118d vs. 120d vs. 123d

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo, lieber 1er-Gemeinde!

Ich fahre noch bis April 2009 einen 118d VFL und bin - abgesehen von den nervigen Kinderkrankheiten (Klapper-, Knarz-, Polter-Geraeusche, knackende Frontscheibe bei Minusgraden...) und dem billig anmutenden Interieur - sehr zufrieden mit meinem 1er!

Das Fahrgefuehl ist spitze und selbst mit den 122PS der VFL-Maschine ist man auf der BAB und auch sonst gut unterwegs. Mache pro Jahr knappe 20.000 km, bin jetzt bei 60.000 und habe den Eindruck, dass die Maschine noch einen Zacken besser zieht und geht als noch vor 10.000 km. Andererseits: Wenn ich es ruhig angehen lasse, werde ich mit einem Durchschnittsverbrauch von 5.4 l/100km belohnt. Ein gutes Gefuehl angesichts der Sprit-Preise! Dazu kommt, dass in der Kompaktklasse kein Auto so unverwechselbar aussieht wie der Einser. Kurz: Fertig ist mein Wunsch, im naechsten Fruehjahr wieder so einen kleinen "Turnschuh" zu erstehen. Habe kurzfristig an einen 3er gedacht, aber ich brauche auf absehbare Zeit kein groesseres Auto.

Neulich war ich dank Sixt ein langes WE im FL118d unterwegs und mir war klar, dass dieser Motor nicht mehr nur voellig ausreicht, sondern auch ruhiger laeuft, seidiger hochdreht und insgesamt besser geht als der 118d VFL - plus dank aufgewertetem Innenraum auch endlich die Qualitaet ausstrahlt, die man fuer das viele Geld von BMW von Anfang an erwartet hat.

Tja, eigentlich... aber dann frage ich mich, ob ich naechsten April nicht doch den 120d nehmen soll oder gar einen 123d?

Bei letzterem habe ich Zweifel, weil ich immer wieder lese, wie kurz der uebersetzt ist. Ich freue mich eher am schaltfaulen Gleiten bei staendig ausreichend zur Verfuegung stehender Kraft. Und wenn ich lese, dass ab 160km/h 8 Liter + durchfliessen und die Drehzahl im Vgl. zum 120d vergleichsweise hoch ist...

Ich muss auch weder mir noch anderen beweisen, dass ich sie - unerwarteterweise und zum großen Entsetzen der Lenker der jeweiligen, vermeintlich besser motorisierten oder statusmaessig ueberlegenen Karossen - an der Ampel oder auf der BAB alt aussehen lasse. Wozu also +200PS? Nur zum Spaß?

Andererseits: So ein 123d ist eine feine Sache und warum nicht auch mal ein wenig verschwenderisch sein und einfach Spaß haben? Schliesslich ist der Preisunterschied zum 120d - ausstattungsbereinigt - nicht so unueberwindbar groß. Oder irre ich mich da?

Dann ist da noch der 120d: Mit 177PS sicherlich auch mehr als gut motorisiert. Klingt also nach einer sehr guten Alternative und einem konsequenten naechsten Schritt - aber: Ist der Unterschied zum VFL 118d in der Fahrpraxis so groß? Und wie ist das jetzt genau mit dem Turbo-Bumms? Der 118d zieht seidig und gleichmaessig hoch, ist eben mit den 143PS seit der Modellpflege wirklich ausreichend motorisiert und passt mit seinem moderaten Verbrauch auch am besten in die Zeit.

Herrje, ich weiß nicht, was ich tun soll! Werde wohl den 120d und 123d mal probefahren und dann sehen wir weiter. Moechte mich bis Januar, Februar 2009 entscheiden und Eurere Meinung ist mir wichtig, also: Wie seht Ihr das Ganze?

Beste Antwort im Thema

also so manche Äusserungen von 120d-Fahrern über den 123d erstaunen mich doch recht arg.
Hier machen es sich einige doch recht einfach bei dem Verbrauch.

Zuallererst, ich habe 3 Jahre lang einen 120d gefahren und habe jetzt einen 123d.

Wer auf Ökonomie (und Ökologie) setzt, macht denke ich mit der neuen Generation vom 120d genausowenig falsch wie beim 123d.
Ich habe von einem gelesen: "der Turbo läuft, der Turbo säuft"
Ja, das tut er.
ABER!!!
Beim 120d tut er das ab 1500 U/min und beim 123d erst ab 2500 U/min.
d.h. dass gerade im Stadtverkehr und auf Landstrassen der 123d sich im Verbrauch nicht vor einem 120d verstecken muss.
Und erst, wenn man richtig draufdrückt, dann geht richtig gut was durch.
Aber auch da ist er nicht ewig weit hinter dem 120d.

Der Verbrauch dürfte also je nach Fahrweise also besser oder schlechter als nen 120d sein.

Im Übrigen wirkt sich die kurze Übersetzung nicht beim Cruisen aus. Eher das enorme Drehmoment und der kleine Turbo.
Der 123d zieht ab der minimaldrehzahl. Das kann der 120d nicht.
Lediglich beim Anfahren macht sich die kurze Übersetzung unangenehm bemerkbar.
Im Normalfall fährt man aber beim "Cruisen" nicht wirklich oft an. Und auch beim 120d muss da wegen dem Turboloch schalten.

Und wenn wer Wert auf die Ökonomische Betriebsamkeit eines Autos legt, und dann beurteilt, wie der Verbrauch bei (sehr) hohen Geschwindigkeiten, der hat das Prinzip von ökonomischer Fahrweise noch nicht so ganz begriffen und sollte lieber die Finger von solchen Überlegungen lassen.

Wenn ich schwungvoll unterwegs sein will, hat sich das mit der Ökonomie total erledigt. Und auch das Thema Ökologie is dann eher ein Randthema.
In dem Fall gewinnt der 123d aber deutlich vor dem 120d.
Er hat eben doch ein kleines bisschen mehr zu bieten, was die Punkte Durchzug u.s.w. anbelangt.

Im Übrigen:
Ich spare mit meinem 5000 EURO teureren 123d qp gegenüber einem 120d ca 350 EURO in der Vollkasko pro Jahr. d.h. 5 Tankfüllungen, d.h. ca 3000 km.
Da hat sich das Thema Mehrverbrauch auf jeden Fall schon mal erledigt

Wer ökonomisch und ökologisch sinnvoll fahren will, ist denke ich mit einem 118d gut beraten.
Wer es krachen lassen will, soll nen 123d nehmen.
Wem der 123d zu teuer ist, aber der trotzdem Spass haben will, soll den 120d nehmen. Der geht auch sehr gut, eben nicht ganz so gut wie der 123 und verbraucht minimal weniger. Dürfte dafür teurer in der Versicherung sein.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DST123d



Zitat:

Original geschrieben von oli-dreier


118d vs. 120d vs. 123d

Der 123d ist quasi vom Charakter her mit dem 118d vergleichbar- mit dem Unterschied- der 123d macht das was der 118d macht in schnell.
Bei dem Wagen steht quasi immer die Kraft an- 400 NM sind ein enormer Wert- egal ob du bei 1500 u/min oder 3500 u/min fährst!
Der Wagen fühlt sich demnach auch nicht wirklich schnell an, aber schau mal kurz aufs Tacho- man ist geschockt, dass man schon bei 80 ist, obwohl man doch eben erst Gas gegeben hat!

Das ist wohl auch der Grund, warum 120d-Fahrer denken, der 123d geht nicht wirklich besser- doch- er tut es- nur unspektakulärer!

Hallo oli-dreier,

genau wie du es schreibst, habe ich es auch bei der Probefahrt empfunden. Ich bin erst den 120d gefahren und direkt im Anschluss den 123d. Schon beim Anfahren beim Händler auf dem Hof hab ich gemerkt das der 123d sich deutlich "williger" zeigt. Er geht, wie von dir beschrieben, deutlich gleichmäßiger wobei ich fand das man die Kraft aber schon merkt. Ich bin zwar den 120 als Automatik und den 123 als Schalter gefahren, aber soviel kann eine Automatik an Leistung gar nicht wegnehmen. Werde mir deshalb jetzt den 123d mit Automatik und Schaltwippen bestellen.
Am extremsten merkt man die Leistung beim Überhohlen auf der Landstraße. Da hat man in gefühlten 2 Sekunden zwei Autos überholt.

mfg

kann ich unterstreichen. bin den 123d gestern gefahren - absolut kein vergleich zum 120d. der 123d ist ein verdammt gutes auto mit nem verdammt guten motor.

ich spiele selbst mit dem gedanken meinen verstorbenen dreiliter aus vernunftsgründen gegen einen diesel zu ersetzen.

Zitat:

Original geschrieben von Equilibrium



Zitat:

Original geschrieben von DST123d


Hallo oli-dreier,

genau wie du es schreibst, habe ich es auch bei der Probefahrt empfunden. Ich bin erst den 120d gefahren und direkt im Anschluss den 123d. Schon beim Anfahren beim Händler auf dem Hof hab ich gemerkt das der 123d sich deutlich "williger" zeigt. Er geht, wie von dir beschrieben, deutlich gleichmäßiger wobei ich fand das man die Kraft aber schon merkt. Ich bin zwar den 120 als Automatik und den 123 als Schalter gefahren, aber soviel kann eine Automatik an Leistung gar nicht wegnehmen. Werde mir deshalb jetzt den 123d mit Automatik und Schaltwippen bestellen.
Am extremsten merkt man die Leistung beim Überhohlen auf der Landstraße. Da hat man in gefühlten 2 Sekunden zwei Autos überholt.

mfg

kann ich unterstreichen. bin den 123d gestern gefahren - absolut kein vergleich zum 120d. der 123d ist ein verdammt gutes auto mit nem verdammt guten motor.

ich spiele selbst mit dem gedanken meinen verstorbenen dreiliter aus vernunftsgründen gegen einen diesel zu ersetzen.

*lol*Ich war etwas am Schwanken ggf. ein 125i zu nehmen*g*

Aber hoher Kaufpreis plus höherer Verbrauch hätte bei mir den finanz. Rahmen gesprengt!

Jedoch wenn du es finanziell locker verschmerzen kannst, nimm einen Reihensechser- der Klang ist doch jeden € wert...

Zitat:

Original geschrieben von oli-dreier



Zitat:

Original geschrieben von Equilibrium


kann ich unterstreichen. bin den 123d gestern gefahren - absolut kein vergleich zum 120d. der 123d ist ein verdammt gutes auto mit nem verdammt guten motor.

ich spiele selbst mit dem gedanken meinen verstorbenen dreiliter aus vernunftsgründen gegen einen diesel zu ersetzen.

*lol*Ich war etwas am Schwanken ggf. ein 125i zu nehmen*g*
Aber hoher Kaufpreis plus höherer Verbrauch hätte bei mir den finanz. Rahmen gesprengt!
Jedoch wenn du es finanziell locker verschmerzen kannst, nimm einen Reihensechser- der Klang ist doch jeden € wert...

ich weiss... ich hab 1.5 jahre in einem gesessen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Equilibrium



Zitat:

Original geschrieben von oli-dreier


*lol*Ich war etwas am Schwanken ggf. ein 125i zu nehmen*g*
Aber hoher Kaufpreis plus höherer Verbrauch hätte bei mir den finanz. Rahmen gesprengt!
Jedoch wenn du es finanziell locker verschmerzen kannst, nimm einen Reihensechser- der Klang ist doch jeden € wert...

ich weiss... ich hab 1.5 jahre in einem gesessen. 😉

Ich hab im Einser-forum davon gelesen.

Also wenn du mich fragst, ich würd rein emotional den 125i nehmen.

Andererseits ist der 123d auch wieder so ein "besonderer" Motor- im Einser mit Biturbo unterwegs sein ist alles andere als Standard*g*

Klangmässig nimmt man im Innenraum den 123d als leise wahr- kein lästiges Nageln- zumindest innen!

Aussen hab ich nicht zugehört- ich bin jedoch auch nur VAG-Tdi-geklapper oder vergleichbares 3-zylinder-diesel-geklapper vom Smart forfour gewöhnt!

Ähnliche Themen

einen Smart mit 95 PS raucht jeder 1er Diesel in der Pfeife egal welches BJ.

Zurück zum Thema:

Probefahren!
Verbrauch checken gemittelt! Siehe Spritmonitor - sind nicht alle Heizer dort, denn sonst würden Sie sich kaum um Ihren Verbrauch scheren ;-)

Ansonsten hilft es hier niemanden, wenn man sagt: ja der braucht nur 4L bei 50KM aber bei 140 sind es 10+ L - der Schnitt im Fahrprofil ist entscheident. Wenn ein 123d säuft auf der BAB wozu ist dann der Motor gut? In der Stadt hat er NULL vorteil und auf der BAB einen dicken Nachteil. Ich habe den 123d im Vergleich zum 118d gefahren - mehrmals und der Mehrverbrauch ist für diese Mehrleistung zu hoch punkt. Wenn man wenig fährt im Jahr okay - wenn man eine Ölquelle unterm Haus hat auch aber wenn man eine langfristige Investition sucht und nicht nur ein Leasing auf 3 Jahre wie ich (ich denke an 5-7 Jahre) dann wird der Verbrauch ein K.O. Kriterium werden.

Zitat:

Original geschrieben von oli-dreier



Zitat:

Original geschrieben von Equilibrium


ich weiss... ich hab 1.5 jahre in einem gesessen. 😉

Ich hab im Einser-forum davon gelesen.
Also wenn du mich fragst, ich würd rein emotional den 125i nehmen.
Andererseits ist der 123d auch wieder so ein "besonderer" Motor- im Einser mit Biturbo unterwegs sein ist alles andere als Standard*g*
Klangmässig nimmt man im Innenraum den 123d als leise wahr- kein lästiges Nageln- zumindest innen!
Aussen hab ich nicht zugehört- ich bin jedoch auch nur VAG-Tdi-geklapper oder vergleichbares 3-zylinder-diesel-geklapper vom Smart forfour gewöhnt!

ja, die frage ist wieviel emotion will man sich angesichts der benzinpreise erlauben?

130i/125i werden in meinem fahrprofil 10-11 liter verlangen - beim 123d erwarte ich 7.x - und sportlich unterwegs werde ich trotzdem sein.

Zitat:

Original geschrieben von StefansCLK



Ansonsten hilft es hier niemanden, wenn man sagt: ja der braucht nur 4L bei 50KM aber bei 140 sind es 10+ L - der Schnitt im Fahrprofil ist entscheident.

Wer genau liest, der ist klar im Vorteil. 😉

Zitat:

Original geschrieben von StefansCLK


Wenn ein 123d säuft auf der BAB wozu ist dann der Motor gut? In der Stadt hat er NULL vorteil und auf der BAB einen dicken Nachteil. Ich habe den 123d im Vergleich zum 118d gefahren - mehrmals und der Mehrverbrauch ist für diese Mehrleistung zu hoch punkt.

Es ist schon erstaunlich, wie Du hier Deinen 118d wie "Sauer Bier" anpreist. 😁

Zitat:

Original geschrieben von StefansCLK


Wenn man wenig fährt im Jahr okay - wenn man eine Ölquelle unterm Haus hat auch aber wenn man eine langfristige Investition sucht und nicht nur ein Leasing auf 3 Jahre wie ich (ich denke an 5-7 Jahre) dann wird der Verbrauch ein K.O. Kriterium werden.

Du solltest immer noch bedenken, es handelt sich beim 123d um einen 4-Zyl. Diesel mit geringem Verbrauch und nicht um einen Benziner. Und den etwas geringeren Verbrauch eines 118d als

die

Sparmaschine hinzustellen, ist lächerlich. Günstiger im Unterhalt mag ja sein, aber nicht so krass wie Du es darstellt.

Ich denke, wir haben alle verstanden, dass Du mit Deinem 118d zufrieden bist. Aber stelle andere hier nicht als blöd dar, wenn sie sich eine oder zwei Nummern darüber gekauft haben. Es tut mir ja echt Leid, wenn Deine Haushaltskasse nicht mehr zugelassen hat. 😛

Zitat:

Original geschrieben von StefansCLK


einen Smart mit 95 PS raucht jeder 1er Diesel in der Pfeife egal welches BJ.

Zurück zum Thema:

Probefahren!
Verbrauch checken gemittelt! Siehe Spritmonitor - sind nicht alle Heizer dort, denn sonst würden Sie sich kaum um Ihren Verbrauch scheren ;-)

Ansonsten hilft es hier niemanden, wenn man sagt: ja der braucht nur 4L bei 50KM aber bei 140 sind es 10+ L - der Schnitt im Fahrprofil ist entscheident. Wenn ein 123d säuft auf der BAB wozu ist dann der Motor gut? In der Stadt hat er NULL vorteil und auf der BAB einen dicken Nachteil. Ich habe den 123d im Vergleich zum 118d gefahren - mehrmals und der Mehrverbrauch ist für diese Mehrleistung zu hoch punkt. Wenn man wenig fährt im Jahr okay - wenn man eine Ölquelle unterm Haus hat auch aber wenn man eine langfristige Investition sucht und nicht nur ein Leasing auf 3 Jahre wie ich (ich denke an 5-7 Jahre) dann wird der Verbrauch ein K.O. Kriterium werden.

Das wäre mir neu- der VFL 118d hat serienmässig eine Beschleunigung von 10,0 Sekunden auf 100- der Smart 10,5! Von wirklich in der Pfeife rauchen, kann keine Rede sein! Ich find den 118d langweilig und langsam. Der Smart ist das jedoch auch.

Ich fahre diese Nuckelpinne nun seit 2,5 Jahren- ich will nicht sagen, dass er das bessere Auto als der 118d ist- das wäre etwas zuviel des Guten- aber motormässig ist der 118d nur in der V-max besser.

Und der 123d hat in der Stadt jede Menge Vorteile- besser Spurt, prinzipiell mehr Leistung, kein Turboloch und die Elastizität ist auch um längen besser!

Zitat:

Original geschrieben von jungd2075



Zitat:

Original geschrieben von Honeybunny78


123d ist nen Landstraßen Flitzer
120d ist ein Autobahn Cruiser

Also je nach Fahrprofil ist der Eine oder der Andere besser für dich geeignet.

118d ist BEIDES!
Ich behaupte mal, außer den PS Unterschieden, kein Unterschied!
Fahre den 118dFL, einfach geil.

Ich habe bereits 2 x 118d vor MÜ ( Modellüberarbeitung) gefahren und 2 von der Neuen Generation.
Ich finde den 118d FL als hervorragendes Fahrzeug. Verbrauch und Fahrleistung überzeugen.
Ich habe mir jetzt den 123d im April zugelegt. Hätte ich gewusst, das die Übersetzung hierbei so kurz gewählt wurde, hatte ich die Finger davon gelassen. Motorisch ist der 123 erste Sahne, auch der Verbrauch ist mit nur 0,2 L/100km mehr als im 118d beeindruckend. Aber wie oben Kommentiert, der 123 ist ein Landstrassen Flitzer und der 118d etwas für die Autobahn, dank seiner langen Übersetzung.

Stix1

Fahre ca 5000 Km einen 123d mit Performance Paket. Muß sagen, da ist
BMW ein Gesamtkunstwerk gelungen, ein bezahlbarer Renndiesel, mit
Alltagsqualität. Zugegeben, mann bekommt bei den Händlerpreisen die
sehr hohen Hersteller Preise gennant. Bei guter Verhandlung, sind 15%
Nachlass möglich ! Vergleichen kann mann dieses Auto weniger mit kleinere
1 er Dieselmodelle , als starke 3 er Benziner. Vergleicht mann dann die
Einstiegspreise und Unterhaltungskosten, dann erscheint das Auto
recht günstig.

Der neue Twinturbo Diesel ist beieindruckend, bei fast jeder Drehzahl.
Er geht ansatzlos nach vorne und wie in allen Testberichten bestätigt,
verbraucht er im Schnitt ca 7 Liter. Mit dem Performance Paket wird die
fahrbarkeit das Autos bei hohen Geschwindigkeiten, allgemein bei Sportlicher
fahrweise stark verbessert. Der Wagen lässt sich sicher und schnell bewegen.
Die Bremse ist ein Traum, definierter Druckpunkt, standfest. Macht Spaß.
Das Fahrwerk, vermeidet härte und lässt den fahrer das Auto genau dort
plazieren, wo der fahrer es haben möchte. Das ganze ist natürlich, meiner Meinung
nach auch stark durch den Heckantrieb begünstigt. Mit einem Fronttriebler
ist ein derart Sportlich kompaktes Paket nicht möglich. Null untersteuern,
unter allen Bedingungen, Übersteuern nur Bitte auf abgesperrtem Terrain !
 
Zu guter Schluß habe ich es sogar geschafft, mit dem 123d zu viert mit
der Family in den Kurzurlaub zu düsen.
 

Mich würde mal interessieren, wie groß die Verbrauchsunterschiede in der Realität zwischen 118d FL, 120d FL und 123d sind?

Bitte kein Verweis wieder auf Spritmonitor 😛 Da habe ich schon geschaut.

Was willst Du hören? Wenn Spritmonitor Dir nicht reicht, dann schau Dir den Norm-Verbrauch lt. BMW an, dann kennst Du die Verbrauchsunterschiede. Ansonsten kann ich Dir nur noch den Tipp geben: Leih Dir alle 3, fahre sie auf der gleichen Strecke unter gleichen Bedinungen, dann weisst Du es. ;-)

Zitat:

Original geschrieben von fireblade999


Mich würde mal interessieren, wie groß die Verbrauchsunterschiede in der Realität zwischen 118d FL, 120d FL und 123d sind?

Bitte kein Verweis wieder auf Spritmonitor 😛 Da habe ich schon geschaut.

Ich benutzte 2 x den 118d vor FL bei einem Durchschnittsverbrauch von 6,8 und beim zweiten 6,6 l bei beiden auf 10000 km

Bei den beiden 118d FL war der Verbrauch bei beiden exakt 5,9 l auch auf 10000 km Dank Eff. Dynamik

Mit dem 123d habe ich mittlerweile auch 10000 km gefahren und bin bei 6,1 l

Ich muss dazusagen, das ich kein Rennfahrer bin und das Fahrzeug "normal" bewege.

Stix2

Wenn Du 3 Jahre einen 118d gefahren bist und dir jetzt tatsächlich nochmal das gleiche Auto als FL kaufst dann nimm den grössten Diesel!

Ich glaube kaum das Du in 3 jahren nochmal einen 1er kaufst. Du wirst es sicher nicht bereuen das der Motor zu viel PS hat 😉 .

Deine Antwort
Ähnliche Themen