gerade in diesem Moment sind! Was mir auch immer wieder auffällt: der Dreizylinder aus dem VW Konzern (1l TSI) ist ruhiger. Den merkt man beim Start nicht!
Auch ein 120i ist ruhiger beim Start und hat eine bessere Laufkultur, ja. Aber Leute stellt euch doch mal die Frage warum das so ist! Wer ein wenig Ahnung von Motoren und Mechanik hat, wird sich die Frage innerhalb weniger Sekunden selbst beantworten können! Wobei der Sprung von 3- zu 4-Zylinder nicht so groß ist, wie von 4- zu 6-Zylinder, wie hier schon richtig angemerkt wurde. Des Weiteren vergleicht Ihr Verbräuche eines Benziners, mit denen eines Diesels. Es gibt vereinzelt Fälle, in denen ein Benziner weniger verbraucht, als ein Diesel. Durch die Bank weg und der allgemeinen Kenntnis entsprechend verbraucht ein Diesel aber in den meisten Fällen weniger. Dementsprechend ist es klar, dass ein 125d bei hohen Geschwindigkeiten im hohen Lastbereich weniger nimmt, als ein 118i. Das ist völlig logisch und ein Äpfel - Birnen Vergleich! Das gleiche mit dem Durchzug: wie soll ein 1,5L 136 Ps Motor, der 220 Nm drückt, die gleiche Beschleunigung (egal in welchem Geschwindigkeitsbereich) auf die Bahn bringen, wie ein 2L Diesel mit 224 Ps und (ich glaube es waren) 500 Nm?! Leute diese Vergleiche sind auf gut deutsch gesagt „für die Katz“.

Es ist relativ müßig darüber zu diskutieren....es ist halt alles immer subjektiv und maßgeblich davon abhängig, was man gewohnt ist. Es mag sein, dass mir das auch deutlich mehr auffallen würde, wenn ich regelmäßig einen 540i oder dergleichen bewegen würde.

Ich für meinen Fall kann nur sagen, dass ich vorher einen Seat Leon 5F 2.0 TDI FR gefahren bin (der aktuelle) und der Motor deutlich lauter und spürbarer war, als der 18i. Das war in allen Bereichen, bis auf den Start so.
Und da ist es wieder: man kann den Diesel an sich schlecht mit dem Benziner vergleichen! Warum? Einfach weil das Motorenkonzept von oben bis unten ein völlig anderes ist!

In dem Sinne wünsche ich euch allen einen schönen Samstag!

45 weitere Antworten
Ähnliche Themen
45 Antworten

Zitat:

@Matsches schrieb am 20. November 2018 um 07:57:51 Uhr:



Zitat:

@simbaaa schrieb am 19. November 2018 um 21:14:59 Uhr:


Denken darfst Du dass und ja der Automat ist auch in Ordnung aber diese besagte und ewige umschriebene Perfektion sehe ich nicht.Und das schreibe ich als ehemaliger DSG Fahrer und jahrelanger Mercedes Fahrer.

Und damit ich das nicht nur denken muss hatte ich dich ja gebeten ein Beispiel zu nennen.
Wenn jemand behauptet es gäbe besseres am Markt sollte es doch unglaublich einfach sein, wenigstens EIN Beispiel zu nennen.
Kommt also nix, dann muss ich wohl weiterhin denken.
Habs mit allerdings schon gedacht.

Lese Dir die Beiträge durch ,da stehen schon Beispiele, diese Fahrzeuge sind in den letzten 20 Jahren von mir bewegt worden .Und die waren im Langsam Fahrkomfort alle Besser und zwar deutlich und ich vermisse die Stronic von meinen Audi.(das bessere Getriebe)
Wenn selbst die Getriebe vor 20 Jahren weicher schalten sollte man sich mal äußern dürfen!
Wenn man immer digital fährt ,dann mag es auch sehr gut sein(Habe ich bereits geschrieben)
Ich fahre mein Einser halt als Alltagsauto und nicht zum ballern.
Vielleicht ist im Einser nur die Sparvarinate verbaut.Im 5 BMW ist es durch aus fein!

@Cayennchen vielen Dank!

Bei weiteren Fragen zum 18i gerne melden! Habe in einem Jahr jetzt 30.000km damit abgerissen und kann dementsprechend auch allem eigentlich etwas sagen!

Wenn du vermehrt auf Autobahnen (gerne schneller) unterwegs, dann würde ich zum stärkeren Modell tendieren. Leistung kann man schließlich nie genug haben.
Spritmässig kannst du den 120i sicherlich locker mit 6 Litern bewegen, bei 120 Tempomat im Umkehrschluss aus dem Verbrauch meines 2 Liter Mini.
Nur aus meiner subjektiven Sichtweise heraus, kann ich Dir mitteilen, dass der 1er (egal welcher Motor) ein gutes Langstreckenauto ist. Das bessere Auto was eindeutig mehr Spaß macht ist jedoch der MINI falls das unter Umständen auch in Frage käme.
Gruß

Der 120i (Vergleich Basispreis mit Automatik, da es den 120er nur als Automatik gibt) kostet 4.200 Euro mehr. Eine Menge Holz.
Der 118i fährt sich prima u. ist ein völlig ausreichendes Wägelchen für Kurz-und Mittelstrecken. Der 1er ist generell ein Top-Auto (Design, Verarbeitung, Laufruhe, Motoren, Komfort), egal mit welcher Motorisierung. Gerade das leise Dahingleiten genieße ich inzwischen tatsächlich, wenn ich vorher meinen M2 gefahren bin.

Super vielen Dank für die zahlreichen und ausführlichen antworten.
Kurze andere frage meint ihr es würde sich lohnen noch ein halbes Jahr zu warten, da bis dahin der neue 1er auf dem Markt ist und es mehr günstigere Jahreswagen von dem „alten“ 1er gibt?

Zitat:

@SaBu7955 schrieb am 20. November 2018 um 14:55:29 Uhr:


Super vielen Dank für die zahlreichen und ausführlichen antworten.
Kurze andere frage meint ihr es würde sich lohnen noch ein halbes Jahr zu warten, da bis dahin der neue 1er auf dem Markt ist und es mehr günstigere Jahreswagen von dem „alten“ 1er gibt?

Da beim neuen 1er alle BMW-Traditionen über Bord geworfen werden, würde ich klar den aktuellen 1er nehmen

;)

Hallo nochmals,

vielleicht noch eine kleine Ergänzung bezüglich Langstrecken: ich bin mit dem Auto bereits mehrmals über 600km ohne eine einzige Pause gefahren! Ein Mal davon nach München zu einer Messe von mir aus (Nähe Heinsberg falls jemandem das etwas sagt). Ich bin den Wagen da wo es ging im Comfortmodus mit eingestelltem Tempomaten auf 140-160 km/h gefahren, da es etwas schneller gehen musste. Ich kam in München äußerst entspannt an (Sportline mit adaptivem Fahrwerk) und hätte durchaus noch weiter fahren können. Nicht allein vom Sitzen her, sondern auch von der Reichweite her (der Tank war noch 1/4 voll! Bei Interesse kann ich sehr gerne abfotografierte Bordcomputeraufnahmen von besagten Fahrten hier in den Thread stellen. Das zum Verbrauch des Wagens vielleicht noch als Ergänzung! Wie gesagt Leistung kann man aus emotionaler Sicht nie genug haben-5000€ Aufpreis zwischen beiden Modellen wäre mir aktuell zu viel....aber das muss jeder selbst entscheiden, zumal der 20i sicherlich auch ein top Auto ist, was alles noch souveräner macht als der 18i. Dass der 18i aber untermotorisiert ist, wie er in anderen Threads oft bezeichnet wird, ist er objektiv gesehen nicht (136ps sind in der Kompaktklasse auch nicht wenig) .
Ich versuche das wirklich sehr neutral zu beurteilen und hätte noch mehr Spaß mit dem 40er aber der 18er langt auch locker, auch auf der Autobahn! Das nur als kleinen Hinweis!

Wenn du mal im Internet schaust bekommst du teilweise wirklich sehr gute Gebrauchte für einen vernünftigen Kurs. Leasing ist natürlich bei den größtenteils guten Konditionen bei BMW natürlich auch eine tolle Option! ;)

Gruß
Lukas

Zitat:

@luckieluke schrieb am 20. November 2018 um 15:48:34 Uhr:



Ich versuche das wirklich sehr neutral zu beurteilen und hätte noch mehr Spaß mit dem 40er aber der 18er langt auch locker, auch auf der Autobahn! Das nur als kleinen Hinweis!

Das ist ja wie gesagt zum Glück immer Ansichtssache

:)

Als Langstreckenfahrer auf der

Autobahn

von 200 Kilometern einfach und das mehrmals die Woche wären mir jedenfalls 136 PS dauerhaft nervig da dann doch zu unsouverän. Da finde ich wäre dann der 120i oder mehr wenns mehr sein darf die bessere Wahl.

Ansonsten unbedingt mal einen 1er mit Komfort und Sportfahrwerk Probe fahren und Servo bzw. Sportlenkung miteinander vergleichen!

So hier vielleicht zwei kleine Beispiele!

Das eine Bild ist von der Fahrt aus München zurück. Teilweise wirklich schnelle Etappen dabei mit >170 km/h aber größtenteils 130-150 km/h mit Tempomat, zwei Personen und Gepäck.

