102 PS Sauger vs. 90 PS TSI

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hey Leute,

Ich habe mal eine eigendlich sehr konkrete Frage und hoffe dass ich hier im richtigen Bereich poste:
Mich würde interessieren, ob ein 90PS TSI Motor (im Polo) in Sachen Beschleunigung Elastizität und Endgeschwindigkeit beser (schneller) oder schlechter ist im Vergleich zu dem älteren 1.6 102PS Benzinmotor im Audi A3.

Ich würde mich besonders über eigene Erfahrungen freuen von Leuten, die vielleicht sogar schon beide Autos gefahren sind.
Interessant wäre auch ein vergleich im Teillastbereich (also nicht beide Autos bis zum Roten Bereich ausfahren, sonder der "normale" Fahrbereich bis ca 300 oder 3500 rpm)

P.S.: Falls jetzt jemand sagt, dass es schon andere Threats dazu gibt... Es gibt keine in denen mal ein 10 und ein 90 PS Motor verglichen werden. Und das ist der Unterschied um den es mir auch besonders geht.

P.P.S.: kleine Nebenfrage (die bestimmt schon mal jemand gestellt hat^^) Wie ist eigendlich das Raumangebot und das Raumgefühl im Fond und mit vier personen im Vergleich von Polo IV und Audi A3?

Danke schon mal im vorraus für die (zahlreichen) Antworten 😁 😛

MfG

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ffuchser


Gehe ich voll mit, der 1.2er TSI zieht sehr gut, aber und ´das habt Ihr alle vergessen nach gefühlten 4 und gestoppten 2s. Turbomotoren haben alle ihr Loch. Das mach die Sache immer so unharmonisch drauftreten warten Feuer. Der 1.8er hatte 145Nm der 2.0er 166Nm !

An dieses Loch gewöhnt man sich aber also normalo wie ich. Also mittlerweile bemerke ich sowas nicht mehr, zumindestens eben nicht bewusst. Man passt seinen Fahrstil sicherlich auch ein Stück dem Fahrverhalten des KFZ an.

@Christian_13:

Zitat:

ist im Prinzip das gleiche:

Polo 66KW 160Nm 10,9sec auf 100, 182km/h
Der 1.6 8V debütierte im Golf 3 mit 100PS und 140Nm
brauchte da 11,2sec auf 100, schaffte 188km/h
später hatte er dann 148Nm und 102PS

Im Prinzip ja, nur hattest du vorher "den TSI", damit meintest du aber den 105PS-TSI, mit dem Golf 3 GTI verglichen. Da es in diesem Thread aber um den 90PS-TSI geht, hatte ich darauf hin gewiesen, dass man den 90PS-TSI nicht mit dem Golf 3 GTI vergleichen kann, denn dagegen dürfte der Golf 3 GTI in jeder Beziehung etwas flotter sein.

Wenn du jetzt den 90PS-TSI gegen den 1,6er mit 100PS im Golf 3 vergleichst, ist es im Prinzip ähnlich, nur ist der Vergleichspartner dann ja auch ein anderer.

Klar, geht der kleinere 1,2TSI gut. Gegen ca gleich starke oder sogar etwas stärkere MPI-Varianten hat er normalerweise fast immer die Nase vorn. mein 1,2TSI-Golf 6 läuft auch in jeder Beziehung besser, als der Golf 6 1,6L-MPI.
Übrigens: mit DSG wird die Ansprechverzögerung des TL sehr gut kaschiert. 1,2TSI und DSG lauf sehr gut zusammen.

@navec
Ich glaube da reden wir aneinander vorbei.
Die beiden aktuellen TSI-Motoren 66/77kW
sind den "alten" Saugern mit 74-85Kw aufgrund des Drehmomentverlaufs
trotz rd. 7Kw/10 PS geringerer Leistung auch von der Beschleunigung leicht überlegen,
Verbrauch und Laufkultur sowieso.
Ledglich Vmax ist leicht geringer, da dafür
die höhere PS-Zahl den Ausschlag gibt.
Da sieht man einen klaren Fortschritt in der Motorenentwicklung.
Allerdings befürchte ich das die TSI, leider nicht mehr die legendäre Haltbarkeit, wie die
alten Einspritzer haben.
Vom Gewicht und Grösse ist der aktuelle Polo mit dem Golf 3 vergleichbar.

verstehe den thread eh nicht...einfach reinsetzen und testen...der 1,6 ist bei mir durch kopfsache eh ein alter motor, den ich niemals mehr fahren werde...mit dem tsi kann man sich schonmal mit einem gtd bis 100 anlegen...handschalter natürlich😰

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von navec


Übrigens: mit DSG wird die Ansprechverzögerung des TL sehr gut kaschiert. 1,2TSI und DSG lauf sehr gut zusammen.

Versuch mal bei voll laufender Klimaanlage aus dem Stillstand schnell in den Kreisel zu fahren, da merkt man trotz DSG das Turboloch schon relativ deutlich außer man gibt genug Gas um im ersten Gang zu bleiben

Allgemein merke ich den Turboschub ohne Klimaanlage schon bei etwa 1500 U/min deutlich aber wenn sie eingeschaltet ist erst bei 1800-2000 U/min und gerade in höheren Gängen macht das einen ziemlichen Unterschied

Zitat:

Versuch mal bei voll laufender Klimaanlage aus dem Stillstand schnell in den Kreisel zu fahren, da merkt man trotz DSG das Turboloch schon relativ deutlich außer man gibt genug Gas um im ersten Gang zu bleiben

Aus dem Stillstand in den Kreisel ein fahren ist ja einem langsamen Ampelstart sehr ähnlich. Probleme habe ich dabei aber bisher nicht gehabt. Außerdem ist das Getriebe da auch fast augenblicklich schon in Gang 3 innerhalb des Kreisels.

Vielleicht wird meine Klimaanlage nicht so heftig gefordert. (Richtig gefordert wird der Kompressor bei mir eigentlich nur, wenn der Wagen beim losfahren stark aufgeheizt ist. Später während der Fahrt ist das nicht mehr so stark, aber bei uns gibt es auch kaum mal Tage mit über 28Grad o.ä.)
Vielleicht schaltet die Motorelektronik bei mir auch die Kompressorlast in solchen Augenblicken zurück.
Ich weiß es nicht.
Bei höherer Belastung irgendeiner Art, werden die Gänge aber ohnehin weiter ausgedreht, bzw es wird eher zurückgeschaltet.
(Der 2 Gang ist allerdings beim Trockenkupplungs-DSG ohnehin eine Besonderheit, da dass der "Schleifgang" ist, der die Komfortschwierigkeiten, die durch den sehr kurz übersetzten 1. "Anfahr"-Gang entsehen können, überspielt)

Ich bin anscheinend seit Auslieferung meines Autos mit teilweise etwas merkwürdigen Kuppelvorgängen in den unteren Gängen gefahren, die aber nicht ausreichten den Serviceberater zu überzeugen, dass da etwas nicht stimmt. Dazu hatte ich hier im Forum auch schon mal geschildert, dass das Einfahren in einen Kreisel, allerdings ohne vorherigen Stillstand, etwas merkwürdig ist. Erst nachdem man mir endlich nach 2 Jahren die Mechatronic getauscht hat (weil nicht mal Kriechen mehr möglich war), geht auch das völlig ohne Schwierigkeiten.

Von daher muss ich sagen, dass man erstmal abklären muss, ob das DSG wirklich 100%-ig in Ordnung ist (was teilweise sehr schwierig ist), bevor man vom Fahrverhalten her eine Aussage über den Motor machen kann. Ohne diverse Vergleiche mit anderen 7-Gang-DSG's geht es kaum.

Das DSG kann ja, im Gegensatz zu den Möglichkeiten beim Handschalter, den Motor beim Beschleunigen auch beim Gangwechseln permanent belasten (also permanent Gas geben). Dadurch sollte es auch beim Gangwechsel vom 1. in den 2. Gang (und höheren Gängen natürlich auch) zu keiner Lastunterbrechung und damit auch zu keinem großem TL-Druckabfall kommen, wie es beim Handschaltgetriebe durch die Last (Zugkraft-)unterbrechung nahezu unumgänglich ist.
Das genau ist ja der Vorteil des DSG mit TL-Motoren.
Wenn das DSG aber nicht ganz korrekt kuppelt, kann das durchaus anders aussehen und man muss mehr Gas geben, als eigentlich nötig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen