116i: Komischer Geruch bei 210 km/h

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo zusammen,

Ich bin gestern nacht nach einem längeren Casinobesuch (Der Motor war also eher kalt, aber nicht soo kalt wie wenn das Auto eine ganze Nacht vor der Tür gestanden hätte) mit einem guten Freund Kolonne gefahren, dabei bin ich komplett aufs Gas gelatscht und habe sogar eine Geschwindigkeit von Tacho 210 km/h erreicht.

Was mir jedoch aufgefallen ist, war ein sehr seltsamer und intensiver Geruch welcher sich über 200 km/h breitmachte.
Es war irgendwie eine Mischung zwischen Kupplungsgeruch und Verbrannt.

Hat jemand von euch schonmal diese Erfahrung gemacht? Das Auto ist ein 116i Baujahr 05.

Liebe Grüße
Juline

Beste Antwort im Thema

In den Kindergarten gehört der Themenstarter.

z. B. Ich fahre mit meinen 1 Jahr alten BMW auf der Grünen Hölle. ( Nordschleife ). 50-er Karte gekauft und ab geht die Post. 50 Runden später frage ich hier nach, warum meine Reifen blank sind.😁😁 Meine Bremsscheiben mit Bremsklötzen sind nur noch mit der Lupe sichtbar. Es stinkt im Auto soooo kooomisch😁😁😁 Ja Leute und jetzt kommts. Der BMW Händler will mir jetzt nicht kostenlos neue Reifen und Bremsen spendieren😁😁😁

Bitte diesen Beitrag nicht ernst nehmen. Obwohl er dem Thema doch sehr ähnelt.

Schönen Sonntag noch.

Gruß Tobiline😉

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von airforce1



Erinne mich noch sehr gut an die guten alten Zeiten, als ich Karlsruhe - München in 1:50 Std. bei Nacht fuhr. Da gab es weder bei Ulm noch beim Aichelberg ein Tempolimit.

OT: Ich denke mal, du meinst nicht direkt den Aichelberg, denn dort wird bedarfsgerecht die Geschwindigkeit (meist 120 km/h) geregelt, sondern eher den Abschnitt "Drackensteiner Hang" zwischen Mühlhausen und dem Lämmerbuckeltunnel, denn dort ist bei 80 km/h limitiert.

Zitat:

Original geschrieben von airforce1



Früher war alles besser. 😁🙂

Da gebe ich dir durchaus Recht. Aber da war das Verkehrsaufkommen tatsächlich drastisch geringer. Vor allem der Schwerlastverkehr hat immens zugenommen. Die A6, vor allem zwischen Kreuz Weinsberg und Kreuz Walldorf, ist z.B. eine "LKW-Dauer-Stau-Stelle". Geschuldet vor allem der EU-Osterweiterung!

Zitat:

Original geschrieben von airforce1



Es machte einfach nur tierisch Spass mit den leichten schnellen Kisten, ohne Ballast wie Airbag, Gurtstraffer, Seitenaufprallschutz, (Zuwürge) -Katalysatoren z.T. ohne el. Fensterh. und ohne die ganzen anderen modernen Spirenzien.

Und die Anzahl der Unfalltoten im Straßenverkehr war etwa doppelt so hoch wie heute...!!!

...obwohl, wie bereits erwähnt, deutlich weniger auf den Straßen los war!

Ich denke die "modernen Sperenzchen" haben auch ihr Gutes!😉

Hallo Redbiker, das was Du schreibst finde ich sehr treffend und es beschreibt wie es heute in unsere schnellen und hektischen Welt täglich aussieht.

Bleibt mir nur noch an Euch zu Appellieren, das wir mit mehr Herz und Verstand auf unseren Straßen unterwegs sind.

Und vileicht riecht und stinkt es im Auto dann nicht ganz so😁

Gruß Tobiline😉

ZITAT:

den Abschnitt "Drackensteiner Hang"

Ganz genau, der ist gemeint !

@redbiker, @Tobiline,
ich gebe Euch Beiden Recht! Mit mehr Ruhe, Gelassenheit und vorausschauendem Verhalten im Straßenverkehr würde deutlich weniger passieren. Aber offenbar muss jede Generation ihre eigenen Erfahrungen machen, so wie "Juline2009", deren entspannende Reisegeschwindigkeit z.Zt. noch bei 200 km/h liegt. Wir haben ja auch nicht immer auf unsere "Alten" gehört!😛

Zitat:

Original geschrieben von Tobiline


... mit mehr Hertz ...

Aber sicher meintest Du "mit mehr

Herz

", denn ansonsten erhöhst du nur die "Frequenz" und das bedeutet dann eher das Gegenteil!😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von airforce1


Z.Zt. ist das wirklich so. Wegen des zu hohen Verkehrsaufkommens stimme ich Dir vollkommen zu.

Früher war alles besser.  😁🙂

Erinne mich noch sehr gut an die guten alten Zeiten, als ich Karlsruhe - München in 1:50 Std. bei Nacht fuhr. Da gab es weder bei Ulm noch beim Aichelberg ein Tempolimit.

Den konnte ich dann mit weit über 130 km/h hoch blasen, 323i Automatik 1984.

Jetzt sind da glaube ich nur noch 80 erlaubt.

Was nützen einem da die teilweise 3-spurig ausgebauten BAB, wenn diese dann immer beim u. vom Übergang auf 2-spurig auf 130, oder sogar 100 limitiert werden, da hält man sich natürlich dran u. somit lohnt es kaum ständig wieder auf 200 hoch zuziehen, denn das nächste Bremsmanöver ist vorprogrammiert.

Allerdings hat mich das "Dauervollgas" früher in keinster Weise angestrengt, o.K. 26 Jahre jünger, war ich damals, jedoch hatte ich da volle Konzentration auf die Strecke und fuhr sehr entspannt, da ich nur die Bahn und die anderen Verkehrsteilnehmer wahr nahm.

Ob da dann rechts der Autobahn Kühe grasten nahm ich kaum wahr und wenn bemerkte ich selten ob diese nun scheckig, oder einfarbig waren.

Es machte einfach nur tierisch Spass mit den leichten schnellen Kisten, ohne Ballast wie  Airbag, Gurtstraffer, Seitenaufprallschutz, (Zuwürge) -Katalysatoren z.T. ohne el. Fensterh. und ohne die ganzen anderen modernen Spirenzien.

Hallo airforce1, da gebe ich Dir vollkommen recht. Nur mit 52 Jahren Frau und zwei Kinder wird man im alter vorsichtiger. Jedenfalls ist es bei mir so.😉😁

Und Spaß habe ich heute in vielen Dingen die das Leben schreibt.

Gruß Tobiline😉

Aber sicher meintest Du "mit mehr Herz", denn ansonsten erhöhst du nur die "Frequenz" und das bedeutet dann eher das Gegenteil!😉Oh man, was ist denn heute mit mir los.😕 Natürlich mit mehr Herz.

Gruß Tobiline😉

Hallo airforce1, da gebe ich Dir vollkommen recht. Nur mit 52 Jahren Frau und zwei Kinder wird man im alter vorsichtiger. Jedenfalls ist es bei mir so.😉😁
Und Spaß habe ich heute in vielen Dingen die das Leben schreibt.

Gruß Tobiline😉

Richtig, der Schumi sollte das mit 40 allerdings genau so sehen, ich wünsche Ihm zwar seinen erhofften Erfolg, ich denke aber das wird nichts!

Zitat:

Original geschrieben von airforce1


Richtig, der Schumi sollte das mit 40 allerdings genau so sehen, ich wünsche Ihm zwar seinen erhofften Erfolg, ich denke aber das wird nichts!

Ja genau. Wie war das mit dem Esel"😁

Keine Ahnung.

Kenne nur den einen v. den Bremer Stadtmusikanten und den anderen aus dem Märchen, Tischlein Deck Dich, der die Dukaten auswirft.

Zitat:

Original geschrieben von airforce1


Keine Ahnung.

Kenne nur den einen v. den Bremer Stadtmusikanten und den anderen aus dem Märchen, Tischlein Deck Dich, der die Dukaten auswirft.

Ja da bist Du ziemlich nahe dran😁😁

Zitat:

Original geschrieben von airforce1


Keine Ahnung.??

Wenn’s dem Esel zu gut geht

Kai Rautenberg / Hildegard Knef

Wenn's dem Esel zu gut geht,

dann trabt er aufs Eis,

um zu tanzen, wie jeder weiß

und er wiehert und trampelt

und dreht sich im Kreis,

sucht Applaus um jeden Preis;

und er dreht Pirouetten,

weiß sich kaum zu retten,

glaubt richtig wichtig zu sein:

wenn's dem Esel zu gut geht,

dann trabt er aufs Eis;

ja und dann, dann bricht er ein.

 

Und wenn's uns mal zu gut geht,

kommen wir aus dem Gleis,

(und) wir fragen nicht, wer wird verletzt.

Wir sind der Ein?Mann?Verein,

stellen uns selber ein Bein;

ja und dann brechen wir ein.

 

Und sind wir mal zu zwei'n,

dann seh'n wir nicht ein,

dass dieses der Götter Geschenk;

wir nehmen es hin

mit verschleiertem Sinn,

und schon schlagen wir der Länge nach hin.

 

Wenn's dem Esel zu gut geht,

dann trabt er aufs Eis,

um zu tanzen, wie jeder weiß;

und er wiehert und trampelt

und dreht sich im Kreis,

sucht Applaus um jeden Preis;

und er dreht Pirouetten,

weiß sich kaum zu retten,

glaubt richtig wichtig zu sein:

Ja, wenn's dem Esel zu gut geht,

dann trabt er aufs Eis­;

ja und dann, dann bricht er ein.

 

Doch sind wir mal allein,

dann möchten wir schrei'n:

die Einsamkeit, sie weckt mich ein!

(Und) wir simulieren, bis wir gefrieren,

gefrieren bis ins Gebein.

 

Manche Herzen sind feist,

der Kopf ohne Geist,

doch wir glauben, das Glück stünd' uns zu;

doch nach einem Schlag,

`nem Schlag ins Genick,

zieh'n wir uns beleidigt zurück.

 

Ja, wenn's dem Esel zu gut geht,

dann trabt er aufs Eis,

um zu tanzen, wie jeder weiß;

und er kichert und ziert sich,

posiert ungeniert sich,

bläht sich auf vor Eitelkeit, und er ließe sich morden

für Ehren und Orden,

ist leider vom Menschen nicht weit.

Ja, wenn’s immer zu gut geht, stellt sich selber ein Bein,

na und dann, dann bricht er ein.

Gruß Tobiline😉

Zurück zum Ursprung:

Die TE schrieb, dass der Geruch beim Kolonne fahren auftrat. Ich nehme nun sehr stark an, dass Sie damit "Windschatten Fahren" gemeint hat. Das Auto somit wirklich eine bis dato niemals da gewesene V-max. erreichte.
Und dann kann es schon mal zu diversen Verbrennungsgerüchen kommen, wenn Teile erstmalig so heiß werden.

Ja das ist eine von vielen Möglichkeiten.

Ich bin mal in Österreich in den Bergen mit meinem alten Ford gewesen, da hatte meine Kupplung
auch einen Komischen Geruch.😁

Gruß Tobiline😉

http://www.myvideo.de/watch/19309/Kermit_Im_1er_BMW

Gruß Tobiline😁

Zitat:

Original geschrieben von airforce1



Den konnte ich dann mit weit über 130 km/h hoch blasen, 323i Automatik 1984.

Jetzt sind da glaube ich nur noch 80 erlaubt.

In diesem Fred muss man sich nicht für OT entschuldigen .... deshalb:

Du meinst vermutlich den 2. Teil des Albaufstieges am Aichelberg , den Drackensteiner Hang.
Der Aichelberg selbst rauf ist auf 120 begrenzt, ab der untersten Kurve vom Drackensteiner Hang bis hoch zum Tunnel ist es unbegrenzt. Vor der unteren Kurve ist 80 danch ist frei. Weshalb wissen nur die Götter. Vermutlich haben die Planer das einfach übersehen. Oder die Geschwindigkeit wird über die Strassenführung und die Rillen in den Kurven reguliert , hier trennt sich die Spreu vom Weizen. In unserer wilden GTI Zeit waren die 130 km links Schleicher eher behinderlich. Der Verkehtr war aber maximal 30% von dem , was heute da hochtrödelt , deshalb begrenzt sich die ganze Geschichte von selbst. Ist sicher nicht schlecht.
Aber spätestens mit dem Neuausbau und der angedachten Maut wird sich das alles ändern.

Nicht BTT 😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen