105 PS 16V?

VW Golf 4 (1J)

Moin, Moin,

ich möchte ein Golf Variant 06/2000 kaufen mit 105 PS. Kann ich durch die 105 PS davon ausgehen, dass es automatisch der sparsame 16V ist, oder kann es auch der 8V sein? Dachte bis jetzt der hat immer nur 101PS.

Gruß
Plata

Beste Antwort im Thema

16V = 105 PS
8V = 101 PS

http://www.michaelneuhaus.de/golf/golf4beratung.htm#motor

26 weitere Antworten
26 Antworten

....so ein Schmarrn, der FSI ist der gleiche Motor mit 16 Ventilen.
Es wurden angeblich die Spannrollen im Material geändert......hieß es damals bei meinem auch.
Die Spannrolle vom Hauptriemen, war zwar noch o.K., aber lt. Einpressung am Zeiger von 2000.
Damals sagte man mir, das die Rollen ab Oktober 2001 verbessert in die Produktion eingeflossen sei sollen.
Das Resultat sieht man ja.
Nicht mal 60 `Km gehalten.

Zitat:

Original geschrieben von Pistenheizer01


Hallo Kollegen,

ich habe heute Service gehabt (73.000 km) und hab im Service-Heft aber gefunden, dass bei meinem 16V (BCB) erst zu 120.000 km der Zahnriemen gewechselt werden muss, stimmt das etwa nicht?

Der Freundliche hat sich den Zahnriemen angeschaut und meinte, dass der noch ok ist!

Danke für die Antwort!

Dem ist so. Ich habe auch den BCB mit aktuell 120300 Km. Vor 3 Wochen war ich zum Service. Service-Inspektion mit Bremsflüssigkeitswechsel, Zahnriemenwechsel incl. aller Spannrollen (Kit), Wasserpumpe und Keilrippenriemen. Alles zusammen 915 €.

Ist zwar ne Stange Geld, aber man fährt beruhigter. Ich möchte nämlich noch etwa 1,5 Jahre/30000 Km drauffahren, bevor er weggeht.

Also Fazit: ZR bei BCB erst bei 120000 Km ist ok, wenn nicht vorher merkwürdige Geräusche auftreten. Eine Garantie gibt es aber nicht. Der ist schon oft genug frühzeitiger gerissen 😰

Zitat:

Original geschrieben von lecaro


Dem ist so. Ich habe auch den BCB mit aktuell 120300 Km. Vor 3 Wochen war ich zum Service. Service-Inspektion mit Bremsflüssigkeitswechsel, Zahnriemenwechsel incl. aller Spannrollen (Kit), Wasserpumpe und Keilrippenriemen. Alles zusammen 915 €.

@alle

ist das ein preis, an dem man sich orientieren kann?

@rolo1
Prima, das Du das fotografiert hast. Bei mir war die Rolle zerbrochen. Genau das 1/3 welches Du mit den Rissen rot eingekreist hast. Und geändert hat sich da wohl nicht viel. Wenn Deiner Okt. 2001 hast du ja eigentlich auch schon ein Modelljahr 2002...und meiner ist sogar schon definitiv Modelljahr 2003.

@meister1234

Zitat:

ist das ein Preis, an dem man sich orientieren kann?

Ja, je nach Regionalität kommt das wohl hin. Bei mir hat der Austausch Riemensatz mit Wapu 552.-Eu beim Freundlichen gekostet.

Nimmt man noch eine Service-Inspektion dazu für 250,-Eu, bist schon bei 800,- plus wie hier Bremsflüssigkeitwechsel und paar Kleinteile....passt dann.

@all
Das Problem der Risse sind nicht der Zahnriemen selber, sondern die verdammten platzenden Spann- bzw. Umlenkrollen. Ich denke auch das Problem geht erst richtig los bei den 1.6 16V, da diese erst später auf dem Markt kamen als die 1.4 16V, bei denen ist das ja nichts Neues. Ja so ein Golf ist schon genial!!!

Grüße HEWE

Ähnliche Themen

Ich würde das nicht überdramatisieren......
Es ist, wie es überall ist: Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Spannrolle vorzeitig und innerhalb der Prüf- und Wartungszyklen auseinanderfliegt, einen ZR-Abriss zur Folge hat und einen Motorschaden mit sich zieht, ist sehr gering.

Es gibt eben Wartungsvorgaben, auch wenn es speziell bei diesen Benzin-Motoren keinen festen Austausch-Intervall gibt, gilt zusammenfassend:

***Erste Prüfung des ZR-Triebs incl. der Spannrollen ist bei 90000 Km***
***Der Austausch des ZR incl.der Spannrollen und die Wasserpumpe wird bei 120000 Km, bzw. 6 Jahren (je nachdem, was zuerst auftritt) AUSDRÜCKLICH empfohlen***

Jeder, der sich nicht an diese flächendeckenden Angaben hält, handelt sich selbst gegenüber fahrlässig und ist selbst schuld, wenn ein Motorschaden eintritt.
Jeden, den es trotzdem erwischt, hat eben PECH gehabt. So ist das leider.

Die regulären Preise in der VW-Werkstatt liegen beim reinen ZR-Wechsel (Kit) incl. Wasserpumpe etwa bei 500€.

Diese bekommst du beim Inzahlungnehmen oder beim Verkauf wieder in gewisser Weise zurück. Da wird mittlerweile überall sehr viel Wert darauf gelegt, da es sich um eine kostenintensive Werkstattleistung handelt.

Wir können noch jahrelang über dieses Thema phisosophieren... es wird sich nie was ändern. Erst, wenn der Riementrieb nahezu vollständig verschwunden ist (es hat ja schon begonnen), kehrt Ruhe ein.
Ich erinnere mich noch an die alten OHV-Motoren mit seitlich liegenden Nockenwellen..... 🙄 da war auch erst mit der Einführung der oben liegenden Nockenwelle in Verbindung mit Hydrostösseln Ruhe. Und heute ist es kein Thema mehr.

Zitat:

Ich würde das nicht überdramatisieren......

Es ist, wie es überall ist: Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Spannrolle vorzeitig und innerhalb der Prüf- und Wartungszyklen auseinanderfliegt, einen ZR-Abriss zur Folge hat und einen Motorschaden mit sich zieht, ist sehr gering.

Genau, deshalb fliegen die gerade bei den 1,4ern und 1,6ern gerne und dauernd kaputt, weil es ja so unwahrscheinlich ist. Man muss nur mal hier im Forum blättern wie oft sich die Beschichtung der Rollen löst oder die Rollen brechen.

Diese Sichtprüfungen sind auf gut deutsch voll für den Arsch. Der Riemen arbeitet im inneren, dort ist ein Metallgeflecht eingearbeitet das dem Riemen Stabilität gibt. Kein Mensch kann von außen erkennen inwiefern das Innenleben noch in Ordnung ist, ich kann höchstens sehen ob das Gummi rissig ist oder nicht. Das einzige was man maximal erkennen kann ist ob die Rollen in Ordnung sind, sonst sieht man da nichts.

Ich würde nach 90.000 Km oder 6 Jahren spätestens wechseln.
Und wegen dem dramatisieren: Ich gebe lieber einmalig 600 Euro aus für nen neuen Riemen samt rollen und WaPu als 2600 Euro für nen AT Motor.

Hm ja wobei man ansich sagen kann, dass bei dem 1,4er / 1,6er ehr die Rollen als der Riemen das Problem sind. Aber auch denen sieht man bei einer Sichtprüfung ohne Ausbau im Normalfall nix an.
Die Sichtprüfung bringt im Grunde nicht wirklich viel..um die Teile wirklich zu prüfen müsste man sie ausbauen, und wenn man den Aufwand betreibt (denn das ist nicht mal eben so in 10 minuten passiert), dann kann und sollte man auch gleich austauschen.

Ist mir bis heute ein Rätsel warum es keinen vorgeschriebenen Intervall dafür gibt.

Ich hab meinen auf 94000 und nach 6 Jahren erneuern lassen. Die Rollen waren soweit noch ansich in Ordnung, jetzt sind aber eh neue drin.

Wobei ich echt böse werde, wenn ich dann höre, dass derselbe Schrott wieder verbaut wird wie vorher auch schon drinsaß. Sprich neue oder verbesserte Rollen gibts da nicht..zumindest wäre mir das nicht bekannt. Ich hab denselben Plastikspaß wie vorher wieder drin 🙂

Zitat:

Original geschrieben von SiamorphE


Wobei ich echt böse werde, wenn ich dann höre, dass derselbe Schrott wieder verbaut wird wie vorher auch schon drinsaß. Sprich neue oder verbesserte Rollen gibts da nicht..zumindest wäre mir das nicht bekannt. Ich hab denselben Plastikspaß wie vorher wieder drin 🙂

Sind die Rollen eigentlich bei höher belasteten Motoren soviel anders? Die TDi's müssen ja teilweise doppelt soviel Drehmoment aushalten können.

Zitat:

Original geschrieben von tc579


Sind die Rollen eigentlich bei höher belasteten Motoren soviel anders? Die TDi's müssen ja teilweise doppelt soviel Drehmoment aushalten können.

Ja, sicher eine interessante Frage. Praktisch ist Plaste nicht gleich Plaste. Da gibt es viele Festigkeitsklassen und die Materialstärke spielt eine Rolle. Da mittlerweile schon E auf dem Rep.satz drauf steht kann man nur hoffen.....

@lecaro

Zitat:

Jeder, der sich nicht an diese flächendeckenden Angaben hält, handelt sich selbst gegenüber fahrlässig und ist selbst schuld, wenn ein Motorschaden eintritt.Jeden, den es trotzdem erwischt, hat eben PECH gehabt. So ist das leider.

Das sehe ich aber etwas anders. Es fahren sicher eine Menge Golf IV 1.6 16V draussen rum. Aber wieviele davon treffen sich denn in so einem Forum??? Ein ganz geringer Anteil. Wir haben hier aber schon allein 3 Fälle in kurtzer Zeit. Möchte also nicht wissen wieviele es wirklich sind.

Denke mal an den ganz normalen Autofahrer, der weiß nichts von solchen Problemen und hält sich so an die ganz normalen Serviceintervalle und dann trotzdem Peng. Willst Du den jetzt vorwerfen, selber schuld steht doch alles im MOTOR-Talk-Forum. Ich habe noch immer den Verkäufer im Ohr:
Sie müssen nichts anderes tun als Fahren, Fahren, Fahren und zum vorgeschriebenen Service erscheinen.

Grüße HEWE

Bin ganz deiner Meinung Hewe.

Habe meinen Zahnriemen inkl. Rollen und Wapu auch schon bei knapp 60.000 km wechseln lassen. Die Teile waren eben schon 6 Jahre alt und mein Gewissen langsam unruhig.
Ein Bekannter arbeitet in einer Werkstatt und begegnete leider nicht nur einmal einem Motorschaden aufgrund zerfetzter Spannrollen. Besonders betroffen sind die 1,4 Liter Motoren.
Aber wie bereits erwähnt, sind diese auch wesentlich verbreiteter sind als die "neueren" 1.6 16V.

Der 1.4er aus dem Gofl IV ist in meinen Augen ein absoluter Reinfall.
Die Spannrollengeschichte, Der Öldurst, das Rasseln irgendwelcher ausgelutschter Kolbenringe, fatale Getriebeschäden... und all das bei Laufleistungen WEIT unter der 100.000 km Marke.

Das ist kein Pech des Einzelnen, sondern schlichtweg ein scheiß Auto.

Wer noch keine groben Probleme hatte kann sich durchaus glücklich schätzen. Andererseits ist das vielleicht nur die Ruhe vor dem Sturm.

Hab die Spannrollen und Zahnriemen beim Kauf wechseln lassen - Also aus der Richtung sollte erstmal Ruhe sein!

Jetzt habe ich aber ein anderes Problem. Ich finde der Motor läuft im Leergas total unruhig. Auch am Berg anfahren geht schlecht. Bein Rückwärtsfahren säuft er mir sogar ab, wenn ich nicht ausreichend Gas gebe. Der Motor läßt sich ja nicht mehr einstellen und in der zuvor durchgeführten ASU lag die Drehzahl auch fast genau in der Mitte der Normbereiches.

Ist das normal???

Gruß plata19

Hallo Plata,

reinige die Drosselklappen mit Aceton und laß' die Klappen ordentlich per Diagnose neu anlernen.
Ein weiteres Problem könnten die Hochleistungszündspulen der Zündkerzenstecker sein.
Ich aber würde erstmal die Dosselklappen machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen