118d vs. 120d vs. 123d
Hallo, lieber 1er-Gemeinde!
Ich fahre noch bis April 2009 einen 118d VFL und bin - abgesehen von den nervigen Kinderkrankheiten (Klapper-, Knarz-, Polter-Geraeusche, knackende Frontscheibe bei Minusgraden...) und dem billig anmutenden Interieur - sehr zufrieden mit meinem 1er!
Das Fahrgefuehl ist spitze und selbst mit den 122PS der VFL-Maschine ist man auf der BAB und auch sonst gut unterwegs. Mache pro Jahr knappe 20.000 km, bin jetzt bei 60.000 und habe den Eindruck, dass die Maschine noch einen Zacken besser zieht und geht als noch vor 10.000 km. Andererseits: Wenn ich es ruhig angehen lasse, werde ich mit einem Durchschnittsverbrauch von 5.4 l/100km belohnt. Ein gutes Gefuehl angesichts der Sprit-Preise! Dazu kommt, dass in der Kompaktklasse kein Auto so unverwechselbar aussieht wie der Einser. Kurz: Fertig ist mein Wunsch, im naechsten Fruehjahr wieder so einen kleinen "Turnschuh" zu erstehen. Habe kurzfristig an einen 3er gedacht, aber ich brauche auf absehbare Zeit kein groesseres Auto.
Neulich war ich dank Sixt ein langes WE im FL118d unterwegs und mir war klar, dass dieser Motor nicht mehr nur voellig ausreicht, sondern auch ruhiger laeuft, seidiger hochdreht und insgesamt besser geht als der 118d VFL - plus dank aufgewertetem Innenraum auch endlich die Qualitaet ausstrahlt, die man fuer das viele Geld von BMW von Anfang an erwartet hat.
Tja, eigentlich... aber dann frage ich mich, ob ich naechsten April nicht doch den 120d nehmen soll oder gar einen 123d?
Bei letzterem habe ich Zweifel, weil ich immer wieder lese, wie kurz der uebersetzt ist. Ich freue mich eher am schaltfaulen Gleiten bei staendig ausreichend zur Verfuegung stehender Kraft. Und wenn ich lese, dass ab 160km/h 8 Liter + durchfliessen und die Drehzahl im Vgl. zum 120d vergleichsweise hoch ist...
Ich muss auch weder mir noch anderen beweisen, dass ich sie - unerwarteterweise und zum großen Entsetzen der Lenker der jeweiligen, vermeintlich besser motorisierten oder statusmaessig ueberlegenen Karossen - an der Ampel oder auf der BAB alt aussehen lasse. Wozu also +200PS? Nur zum Spaß?
Andererseits: So ein 123d ist eine feine Sache und warum nicht auch mal ein wenig verschwenderisch sein und einfach Spaß haben? Schliesslich ist der Preisunterschied zum 120d - ausstattungsbereinigt - nicht so unueberwindbar groß. Oder irre ich mich da?
Dann ist da noch der 120d: Mit 177PS sicherlich auch mehr als gut motorisiert. Klingt also nach einer sehr guten Alternative und einem konsequenten naechsten Schritt - aber: Ist der Unterschied zum VFL 118d in der Fahrpraxis so groß? Und wie ist das jetzt genau mit dem Turbo-Bumms? Der 118d zieht seidig und gleichmaessig hoch, ist eben mit den 143PS seit der Modellpflege wirklich ausreichend motorisiert und passt mit seinem moderaten Verbrauch auch am besten in die Zeit.
Herrje, ich weiß nicht, was ich tun soll! Werde wohl den 120d und 123d mal probefahren und dann sehen wir weiter. Moechte mich bis Januar, Februar 2009 entscheiden und Eurere Meinung ist mir wichtig, also: Wie seht Ihr das Ganze?
Beste Antwort im Thema
also so manche Äusserungen von 120d-Fahrern über den 123d erstaunen mich doch recht arg.
Hier machen es sich einige doch recht einfach bei dem Verbrauch.
Zuallererst, ich habe 3 Jahre lang einen 120d gefahren und habe jetzt einen 123d.
Wer auf Ökonomie (und Ökologie) setzt, macht denke ich mit der neuen Generation vom 120d genausowenig falsch wie beim 123d.
Ich habe von einem gelesen: "der Turbo läuft, der Turbo säuft"
Ja, das tut er.
ABER!!!
Beim 120d tut er das ab 1500 U/min und beim 123d erst ab 2500 U/min.
d.h. dass gerade im Stadtverkehr und auf Landstrassen der 123d sich im Verbrauch nicht vor einem 120d verstecken muss.
Und erst, wenn man richtig draufdrückt, dann geht richtig gut was durch.
Aber auch da ist er nicht ewig weit hinter dem 120d.
Der Verbrauch dürfte also je nach Fahrweise also besser oder schlechter als nen 120d sein.
Im Übrigen wirkt sich die kurze Übersetzung nicht beim Cruisen aus. Eher das enorme Drehmoment und der kleine Turbo.
Der 123d zieht ab der minimaldrehzahl. Das kann der 120d nicht.
Lediglich beim Anfahren macht sich die kurze Übersetzung unangenehm bemerkbar.
Im Normalfall fährt man aber beim "Cruisen" nicht wirklich oft an. Und auch beim 120d muss da wegen dem Turboloch schalten.
Und wenn wer Wert auf die Ökonomische Betriebsamkeit eines Autos legt, und dann beurteilt, wie der Verbrauch bei (sehr) hohen Geschwindigkeiten, der hat das Prinzip von ökonomischer Fahrweise noch nicht so ganz begriffen und sollte lieber die Finger von solchen Überlegungen lassen.
Wenn ich schwungvoll unterwegs sein will, hat sich das mit der Ökonomie total erledigt. Und auch das Thema Ökologie is dann eher ein Randthema.
In dem Fall gewinnt der 123d aber deutlich vor dem 120d.
Er hat eben doch ein kleines bisschen mehr zu bieten, was die Punkte Durchzug u.s.w. anbelangt.
Im Übrigen:
Ich spare mit meinem 5000 EURO teureren 123d qp gegenüber einem 120d ca 350 EURO in der Vollkasko pro Jahr. d.h. 5 Tankfüllungen, d.h. ca 3000 km.
Da hat sich das Thema Mehrverbrauch auf jeden Fall schon mal erledigt
Wer ökonomisch und ökologisch sinnvoll fahren will, ist denke ich mit einem 118d gut beraten.
Wer es krachen lassen will, soll nen 123d nehmen.
Wem der 123d zu teuer ist, aber der trotzdem Spass haben will, soll den 120d nehmen. Der geht auch sehr gut, eben nicht ganz so gut wie der 123 und verbraucht minimal weniger. Dürfte dafür teurer in der Versicherung sein.
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von amsa65
Auf der einen Seite sprichst Du von Deinen Eindrücken, aber auf der anderen Seite unterstellst Du anderen 120d-Fahrern: Wer braucht den schon?Zitat:
Original geschrieben von StefansCLK
Da ich zuvor V8 gefahren bin, gefällt mir die entspannte Kraftentfaltung und der Bums an der Ampel beim 118d sehr gut - er ist und bleibt der ideale Kompromiss für mich.Der 120d nun als "Zwischenlösung": Wer braucht den schon? Entweder sparsam mit dem 118d oder richtig was am Start mit dem 123d! Der 120d kann keines von beidem richtig!
Deswegen ist Deine Argumentationskette unschlüssig. 😛 Erst recht, wenn man auch noch die Querverbindung von einem 118d zu einem V8 zieht.
Ja genau das sind meine Eindrücke und das habe ich explizit betont. Deshalb auch meine "provokante" Frage.
Jeder darf doch Gegenargumente haben und die hier anfügen - bin immer ganz Ohr dafür.
Mein 535er V8 hatte übrigens nur 10NM mehr als der 118d also ist der Vergleich durchaus mgl. - lediglich der Peak auf dem die max. NM abrufbar ist schmaler. Im Antritt an der Ampel ist der 118d nicht schlechter.
Nat. ziehe ich nicht irgendeinen V8 hier zum Vergleich ran, sondern meinen EX mit dem ICH erfahrungen gesammelt habe. Fahrfreude machen beide und der V8 nat. noch mehr - aber an der Tanke lächle ich dann breit und selig, seitdem ich nur noch halbe Spritkosten habe mit dem annähernd selben Fun-Faktor. Das war meine Aussage - vl. kam es so nicht rüber---
OK, vielen Dank erstmal an alle, die sich hier beteiligt haben! Sehr interessant zu lesen, wie die unterschiedlichen Meinungen sind.
Ich denke mal, das Grundproblem ist, dass bereits der 118d genug Power bietet und dabei auch noch recht sparsam - und damit guenstig - bewegt werden kann. Der 120d bietet schon erheblich mehr Leistung und damit Spaß, ist zwar immer noch sparsam, aber braucht aber schon deutlich mehr als der 118d. Und der 123d ist die bestmoegliche Spaßmaschine (Diesel) im 1er und langt dafuer - wenn man ihn seiner Bestimmung entsprechend faehrt - aber auch ordentlich hin.
