116d ED - hoher Verbrauch

BMW 1er F20 (Fünftürer)

Hallo Leute,

Ich bin von einem 118d auf einen 116d ED umgestiegen (mittlerweile 11.000km). Kaufargument war der Verbrauch.
Leider bin ich nach fast 4 Monaten und 11.000km herb enttäuscht, der Wagen genehmigt sich 5,3-5,6L/100km. Das ist ein guter halber Liter mehr als der 118d verbraucht hat, und zwar ohne efficient-dynamics Schnickschnack. 3,8L wie im Prospekt glaubt ja ohnehin niemand, aber zw. 4,5 und 5,0 sollten es schon sein, finde ich.

Fahrstrecke (70% Überland, 30% Stadt) und Fahrweise sind gleich geblieben, ich nutze alle Spritsparmöglichkeiten.
Die Werkstattlösung war ans Diagnosegerät anhängen, nach dem Beckenbauermotto "schau'n mer mal".
Fazit: statt eines 116d ED gleich einen 118d (oder 120d) kaufen, die saufen auch nicht mehr und gehen besser (ok, das habe ich vorher gewußt).
Und zum Schluß: meine Frau fährt einen 320d XDrive (+250kg, +68 PS) und verbraucht im Schnitt 5,7L/100km!
Der 116d ED ist also weder dynamisch und schon gar nicht effizient. Also Hände weg. Aber vielleicht habe ich ja ein Montagsauto.
Jemand aus dem Forum dieselben Erfahrungen gemacht?
Grüße Rekb

Beste Antwort im Thema

von einer "herben Enttäuschung" zu reden finde ich etwas übertrieben. Habe mal schnell nachgerechnet. Bei den monatlich anfallenden Kilometern (2750) macht das insgesamt etwa 14 Liter aus und wir reden da über 25 Euro. Dass die Verbrauchsangaben der Fahrtzeughersteller zum Teil sehr von der Realität abweichen ist ja leider eine altbekannte Tatsache und hier wurde auch auf Bundesebene Besserung versprochen. - Aber ein wenig toleranter sollte man schon sein. Das ist für mich Gejammere auf hohem Niveau.

78 weitere Antworten
78 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von spitzer16



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Gut, da sogar nur der Vergleich 2l 163PS Diesel im Focus Limo vs. 1,6l Diesel im Focus Tunier, der große sogar 0,2l sparsamer.
Ist beim Focus aber nicht so leicht vergleichbar. 1. Limo vs. Tunier und 2. 5-Gang vs. 6-Gang Getriebe. Leider kenne ich die Übersetzungen bei Ford nicht.

Zitat:

Original geschrieben von spitzer16



Zitat:

Laut ADAC ist die Limo sogar 30Kg leichter gewesen. Bleibt nur die Frage was beim Außerortstest der Luftwiderstand mit rein spielt. AB war der 2l ja sogar 0,3 sparsamer... Vmax ist der Tunier 2km/h schlechter

Du meinst der Tunier ist 40kg leichter 😉. Der Tunier verbraucht aber sicher etwas mehr als die Limo und wahrscheinlich ist der 6.Gang vom 2.0er länger übersetzt als der 5.Gang vom 1.6er.

ja, mein ich 😁

klar ist der 6. länger übersetzt, aber das ist doch der Witz, der 2l packt das besser

zudem das 6 Gang Getriebe ja auf der anderen Seite als Nachteil zu sehen ist, es hat wohl einen schlechteren Wirkungsgrad

Hab gerade gesehen, dass der 1.6 TDCi auch ein 6-Gang-Getriebe hat. Da hat sich beim ADAC ein kleiner Fehler eingeschlichen. Damit sind die Werte doch vergleichbar. Wenn man davon ausgeht, dass der Tunier 0,1l außerorts mehr verbraucht, liegt der Unterschied auch bei 0,1l. Damit ist es nicht einmalig, aber bei BMW trotzdem beeindruckender, da der 118d kürzer übersetzt ist, breitere Reifen hat und das EDE-Zeugs fehlt.

Mein 116d ED läuft eigentlich ganz zufriedenstellend. Der Verbrauch liegt im Kurzstreckenbereich bei ca 5.2 l und auf Autobahnfahrten bei ca. 4.3 l. Auf längeren Landstraßenetappen kann auch schonmal eine 3 vor dem Komma stehen.
Ich fahre aber auch oft im Sport Modus weil der Wagen dann besser anspricht, schalte aber recht früh.
Die Fahrleistungen sind für die 116 PS für diese Auto auch voll in Ordnung.

Klar, wem es um mehr Leistung geht nimmt den 118d, der vielleicht garnichtmal mehr verbraucht, aber im Unterhalt und der Anschaffung schon deutlich teurer ist. Aber ich denke das sollte jedem bewußt sein, der sich für irgendeinen der 1er Diesel entscheidet.
Wer jammert der 116d ED sei nicht sparsam genug, oder zu langsam, der hat die Datenblätter und Testberichte nicht gelesen. Letztendlich hält der Wagen das was er verspricht.

Zitat:

Original geschrieben von gandalf2014


Mein 116d ED läuft eigentlich ganz zufriedenstellend. Der Verbrauch liegt im Kurzstreckenbereich bei ca 5.2 l und auf Autobahnfahrten bei ca. 4.3 l. Auf längeren Landstraßenetappen kann auch schonmal eine 3 vor dem Komma stehen.
Ich fahre aber auch oft im Sport Modus weil der Wagen dann besser anspricht, schalte aber recht früh.
Die Fahrleistungen sind für die 116 PS für diese Auto auch voll in Ordnung.

Klar, wem es um mehr Leistung geht nimmt den 118d, der vielleicht garnichtmal mehr verbraucht, aber im Unterhalt und der Anschaffung schon deutlich teurer ist. Aber ich denke das sollte jedem bewußt sein, der sich für irgendeinen der 1er Diesel entscheidet.
Wer jammert der 116d ED sei nicht sparsam genug, oder zu langsam, der hat die Datenblätter und Testberichte nicht gelesen. Letztendlich hält der Wagen das was er verspricht.

116d o. ed er reicht vollkommend, wo soll die Karre 200km/h erreichen? auf welche Autobahn?

Ähnliche Themen

Die Höchstgeschw. ist doch echt latte, um Beschleunigung und Elastizität gehts bei höherer Leistung!

Zitat:

Original geschrieben von wutknut


Ich finde den Verbrauch von deinem 116d auch zu hoch, der sollte unter 5 litern zu fahren sein.
Bei 130 (Limit bei Eco-Pro) braucht mein 125d wirklich nur 5 liter.(mit Klima) , ohne diese, geht auch eine 4 vorm Komma.
Das ist nicht schöngerechnet oder Wunschdenken, das geht wirklich ohne Probleme. Hab nach Italien mit einer Tankfüllung über 1000Km gefahren (Fast alles Tempo 120-130).
Und das mit 18 Zoll und 225/245. Ohne die, würde es nochmal etwas anders aussehen.

Irgendwie kann ich das nicht glauben... Ich bin mit meinem 120d knapp 800 Kilometer weit gekommen. Und das im Eco Modus. Hab mich gefühlt wie ein Rentner bei der Beschleunigung aber ich wollte es unbedingt mal testen. Und dann soll ich noch glauben das Du ungefähr bei der gleichen Geschwindigkeit mit einem 125d 200 Kilometer mehr machst? Ich kann das irgendwie einfach nicht glauben 😁 Sonst komme ich immer so ca. 700-720 Kilometer weit und Tanke dann 48,.. Liter.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Bartale



Zitat:

Original geschrieben von wutknut


Ich finde den Verbrauch von deinem 116d auch zu hoch, der sollte unter 5 litern zu fahren sein.
Bei 130 (Limit bei Eco-Pro) braucht mein 125d wirklich nur 5 liter.(mit Klima) , ohne diese, geht auch eine 4 vorm Komma.
Das ist nicht schöngerechnet oder Wunschdenken, das geht wirklich ohne Probleme. Hab nach Italien mit einer Tankfüllung über 1000Km gefahren (Fast alles Tempo 120-130).
Und das mit 18 Zoll und 225/245. Ohne die, würde es nochmal etwas anders aussehen.
Irgendwie kann ich das nicht glauben... Ich bin mit meinem 120d knapp 800 Kilometer weit gekommen. Und das im Eco Modus. Hab mich gefühlt wie ein Rentner bei der Beschleunigung aber ich wollte es unbedingt mal testen. Und dann soll ich noch glauben das Du ungefähr bei der gleichen Geschwindigkeit mit einem 125d 200 Kilometer mehr machst? Ich kann das irgendwie einfach nicht glauben 😁 Sonst komme ich immer so ca. 700-720 Kilometer weit und Tanke dann 48,.. Liter.

MfG

ich auch nicht so recht...denn z.B. unser 120d Xdrive hat jetzt ~ 10 tkm auf der Uhr und über die bisherige Fahrstrecke wurde ein Schnitt von 7,8 l/ 100 km errechnet ( nicht vom BC abgelesen ). Lass mal einen halben Liter für den Allrad abziehen aber unter 7 l ist kein völlig normales fahren möglich. Jede andere Fahrweise wäre rumgeiere oder eben Schleichmodus.

Das mit 7 Liter scheint mir etwas dezent viel! Ich hab mein Auto mit 28000 Kilometer gekauft und hab jetzt in 1,5 Jahren bisschen mehr wie 30000 Kilometer drauf geknallt und der Computer errechnet 6.2 oder 6.4 Liter. Das haut ungefähr hin. Bei ca. 48 Liter tanken und einer Reichweite von ca. 720 Kilometer macht das einen errechneten Verbrauch von 6.6 Liter. Und ich fahre doch ziemlich zügig. Also hinter mir gibt es keinen der drängt weil ich zu langsam beschleunige. Die 8 Gang schaltet da immer so bei 2500 Umdrehungen. Ich habe aber auch keinen xdrive.

Ihr unterliegt dem Glauben das die Mehrleistung des 125d automatisch mehr Treibstoff verbrauchen muss. Wie kann ein 120d mehr verbrauchen als ein 125d bei gleicher Fahrweise?...auf den ersten Blick
unverständlich. Aber bei genauerer Betrachtung stellen wir fest, das ein 125d mit dem Doppellader durch den besseren und früher einsetzenden Drehmoment es viel leichter hat den Wagen auf Tempo zu bringen und zu halten. Hinzu kommen die Piezzoinjektoren, die nicht nur wesentlich schneller sondern auch etwas sparsamer mit dem Diesel umgehen. Den Wassergekühlten Lader lassen wir mal aussen vor. Obwohl der bei hoher Aussentemperatur auch effizienter arbeitet und die Lufttemperatur im System weniger anreichert als der nur Ölgekühlte Lader.

Meine grenzenlos grandiose Fahrweise macht allerdings den Rest ;-)

Alles echt, versprochen!

Der Verbrauch wurde bei einer durchgängigen Fahrt mit ständig betriebswarmem Motor und einer Aussentemperatur von ca 28 C ermittelt. (keine BC Werte, echte Liter). Aus NRW über Ösiland weiter nach Riva del Garda. 997Km}>leer 1-2 Liter.

Zitat:

Original geschrieben von digitec1


Ihr unterliegt dem Glauben das die Mehrleistung des 125d automatisch mehr Treibstoff verbrauchen muss. Wie kann ein 120d mehr verbrauchen als ein 125d bei gleicher Fahrweise?...auf den ersten Blick
unverständlich. Aber bei genauerer Betrachtung stellen wir fest, das ein 125d mit dem Doppellader durch den besseren und früher einsetzenden Drehmoment es viel leichter hat den Wagen auf Tempo zu bringen und zu halten. Hinzu kommen die Piezzoinjektoren, die nicht nur wesentlich schneller sondern auch etwas sparsamer mit dem Diesel umgehen. Den Wassergekühlten Lader lassen wir mal aussen vor. Obwohl der bei hoher Aussentemperatur auch effizienter arbeitet und die Lufttemperatur im System weniger anreichert als der nur Ölgekühlte Lader.

Meine grenzenlos grandiose Fahrweise macht allerdings den Rest ;-)

Alles echt, versprochen!

Der Verbrauch wurde bei einer durchgängigen Fahrt mit ständig betriebswarmem Motor und einer Aussentemperatur von ca 28 C ermittelt. (keine BC Werte, echte Liter). Aus NRW über Ösiland weiter nach Riva del Garda. 997Km}>leer 1-2 Liter.

Ich sehe nirgends irgendwelche Werte, sorry!

Aber man sollte sich schon im Klaren sein, dass Kraft von Kraftstoff kommt, also immer schön auf dem Teppich bleiben!
Dass man unter gewissen Umständen sicher etwas sparen kann bei nem größeren Motor, keine Frage, und sicherlich liegt das auch mit an der größeren Effizienz des "größeren" Motors, da hier ja ein deutlich höherer Verkaufspreis erzielt werden kann, kann man auch mehr Geld in die Entwicklung stecken!
Dies setzt allerdings auch voraus, dass man die Maximalleistung nicht sehr oft abruft, wenn man dies nämlich sehr oft macht (im Vergleich natürlich dann auch mit beiden Motoren), wird der "größere" auch dementsprechend mehr verbrauchen, das sollte einem klar sein!

Was

Die Verbrauchsangaben sind seit einigen Jahren sowieso nur noch Schall und Rauch. Ich habe mit meinem E87 (120d) Baujahr 2004 zwischen 5,7 und 6,7 l/100 km verbraucht. Der F21 125 mit Automatik genehmigt sich zwischen 6,2 und 7,0 L/100km obwohl laut Angabe 0,9 l/km sparsamer.

Beim 116 ED wird es genauso sein. Im Testzyklus schafft er das und in der Praxis fehlt im wohl das Drehmoment (vermute ich) um den 118d zu unterbieten. Der ganze Schnickschnack mit ED bringt sowieso weit weniger als behauptet.

Besonders die Angaben in Verbindung mit der Automatik sind ein Witz. Ich bin mir sicher, dass alle Schalter in den meisten Situationen sparsamer sind (auch heute noch). Die Hersteller wollen eben die teuren Automatikgetriebe verkaufen. Argument: schneller im Sprint und sparsamer. Beides fragwürdig, bzw. nicht richtig😉.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von rekb


Hallo Leute,

Ich bin von einem 118d auf einen 116d ED umgestiegen (mittlerweile 11.000km). Kaufargument war der Verbrauch.
Leider bin ich nach fast 4 Monaten und 11.000km herb enttäuscht, der Wagen genehmigt sich 5,3-5,6L/100km. Das ist ein guter halber Liter mehr als der 118d verbraucht hat, und zwar ohne efficient-dynamics Schnickschnack. 3,8L wie im Prospekt glaubt ja ohnehin niemand, aber zw. 4,5 und 5,0 sollten es schon sein, finde ich.

Fahrstrecke (70% Überland, 30% Stadt) und Fahrweise sind gleich geblieben, ich nutze alle Spritsparmöglichkeiten.
Die Werkstattlösung war ans Diagnosegerät anhängen, nach dem Beckenbauermotto "schau'n mer mal".
Fazit: statt eines 116d ED gleich einen 118d (oder 120d) kaufen, die saufen auch nicht mehr und gehen besser (ok, das habe ich vorher gewußt).
Und zum Schluß: meine Frau fährt einen 320d XDrive (+250kg, +68 PS) und verbraucht im Schnitt 5,7L/100km!
Der 116d ED ist also weder dynamisch und schon gar nicht effizient. Also Hände weg. Aber vielleicht habe ich ja ein Montagsauto.
Jemand aus dem Forum dieselben Erfahrungen gemacht?
Grüße Rekb

meiner meinung nach kokolores hier.

hab jetzt seit 1 Woche den 116ede und hatte vor bestellung und kauf eine Probefahrt mit dem 2 liter 116d gemacht und meine das der ede auf der bahn besser geht und da dann weniger sprit verbraucht wegen der anderen übersetzung denn die Leistungs-Werte sind ja die selben wie im normalen 116d.
mein verbrauch liegt im moment bei genau 5 liter denke wenn er eingefahren ist geht da noch etwas weniger - hoffe ich.

irgend einen vorteil muss der ede ja haben auf jedenfall kostet er weniger steuer und bei meiner versicherung habe ich noch einen öko bonus bekommen weil das auto unter 100 gram co² ausstößt.

also alles in allem spart man tatsächlich nicht nur am sprit sondern auch an den anderen enden die viele nicht einkalkuliert haben.

also ich kann die kiste empfehlen ganz sicher.

Zitat:

Original geschrieben von rekb



Zitat:

Original geschrieben von lupop


von einer "herben Enttäuschung" zu reden finde ich etwas übertrieben. Habe mal schnell nachgerechnet. Bei den monatlich anfallenden Kilometern (2750) macht das insgesamt etwa 14 Liter aus und wir reden da über 25 Euro. Dass die Verbrauchsangaben der Fahrtzeughersteller zum Teil sehr von der Realität abweichen ist ja leider eine altbekannte Tatsache und hier wurde auch auf Bundesebene Besserung versprochen- Aber ein wenig toleranter sollte man schon sein. Das ist für mich Gejammere auf hohem Niveau.
Offenbar muss ich mich nochmals erklären.
Es geht mir natürlich nicht um € 25 pro Monat, sonst würde ich keinen BMW fahren.
Es geht darum, daß ich vom 118d (alt, ohne ED-Zeug) und auch vom 320d XDrive verwöhnt bin (Verbrauch knapp über dem Mittelwert) und erwarten konnte, daß es bei diesem Modell ähnlich ist.
Daß der 116dED 47% (wenn wir gerade beim Rechnen sind..) darüber liegt, ist enttäuschend.

Tut mir leid, was du jetzt rausgefunden hast, predige ich ja dauernd. Ein 118d oder 120d verbrauchen fast nix mehr, haben aber viel mehr Reserven.

Und jedes mal, wo du beschleunigst, tut bei einem 116d (oder gar 114d) richtig weh, da ein relativ schweres Auto mit einem relativ kleinen Motor beschleunigt wird.

Fahre selber seit ner Woche den 116d AUT. Verbrauche 5.5-6 Liter
118d verbraucht gleich viel Kostet aber in der Versicherung Steuer und Anschaffung mehr.
Mit einem Volltank für 70 EUro komme ich auf 910-950km.
Besser als ein Benziner

Fahre meistens nur im Comfor Modus selten mal Sport wenn ich überholen möchte.
Ich fahre normal also kein ECO oder Dahingleiten.
Ab und zu mal Prügel ich den kleinen mit 150 über die Bahn.
Fahrweiße macht zwar einiges aus allerdings sind das nur ml die du da mehr oder weniger verbrauchst.

Nach Motorstart ist bei mir das Startstop direkt aus, es nervt mich wenn der Motor ausgeht.
Ich finde 5-6l ist ganz OK für so ein schweres Auto.
Der Motor mag manchmal mehr verbrauchen, allerdings hab ich den 2 l Motor und der hält viel aus.
Wer so ein schönes Auto fährt, sollte auch nicht schneller als 150 fahren.
Meistens fahre ich aber 110-130 ... alles andere ist schwachsinn ... und gefährlich.
Bin von einem GTI 6er 230 PS runter auf den Diesel.
Klar vermisse ich die Power des GTIs und die 200 er Bereiche auf dem Tacho ... aber seit ich den BMW habe .... fahre ich angenehmer und ruhiger. Kein Fliegenmist, weniger Verschleiß ... verbrauch und vor allem hat meine Freundin endlich kein schiss mehr mit mir auf die Autobahn zu fahren 😁

Zitat:

Original geschrieben von thunderburn


Fahre selber seit ner Woche den 116d AUT. Verbrauche 5.5-6 Liter
118d verbraucht gleich viel Kostet aber in der Versicherung Steuer und Anschaffung mehr.
Mit einem Volltank für 70 EUro komme ich auf 910-950km.
Besser als ein Benziner

Fahre meistens nur im Comfor Modus selten mal Sport wenn ich überholen möchte.
Ich fahre normal also kein ECO oder Dahingleiten.
Ab und zu mal Prügel ich den kleinen mit 150 über die Bahn.
Fahrweiße macht zwar einiges aus allerdings sind das nur ml die du da mehr oder weniger verbrauchst.

Nach Motorstart ist bei mir das Startstop direkt aus, es nervt mich wenn der Motor ausgeht.
Ich finde 5-6l ist ganz OK für so ein schweres Auto.
Der Motor mag manchmal mehr verbrauchen, allerdings hab ich den 2 l Motor und der hält viel aus.
Wer so ein schönes Auto fährt, sollte auch nicht schneller als 150 fahren.
Meistens fahre ich aber 110-130 ... alles andere ist schwachsinn ... und gefährlich.
Bin von einem GTI 6er 230 PS runter auf den Diesel.
Klar vermisse ich die Power des GTIs und die 200 er Bereiche auf dem Tacho ... aber seit ich den BMW habe .... fahre ich angenehmer und ruhiger. Kein Fliegenmist, weniger Verschleiß ... verbrauch und vor allem hat meine Freundin endlich kein schiss mehr mit mir auf die Autobahn zu fahren 😁

Wenn Du zum Zeitpunkt des Beitragsschreibens ( 2:21 Uhr ) geschlafen hättest, wäre weniger Unsinn hier gestanden. Was weißt Du schon nach einer Woche mit dem Fahrzeug ? - tatsächlich nichts ! Du kannst doch noch gar keine reellen Angaben über einen Durchschnittsverbrauch über einen längeren und aussagekräftigeren Zeitpunkt machen. Und das absolut unnötige "Gesabbel" über den / Deinen Umstieg vom angeblich zuvor gefahrenen Golf 6 GTI auf jetzt einen 116d , verbunden dann mit den Schwachsinns - Aussagen über die zu fahrenden Geschwindigkeiten auf der Autobahn...das einzuschätzen - das überlasse mal lieber jedem selber.

Deine Antwort
Ähnliche Themen