1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Peugeot
  5. 1er
  6. 106 turbo

106 turbo

Peugeot 1007 K

tach leute,

kurze frage(naja eigentlich ne lange frage):

...hab eben nen 1,4l , 75PS motor abgeholt- für schmales geld.....und nen T3 turbolader krieg ich bald......ihr ahnt schon...............ich möchte den motor auf den turbolader schrauben...oder umgekehrt....ich hab mich auch schon ein wenig schlau gemacht und weiß auch so, dass man den turbolader nicht mit kabelbindern am motor festmacht....(deswegen würds mich echt freuen, wenn ihr mir konstruktive hilfe leisten würdet, was die feinheiten angeht....ach so....dass die ganze show auch einiges an geld kostet ist mir auch klar....ich hab sowieso kein geld, also brauchen wir auch über geld nicht reden...ich brauch hilfe:-)).....(sorry...hab zu viel von nörglern gelesen und gehört ..aber ich stehe mehr auf dem standpunkt: geht nich gibts nich).....soviel vorweg:-)

meine fragen:

1. woher krieg ich nen passenden abgaßkrümmer?...es gab nen 1,3l turbo-motor im 106 von werk aus?!?(is das richtig?)würde der krümmer unter umständen passen?...mein vater ist metaller..er könnte mir nen passenden adapter (auch für den aktuellen krümmer) gießen, fräsen, schnitzen....wäre das die lösung??(also an den passenden krümmer so ne art adapter?)

2. wo lege ich am besten die ölleitung für den turbo??und braucht die ne extra pumpe??

3. der 1,4l xsi motor mit 94PS....ist das der gleiche motor wie der o.g.?nur gedrosselt oder so?!?hat ja viele ähnlichkeiten....also aktuellen motor aufdrehen und dann da den turbo drauf...???......das wär schön:-)

4. wie reduziere ich die kompression besser und zuverlässiger...durch ne dickere kopfdichtung?...oder durch kürzere kolben?

5. wo liegen bei der ganzen aktion die verborgenen kniffs??

ihr seht schon...ich hab mich in den kleinen verliebt und er braucht das...schreibt mir bitte alles, was ihr wisst und was zu beachten ist, um DIESEN motor aufzupimpen....

danke....

sascha:-)

Ähnliche Themen
10 Antworten

Moin,

zu Turbo-Angelegenheiten habe ich aufgrund mangelnder Erfahrung nichts zu sagen, deshalb beantworte ich nur die anderen Sachen:

1. Einen Turbo gab es nie im 106, bei der TU-Baureihe gab es niemals sowas... der 1.3l den du meinst ist der Motor aus dem 106 Rallye/AX Sport mit zwei Weber-Doppelvergasern und ca. 95PS.

3. Der Motor ist an sich der gleiche, aber die Einspritzanlage ist anders und soweit ich weiss gibt es auch Unterschiede im Detail, die ich nicht genau kenne.

Schau mal bei diesen Links vorbei :

http://www.clemens-motorsport.de/106_motor_tuning.htm

http://www.small-devils.de/ (kleine Peugeots und Citroens)

spar dir das geld, die idee hatten schon mehrere, is total unwirtschaftlich bei diesem motor.

such dir lieber nen unfall s16 und hau den 16v rein. da biste um welten besser bedient.

Zitat:

Original geschrieben von dieter-calzone


tach leute,
.....(sorry...hab zu viel von nörglern gelesen und gehört ..aber ich stehe mehr auf dem standpunkt: geht nich gibts nich).....soviel vorweg:-)

So ganz unkommentiert kann das nicht stehen bleiben.

Ich denke, das ist oft kein "Nörgeln", sondern es sind meistens nur gute "Ratschläge". Oder es ist einfach "Wissen". Aus deinem Text entnimmt man, dass du selbst noch nicht so viel Ahnung von Motoren hast. Das macht ja auch nichts, kommt vielleicht noch mit der Zeit.

Wenn man von Elektrik/Elektronik nichts versteht, kommt man aber auch nicht auf den Gedanken, "ich frisiere jetzt mal meinen Herd, damit der mit Starkstrom läuft und das Essen schneller fertig wird" 😉

Kurz zu deinem Fall: höhere Leistung bedingt höhere Belastung fast aller Bauteile. Und die sind genauestens berechnet. Die Pleuel zum Beispiel sind für maximale Drücke und Drehzahlen ausgelegt/berechnet. Plus eine Sicherheitsreserve, falls mal z. B. eine Fehlzündung kommt. Ebenso die Kolben, die Kurbelwelle, die Lager, sogar das Kurbelgehäuse, ...
Einen Turbo drauf zu schrauben ohne komplette Überarbeitung aller Innereien, bringt ziemlich sicher den ganz schnellen und kompletten Tod des Motors. Und gerade, wenn man kein Geld hat...
Dein Spruch "geht nicht, gibts nicht" stimmt aber absolut. Aber nur mit dem Einsatz erheblicher finanzieller Mittel. Dann geht tatsächlich alles. Für mehrere 10.000 Euros bekommst du den Motor sogar auf 200 PS ohne Turbo (siehe Motorräder).
Aber überlege doch bitte mal: du steckst jetzt ein bißchen Geld und vieeel Arbeit rein, fährst dann 500 Meter und es macht rumms. Dann kostet es hinterher erheblich Geld.
Ein Beispiel: VW/Audi hat, um den früheren TDI von 90 auf 110 PS zu bringen, Jahre gebraucht. Der Motor musste an vielen Stellen überarbeitet werden (verstärkte Pleuel, Getriebe mit Miitelsteg, da sich die Wellen durchgebogen haben, größerer Ölkühler, ...).

Trotzdem viel Spaß bei der Arbeit. Und berichte doch bitte mal, wenn alles fertig ist.
Oder viel Spaß beim "normalen" Fahren.

Ansonsten, meine Frau hat auch einen Kleinen und liebt ihn. Ich fahre auch sehr gerne damit. Und da er lange halten soll, wird an ihm fast nichts geschraubt. Obwohl ich gerne auch ein paar PS mehr drin hätte. Aber dann sind die Bremsen überfordert, das Fahrwerk, ... auch all das ist berechnet.

Gruß, Ghost

danke für die schnellen antworten......

das ding is, dass wir schon mehrere kisten leistungsmässig hochgedreht haben mit nockenwellen, zylinderköpfen und hastenichgesehen stärkeren motoren und sowas....immer als laien und aus spaß an der freud...und die meisten laufen sogar noch...:-).....was ich aber noch nie gemacht habe, ist eben ein turboaufbau......und da sich das grade anbietet mit diesem motor, den ich günstig gekriegt hab, würd ich das sehr gerne ausprobieren und eben auch lernen.....es gibt sicher günstigere vorhaben- das is klar...

also weiß einer woher ich bei einem peugeot motor am besten öl herkriege für den turbo und, ob das mit dem adaptder ne lösung wäre??....das war so das erste was mir eingefallen ist...und mir scheient diese idee gar nicht mal so doof zu sein....

hhhhhm........sorry noch mal schnell n kommentar...die versteckten hinweise von ghost hab ich entdeckt;-)...aber auch schon gewusst....ich bin auch nicht vw persönlich, sondern sascha....(grüße nochmal an allle:-)).....die kiste soll auch nicht vom fließband gehen, das ich zwar im keller liegen habe, sondern spaß bringen und mir was beibringen....der dümmste bauer erntet die dicksten kartoffeln...und ich hab (gott sei dank) n glückliches händchen:-)))).......nein im ernst......wenn du das mit den pleuel weißt, dann sag mir doch mal wo ich GÜNSTIG welche her bekomme oder gucken könnte(außer den üblichen dingern wo man sowieso guckt)...so ne art hinweise wären hilfreich........aber erstmal brauch ich die ölleitung:-)

Deinen Mut möchte ich haben 🙂 Und die Zeit, so etwas zu versuchen...

Ich kann dir da leider kaum weiterhelfen. Neuer Motor: ja, einen vorhandenen überarbeiten: noch nie gemacht.

Zum Adapter kann ich auch nichts sagen. Aber das läßt sich ja relativ leicht selbst anfertigen.

Öl? Irgendwo gibt es doch eine Drucksteigleitung zum Zylinderkopf. Kopf ab, dann müsste sie zu erkennen sein. Die anbohren, Gewinde rein und sozusagen einen Bypass über den Turbo zum Kopf (Nockenwelle) legen. Nur, ist die Ölpumpe dann noch stark genug? Oder ist das Öl für den Kopf dann zu heiß? Uihhh...

Überhaupt, du möchtest ja durch den Turbo mehr Füllung im Zylinder (also mehr Leistung). Damit steigen die Drücke und der Kopf "hebt ab". Die Zuganker sind i. d. R. nicht so großzüguig bemessen. Hier wären aber rel. leicht andere Zuganker aus Titan (TiAl6V4) herzustellen. Ist nur s..teuer, das Material (ca. 240,- EUR/kg), aber da rund und nur mit Gewinde versehen, leicht anzufertigen.

Pleuel: keine Ahnung, welche da passen. Durchmesser der Pleuelaugen müssen stimmen, Pleuelbreite am Fuß auf dem Kurbelzapfen der KW und die Pleuellänge ebenfalls (Kurbelzapfen <-> Kolbenbolzen). Da wird kaum etwas zu finden sein. Pleuel berechnen, zeichnen und fertigen lassen wird sicher zu teuer. Also hoffen, dass die vorhandenen Pleuel von der Festigkeit her ausreichen. Für ein Rennmotorrad haben wir nach diversen Pleuelbrüchen die Serienpleuel mal kugelgestrahlt (so ähnlich wie sandstrahlen). Das ergibt eine Oberflächenvergütung und beugt Haarrissen vor. Das wird aber evtl. bei dir nicht reichen.

...so könnten wir ewig weitermachen, mit fast allen Bauteilen, die dran und drin sind.
Ich denke, deshalb haben dir auch fast alle abgeraten.
Nochmals die spaßige Alternative: S16 Motor mit Getriebe suchen (gibts in F gebraucht relativ oft), den ein bißchen aufmotzen (Verdichtung, Motorsteuerung) und dann einbauen. Das ist auch ne Menge Arbeit, läuft aber.

Ghost

.....siehste das hört sich doch schon besser an:-)

steigleitung anbohren das is es doch:-).....stärkere ölpumpe und nen ölkühler- damit wär man auf der sicheren seite-oder denke ich falsch??

...und nochmal hinzufügend: ich rede nicht von einer leistungssteigerung um 4000 PS, sonder eher von einer, die sich im humanen rahmen hält und, die mir nicht den motor wegsprengt..........zum einen.....naja....damit mir der motor nicht wegfliegt und zum andern , um mich vorsichtig an turbos ranzutasten!

pleuel kugelstrahlen? das macht die oberfläche also stabiler?.....könnte mein vater machen:-)......das ist auch mal n hilfreicher tip....danke.....vielleicht kannst du(...oder auch jeder andere) mir ja auch noch sagen, auf welche art ich die kompression besser reduziere....mit ner dickeren kopfdichtung oder kürzeren kolben?....und reicht es dann, wenn ich bei den kolben aus der mitte was rausschneide und sie dann mit tesafilm wieder zusammenklebe......?........nein scherz.....nur für ghost:-)

...ach so und noch etwas.....weiß einer zufällig, ob der zylinderkopf vom 16V auf meinen motor draufpasst? nur so nebenbei...würde mich interessieren....der s16 16V war doch auch n 1,4l motor oder nicht?....

danke für eure mühen:-)

Vielleich hilft dir das hier auch weiter:
http://s16.de/?cat=34

vg Benjamin

die expertenwelt sagt also bei geringer steigerung reicht eine zweite kopfdichtung gutes öl und gute kühler überall.....na gut.....gleich gehts los übrigens.....:-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen