118d Wiederverkaufswert gleich null???

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo zusammen,

ich wollte mich von meinem 118d trennen. Obwohl ich ein wirklich faires Angebot gemacht habe und auch den Preis auf Verhandelbar setzte will anscheinend keiner mehr einen Diesel???

Wie sind Eure Erfahrungen beim Verkauf eines Diesels.

Beste Antwort im Thema

Selbst wenn Du einen 118d zum gleichen Preis wie einen identischen gebrauchten 118i anbietest, wirst Du ihn IMO schwieriger los als den 118i. Obwohl der 118d mehr Power hat und selbst bei wenigen km günstiger ist:

http://www.diesel-rechner.de/

Das Nichtlohnen von Dieselfahrzeugen liegt nämlich zu 90% am höheren Anschaffungspreis und nicht an den laufenden Kosten wie Sprit, Steuern etc. Aber es ist in den Köpfen der Leute momentan drin: Diesel lohnt nicht, wird teurer wie Benzin etc. Völlig bescheuert, aber es ist nix als Psychologie.

Macht mal mit dem Rechner oben ein Beispiel bei gleichem Anschaffungspreis und der Diesel wird selbst bei höheren Spritkosten als Benzin noch günstiger sein als ein gleichteurer Benziner .... halt aufgrund des niedrigen Verbrauchs.

Ist verrückt, aber Nachdenken war noch nie eine Stärke des gemeinen Volkes. 😁

57 weitere Antworten
57 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von zwergbart


Und was genau willst Du jetzt sagen ?

Die Einstufung EU4 für die benannten Fahrzeuge wird rückwirkend sicher nicht geändert.
Und entscheidend sind die Abgasnormen.

Zwergbart

...er meint damit ganz richtig, dass die "4" auf der grünen Plakette nicht bedeutet, dass sie ausgegeben wird, wenn ein Fahrzeug Euro "4" hat, sondern immer dann, wenn es dazu beiträgt, die definierten Grenzwerte einzuhalten. Deswegen hat die "4" auf der Plakette bei Benzinern kaum etwas zu bedeuten und bei mit DPF nachegrüsteten Euro 3 Fahrzeugen bleibt die "Euro 3" ja auch erhalten und es wird ledigklich der Zusatz "PM 2" eingetragen. Denoch bekommen sie mit DPF die grüne Plakette, auf der eine "4" steht. Die selben gesetzlichen Regeln, die es erlauben, eine grüne Plakette mit der "4" darauf auch an Fahrzeuge zu vergeben, die keine "4" Zahl im Fahrzeugschein stehen haben, erlauben es auch, Fahrzeuge mit "Euro 4" von der Vergabe einer grünen Plakette auszuschließen, wenn sie die Euro 4 OHNE DPF erteilt bekamen.

Merke: "4" ist nicht zwingend "4", so wie der besagte 118D keine 1.8L Hubraum hat ;-)

Gruß, Jörn

Zitat:

Original geschrieben von peterLustig



Der Diesel hat ähnliche Fahrleistungen wie mein 323ti (beide von 0-100 ca. knapp unter 8 Sek. gut 230-240 Spitze). Der Diesel fährt sich so langweilig und unsportlich...igitt, ich bin froh das mein Gips heute vom Fuß runter gekommen ist, jetzt kann man wieder Spaß haben am Auto fahren.

Mercedes Benz + Diesel würde ich auch nicht unbedingt als Sportlich bezeichnen, mein 123d QP dagegen begeistert mich jeden Tag wieder obwohl ich noch in der Einfahrphase bin und nur bis 3000 RPM drehe. Die Beschleunigung in jedem Gang empfinde ich als sehr sportlich und gut und der Verbrauch bei 90% Stadt bis jetzt mit 6 Liter / 100km ist ein Traum.

Zugegeben den 135i würde ich meinem natürlich noch vorziehen, aber der ist halt preislich nochmal ne ganze ecke teurer.

Gruß

DarkLoG

Da würde ich mal per Hand nachrechnen, ich war beim letzten 118d sehr erstaunt, dass der BC anscheinend einen halben Liter zu wenig anzeigt und BMW hier "schönt", um es vornehm auszudrücken. Mit dem neuen war ich noch nicht tanken, um es zu prüfen.

Zitat:

Original geschrieben von MSchoeps


Da würde ich mal per Hand nachrechnen, ich war beim letzten 118d sehr erstaunt, dass der BC anscheinend einen halben Liter zu wenig anzeigt und BMW hier "schönt", um es vornehm auszudrücken. Mit dem neuen war ich noch nicht tanken, um es zu prüfen.

Ja klar hab gestern getankt und ab jetzt wird immer per Hand gerechnet, aber bei der Erstbetankung konnte ichs ja nicht da ich nicht genau wusste was im Tank drin war.

Gruß

DarkLoG

Ähnliche Themen

Wieso kann man nicht mal dieses ewige Diesel-Benzin Kampfgehabe aus solchen Diskussionen rauslassen...genauso wie dieses BMW-Audi-Mercedes Kämpfe - im Endeffekt ziehe/sollten wir eh an einem Strang ziehen, sonst fahren wir bald alle miteinander nicht mehr...

beide haben ihre Vor- als auch Nachteile - letztendlich spielt auch viel Geschmackssache rein...!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

hier mal meine Gründe, warum ich den Diesel vorgezogen haben: (stände ich heute vor einem Kauf, dann wäre die Wahl wohl nicht mehr so eindeutig auf einen Diesel gefallen - aber wohl immernoch - warum steht in folgenden Punkten)

- weil ich vorher schon mehrere Diesel gefahren bin - auch TDI - keine Probleme hatte - den Dampf, der dahinter steckt mag und man kann ihn eben sehr verbrauchsarm fahren

- wenn ich mal sportlicher unterwegs sein will, dann muß ich nicht gleich mit einer 10 oder mehr Verbrauch vor dem Komma rechnen...da hörts halt doch bei ner 8 auf (wir reden hier nicht von 100 km komplett Vollgas aber da würde sich der Benziner ja auch wieder deutlich mehr gönnen)

- weil ich ganze egal, wie der Spritpreis sich entwickeln wird momentan immer die ca. 2 Liter weniger verbrauche, als Benziner und mit steigendem Preis die Ersparnis wieder für den Diesel spricht also mehr wird...

- und noch ein paar Gründe, die weniger technischer, als auch betriebswirtschaftlicher Natur sind und daher eh niemand verstehen würde...

Ich lasse mich auch nicht mehr von dem Hype verrückt machen, der gerade umgeht - dieses Diesel ist tod und hoch leben Benzin und Gas - mir geht das alles momentan zu schnell - Preise rauf und runter - in einem Jahr ist wieder alles ganz anders - kann keiner von uns heute sagen was Sache ist und für Vermutungen ist mir hier überall zuviel Geld im Spiel...
Und da man in Deutschland ohnehin immer dazu neigt, etwas zu hören und dann aufzubauschen (und nach ein paar Wochen redet wieder keiner mehr davon) muß man das Ganze aussitzen - jetzt kauft keiner mehr nen Diesel weil jeder was hört und sich seinen eigenen Reim drauf macht und nicht nachrechnet und selbst ne Entscheidung trifft - siehe die ganzen Threads hier mit "soll in den oder den kaufen?"....

Meine Gedanken dazu...

Gruß Marc

Zitat:

Oh je Thorongil,
nix Wissen,aber dumm daherlabern😠
Autogas hat nix mit Erdgas zu tun.

Autogas wird gemacht aus:

a) Erdgas
b) Runkelrüben

Dass es nicht vom Energieversorger geliefert wird, ändert nix dran, dass der Gaspreis an den Ölpreis gekoppelt ist...

Zitat:

Original geschrieben von MSchoeps


Da würde ich mal per Hand nachrechnen, ich war beim letzten 118d sehr erstaunt, dass der BC anscheinend einen halben Liter zu wenig anzeigt und BMW hier "schönt", um es vornehm auszudrücken. Mit dem neuen war ich noch nicht tanken, um es zu prüfen.

nach mindestens 30 Testmessungen, kann ich sagen, das bei mir der BC bis auf ein paar Zentel rauf und runter, ziemlich genau mit den Handmessungen überein stimmt.

fehlerhafte BC Einstellungen, sind nicht herstellerspezifisch, mein ehemaliger Neuwagen Seat Leon, zeigte zuerst auch etwa 0,6L zu wenig an, dies wurde aber vom Händler korrigiert.

Zitat understatement

" ...er meint damit ganz richtig, dass die "4" auf der grünen Plakette nicht bedeutet, dass sie ausgegeben wird, wenn ein Fahrzeug Euro "4" hat, sondern immer dann, wenn es dazu beiträgt, die definierten Grenzwerte einzuhalten. Deswegen hat die "4" auf der Plakette bei Benzinern kaum etwas zu bedeuten und bei mit DPF nachegrüsteten Euro 3 Fahrzeugen bleibt die "Euro 3" ja auch erhalten und es wird ledigklich der Zusatz "PM 2" eingetragen. Denoch bekommen sie mit DPF die grüne Plakette, auf der eine "4" steht. Die selben gesetzlichen Regeln, die es erlauben, eine grüne Plakette mit der "4" darauf auch an Fahrzeuge zu vergeben, die keine "4" Zahl im Fahrzeugschein stehen haben, erlauben es auch, Fahrzeuge mit "Euro 4" von der Vergabe einer grünen Plakette auszuschließen, wenn sie die Euro 4 OHNE DPF erteilt bekamen.

Merke: "4" ist nicht zwingend "4", so wie der besagte 118D keine 1.8L Hubraum hat ;-)

Gruß, Jörn"

Hallo understatement ( Jörn ) ,

habe Deinen Beitrag jetzt ein paar mal gelesen, ich hoffe, ich habe das jetzt richtig verstanden:
Die 4 auf der Umweltplakette hat nix mit der EU-Norm zu tun, die das Auto erfüllt - war mir bereits vorher klar.

Aber: Es gibt Autos (Diesel), die EU 4 haben aber trotzdem nicht die grüne Plakette bekommen, weil die sie
nach der Richtlinie entsprechend nicht umweltschonend eingestuft werden ?

Wenn das so für den oben genannten 118 d gilt, gebe ich Dir recht, daß er einen Filter benötigt.
Wieder was gelernt.
Zwergbart

Mein 118d hat keinen DPF und trotzdem die grüne Plakette.

die Grüne gibts imho bei Euro 4 Dieseln auch ohne Filter und bei Euro 3 Dieseln nur mit Filter

Zitat:

Original geschrieben von MattR


die Grüne gibts imho bei Euro 4 Dieseln auch ohne Filter und bei Euro 3 Dieseln nur mit Filter

die Diskussion zu diesem Thema ist im Moment wohl eher sinnfrei, niemand weis, wie sich die Umweltzonen entwicken werden.

In naher Zukunft, sehe ich aber bei der momentenen Entwicklung, eine Erweiterung und Verschärfung der Umweltzonen, was sicherlich auch zu lasten der Diesel Fahrzeuge ohne DPF gehen wird.

Meine Prognose ist, das in naher Zukunft, Fahrzeuge ohne DPF, immer schwerer zu verkaufen sind und im direkten Vergleich, schneller an Wert verlieren werden, als Fahrzeuge mit DPF, ich würde mir jedenfalls kein Diesel Fahrzeug mehr ohne DPF kaufen!

Ich kann mich noch daran erinnern, das ich 2005 belächelt wurde, als ich mir einen Neuwagen mit DPF (650€ Aufpreis) bestellt hatte, diese Entscheidung war aber nach heutiger Sicht, absolut richtig!

Deine Antwort
Ähnliche Themen