118d vs. 120d vs. 123d
Hallo, lieber 1er-Gemeinde!
Ich fahre noch bis April 2009 einen 118d VFL und bin - abgesehen von den nervigen Kinderkrankheiten (Klapper-, Knarz-, Polter-Geraeusche, knackende Frontscheibe bei Minusgraden...) und dem billig anmutenden Interieur - sehr zufrieden mit meinem 1er!
Das Fahrgefuehl ist spitze und selbst mit den 122PS der VFL-Maschine ist man auf der BAB und auch sonst gut unterwegs. Mache pro Jahr knappe 20.000 km, bin jetzt bei 60.000 und habe den Eindruck, dass die Maschine noch einen Zacken besser zieht und geht als noch vor 10.000 km. Andererseits: Wenn ich es ruhig angehen lasse, werde ich mit einem Durchschnittsverbrauch von 5.4 l/100km belohnt. Ein gutes Gefuehl angesichts der Sprit-Preise! Dazu kommt, dass in der Kompaktklasse kein Auto so unverwechselbar aussieht wie der Einser. Kurz: Fertig ist mein Wunsch, im naechsten Fruehjahr wieder so einen kleinen "Turnschuh" zu erstehen. Habe kurzfristig an einen 3er gedacht, aber ich brauche auf absehbare Zeit kein groesseres Auto.
Neulich war ich dank Sixt ein langes WE im FL118d unterwegs und mir war klar, dass dieser Motor nicht mehr nur voellig ausreicht, sondern auch ruhiger laeuft, seidiger hochdreht und insgesamt besser geht als der 118d VFL - plus dank aufgewertetem Innenraum auch endlich die Qualitaet ausstrahlt, die man fuer das viele Geld von BMW von Anfang an erwartet hat.
Tja, eigentlich... aber dann frage ich mich, ob ich naechsten April nicht doch den 120d nehmen soll oder gar einen 123d?
Bei letzterem habe ich Zweifel, weil ich immer wieder lese, wie kurz der uebersetzt ist. Ich freue mich eher am schaltfaulen Gleiten bei staendig ausreichend zur Verfuegung stehender Kraft. Und wenn ich lese, dass ab 160km/h 8 Liter + durchfliessen und die Drehzahl im Vgl. zum 120d vergleichsweise hoch ist...
Ich muss auch weder mir noch anderen beweisen, dass ich sie - unerwarteterweise und zum großen Entsetzen der Lenker der jeweiligen, vermeintlich besser motorisierten oder statusmaessig ueberlegenen Karossen - an der Ampel oder auf der BAB alt aussehen lasse. Wozu also +200PS? Nur zum Spaß?
Andererseits: So ein 123d ist eine feine Sache und warum nicht auch mal ein wenig verschwenderisch sein und einfach Spaß haben? Schliesslich ist der Preisunterschied zum 120d - ausstattungsbereinigt - nicht so unueberwindbar groß. Oder irre ich mich da?
Dann ist da noch der 120d: Mit 177PS sicherlich auch mehr als gut motorisiert. Klingt also nach einer sehr guten Alternative und einem konsequenten naechsten Schritt - aber: Ist der Unterschied zum VFL 118d in der Fahrpraxis so groß? Und wie ist das jetzt genau mit dem Turbo-Bumms? Der 118d zieht seidig und gleichmaessig hoch, ist eben mit den 143PS seit der Modellpflege wirklich ausreichend motorisiert und passt mit seinem moderaten Verbrauch auch am besten in die Zeit.
Herrje, ich weiß nicht, was ich tun soll! Werde wohl den 120d und 123d mal probefahren und dann sehen wir weiter. Moechte mich bis Januar, Februar 2009 entscheiden und Eurere Meinung ist mir wichtig, also: Wie seht Ihr das Ganze?
Beste Antwort im Thema
also so manche Äusserungen von 120d-Fahrern über den 123d erstaunen mich doch recht arg.
Hier machen es sich einige doch recht einfach bei dem Verbrauch.
Zuallererst, ich habe 3 Jahre lang einen 120d gefahren und habe jetzt einen 123d.
Wer auf Ökonomie (und Ökologie) setzt, macht denke ich mit der neuen Generation vom 120d genausowenig falsch wie beim 123d.
Ich habe von einem gelesen: "der Turbo läuft, der Turbo säuft"
Ja, das tut er.
ABER!!!
Beim 120d tut er das ab 1500 U/min und beim 123d erst ab 2500 U/min.
d.h. dass gerade im Stadtverkehr und auf Landstrassen der 123d sich im Verbrauch nicht vor einem 120d verstecken muss.
Und erst, wenn man richtig draufdrückt, dann geht richtig gut was durch.
Aber auch da ist er nicht ewig weit hinter dem 120d.
Der Verbrauch dürfte also je nach Fahrweise also besser oder schlechter als nen 120d sein.
Im Übrigen wirkt sich die kurze Übersetzung nicht beim Cruisen aus. Eher das enorme Drehmoment und der kleine Turbo.
Der 123d zieht ab der minimaldrehzahl. Das kann der 120d nicht.
Lediglich beim Anfahren macht sich die kurze Übersetzung unangenehm bemerkbar.
Im Normalfall fährt man aber beim "Cruisen" nicht wirklich oft an. Und auch beim 120d muss da wegen dem Turboloch schalten.
Und wenn wer Wert auf die Ökonomische Betriebsamkeit eines Autos legt, und dann beurteilt, wie der Verbrauch bei (sehr) hohen Geschwindigkeiten, der hat das Prinzip von ökonomischer Fahrweise noch nicht so ganz begriffen und sollte lieber die Finger von solchen Überlegungen lassen.
Wenn ich schwungvoll unterwegs sein will, hat sich das mit der Ökonomie total erledigt. Und auch das Thema Ökologie is dann eher ein Randthema.
In dem Fall gewinnt der 123d aber deutlich vor dem 120d.
Er hat eben doch ein kleines bisschen mehr zu bieten, was die Punkte Durchzug u.s.w. anbelangt.
Im Übrigen:
Ich spare mit meinem 5000 EURO teureren 123d qp gegenüber einem 120d ca 350 EURO in der Vollkasko pro Jahr. d.h. 5 Tankfüllungen, d.h. ca 3000 km.
Da hat sich das Thema Mehrverbrauch auf jeden Fall schon mal erledigt
Wer ökonomisch und ökologisch sinnvoll fahren will, ist denke ich mit einem 118d gut beraten.
Wer es krachen lassen will, soll nen 123d nehmen.
Wem der 123d zu teuer ist, aber der trotzdem Spass haben will, soll den 120d nehmen. Der geht auch sehr gut, eben nicht ganz so gut wie der 123 und verbraucht minimal weniger. Dürfte dafür teurer in der Versicherung sein.
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von amsa65
... ich sage im Gegenteil, junge Heißsporne passen nicht zu diesem Auto! 😁Zitat:
Original geschrieben von Megaeinser
Der 123d scheint da - bin ich noch nicht gefahren - nach allem, was man so liest, ein echter Kracher zu sein. Und der Motor macht - ganz auf's Auto bezogen und alle anderen Aspekte aussen vor gelassen - sicher Sinn. Wer Spaß will, greift guten Gewissens zu. Aber wer die Leistung abruft, die die Kiste bietet, der zahlt auch ordentlich Spritgeld. Und ich glaube nicht, dass man der Versuchung widerstehen kann und den Wagen ständig moderat bewegt, wenn man doch nur mal eben den rechten Fuß ein wenig... ;-) Den Tempomat bei 130 auf der BAB rein und durch die Lande gezuckelt, das passt einfach nicht zu diesem Auto.Hallo Megaeinser,
zum 123d kann ich Dich aus mehreren Gründen beruhigen, denn ich bezeichne ihn sogar als Vernunftauto! OK, ich bin mit ihm erst seit 2.500 km unterwegs, aber der erste Eindruck ist nur positiv.
Entgegen zum 120d kommt mir der 123d "gediegener" vor. Komischerweise bin ich mit dem Wagen nicht so zum heizen verführt, wie vor dem Kauf mit dem 120d als Vorführwagen. Da der 123d seine Leistung gleichmäßiger abgibt, gibt es auch keinen Turbobumms. Deswegen bezeichne ich seinen Charakter als gediegen ... fast so wie eine große Limousine. Hin und wieder möchte ich natürlich auch mal ordentlich beschleunigen oder Gas geben, aber mir ist eine souveräne Leistung wichtig, die ich dann abfordere, wenn ich sie mal brauche.Mich hatten zwischendurch die Verbrauchswerte auf Spritmotor.de zum 123d schon abgeschreckt und ich wollte es mit meinem genauer wissen. Schon nach der zweiten Tankfüllung, konnte ich bei Geschwindigkeiten von bis zu 130 km/h auf Autobahnen, normalen Landstraßen, Stadtverkehr und steilen Passstraßen in der Schweiz einen Durchschnittsverbrauch von 5,56 L/100 km einfahren (Tankfüllung ausgerechnet). Und das, obwohl sich der Wagen noch in der Einfahrphase befindet und eher nach oben streuen dürfte! Vermutlich lässt sich ab 10.000 km Fahrleistung der Wert noch unter die Werksangabe bringen, wenn man will, da bin ich mir sicher.
Diejenigen, die mehr verbrauchen, fordern den 123d natürlich auch entsprechend. Bei konstanter Autobahnfahrt um 160 km/h, wird es dann auch gleich 1 - 1,5 L mehr. Aber man kann ja selber entscheiden wie man fährt.
Für mich ist der 123d kein Auto, welches mich nicht zum Rasen animiert, sondern im Gegenteil zum gemütlichen Gleiten und somit als ideales Langstreckenfahrzeug zu sehen ist. Aber dafür mit dem Wissen, Power zu haben, wenn man sie braucht!
Die kurze Übersetzung sehe ich nicht als Hinderungsgrund, sondern als Vorteil! Man kann nämlich sehr schnell in den 6. Gang schalten (so ca. ab 65 - 70 km/h) und ab da den 123d wie einen Automatik fahren. Wer natürlich wie einige hier im Forum, sich ständig auf Autobahnen am Limit bewegt und den Begrenzer sucht, wäre mit einer längeren Übersetzung vermutlich besser bedient. Wer den 123d eher als sparsame und kraftvolle Limousine einsetzen will, der findet hier seine ideale Besetzung!
Die kurze Übersetzung sehe ich nicht als Hinderungsgrund, sondern als Vorteil! Man kann nämlich sehr schnell in den 6. Gang schalten (so ca. ab 65 - 70 km/h) und ab da den 123d wie einen Automatik fahren. Wer natürlich wie einige hier im Forum, sich ständig auf Autobahnen am Limit bewegt und den Begrenzer sucht, wäre mit einer längeren Übersetzung vermutlich besser bedient. Wer den 123d eher als sparsame und kraftvolle Limousine einsetzen will, der findet hier seine ideale Besetzung!
Die kurze Übersetzung ist für mich der Grund, das Fahrzeug in absehbarer Zeit wieder zu veräussern.
Ich würde es schätzen, bei ca 140 km/h mit einer niedrigen Drehzahl zu fahren ( bis ca. 2200 1/min )
Genau dies ist mit dem 118d machbar.
Beim 123d sind das aber schon etwa 2800 1/min, was mich "persönlich" stört.