Das andere Bild zeigt die Daten von drei Tagen der Strecke die ich täglich fahre. Normal gefahren im Eco pro Modus.

Nur um einen Eindruck zu gewinnen und nachvollziehen zu können, dass diese Verbräuche durchaus Realität und kein Wunschdenken sind!

Und ja-ich habe natürlich nachgerechnet (sind bis ans Ende der Tankfüllung in etwa so geblieben) und die Werte haben sich bis auf Max. 0,15 Liter mit dem BC gedeckt am Ende der Tankfüllung. :)

@Deviced - ja klar! Der 20i ist in allen Lebenslagen souveräner mit den entsprechenden Leistungsdaten! Das möchte ich nicht bestreiten. Wenn man auch so viel Langstrecke fährt wie du, wäre mir das eventuell auch auf Dauer zu wenig, gerade wenn ich ein flotterer Fahrer wäre. Ist halt immer subjektiv und gerade objektiv abhängig davon, wofür der Wagen eingesetzt wird. Ich mag einfach den geringen verbrauch auch sehr gerne, wo der 20i garantiert nicht mithalten kann....aber gut, die Benzinkosten machen auch nur eine von vielen Positionen in der Kostenaufstellung aus!

Verbrauchsdaten von Muenchen bis Duesseldorf mit einer Pause.jpg
Taegliche Fahrstrecke Autobahn (hin und wieder leichten Stau)und Stadt. Ein wenig ueber Land auch dabei.jpg

Zitat:

@quantumofsolace schrieb am 19. November 2018 um 21:20:22 Uhr:


Dass ich mit meinem Fahrverhalten mehr verbrauche als angegeben, akzeptiere ich sogar. Aber von angegebenen 6 Litern auf 11 Liter? Wow... Respekt.

Ich bin auch bei 9l anstatt 5,1l, Tendenz steigend. Kleiner Motor = großer Verbrauch. Zumindest wenn man nicht nur schleicht. Ich fahre übrigens im Normalfall im EcoPro-Modus.

;)

Wenn ich so gemütlich mit meinem E36 323i gefahren wäre, wie jetzt mit dem F20 wäre ich nicht bei 9,81l sondern eher bei 8l gelandet. Einen Verbrauchsvorteil sehe ich nicht. Also doch: Auf dem Papier.

:)

Ob der 120i jetzt deutlich sparsamer ist kann ich nicht sagen, 5000€ Aufpreis war es mir nicht wert. Vom Sound und Fahrgefühl bin ich aber vom 118i überzeugt.

2c478db9-8f87-4e46-8881-b4c4ad8548f9

@christoph_e36 da hast du aber richtig aufs Gas getreten oder? Also sowas schaffe ich nicht :o fährst du die Automatik oder den Handschalter?

Den Klang finde ich auch sehr interessant - trotzdem bin ich überzeugt von der Laufruhe im Innenraum - da hört man sehr wenig vom Motor

Nein, es war recht viel Verkehr. Ich lasse schalten. ;)
Auch auf meiner Kurzstrecke zur Arbeit (8km, sehr ungünstige Bedingungen) lande ich zwischen 6,5l (nachts) und 9,5l laut kalibrierter Anzeige.
Im Anhang kannst du die Werte einer zügigen Fahrt sehen. Das war aber eigentlich nur ein Teilabschnitt mit der normalen Durchschnittsgeschwindigkeit auf dieser Strecke.
Die Laufruhe hat mich nach dem 118d auch geradezu euphorisiert, ich habe sogar am Anfang vergessen den Motor abzustellen. :D
Edit: Jetzt mit Anhang.

0dcc1034-964a-45ab-aaa9-036f40f299af

Das ist heftig was du an Verbrauch hast! Ich hatte aber auch den Eindruck, dass der 18iA deutlich mehr braucht als der Handschalter. Der Ersatzwagen damals hatte gut einen Liter mehr verbraucht auf gleicher Strecke bei gleicher Fahrweise.

Anbei ein Bild von heute nach dem Heimweg. War relativ viel Verkehr und so konnte man maximal 120 fahren, was aber meiner generellen Fahrweise entspricht. Die Strecke setzt sich zusammen aus etwa 3km Stadt, 38km Autobahn und 12km Land.

Heimweg heute.jpg

Einen wirklichen Mehrverbrauch sehe ich nicht bei der Automatik, ich bin mal mit einem Astra Diesel mit Handschaltung zur Cebit gefahren, da lag der errechnete Durchschnittsverbrauch auch bei 9,65l. Mein 118dA hätte sogar etwas weniger verbraucht.
Der Gasfuß und die Randbedingungen sind entscheidend. ;-)

Zitat:

@SaBu7955 schrieb am 19. November 2018 um 14:06:04 Uhr:


Hallo zusammen!
Ich wollte einfach mal in die Runde fragen was ihr mir so empfehlen könnt und welche Erfahrungen ihr schon gemacht habt.
Also: ich habe mich dazu entschieden mir einen neueren 1er zu holen.
Zur Auswahl stehen 118i und 120i jeweils als M Sport und Baujahr 2018 als Automatik wagen.
Bis dato konnte ich leider nur den 120i des Öfteren fahren und war von der Power begeistert, leider ist der Preisunterschied deutlich bemerkbar.
Was habt ihr für Erfahrungen? Muss es wenn dann der 120i sein?
Oder reicht auch der 118i? Bin öfter in der Stadt sowohl auf der Autobahn unterwegs.
Jahresfahrleistung um die 10-20k.
Wie sieht es beim Verbrauch aus?
Machen sich die 48 PS so deutlich bemerkbar oder muss es schon der 120i sein wenn man auch mal mehrere überholen möchte?

Freue mich über alle antworten :)
Danke Inn vorraus!!

Zitat:

@SaBu7955 schrieb am 19. November 2018 um 14:06:04 Uhr:


Hallo zusammen!
Ich wollte einfach mal in die Runde fragen was ihr mir so empfehlen könnt und welche Erfahrungen ihr schon gemacht habt.
Also: ich habe mich dazu entschieden mir einen neueren 1er zu holen.
Zur Auswahl stehen 118i und 120i jeweils als M Sport und Baujahr 2018 als Automatik wagen.
Bis dato konnte ich leider nur den 120i des Öfteren fahren und war von der Power begeistert, leider ist der Preisunterschied deutlich bemerkbar.
Was habt ihr für Erfahrungen? Muss es wenn dann der 120i sein?
Oder reicht auch der 118i? Bin öfter in der Stadt sowohl auf der Autobahn unterwegs.
Jahresfahrleistung um die 10-20k.
Wie sieht es beim Verbrauch aus?
Machen sich die 48 PS so deutlich bemerkbar oder muss es schon der 120i sein wenn man auch mal mehrere überholen möchte?

Freue mich über alle antworten :)
Danke Inn vorraus!!

Ich selbst bin 12000km mit beiden Motoren gefahren. Ich wohne in Leipzig und fahre 30% Stadt, 50% Autobahn und 20% Überland. Gemietet hatte ich den 118i mit 136PS (B38). Der Wagen war ein Mietfahrzeug für Mitarbeiter. Ich bin zuvor schon einmal den alten 118i (N43) aus der 1. Generation gefahren und war neugierig geworden, wie sich der neue Motor im F20 mit den drei Zylindern so schlägt.

Ich finde den 3-Zylinder sehr ausgeglichen und keinesfalls aufdringlich. Der Motor kann einfach alles besser, als der alte 118i aus der ersten Generation mit 143PS. Er ist agiler, er nagelt nicht so extrem, wie der alte 2 Liter und er ist sparsamer. Vor allem, wenn er nur kurze Strecken bewegt wird.

Der 120i spielt preistechnisch in einer höheren Liga, kann aber auch alles besser, als der aktuelle 118i.

Ich hatte mir den 120i im Dezember 2017 gekauft, weil ich ein Auto wollte, andem ich selbst gearbeitet habe. Klar waren da auch Emotionen im Spiel, weshalb ich letztendlich zum größeren Motor gegriffen habe.

Er klingt rassiger und fährt sportlicher. Das bei einem Mehrverbrauch von ca. 0.8l bei gleicher Fahrweise.

118i = 6.8l
120i = 7.6l

Ich denke jeder muss für sich persönlich entscheiden, ob er die 48PS braucht. Der Verbrauch spielt dabei wohl eher eine untergeordnete Rolle.

Ich selbst fahre aktuell einen Seat Leon ST mit 150PS und DSG. Wir sind Eltern geworden und der 1er war uns einfach doch zu klein.
Der Seat ist bei gleicher Fahrweise nochmal deutlich sparsamer als der 118i, obwohl er einen größeren 4-Zylinder Motor und mehr Leistung hat.

Ich denke wenn man sehr defensiv fährt, schafft man mit dem 118i auch Verbräuche unter 6.0l. Aber in der Regel fährt wahrscheinlich nur 1 von 100 Besitzern so und das ganze geht meiner Ansicht zu nah an der Allgemeinheit vorbei. Gleiches gilt für den Beitrag mit einem Durchschnittsverbrauch von über 9l auf 100km. Das schaffe ich nicht einmal in der Kaltstartphase. Selbst wenn ich am Wochenende bei - 10°C bei meinen Eltern im hügeligen Erzgebirge unterwegs bin.

Tendenziell würde ich dir ebenfalls zum 118i raten. Für Alltagsfahrer ist der mehr als ausreichend.

Deine Antwort
Ähnliche Themen