115PS oder GTI

VW Polo 6 (AW)

Hallo Zusammen,

wir sind aktuell auf der Suche nach einem neuen Pendlerauto. Es werden jeden Tag ca. 65km gefahren, zum großen Teil Autobahn und sonst Stadt (Köln-Düsseldorf). Im Jahr ca. 20.000km.
Zur Zeit fahren wir einen Golf V TDI 2.0 mit 140PS der auch gute Dienste leistet. Allerdings haben sich einige nötige Reparaturen angesammelt und bei uns in Köln lohnt sich das Geld in den Wagen bei der Dieselproblematik nicht mehr. Nebenbei hat der 295 000 Kilometer drauf.
Leider läuft der auf meinen Vater und da der Neue auf uns laufen soll gilt die Dieselprämie nicht.

Wir wollen gerne einen Wagen der ein ähnliches Durchzugsvermögen hat. Und damit das Pendeln und die Parkplatzsuche einfacher ist, haben wir einige Assistenzsysteme eingepackt.
Im Vergleich zum GTI fand ich den 150PS Benziner zu teuer. Daher bleibt für uns die Überlegung Benzin 115PS oder GTI. Ein Diesel soll es definitiv nicht mehr werden.

Ich habe mal zwei Wagen konfiguriert:

Vernunftlösung:VG4GXGV5 26.910€
GTI: V28SW2GH 31.470€

Rabatt bei beiden Autos ca. 12,5%

Leider gibt es bei allen Händlern in der Region diese Motorisierungen nicht zum Probefahren. Daher können wir den Unterschied nicht wirklich testen.

Was sagt ihr zu der Konfiguration, ist was unsinnig bzw. wurde vergessen?

Vielen Dank und beste Grüße aus Köln

Jens

Beste Antwort im Thema

@SF03

Quatsch ist höchstens Deine Aussage. Natürlich bringt das AID Moderne in den Innenraum, genauso wie größere Felgen ein Auto grundsätzlich optisch aufwerten.

148 weitere Antworten
148 Antworten

@ DP: Dein Vorschlag entspricht fast meinem Auto für den o.g. gleichen Verwendungszweck ;-) aus dem Grund (stop&go) habe ich das DSG weggelassen, weil bei mir Autos oftmals über die Werksgarantie hinaus viel länger durchhalten müssen.

Morgen fahren wir nochmal zu vw und gucken uns die Autos an. Auf eine Probefahrt müssen wir wohl verzichten.
Immerhin wissen wir jetzt schon, welches Autohaus definitiv keinen Cent bekommt. Erstaunlich dieses Desinteresse bei einem Auto für 30tsd, aber egal.
Haben jetzt ein Angebot inkl. Dieselprämie. Das Auto wird am nächste Tag auf uns zugelassen und die Finanzierung läuft zu 50% über eine Fremdbank.
VW Polo GTI UVP knapp 32tsd
Angebot für uns 24tsd.
Damit rücken wir sogar interessant nah an den ursprünglich gedachten Hyundai I20.
VW DSG kenne ich noch nicht, aber gerade fürs pendeln finde ich eine Automatik unglaublich praktisch. Und für uns ist das Panoramadach fest gesetzt, größer als das bei unserem Golf ist es allemal und da wird es im Sommer auch gern genutzt.

Würde ich regelmäßig im Stau stehen, hätte ich vermutlich auf das DSG verzichtet, denn das ständige, langsame Anfahren mag ein DSG nicht. Dazu gibt es diverse Videos auf Youtube, die das erklären. Im Grunde müsste man im Stau immer eine größere Lücke lassen, bevor man wieder aufschließt, damit die Kupplung nicht ständig durch das langsame Anfahren schleift.
Für meine täglichen Pendlerfahrten, für die Einkäufe in der Stadt und für unsere Spazierfahrten ist das DSG aber ein großer Komfortgewinn.

@10emmi68
Erklär mal den Fahrer eines Roadsters was er mit der kleine Luke soll …🙂😉

Da wo ein DSG eigentlich benötigt wird,im Stop & GO,Stau und in der Stadt,soll man es also nicht kaufen weil es dann zu Störungen neigt 😰🙄

Ähnliche Themen

Das trockene DSG ist dafür absolut, aus obigem Grunde, nicht geeignet. Soll nicht heissen, dass jedes Fahrzeug damit automatisch abraucht, aber die Wahrscheinlichkeit ist denkbar höher als beim nassen DSG.

Wir haben jetzt den 3ten Wagen mit dem 7-Gang DSG
Aber nie länger wie 3-4 Jahre und max 15Tkm gefahren.Das ging trotz überwiegenden Kurzstreckenverkehr ohne Probleme... Was natürlich keine besondere Leistung ist
Ich finde es aber traurig das man es da wo es eigentlich benötigt wird nicht empfehlen kann

Bei Polo würde ich auch überlegen statt eines Highline 115PS mit dem 7-Gang DSG einen GTI mit dem 6-Gang zu nehmen.Lohnt bei 3-4000km im Jahr aber nicht wirklich

Bei 32000.- LP sollte der GTI ja schon recht gut ausgestattet sein

Zum GLück hat der 6er Polo GTI ja ein nasses..

Zitat:

@unleashed4790 schrieb am 1. März 2019 um 20:29:14 Uhr:


Das trockene DSG ist dafür absolut, aus obigem Grunde, nicht geeignet. Soll nicht heissen, dass jedes Fahrzeug damit automatisch abraucht, aber die Wahrscheinlichkeit ist denkbar höher als beim nassen DSG.

Das trockene DSG bei VW ist bis 300.000 km und nur bis 250nm ausgelegt. Darüber ist es nass. Außerdem sind die Kupplungsbeläge 3,5 mm, statt 1,5-2mm dick

Dann müssten ja haufenweise DSG-Getriebe im Stau abrauchen.
Ich glaube, das ist alles nur Panikmache aufgrund von einigen schlechten Erfahrungen in der Vergangenheit.

Zitat:

@ToniCorsaC schrieb am 1. März 2019 um 19:03:03 Uhr:


Würde ich regelmäßig im Stau stehen, hätte ich vermutlich auf das DSG verzichtet, denn das ständige, langsame Anfahren mag ein DSG nicht.

Gut das das beim Handschalter ja ganz anders ist. Der kann schleifende Kupplungen und Stop and Go viel besser ab - ach ne, auch nicht, Mist ;-) .

Trennt euch einfach von dem Gedanken das etwas kaputt gehen könnte - tausende Taxi von VW , Skoda etc sind täglich im Einsatz mit einem sehr hohen Anteil von DSG Getrieben . Die heutigen Getriebe und Kupplungen verkraften mehr als man denkt .
Ein ungeschickter Fahrer kann eine Kupplung beim Schaltgetriebe auch bereits nach einem lagen Stau ruinieren. 🙁 Einfach das kaufen wonach einem der Sinn steht und gut ist .
MfG Mario

Zitat:

@Mariolix schrieb am 2. März 2019 um 19:44:39 Uhr:


Trennt euch einfach von dem Gedanken das etwas kaputt gehen könnte - tausende Taxi von VW , Skoda etc sind täglich im Einsatz mit einem sehr hohen Anteil von DSG Getrieben . Die heutigen Getriebe und Kupplungen verkraften mehr als man denkt .
Ein ungeschickter Fahrer kann eine Kupplung beim Schaltgetriebe auch bereits nach einem lagen Stau ruinieren. 🙁 Einfach das kaufen wonach einem der Sinn steht und gut ist .
MfG Mario

haha, deswegen sind die Taxivarianten abweichend vom Standard oft mit DQ250 statt DQ200 ausgerüstet...😉

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 2. März 2019 um 19:46:55 Uhr:



Zitat:

@Mariolix schrieb am 2. März 2019 um 19:44:39 Uhr:


Trennt euch einfach von dem Gedanken das etwas kaputt gehen könnte - tausende Taxi von VW , Skoda etc sind täglich im Einsatz mit einem sehr hohen Anteil von DSG Getrieben . Die heutigen Getriebe und Kupplungen verkraften mehr als man denkt .
Ein ungeschickter Fahrer kann eine Kupplung beim Schaltgetriebe auch bereits nach einem lagen Stau ruinieren. 🙁 Einfach das kaufen wonach einem der Sinn steht und gut ist .
MfG Mario

haha, deswegen sind die Taxivarianten abweichend vom Standard oft mit DQ250 statt DQ200 ausgerüstet...😉

Deswegen haben Taxis auch die verstärkte Kupplung, verstärkte Türschaniere, grössere Kühler und andere Bremsbeläge.
Taxis sind mal schlecht zu vergleichen.

Das kann ich leider nicht bestätigen oder verneinen aber trotzdem fahren ja sehr viele private Fahrzeuge mit dem DSG wobei es bestimmt dort auch Probleme geben kann aber ich glaube doch das die meisten mit der Funktion keine Schwierigkeiten haben. Es schreibt halt niemand darüber wenn etwas funktioniert sondern erst wenn mal was zickt . Ich selbst hatte zuerst einen TSI mit den trocken Kupplungen und aktuell den vierten Gti ( 3x Golf Gti und aktuell Polo Gti ) mit Ölbad Kupplung . Probleme jeweils "0:.

mein Peugeot-Händler sagte damals immer: "Da steckt man nicht drin... " (205gti)
Die Leute, die ein Auto u.U. länger fahren wollen, lassen zweifelsfrei Risikofaktoren wie ein DSG aus Unwissenheit weg ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen