106 - Kühlwasser im Innenraum
Hallo zusammen,
seit einiger Zeit hat der 106XS meiner Freundin (Bj '95 - das Auto, nicht die Freundin) wieder Kühlwasser im Fussraum.
Als das Fahrzeug das gleiche Problem vergangenes Jahr hatte, haben wir mit viel Zeit einen nagelneuen Wärmetauscher einbauen lassen, und das Problem war behoben.
Nun habe ich vor zwei Wochen bei kaltem Motor den Kühlmittel-Behälter geöffnet, festgestellt dass ausreichend Flüssigkeit drin war, und wieder fest verschlossen. Seitdem läuft wieder Kühlwasser in den Fussraum (über Nacht, mit laufendem Motor im Stand und bei der Fahrt).
Die Behauptung die mir eine Werkstatt geboten hat, es sei "Regenwasser", ist Unsinn, da die Flüssigkeit stark riecht, die Farbe des Kühlerfrostschutz (neongelb) hat, heiß ist, und mein Kühlmittelpegel sinkt. Scheibenwischwasch wäre bei mir blau, das ist es also auch nicht.
Gibt es hier irgendeine vernünftige Erklärung dafür?
Kann ein falscher Frostschutz den Wärmetauscher innerhalb von 6 Monaten "zerfressen" haben?
Sofern es keine Erklärung gibt, gibt es vielleicht eine Anleitung, wie ich den Wrämetauscher am sinnvollsten ausbauen kann, bzw. wie ich die nötigen Teile des Amaturenbrettes entferne ohne Urlaub einreichen zu müssen?
Danke+Gruß
6 Antworten
Kühlwasser im innenraum
Hallo, das hört sich ehr nach fertigen Schläuchen an als wie kaputten Wärmetauscher. Bei dem alter nicht aus zuschliesen. Wenn Frostschutz ok, verwegslung mit Scheibenwasch.. ausgeschlossen, kann es das auch nicht sein. Übrigens, Frostschutzmittel hat eine Korosionsschutz fuktion. tips für einfache demontage des Amaturenbretts kann ich dir im moment nicht geben. bin noch davor Verschont worden. m.f.g. OELY
Hallo,
die Schläuche würde ich ausschließen, da die Anschlüsse vom Wärmetauscher bei diesem Model bis in den Motorraum reichen, und erst im Motorrraum Schläuche angeschlossen sind ... damit würde mir das Kühlwasser im Motorraum austreten, der scheint mir an den entsprechenden Stellen aber trocken zu sein.
Danke trotzdem 🙂
Urlaub musses ja nich gerade sein, ein Wochenende dürfte wohl reichen...hoffentlich. 😉
Was da mit der Heizung nicht stimmt weiß ich nicht, aber wie man ein Armaturenbrett ausbaut seit neuestem schon. Ich habe gerade ein Armaturenbrett aus nem 95er oder 96er Schrott - 106er ausgebaut und kann von der fernen Rückseite des Armaturenbretts berichten: Da gibts wohl keine Möglichkeit an die Heizung ranzukommen ausser nem Komplettausbau des Armaturenbrettes (Oder Du bist Scotty und beamst die Heizung raus 🙂)
Sobald der Umbau des Armaturenbrettes fertig ist und der Einbau in meinen kleinen Löwen geklappt hat (bitte, bitte, bitte!!!) gibts nen kompletten Bericht samt Fotos. Hier die Vorabversion ohne Fotos:
Benötigt:
- Kreuzschraubendreher
- Torxschraubendreher
- 21er Ratsche fürs Lenkrad
- 11er Schlüssel für die Schrauben im Wasserfang
- Eine Zange und ein Tuch
- Geduld und Gewalt im richtigen Verhältnis
- im Idealfall eine kleine Helferin mit schlanken Händen, ersatzweise Pflaster und Flüche
1. Ausbau des Handschuhfachs: Unterhalb des Handschuhfaches die Scharniere losschrauben. Dann aufklappen und solange fummeln, bis man es aus der Arretierung ausgehängt hat (sachte, sachte).
2. Abbau des Lenkrades: Das geht nur, wenn kein Airbag drin ist, aber den hat meiner Gott sei Dank (in diesem speziellen Fall) nicht und auch nicht mein Teilespender. Also, zum Abbau des Lenkrades einfach das Logo in der Mitte mit nem Schlitzschraubendreher raushebeln (schon wieder sachte, aber keine Sorge, die Gewalt kommt noch!). Dann mit einer 21er Nuß die Mutter darunter lösen und dann... lass ihn raus, den Tiger 🙂) Mit Ziehen und Ruckeln das Lenkrad aus seiner angegammelten Position lösen.
3. Abbau der Blinker- und Lenksäulenverkleidung: Dazu müssen drei Schrauben (ich glaube Kreuz) aus den tiefen Löchern im unteren Teil der Verkleidung gelöst werden. Dann läst sich die obere Verkleidung abheben. Ist die obere erstmal weg, kann man die untere aushängen. Wenn man gerade dabei ist, kann man dann auch noch Die Schaltereinhaeit abschrauben, die ist mit drei Schrauben fest und es lohnt den kleinen Mehraufwand.
4. Radio ausbauen. Im Teilespender war keins drin, darum füllt dieser Satz jetzt die Lücke 🙂
5. Einbauhalterung des Radios ausbauen (das Blechteil). Einfach oben und unten zusammendrücken und nach vorne rausziehen.
6. Mittlere Blende ausbauen: Die beiden Heizungshebel herausziehen. Ging bei mir am besten in der Mitte. Keine Angst, da muß man etwas fester dran ziehen. Aber gleichzeitig Vorsicht: Die Halterungen der Hebel und die weitere Mechanik dahinter ist aus Plastik.
7. Den Lüftungsschalter abziehen. Geht am besten mit ner Zange und nem Tuch als Kratzschutz. Die dahinter liegende Schraube lösen und die Heizungsblende rausnehmen.
8. Zigarettenanzünder rausziehen (Also nur den Anzünder, nicht den Schaft. Ist nicht ironisch gemeint, ich hab auch nicht dran gedacht *Kopf-vor-die-Wand-schlag*)
9. Von hinten an der Unterkante des Radioschachtes die beiden Muttern rechts und links lösen (Ging bei mir mit der Hand, selbst die Monteure können da wohl kein Werkzeug reinfummeln...)
10. Mittlere Blende rausnehmen. Hinten alle Stecker usw abziehen (Die haben fast alle ne Sicherungslippe, damit sie nicht von alleine von den Kontakten runterrutschen können)
11. Den Regler für die Leuchtweite der Scheinwerfer und den danebenliegenden, falls da einer drin sein sollte, mit nem flachen Schraubenzieher raushebeln und die Stecker abmachen.
12. So, jetzt das Kombiinstrument: Man muß insgesamt vier Schrauben am Einbaurahmen lösen. Zwei sind unten, Die beiden anderen auf der rechten und linken Schräge.Einbaurahmen rausnehmen. Das Kombiinstrument ist mit den drei nun sichtbaren Torxschrauben befestigt. Diese lösen und das Instrument ein kleines Stück nach vorne ziehen. Jetzt kann man die Stecker hinten am oberen Rand abziehen, auch die sind gegen Losrütteln gesichert, mann muß auf den kleinen "Knopf" in der Mitte der Stecker drücken, um sie loszukriegen.
13. Schon geschwitzt? Noch nicht? Jetzt aber... Die gute Tachowelle, das SCH...-Ding muß man mit viel Kraft abziehen und keine Sorge, Peugeot hat keinen Millimeter Material "verschwendet" damit man das Instrument ein Stückchen weiter rausziehen könnte. Wie viele Flüche kennst du? Wenn du auf weniger als 200 kommst, lern neue!
14. Schluss mit dem Aufwärmen, jetzt geht der Spaß erst richtig los! Unter dem Aschenbecher befindet sich eine Torxschraube, in der Öffnung des Aschenbechers habe ich auch eine gefunden (Die war nicht mal in der Skizze aus der Werkstatt). Des weiteren befinden sich zwei Schrauben an der Rückwand des Radioschachtes. Alle lösen.
15. An der rechten und linken unteren Ecke des Armaturenbretts den Teppich etwas abziehen und die beiden Torxschrauben an den großen Halterungen lösen.
16. Motorhaube auf, Scheibenwischer vom Gestänge abschrauben. Die Schraube am Blätterfang lösen und diesen ebenfalls abnehmen. Jetzt kann man das Wischergestänge samt Wischermotor losschrauben und rausnehmen... Nein, das ist kein Scherz. Dazu muss man die jeweils zwei Schrauben pro Scheibenwischer und die zwei am Wischermotor lösen und dann mal wieder fummeln, bis man es raus hat.
17. Darunter liegt eine Mutter. Diese lösen, genauso die obere in der Mitte des Wasserfanges
18. Auf der linken Seite des Wasserfanges (tolles Wort...) die Plastikabdeckung über dem Lüftereinsatz ausklipsen und die darunter liegende dritte Mutter lösen.
19. Der finale Akt: Jetzt hilft wieder dosierte Gewalt: Man hockt sich über den Schalthebel und ruckelt und zuckelt solange, bis das Objekt der Begierde sich bewegt und nach vorne rauskommt. Bei mir hat hinterher nur der Umstieg von dosierter auf brutale Gewalt geholfen. Irgendwann löst sich das Biest und man kann es über die Lenksäule rausziehen. Jetzt braucht man einen Helfer, der alle Kabelverbindungen nach vorn löst, damit man dann das Armaturenbrett aus dem Wagen nehmen kann.
20. Persönliche Anmerkung: Ja, man hat sich jetzt nicht nur ein Bier verdient!!!
Der Wiedereinbau geht sinngemäß umgekehrt, soweit ich das bis jetzt sagen kann. Nun hast Du die Heizung in ihrer ganzen "Pracht" vor dir. Bitte schreib mal, wenn Du das Problem gefunden hast, würde mich echt interessieren. Ich hoffe, dass die Anleitung nützlich war und ich nichts vergessen habe. Wenn doch, posten oder e-mail und ich helfe gerne weiter, wenn ich kann.
mfg
herr_spinatus
EDIT: Sorry, hatte noch was vergessen: Obwohl ich sorgfältig gearbeitet habe, sind Fehler im Text nicht auszuschließne. Ich übernehme keinerlei Haftung oder Gewähr für die Anleitung oder für etwaige Schäden, die entstehen. Ist nicht böse gemeint, aber man muss sowas wohl dazu schreiben.
Jetzt aber viel Spaß beim Basteln!
herr_spinatus
@ herr_spinatus:
Wow, erst mal vielen Dank für die umfangreiche Ausführung. Jetzt muss ich nurnoch ein freies Wochenende finden, und mir Gedanken darüber machen, ob das Fahrzeug es noch Wert ist die Arbeit reinzustecken ... hatte gehofft es gäbe eine "löse die zwei Torx-Schrauben da oben links - und fertig"-Lösung ... verdammt 😉
Ähnliche Themen
Tja, zum dran arbeiten gibts die wohl kaum... Aber nachschauen, ob du schon was siehst kannste ja auch schon bei ausgebautem Handschuhfach oder einfach so mit ner Lampe von unten... Kann man dabei gar nix erkennen / vermuten?
Kühlwasser
hm, war wohl keine gute idee, aber so schnell schon wieder kaput, war mir halt etwas unwarscheinlich. Mein Gott, was ein aufwand. Da hoffe ich, das ich nie das Amaturenbrett ausbauen muss. Wünsch dir viel erfolg bei der OP, m.f.g. OELY.