118dA - gestern in München abgeholt -erste Eindrücke

BMW 1er

Hallo zusammen,

so ich habe gestern meinen 118dA in Mitternachtsblau in der BMW Welt abgeholt. Hier meine ersten Eindrücke - vorallem vor dem Hintergrund, dass ich weder Motorsport begeistert noch BMW Fan bin (war?). Mein vorheriger Wagen war A6 (4B) 2.5 TDI mit Sportfahrwerk und gutmütigem Vorderadantrieb.

Ich wollte es mit meinem neuen Wagen etwas kleiner angehen lassen, da ich nicht soviel Platz benötige. Sollte halt kleiner und sportlicher sein und ein bischen "Premium" 🙂.

Erster Eindruck :
Über die Werksabholung kann man ja viel schreiben und es ist ja auch schon viel dazu geschrieben worden. Ich lass das jetzt mal. Innen sehr wertig verarbeitet alles an seinem Platz, nicht wackelt oder klappert. Alle Materialien sind angemessen. Ich hatte die Basisversion probegefahren und war schon von meinen Sonderausstattungen begeistert.

Sportsitze :
Nie wieder ohne ! Passen sich perfekt an und lassen sich vorallem in der Breite elektrisch verstellen. Selten in einem Auto so gut gesessen. Leder habe ich mir gespart, die schwarze Standardpolsterung - optisch: naja.

Instrumententafel mit erw. Umfängen:
Mehr als ich auf einem Blick verarbeiten kann - jede Information und noch mehr (Bis auf die Öltemperatur :-)))) ). Ein bischen Schade: Das Lenkrad erlaubt nur bei wenigen Einstellungen einen Blick auf das vollständige Cockpit.

iDrive und iPhone Integration:
Für mich der große Minuspunkt. Meines Erachtens hat zB Audi mit dem MMI eine wesentlich stimmigere Integration, die sich auch noch intuitiver bedienen lässt. Titel/Alben äuswählen und abspielen eine Qual - Media Snap-In prodiziert Fehler bei der Grafik Darstellung und und und ...
Aber der Pluspunkt: Ich kann im Snap-In mein Iphone mit Navi (Copilot Live) betreiben, Musik hören und nach gesprochen Anweisungen fahren.

(aktives )Fahrwerk und (Standard-)Lenkung:
Erster Ausritt 600 KM nach hause. Ich habe es erstmal langsam angehen lassen. Comfort und Eco Pro. Der Wagen fährt ruhig und regiert (sehr) spontan und feinfühlig auf Lenkbefehle. Für meinen Geschmack schon etwas zu feinfühlig. Auf den ersten 100Km Autobahn habe ich das ein oder andere Mal zu stark am Lenkrad gezogen und musste korrigieren. Das Gegenlenken provozierte einmal eine heftige Lastwechsel Reaktion mit der ich mich fast in den Mittelstreifen geschossen hätte.
Häääääääh ? Aktive Dämpferkontrolle und 10mm tiefer und dann sowas ? Die Lösung des Problems : Fahrerlebnisschalter auf Sport. Dann fährt der Wagen wie auf Schienen, man merkt förmlich wie er sich bei 140+ auf der Fahrbahn festsaugt, kein Schaukeln nichts.Und das ohne unkomfartabel zu sein. Fazit: Comfort nur für die Stadt oder für verkehrsberuhigte Zonen.

Automatik und "Fahrerlebnisschalter":
Die Automatik schaltet butterweich und kaum merklich. Im Stadtverkehr schaltet sie (natürlich) häufiger, hörbar aber nicht spürbar. Sie kommt mir einen Tick besser als das AUDI 7-DSG vor. Der Schalter macht meiner Meinung nach nur mit der Automatik und dem aktiven Fahrwerk Sinn. Durch den Schalter hat man tatsächlich 2 verschiedene Autos, in dem Schaltwagen, den ich probegefahren habe, machte der Fahrerlebnisschalter ganz wenig Sinn.

Assistenzsysteme:
Ablendlicht, Fernlicht, Spurhalte und Auffahrassistent. Funktionieren alle prima. Sogar der Fernlichtassistent ist supergenau. Den Auffahrwarner kann ich noch nicht wirklich beurteilen. Im Handbuch steht, löst bei absichtlichem Auffahren nicht aus (wie erkennen die das ?) Die Warnung kommt idR sehr spät. Allerdings wäre ich heute morgen fast auf ein Stauende draufgebrettert, da kam die Warnung früh.

So das wars jetzt erstmal.
Tim

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

so ich habe gestern meinen 118dA in Mitternachtsblau in der BMW Welt abgeholt. Hier meine ersten Eindrücke - vorallem vor dem Hintergrund, dass ich weder Motorsport begeistert noch BMW Fan bin (war?). Mein vorheriger Wagen war A6 (4B) 2.5 TDI mit Sportfahrwerk und gutmütigem Vorderadantrieb.

Ich wollte es mit meinem neuen Wagen etwas kleiner angehen lassen, da ich nicht soviel Platz benötige. Sollte halt kleiner und sportlicher sein und ein bischen "Premium" 🙂.

Erster Eindruck :
Über die Werksabholung kann man ja viel schreiben und es ist ja auch schon viel dazu geschrieben worden. Ich lass das jetzt mal. Innen sehr wertig verarbeitet alles an seinem Platz, nicht wackelt oder klappert. Alle Materialien sind angemessen. Ich hatte die Basisversion probegefahren und war schon von meinen Sonderausstattungen begeistert.

Sportsitze :
Nie wieder ohne ! Passen sich perfekt an und lassen sich vorallem in der Breite elektrisch verstellen. Selten in einem Auto so gut gesessen. Leder habe ich mir gespart, die schwarze Standardpolsterung - optisch: naja.

Instrumententafel mit erw. Umfängen:
Mehr als ich auf einem Blick verarbeiten kann - jede Information und noch mehr (Bis auf die Öltemperatur :-)))) ). Ein bischen Schade: Das Lenkrad erlaubt nur bei wenigen Einstellungen einen Blick auf das vollständige Cockpit.

iDrive und iPhone Integration:
Für mich der große Minuspunkt. Meines Erachtens hat zB Audi mit dem MMI eine wesentlich stimmigere Integration, die sich auch noch intuitiver bedienen lässt. Titel/Alben äuswählen und abspielen eine Qual - Media Snap-In prodiziert Fehler bei der Grafik Darstellung und und und ...
Aber der Pluspunkt: Ich kann im Snap-In mein Iphone mit Navi (Copilot Live) betreiben, Musik hören und nach gesprochen Anweisungen fahren.

(aktives )Fahrwerk und (Standard-)Lenkung:
Erster Ausritt 600 KM nach hause. Ich habe es erstmal langsam angehen lassen. Comfort und Eco Pro. Der Wagen fährt ruhig und regiert (sehr) spontan und feinfühlig auf Lenkbefehle. Für meinen Geschmack schon etwas zu feinfühlig. Auf den ersten 100Km Autobahn habe ich das ein oder andere Mal zu stark am Lenkrad gezogen und musste korrigieren. Das Gegenlenken provozierte einmal eine heftige Lastwechsel Reaktion mit der ich mich fast in den Mittelstreifen geschossen hätte.
Häääääääh ? Aktive Dämpferkontrolle und 10mm tiefer und dann sowas ? Die Lösung des Problems : Fahrerlebnisschalter auf Sport. Dann fährt der Wagen wie auf Schienen, man merkt förmlich wie er sich bei 140+ auf der Fahrbahn festsaugt, kein Schaukeln nichts.Und das ohne unkomfartabel zu sein. Fazit: Comfort nur für die Stadt oder für verkehrsberuhigte Zonen.

Automatik und "Fahrerlebnisschalter":
Die Automatik schaltet butterweich und kaum merklich. Im Stadtverkehr schaltet sie (natürlich) häufiger, hörbar aber nicht spürbar. Sie kommt mir einen Tick besser als das AUDI 7-DSG vor. Der Schalter macht meiner Meinung nach nur mit der Automatik und dem aktiven Fahrwerk Sinn. Durch den Schalter hat man tatsächlich 2 verschiedene Autos, in dem Schaltwagen, den ich probegefahren habe, machte der Fahrerlebnisschalter ganz wenig Sinn.

Assistenzsysteme:
Ablendlicht, Fernlicht, Spurhalte und Auffahrassistent. Funktionieren alle prima. Sogar der Fernlichtassistent ist supergenau. Den Auffahrwarner kann ich noch nicht wirklich beurteilen. Im Handbuch steht, löst bei absichtlichem Auffahren nicht aus (wie erkennen die das ?) Die Warnung kommt idR sehr spät. Allerdings wäre ich heute morgen fast auf ein Stauende draufgebrettert, da kam die Warnung früh.

So das wars jetzt erstmal.
Tim

32 weitere Antworten
32 Antworten

bei der betrachtung sollte man auch noch bedenken, dass die 1er diesel über einen elektrischen zuheizer verfügen. somit ist bei meinem e81 zumindest der innenraum nach dem kratzen schon deutlich wärmer geworden und es beschlägt nichts mehr.
eine eventuelle ordnungswidrigkeit nehme ich da lieber in kauf, als nach 200 metern nochmal halb blind irgendwo eine lücke am straßenrand zu suchen.

Zitat:

Original geschrieben von von-pillendreher


bei der betrachtung sollte man auch noch bedenken, dass die 1er diesel über einen elektrischen zuheizer verfügen. somit ist bei meinem e81 zumindest der innenraum nach dem kratzen schon deutlich wärmer geworden und es beschlägt nichts mehr.
eine eventuelle ordnungswidrigkeit nehme ich da lieber in kauf, als nach 200 metern nochmal halb blind irgendwo eine lücke am straßenrand zu suchen.

Danke ! Nun ich ich nicht mehr das Gefühl, dass ich das einzige "Umweltschweinchen" bin, dass für ein 1-2 Minuten seinen Wagen vor seinem Passivhaus laufen lässt, ohne zu fahren.

Nehm die Automatik darf sie täglich testen, wirsds garantiert niemals bereuen!

Zitat:

Original geschrieben von schnupu77


Glückwunsch zum neuen Fahrzeug. Eine schöne Schilderung. Ich werde im Mai 2012 meinen A3 abgeben und den Neuen in M abholen. Also noch bisschen Zeit zum Überlegen, ob es ein 118d oder 120d wird ... . Aber nach dann 3 Jahren 7-Gang-DSG werde ich wieder per Hand die Gänge einlegen. Obwohl auch die BMW-Automatik wirklich sehr lockt ...

VG schnupu77

Deine Antwort
Ähnliche Themen