Was bleibt zu tun? Alle drei probefahren und gucken, womit ich am besten klar komme. Bin den 120d VFL ebenfalls mal Probegefahren vor fast drei Jahren und habe auch damals einen deutlichen Unterschied zum 118d festgestellt. Bin mal gespannt, wie das jetzt ist. Auch auf den 123d bin ich gespannt und es ist schon sehr verlockend: Schriftzugenfall ordern und man faehrt den perfekten Wolf im Schafspelz... ;-)
Dass der 123d in der Versicherung billiger ist als der 120d finde ich unglaublich... muss ich gleich mal pruefen.
Also, nochmal herzlichen Dank fuer Euere Meinungen, bis bald!
Zum Thema Versicherung muß man sagen,daß der 120d in HP17/VK21 und der 123d in HP18/VK22 eingeteilt ist. Der 123d Ist also definitiv nicht billiger sondern jeweils eine klasse schechter eingestuft.
Man sollte wohl wenn möglich, von Leasing und dem genialen V-Leasing Gebrauch machen. 29.99€ für die Versicherung ohne Einschränkungen- genial
Auch wenn ich irgendwie voreingenommen bin- 120d die gute Alternative!
Zitat:
Original geschrieben von Megaeinser
Was bleibt zu tun? Alle drei probefahren und gucken, womit ich am besten klar komme. Bin den 120d VFL ebenfalls mal Probegefahren vor fast drei Jahren und habe auch damals einen deutlichen Unterschied zum 118d festgestellt. Bin mal gespannt, wie das jetzt ist. Auch auf den 123d bin ich gespannt und es ist schon sehr verlockend: Schriftzugenfall ordern und man faehrt den perfekten Wolf im Schafspelz... ;-)
Genau so sehe ich das auch. Ich bin sie auch probe gefahren (allerdings nur 120d und 123d) und habe mich letztlich für den 123d entschieden. Der Grund war im Grunde der von dir genannte: Er ist "der perfekte Wolf im Schaffspelz ;-)".
Er geht halt einfach noch ein quentchen besser als der 120d und der Schub durch die 400NM ist unglaublich.
Ursprünglich wollte ich gerne einen 130i, aber der Verbrauch ist mir gerade bei fast 30.000km im Jahr dann doch zu hoch. Ich denke der 123d ist dazu die beste Alternative.
Jetzt freue ich mich auf nächste Woche, in der der 123d bestellt wird.
Ähnliche Themen
Zitat:
Ursprünglich wollte ich gerne einen 130i, aber der Verbrauch ist mir gerade bei fast 30.000km im Jahr dann doch zu hoch. Ich denke der 123d ist dazu die beste Alternative.
Das kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Auch ich fahre zwischen 25.000 und 30.000 km im Jahr und habe mir deswegen den 123d gekauft. Momentan bin ich gerade dabei auszutesten, den 123d verbrauchsmäßig am untersten Limit zu fahren. Derzeit sind es zwischen 4,9 bis 5,1 L/100km (auf 17" Runflat-Felgen/Reifen), obwohl er noch nicht einmal richtig eingefahren ist! Wenn der Tank leer ist, werde ich nachmal per Tankfüllung nachrechnen. Auf jeden Fall fällt auf, dass er auf der Autobahn ab ca. 130 - 140 km/h aufwärts deutlich mehr schluckt. Darunter ist er ein richtiger Sparfuchs, wenn man verhalten fährt.
Über Bestätigung freut man sich doch immer :-).
Was heisst den das er ab 140 auf der Autobahn ordentlich schluckt? Wieviel denn ungefähr? Ich fahre nämlich fast nur Autobahn und bin dort oft auch nicht gerade langsam unterwegs. Ich fand bei der Probrfahrt aber einfach Klasse das man Audi A6 Mercedes E-Klasse und co ganz schön alt aussehen lassen kann.
Der Verbrauch ist sehr stark von der Fahrweise abhängig( 123d ), ich bin am 25.12.07 um 6 Uhr früh auf der AB unterwegs gewesen, jedenfalls habe die meisten wohl Weihnachten gefeiert, ich war jedenfalls für 300 km gänzlich alleine. Da hat er sich da gute 14 Liter / 100 Km genommen, bin aber auch nahezu immer im Begrenzer gewesen.
Im Schnitt hab ich nach 25000 km 7,0 Liter / 100 bei zügiger Fahrweise.
Lg
Zitat:
Original geschrieben von Markus482
Im Schnitt hab ich nach 25000 km 7,0 Liter / 100 bei zügiger Fahrweise.
Lg
Ich denke aber das 7 Liter, gerade gemessen am 130i, bei zügiger Fahrweise völlig gerechtfertigt sind.
Ich fahre jetzt einen 118d VFL und der verbraucht bei zügiger Fahrweise auch 6,5 - 7 Liter.
Ich finde 7 Liter für 204 PS sehr gut wogegen ich mit den 6,5 - 7 Litern für mein jetziges Auto (122 PS) echt unzufrieden bin, denn mit 200+ Km/h war ich schon länger nicht mehr unterwegs. Wenn ich mit meinem 118d mal länger so um die 200Km/h fahre steckt der sich locker 10 - 11 Liter weg.
Ja klar, ist wirklich ein super Wert. Gibt kaum was besseres wenn man Fahrleistung / Spritverbrauch sieht. ( Leider schmerzt der teure Anschaffungspreis )
Hallo DST123d,
bisher habe ich noch nicht genau die einzelnen Geschwindigkeiten verbrauchsmäßig überprüft, aber wie ich ja schon oben erwähnt hatte, geht beim 123d ab ca. 130 - 140 km/h der Spritverbrauch schlagartig in die Höhe. Wie ich an anderer Stelle gelesen habe, könnte der Einsatz des großen Turboladers ab ca. 2.500 U/min. den Verbrauch schlagartig ansteigen lassen. Mit dem kleinen Turbo fährt man beim 123d sparsamer. Kommt dann der große ins Spiel, geht der Verbrauch rasant hoch.
Bei konstant 80 km/h im 6. Gang dürfte der Verbrauch sogar unter 4,0 Litern liegen, dazu braucht man aber einen ruhigen Gasfuß! Bei 100 km/h ist man bei etwa 4,5 L. Bei konstant 130 bei etwa 5,5 aber ab 140 km/h geht es dann auf 6,0 L und bei konstat 160 km/h wird etwa die 7-Liter-Marke gerissen. Muss ich allerdings noch genau ermitteln. Ab 160 km/h geht die Verbrauchskurve aber noch steiler nach oben, wie von anderen 123d-Besitzern bestätigt wurde. Somit liegt es an einem selbst, wieviel man bereit ist für seine Geschwindigkeit zu zahlen. 😉
Wenn man sich natürlich auf den Autobahnen mit den Großen messen will, ist mit Sicherheit der zweistellige Verbrauch fällig! 😁
Hallo amsa65,
danke für die ausführliche Berichterstattung.
Ich denke trotzdem das der Verbrauch sehr gut ist, gerade wenn man bedenkt was für eine Leistung in dem Auto steckt. Ich denke mit einem Benziner mit gleicher Leistung würde man trotzdem deutlich mehr verbrauchen.
mfg
Hallo,
es ist ja bei allen Autos so, dass der Verbraucht bei hoher Geschwindigkeit überproportional zunimmt. Wenn der 123 bei 160 km 7 Liter verbraucht, so ist das sehr günstig. Ich würde es für vollkommen normal halten, wenn der Verbaucht bei hohem Tempo merklich steigt. Ich schätze, ein 118 d wird auch 7 Liter bei 160 km verbrauchen. Bei meinem Audi 1.9 TDI stieg der Verbrauch auch ab 130 erheblich an.
Viele Grüße
Mir ging es nur darum aufzuzeigen, dass der 123d nicht nur ein flotter Geselle sein kann, denn das dürfte ja jedem angesichts der Messwerte klar sein. Ich wollte nur mal darstellen, dass er auch sparsam ist, wenn man seinen Gasfuß unter Kontrolle hat. 😉 Ich hielt die BMW-Werksangabe mit 5,2 L bisher für unrealistisch. Nun bin ich aber beruhigt und denke es ist machbar. Angesichts der gebotenen Performance kann man sich aber nur schwer zurückhalten. 😁 Bei Spritmotor.de hatte ich nur hohe Verbräuche gesehen und war natürlich vor meinem Kauf etwas in Sorge. Deswegen wollte ich es genauer wissen.
Natürlich steigt bei jedem Auto der Verbrauch, je schneller man fährt, das wollte ich auch nicht damit sagen. Mir ging es darum, ab wann der Verbrauch stark zunimmt. Das mag bei jedem Motor und je nach Getriebeübersetzung anders sein. Beim 123d liegt die magische Schwelle bei den erwähnten 140 km/h.
Klar ist auch, dass alle gleichmotorisierten Benziner verbrauchstechnisch bei den oben erwähnten Geschwindigkeiten keine Chance gegen einen 123d haben. Egal ob man 70 oder 230 km/h fährt. Deswegen empfinde ich diesen Wagen trotz seiner extremen Leistung noch als Vernunftauto. Beim 130i oder 135i kann man das sicherlich nicht mehr behaupten. Ich hoffe die Besitzer dieser Wagen mögen mir verzeihen. 😛
118d vs. 120d vs. 123d
wie schon mehrfach angesprochen, es kommt wirklich auf dich an- was willst du?
Ist dir Leistung nicht so wichtig- nimm dir einen 118d und hau dir den voll mit Ausstattung bis unters Dach!
Das Ding ist ausreichend motorisiert, in meinen Augen jedoch eine lahme Krücke. Das Facelift geht nun endlich mal wirklich etwas schneller als mein Smart forfour cdi mit nur 95 PS- aber auch nicht wirklich dolle. 220 V-max lt. Tacho sind in meinen Augen auch kein wirklicher doller wert.
Der 120d ist besonders als FL spürbar schneller als der 118d- Tacho 250 bergab mit Rückenwind, Kneipe in Sicht und Polizei im Nacken sind drin- aber wirklich nur mit den besagten Begebenheiten.
Der 120d ist der Motor, den ich immer wieder als mehr als ausreichend beurteilen würde! Tolle Leistung, toller Verbrauch- tolles Auto! Wenn der Turbo einsetzt, schiebt der Wagen ungemein nach vorn. Dieser "Punch" fehlt dem 118d völlig- geht auch ganz nett- Leistungsentfaltung ist linear und unaufregend!
Der 123d ist quasi vom Charakter her mit dem 118d vergleichbar- mit dem Unterschied- der 123d macht das was der 118d macht in schnell.
Bei dem Wagen steht quasi immer die Kraft an- 400 NM sind ein enormer Wert- egal ob du bei 1500 u/min oder 3500 u/min fährst!
Der Wagen fühlt sich demnach auch nicht wirklich schnell an, aber schau mal kurz aufs Tacho- man ist geschockt, dass man schon bei 80 ist, obwohl man doch eben erst Gas gegeben hat!
Das ist wohl auch der Grund, warum 120d-Fahrer denken, der 123d geht nicht wirklich besser- doch- er tut es- nur unspektakulärer!
Ich stand auch vor der Wahl- für mich stand fest- auf keinen Fall einen Basismotor- der 118d fällt voll aus- auch wenn es ein guter Motor ist, so ist er nichts für mich!
Der 120d ist eigentlich die bessere Wahl- gäbe es da nicht den 123d- Ausstattungsbereinigt ist der kaum 1000 € teurer als ein 120d- denn beim 123d sind 17" schonmal Serie!
ich hab mich letztendlich für ein 123d Coupe entschieden und bin das Auto erst danach probe gefahren- von Reue keine Spur- ich kann die Zeit nicht abwarten bis er endlich kommt!
Zitat:
Original geschrieben von oli-dreier
118d vs. 120d vs. 123dDer 123d ist quasi vom Charakter her mit dem 118d vergleichbar- mit dem Unterschied- der 123d macht das was der 118d macht in schnell.
Bei dem Wagen steht quasi immer die Kraft an- 400 NM sind ein enormer Wert- egal ob du bei 1500 u/min oder 3500 u/min fährst!
Der Wagen fühlt sich demnach auch nicht wirklich schnell an, aber schau mal kurz aufs Tacho- man ist geschockt, dass man schon bei 80 ist, obwohl man doch eben erst Gas gegeben hat!Das ist wohl auch der Grund, warum 120d-Fahrer denken, der 123d geht nicht wirklich besser- doch- er tut es- nur unspektakulärer!
Hallo oli-dreier,
genau wie du es schreibst, habe ich es auch bei der Probefahrt empfunden. Ich bin erst den 120d gefahren und direkt im Anschluss den 123d. Schon beim Anfahren beim Händler auf dem Hof hab ich gemerkt das der 123d sich deutlich "williger" zeigt. Er geht, wie von dir beschrieben, deutlich gleichmäßiger wobei ich fand das man die Kraft aber schon merkt. Ich bin zwar den 120 als Automatik und den 123 als Schalter gefahren, aber soviel kann eine Automatik an Leistung gar nicht wegnehmen. Werde mir deshalb jetzt den 123d mit Automatik und Schaltwippen bestellen.
Am extremsten merkt man die Leistung beim Überhohlen auf der Landstraße. Da hat man in gefühlten 2 Sekunden zwei Autos überholt.
mfg