10w40 , aber welches?
Moin zusammen!
Ich stand gestern bei der Aral und hab bemerkt, dass mein 318is mal wieder nen Schlückchen vertragen könnte. Also rein und nach Öl geguckt. Hab jetzt nen 10W40 in der blauen Aral Flasche reingegippt. Vorher war zwar auch 10W40 drin, ich weiß aber nicht welches(synthetisch, halbsyntethisch, mineral, keine Ahnung halt). Was kann man da alles falsch machen, wenn man einfach irgendein 10w40 von der Tanke nimmt?
Liebe Grüße
benni
37 Antworten
hi gbayer
danke für die getriebe und diff öl und mengen angaben, ich drucks mir direkt mal aus.
🙂
Um die Diskussion abzurunden hätte ich für Interessierte noch einen bemerkenswerten Link parat:
http://www.planet-interkom.de/oliver.blum/mobile/oel/index.htm
Ist zwar auch nur eine Einzelmeinung, doch wenigstens unabhängig und seriös argumentiert.
Servus
Gerhard
Na, da hab ich ja richtig was losgetreten 😉
Mir ging es nicht darum, das Öl ewig zu fahren und ab und zu nachzufüllen. Ich mache auch alle 10k km nen Wechsel, aber wenn er zwischendurch nen Schlückchen braucht, bekommt er es auch...
Bei der Auflistung von den BMW-Angaben von letzter Seite stand was von Zahnriemen/45.000km. Aber der 318is hat doch garkeinen, oder gabs da Unterschiede??
@tja Benni...
BMW 318 1.8iS, 1989, KBA-Nr.: 0005-487,
Werkscode: E30, Motorcode: M42B18(184S1), 100 KW (136 PS), 4 Zylinder
Den hatte ich als Beispiel angeführt, ohne zu wissen, welchen 318iS Du selber hast. Ob Deiner Zahnriemen oder Kette verwendet weißt bislang nur Du! ;-)
Wenn Du diesen Thread aufmerksam mitgelesen hast und auch den letzten Link nicht links liegen hast lassen, dann wirst Du auch die Anwort auf Deine Ausgangsfrage gefunden haben; nicht wahr?
Servus
Gerhard
Ähnliche Themen
Zitat:
Aber der 318is hat doch garkeinen, oder gabs da Unterschiede??
hat keinen, alle M42 haben kette 😉
Hihi, immer wieder ein brandheisses Thema... 😁
Ich muss ehrlich sagen, ich hab nicht alle Beiträge durchgelesen, aber hat schonmal irgendwer erwähnt, dass 10W40 lt. BMW-Betriebsanleitung nur bis +15°C, sprich eigentlich nur für den Winter freigegeben ist??? (wenn ich mich nicht verguckt habe)
Ist das inzwischen überholt, oder setzen wir uns (ja, ich fahre auch 10W40) einfach darüber hinweg?
Moin,
+15° ... das ist aber pesimistisch.
Ich denke es geht dabei um die Durchschnittstemperatur. Also es reicht definitiv aus und wird auch bei 35°C nicht zu dünn. Im Motor isses ja wesentlich heißer.
10W40 gibt schließlich einen T-Bereich von (haut mich, ich weiß es nicht exakt) ich meine -20 °C bis +140 °C Motoröltemperatur an, indem es Betriebssicher ist.
MFG Kester
Re: 10w40 , aber welches?
Hallo BMW Fahrer,
In Sachen Motorenöl kann ich auch einmal eine kleine Anregung geben.
Ich habe in meinem 320 i Kat 10 Jahre Vollsynthetik Öl 5W/40, ( CCMC: G5,D4, PD2) gefahren.
Dann hat der Kopf einen Riss bekommen( 160.tsd Km), und der Motor war mit Wasser geschmiert!!!.
Das teuere Öl hat überhaupt nicht geholfen die Lebensdauer zu erhöhen. Dann gibt es sogar Leute,
die sind sich fast sicher dass der M20 Motor nur mit Vollsythetik den Kopfriss bekommt.
Andererseits habe ich auf unserem Bauernhof Motoröl von der Raiffeisen Genossenschaft,
es ist Mineralöl 15W/40 und hat die Klassifizierung CCMC: G4,D4,PD2 oder Neu: ACEA A2,B2.
Mit diesem Öl habe ich meiner Schwester ihrem Golf II 1,6D 15 Jahre Öl gewechselt, alle 12000 KM mit Filter.
und so ist dieses Auto 450000km gefahren und läuft immer noch gut, ohne dass er einmal Repariert wurde.
Von meinen Traktoren einschließlich Mähdrescher ganz zu schweigen, die Arbeiten immer Vollast und eine
Füllung im Jahr muss reichen, da habe ich auch Motoren die sind über 20 Jahre alt und hervorragend in Schuss
Und auch unterm Ventildeckel recht sauber und noch nie einen Schaden gehabt.
Dieses Öl kostet: 1,50 Euro/ Liter inclus. MwSt. Mein neuer M20 Motor läuft auch damit.
Lediglich meiner Freundin fülle ich in ihrem Polo III 1,9 Diesel ein Teilsynthetik 10W/40 ( ACEA A3B3). Dieses Öl ist von www.Reifen-Direkt.de, kostet 2 ,--Euro/ Liter, bis jetzt gute Erfahrung.
Die haben auch Öle der SHPD-Klasse, zum Preis für 2,00 bis 2,50 Euro / Liter, die werde ich
nächstens in unserem Langstrecken Polo-Dieselmotor testen. Aber nur 15W40/ oder 10W/40 versteht sich., keine Dünnöljauche und mehr Geld braucht Motorenöl nicht kosten, alles andere ist Quatsch und Geldmacherei
da kostet der bunte Kanister mehr als der Inhalt. Außer bei neuen Motoren wo es Herstellervorschriften gibt (VW Pumpendüse etc.)
Meine Tipps:
*Kein unnötiges Geld für sogenannte „ Hightech Öle“.
*Lieber nach 12500 km wechseln (keine Intervall Experimente)
*Immer einen neuen Filter von Mann+H. , Knecht oder Bosch.
*Motor im Auge behalten, bei Schäden jeglicher Art auch Leute im Internet nach
ihrer Erfahrung fragen und bloß nicht Werkstatt- Fuzzys alles glauben,
sonst ist das Geld platt gehauen und der Motor zu Tode repariert.
Gruß Roli