116d ED - hoher Verbrauch

BMW 1er F20 (Fünftürer)

Hallo Leute,

Ich bin von einem 118d auf einen 116d ED umgestiegen (mittlerweile 11.000km). Kaufargument war der Verbrauch.
Leider bin ich nach fast 4 Monaten und 11.000km herb enttäuscht, der Wagen genehmigt sich 5,3-5,6L/100km. Das ist ein guter halber Liter mehr als der 118d verbraucht hat, und zwar ohne efficient-dynamics Schnickschnack. 3,8L wie im Prospekt glaubt ja ohnehin niemand, aber zw. 4,5 und 5,0 sollten es schon sein, finde ich.

Fahrstrecke (70% Überland, 30% Stadt) und Fahrweise sind gleich geblieben, ich nutze alle Spritsparmöglichkeiten.
Die Werkstattlösung war ans Diagnosegerät anhängen, nach dem Beckenbauermotto "schau'n mer mal".
Fazit: statt eines 116d ED gleich einen 118d (oder 120d) kaufen, die saufen auch nicht mehr und gehen besser (ok, das habe ich vorher gewußt).
Und zum Schluß: meine Frau fährt einen 320d XDrive (+250kg, +68 PS) und verbraucht im Schnitt 5,7L/100km!
Der 116d ED ist also weder dynamisch und schon gar nicht effizient. Also Hände weg. Aber vielleicht habe ich ja ein Montagsauto.
Jemand aus dem Forum dieselben Erfahrungen gemacht?
Grüße Rekb

Beste Antwort im Thema

von einer "herben Enttäuschung" zu reden finde ich etwas übertrieben. Habe mal schnell nachgerechnet. Bei den monatlich anfallenden Kilometern (2750) macht das insgesamt etwa 14 Liter aus und wir reden da über 25 Euro. Dass die Verbrauchsangaben der Fahrtzeughersteller zum Teil sehr von der Realität abweichen ist ja leider eine altbekannte Tatsache und hier wurde auch auf Bundesebene Besserung versprochen. - Aber ein wenig toleranter sollte man schon sein. Das ist für mich Gejammere auf hohem Niveau.

78 weitere Antworten
78 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von Chinook99


Man kann doch bei einem Turbomotor einiges machen, so auch beim 1,6er Diesel. Dass das beim 2.0l besser möglich ist dürfte klar sein, aber 300Nm und 140PS sind sicher auch hier möglich.

Klar kann man das herausholen, führt aber nicht zu einer Verbrauchssenkung im Alltag, denn der Alltag besteht meist aus höherer Lastanforderung als der Testfahrzyklus. Wurde Hubraum verkleinert um einen niedrigen Verbrauch im Testfahrzyklus zu erreichen ist die logische Konsequenz, mehr Hubraum für besseren Wirkungsgrad im Alltag, sollte dieser aus mehr Last entstehen.

Dann ist der 116dED aber keine gute Wahl so gesehen...

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von Chinook99


Man kann doch bei einem Turbomotor einiges machen, so auch beim 1,6er Diesel. Dass das beim 2.0l besser möglich ist dürfte klar sein, aber 300Nm und 140PS sind sicher auch hier möglich.

Klar kann man das herausholen, führt aber nicht zu einer Verbrauchssenkung im Alltag, denn der Alltag besteht meist aus höherer Lastanforderung als der Testfahrzyklus. Wurde Hubraum verkleinert um einen niedrigen Verbrauch im Testfahrzyklus zu erreichen ist die logische Konsequenz, mehr Hubraum für besseren Wirkungsgrad im Alltag, sollte dieser aus mehr Last entstehen.

Verstehe ich nicht. Mehr Drehmoment heißt auch immer, dass früheres Schalten möglich ist und ein somit insgesamt niedrigeres Drehzahlniveau. Das ist auch für den 116dED gültig.

Die Frage ist ja wo liegt das Drehmoment an, außerdem je mehr Hubraum desto effizienter bei höherer Last. Bei älteren Spritsparmodellen ist ja sogar das Drehmoment reduziert worden. Heute holt man durch früheres schalten eh nix mehr raus, weil die Normalmodelle schon daraufhin optimiert sind, zudem das schalten ansich nur kurze Vorteile bietet, die Übersetzung ansich muss länger sein, das geht nur über Kraft, aber auch nur bei gutem Ansprechverhalten, das geht nicht mit kleinem Hubraum und großem Turbo, deswegen sind ja auch bei BMW die "kleineren" 2l Diesel länger übersetzt als die "großen", weil da das Ansprechverhalten kaschiert werden muss.

Leute,

ich widme mich mal wieder dem eigentlichen Thema. Hoher Verbrauch des neuen 116d Efficient Dynamic Edition?

Kann ich nicht bestätigen: Meiner ist jetzt 6 Tage alt und ich bin noch in den ersten Kilometern (müsste derzeit etwa 350 km auf der Uhr haben). Jeden Werktag fahre ich 2x 33 km (Berufspendler). Je Strecke etwa 15 Minuten auf der Landstrasse/Autobahn und 20 min auf dem Münchner Mittleren Ring (mitunter 5 Min Stop&Go... Luise-Kieselbach-Platz) und jetzt kommts:

Mein Bordcomputer meldet bei der Hinfahrt 3,9 L/100km bis 4,0 Liter und bei der Rückfahrt 4,2 bis 4,4. Bei der Rückfahrt fahre ich ein paar Höhenmeter hinauf währenddessen bei der Fahrt nach München "hinunter". Diesen Hin-und Rückfahrtunterschied stelle ich bereits bei allen meinen gefahrenen Autos fest - ist also nichts Ungewöhnliches für mich.

Auf der Autobahn fahre ich im Mittel zwischen 130-150 km/h. Auf dem mittleren Ring so, wie es der Verkehrsfluss zulässt. Außerdem im Eco-Pro-Modus. Ebenso vorausschauend gefahren und mit Ziel möglichst wenig zu Verbrauchen (gemäßigtes Beschleunigen, rechtzeitiges Schalten).

Ich finde, für den Umstand, dass der Wagen noch in der Einfahrphase ist, liegt er doch schon verdammt nah an den angegebenen 3,8 L/100km im EU-MIX.

Für mich muss der 116d ED vor allem eins können: Kaum was Verbrauchen. Das ist seine Spezialität. 3,x Liter ist hier die Messlatte und die Zahl, die der Kunde auf dem Display sehen will. Hätte ich weiter Power gewollt, hätte ich mir eine andere Maschine ausgesucht, wenngleich der 116d ED im Sport Modus auch den Eindruck hinterlässt, sich flott bewegen zu können. Mehr kann ich dazu aber noch nicht sagen, ich schone Ihn doch noch 🙂.

Gruß aus dem Süden

Ähnliche Themen

also ich habe den 116d eff dyn nun über 5tkm gefahren.
anbei die BC Anzeige...

für 98km/h schnitt ganz ordentlich...was fährste maximal auf BAB?

gruss

Ein Schnitt sagte garnix aus, wenn er es geschafft hat die gleichmässig zurückzulegen ist das sogar recht viel 😉

Ja gut, das überbiete ich mit meinem 118dA aber locker:
Ich fahre täglich 85 km zur Arbeit (80 %Autobahn) und habe oft bei ca. 100 km/h Schnitt Verbräuche zwischen 4,2 und 4,4 l/100 km!

Gruß
Frank

Richtig. Ich habe nach 108.500 km nun einen km/h Schnitt von 68 bei 6,5l/100km , da auch viel Stadtverkehr dabei ist. Würde er weniger vor roten Ampeln stehen etc., wäre der km/h Schnitt höher und der Verbrauch geringer. Wer in der Ebene Langstrecke fährt und es dabei nicht übertreibt, kann natürlich die besten Verbräuche erzielen. Ich hingegen "muss" viel kurige Bergstraßen fahren (macht aber Spaß😉) und nur etwas Schnellstraße. Dort wird dann aber auch "draufgehalten". Das zeigt, dass man Durchschnittsverbräuche fast gar nicht vergleichen kann.

So, der ADAC bestätigt meine Vermutung.
Der 116dED braucht nach deren Autobahntest 5,2l, ein normaler Golf VI 140PS ohne Spritsparschnickschnack nur 5,3l. Ein Golf VI aus der ersten Zeit mit der Verbrauchsoptimierten(längere Übersetzung, Sportfahrwerk, Unterbodenverkleidung) 2l 110PS Variante braucht sogar nur 5,1l. Der aktuelle 118d liegt dort übrigens bei 5,4l ist aber auf Überland dem 116dED sogar 0,1l Überlegen! Und das ohne Aerodynamische Verfeinerungen und der ED fährt immer im EcoPro Modus... mir ist nur grad nicht ganz klar, ob der 118d auch im EP getestet wurde.
Also ich hätte mir da mehr versprochen... bzw. gerade wer sparsam fährt, fährt dann auch mit dem normalen 2l Motor sparsam genug!

Wenn man die Werte vom ADAC vergleicht darf man nicht vergessen, dass der 116d EDE im Vergleich zum 118d zusätzlich folgende Maßnahmen zur Verbrauchssenkung hat: Klimakompressor abkoppelbar, optimierte Aerodynamik (=Tieferlegung um 8mm?), reduzierter Rollwiderstand (der 118d im ADAC-Test hat 225er-Reifen oben!) und eine längere Hinterachsübersetzung. Dafür hat der 118d die Luftklappensteuerung.

Auch sehr interessant, dass der 118d außerorts sogar sparsamer ist. Das ist ja einmalig, dass auf dem Prüfstand ein größerer Motor sparsamer ist! Daran sieht man wie effizient der 2.0er eigentlich ist.

Zitat:

Original geschrieben von spitzer16


...
Auch sehr interessant, dass der 118d außerorts sogar sparsamer ist. Das ist ja einmalig, dass auf dem Prüfstand ein größerer Motor sparsamer ist! Daran sieht man wie effizient der 2.0er eigentlich ist.

So einmalig ist das nicht, vergleiche mal Golf VI 1,6l Diesel vs. Golf VI 2l 140PS Diesel oder Focus Mk3 1,6 vs. 2l Diesel. Die 2l immer sparsamer Überland und Autobahn. Und auch Ford 1.0EB Benziner vs. Golf 1,2l TSI schneidet der Hubraumstärkere auf der AB besser ab. Empirisch wurde sogar schon festgestellt, beim vorhergenannten Vergleich des Golf liegt der 140PS bei 180km/h ca. 1l sparsamer.

Wenn man mal so überlegt, wie wohl viele BMW Diesel gefahren werden...

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von spitzer16


Auch sehr interessant, dass der 118d außerorts sogar sparsamer ist. Das ist ja einmalig, dass auf dem Prüfstand ein größerer Motor sparsamer ist! Daran sieht man wie effizient der 2.0er eigentlich ist.

So einmalig ist das nicht, vergleiche mal Golf VI 1,6l Diesel vs. Golf VI 2l 140PS Diesel oder Focus Mk3 1,6 vs. 2l Diesel. Die 2l immer sparsamer Überland und Autobahn. Und auch Ford 1.0EB Benziner vs. Golf 1,2l TSI schneidet der Hubraumstärkere auf der AB besser ab. Empirisch wurde sogar schon festgestellt, beim vorhergenannten Vergleich des Golf liegt der 140PS bei 180km/h ca. 1l sparsamer.
Wenn man mal so überlegt, wie wohl viele BMW Diesel gefahren werden...

Das hab ich ja selbst mal im Polo Forum berechnet 😉. Ich meinte auf dem Prüfstand außerorts. Da war meines Wissens nach noch nie ein größerer Motor sparsamer.

Zitat:

Original geschrieben von spitzer16



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


So einmalig ist das nicht, vergleiche mal Golf VI 1,6l Diesel vs. Golf VI 2l 140PS Diesel oder Focus Mk3 1,6 vs. 2l Diesel. Die 2l immer sparsamer Überland und Autobahn. Und auch Ford 1.0EB Benziner vs. Golf 1,2l TSI schneidet der Hubraumstärkere auf der AB besser ab. Empirisch wurde sogar schon festgestellt, beim vorhergenannten Vergleich des Golf liegt der 140PS bei 180km/h ca. 1l sparsamer.
Wenn man mal so überlegt, wie wohl viele BMW Diesel gefahren werden...

Das hab ich ja selbst mal im Polo Forum berechnet 😉. Ich meinte auf dem Prüfstand außerorts. Da war meines Wissens nach noch nie ein größerer Motor sparsamer.

Gut, da sogar nur der Vergleich 2l 163PS Diesel im Focus Limo vs. 1,6l Diesel im Focus Tunier, der große sogar 0,2l sparsamer. Laut ADAC ist die Limo sogar 30Kg leichter gewesen. Bleibt nur die Frage was beim Außerortstest der Luftwiderstand mit rein spielt. AB war der 2l ja sogar 0,3 sparsamer... Vmax ist der Tunier 2km/h schlechter

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Gut, da sogar nur der Vergleich 2l 163PS Diesel im Focus Limo vs. 1,6l Diesel im Focus Tunier, der große sogar 0,2l sparsamer.

Ist beim Focus aber nicht so leicht vergleichbar. 1. Limo vs. Tunier und 2. 5-Gang vs. 6-Gang Getriebe. Leider kenne ich die Übersetzungen bei Ford nicht.

Zitat:

Laut ADAC ist die Limo sogar 30Kg leichter gewesen. Bleibt nur die Frage was beim Außerortstest der Luftwiderstand mit rein spielt. AB war der 2l ja sogar 0,3 sparsamer... Vmax ist der Tunier 2km/h schlechter

Du meinst der Tunier ist 40kg leichter 😉. Der Tunier verbraucht aber sicher etwas mehr als die Limo und wahrscheinlich ist der 6.Gang vom 2.0er länger übersetzt als der 5.Gang vom 1.6er.

Deine Antwort
Ähnliche Themen