10w40 nicht für meinem BMW zugelassen, reingetan.?
Hallo,
für mein Wagen ist das Öl 10w40 zugelassen. Hab dann einfach eins gekauft von der Marke LIQUI MOLY und es reingetan.
So jetzt habe ich verglichen und sehe da, das LIQUI MOLY 10w40 ist für mein Wagen nicht Freigegeben. Nur die anderen Hersteller wie Shell, Castrol usw.
Muss ich das öl jetzt ablassen ?
Mein Wagen 316ti compact
Beste Antwort im Thema
Hast Du ein Glück das Dein Motor das nicht weiß und trotzdem läuft.
Und das wird er mit oder ohne Freigabe auch weiter tun.
Jedes popellige aktuelle 10W40 übertrifft die damaligen Spezifikationen ohne Probleme.
Aber das hier wird dann bestimmt wieder ein Beitrag für Ölfetischisten die meinen Dein E46 fährt nur mit einem ganz bestimmten Wunderöl.
Meinem E36 war das 50TKm bis zum Schrottplatz so was von egal ob auf dem Ölkanister eine BMW Freigabe drauf war.
Und den E30 und E21 davor genauso.
Mein E46 hat heute 5W40 ohne Freigabe bekommen und hatte vorher 10W40 ohne Freigabe drin,und er läuft immer noch.
Jetzt dürfen sich die selbsternannten Ölexperten austoben,jetzt stell Dich mal auf was ein.
26 Antworten
Dein defekter Hydrostössel lag sicher nicht an der Mischung des Öls.
Der Gesetzgeber schreibt sogar vor das Öle mischbar sein müssen.
Die Ausnahmen sind Öle für spezielle Zwecke wie Rennöle etc.
Die Viskosität der Öle mischt sich aber leider nicht. Das heißt, dass im Öl sowohl Teile 5W-30 und 10W-40 vorhanden sind. Man kann halt nicht kontrollieren, wo welche Viskosität arbeitet. Dass die Hydrostößel dadurch kaputt gehen, bezweifle ich auch stark. Trotzdem sollte man tatsächlich nur EINE Viskositätsklasse im gesamten Öl haben.
Der Wagen war beim freundlichen zur Durchsicht Die haben das festgestellt . Die erste Frage war ob ich verschiedenes Öl reingekippt habe ,das nicht alle aber vereinzelte hydros „ verstopft waren „ habe diese später ausgetauscht und kontrolliert alle 24 . An manchen hat man schon gesehen das sie stark verunreinigt waren und anscheinend wenig Öldruck durch die kleine Bohr durchkam.
Zitat:
@croman 70 schrieb am 24. März 2020 um 11:23:06 Uhr:
Der Wagen war beim freundlichen zur Durchsicht Die haben das festgestellt . Die erste Frage war ob ich verschiedenes Öl reingekippt habe ,das nicht alle aber vereinzelte hydros „ verstopft waren „ habe diese später ausgetauscht und kontrolliert alle 24 . An manchen hat man schon gesehen das sie stark verunreinigt waren und anscheinend wenig Öldruck durch die kleine Bohr durchkam.
Wenn die schon verdreckt waren, wird der Anteil 10W-40 in Warmlaufphase und wenn der Motor warm gelaufen ist, schwer in den Hydrostößel eindringen. Insofern hat das 10W-40 Öl nicht geholfen, aber der Schaden war schon vorher da wie gesagt. Sobald der Motor nämlich warm ist, macht es eigentlich keinen Unterschied ob 30er oder 40er Öl, die (sauberen) Hydros laufen
Ähnliche Themen
Zitat:
@croman 70 schrieb am 24. März 2020 um 08:43:31 Uhr:
Servus, ich hatte den Fehler damals gemacht und hatte auf 5w30 -10w40 draufgekippt also gemischt. Folge defekte hydrostössel . Denke wenn Mann bei nur einer öllwisskosität bleibt passiert nix . Bin danach nur noch 10w 40 gefahren. Wagen war ein 320 Cabrio bauj 2002
😕 Fehler 😕
Denke, du denkst einfach zuviel ! ;-)
(oder laß deine Frau (mit Öl"unwiss"kosität) denken + mischen ;-) )
Diesen Ölmisch-"Fehler" mach ich ständig, kipp ständig was anderes nach (gebrauchtes Öl aller möglichen Viskositäten) . . . und was passiert ?
---> gor nix !
Mischt sich und gut is . . .
"auf 5w30 -10w40 draufgekippt" ---> dann hast danach eben ein "6W-32"-Öl 🙂
Glaub bei unterschiedlichen Außentemperaturen hättest da (trotz einheitlichen Öls) viieel mehr Probleme, wenn das wirklich was ausmachen würde.
Bei Öl isses wie bei Religion : jeder glaubt da was anderes . . . und ich bin ein ungläubiger Atheist, juckt mich alles nicht 😛
Solang der Ölstand halbwegs paßt, ist alles ok 🙂
Nachtrag/Antwort zu unten :
Genaaauuu !
(ok, nicht ganz, sind nur 27 Jahre alt. Und bin mit eben diese alten Sommerdingers sogar den "Winter" (der mal wieder keiner war) über gefahren . . . es gab einfach keinen Grund, die 6 Jahre jüngeren M+S zu montieren 😁 )
---> weil's allen Unkenrufen zum Trotz eben doch geht !
Du fährst auch 30 Jahre alte Reifen @OO--II--OO 🙂
Das Mischen ist nicht tragisch, sollte jetzt jeder kapiert haben. Nur Sinn macht es keinen.
Geil, eine Öldiskussion. Yay. Lasst uns jetzt alle über Viskositäten schreiben und Fließverhalten bei Kälte und über abgerissene Ölfilme.
Bloetschkopf und ich haben von Anfang an gesagt das dass hier mal wieder kein Ende haben wird... 😁
Das alte Ölthema halt...als nächstes schweifen wir dann ab und Diskutieren über Super und Super+ 🙂
Bis auf die letzten beiden Beiträge war alles zum Thema. Hier wurde eine konkrete Frage zum Thema Öl gestellt, wer nichts sinnvolles von sich geben kann, sollte nichts schreiben.
Zitat:
@Amazonfragens schrieb am 23. März 2020 um 18:03:59 Uhr:
Hallo,für mein Wagen ist das Öl 10w40 zugelassen. Hab dann einfach eins gekauft von der Marke LIQUI MOLY und es reingetan.
So jetzt habe ich verglichen und sehe da, das LIQUI MOLY 10w40 ist für mein Wagen nicht Freigegeben. Nur die anderen Hersteller wie Shell, Castrol usw.
Muss ich das öl jetzt ablassen ?
Mein Wagen 316ti compact
Lass das Öl drin. Hab auch wieder 10w40 drin. Läuft.
also allgemein sollte man drauf achten, dass es das richtige ist. insbesondere low saps/full saps ist schon sinnig. allerdings gilt (für mich) der grundsatz : das öl, welches regelmäßig gewechselt wird, ist das beste.
oft wird viskosität mit hersteller und freigaben durcheinander gebracht.
penibler drauf achten würde ich bei den M modellen, oder bei besonderer beanspruchung (z. B. regelmäßig hochtourige autobahnfahrten odet so).
hat aber jeder seine eigene meinung zu.