Für mich wäre der 123d mit der Getriebe/HA Übersetzung des 118d die perfekte Fahrmaschine
Stix2
I
Hi,
Persönlich hab'ich einen 120d177, habe das Auto sofort bestellt wenn die Limited Sport Edition rauskam. Derzeit war der 123d noch nicht bestellbar, es gab eben noch keine genaue Daten. Hätte Ich damals einen 123d bestellen können, ich hätte es getan.
Jedoch bin ich mit meinen 120d mehr als zufrieden. Auto wird taglich gebraucht für den Arbeit (etwa 40T km pro Jahr), obendrein geh'ich mit meinem Kleinen gelegentlich auf Rundstrecken fahren (Zolder (B), Spa-Francorchamps (B), Nordschleife (D), Croix-en-Ternois (F), ...). Und auch da macht er Spass ohne Ende (obwohl ein Benziner da noch besser sein sollte).
Nur kleine Modifikationen hab'ich gemacht : Eibach Pro Kit Federn, Goodrich Bremsleitungen, ATE Blue Bremsflüssigkeit, Sportbremsbeläge für die Trackdays (sonst Serienbeläge), maximale Negativsturz-Einstellung, und einen Sats BBS/BMW RC041 Styling 29M Räder mit Toyo R888 Semislicks.
Von Power her war meinen 120d für mich mehr als ausreichend. 235 Tacho auf ebene AB, kleine 7,5 Sekunden bis 100, und sehr akzeptabeler Verbrauch (bei sportliche Fahrweise mit nur 50% AB-Anteil etwa 6,7 Liter / 100 km).
- Sprint 0-100 Video mit PerformanceBox Messungen : click = 7,3 Sekunden von 0 auf 100 maximal
- Rundstreckenvideo auf Zolder (mit MINI Mk.I Cooper S JCW als Sparringpartner) : click
- Rundstreckenvideo auf Zolder (mit MINI Mk.II Cooper S als Sparringpartner) : click
- Bestzeitvideo Zolder : click
Seit eine Woche ist der 120d jedoch gechiptunet.
- Serie (Papier) 177PS 350Nm
- Serie (gemessen) 181PS 378Nm
- gechipt (gemessen) 211PS 449Nm
In Gegensatz zu meinen E46 320d150 (vorheriges Auto), auch gechipt und nachdem war er ziemlich brutal, ist der 120d sehr sanft und lineär ... ein Traum! Kraft ohne Ende von unten bis oben, 200 Umw/min sind dazugekommen, weniger Kraftabfall ab 4.300 Umw/min, ... den Durchzug ist jetzt riesig stark, Topspeed hab'ich noch nicht gemessen, aber wie er jetzt auf und über die 200 hinein sturmt ist gewaltig.
- Sprint 0-100 Video mit PPE-Chip (211PS/450Nm) und PerformanceBox Messungen : click -> 6,4 Sekunden vond 0 auf 100 !! (mit brutale Kupplungsbehandlung ... mit normaler Start sind 6,7 bis 6,8 Sekunden perfekt möglich)
- 40-100 in 3. Gang (1.500-4.000 Umw./min, ohne schalten, PB timing) - stock : 6,6s - PPE : 5,7s (= -14%)
- 60-160 in 4. Gang (1.600-4.400 Umw./min, ohne Schalten, PB timing) - stock : 18,5s - PPE : 15,3s (= -17%)
- 100-200 in 6. Gang (1.750-3.500 Umw./min, ohne Schalten, manuelle timing) - stock : 31s - PPE : 26s (= -16%)
- 0-100 max (clutchdump + powershift, 1. bis 3. Gang Vollgas, PB timing) - stock : 7,4s - PPE : 6,4s (= -14%)
Damit ist der 120d ein gigantisch Kraftvolles Paket, und wenn hinten das Typenschild drauf steht, kann mann manche 3-Liter Diesel Fahrer grosse Augen machen lassen. 8) Spass!
In einige Wochen wird er gegen einen 123d getestet. Bin gespannt was die Ergebnis sein soll.