100Watt Fernlicht
hallo,
ich wollte mal eine Frage in der Raum werfen...
Ich hab leider kein Bi- Xenon an meinem A3 (nur Abblendlicht) und wollte mir wenigstens ein paar helle Birnen nachrüsten...
Wer hat Erfahrung mit 100 Watt Fernlichtbirnen, können die durch die Wärmentwicklung auch schaden anrichten???
Mfg
Beste Antwort im Thema
Hi,
Birnen sind nicht zugelassen im Straßenverkehr, abgesehen davon werden sie extrem heiß. Ist es dir wert den Versicherungsschutz zu riskieren und defekte Scheinwerfer aufgrund der Hitzeentwicklung?
Marcus
23 Antworten
Hi,
Birnen sind nicht zugelassen im Straßenverkehr, abgesehen davon werden sie extrem heiß. Ist es dir wert den Versicherungsschutz zu riskieren und defekte Scheinwerfer aufgrund der Hitzeentwicklung?
Marcus
Servus
ich kenn die Teile vom Motorrad und kann dir sagen das sie in D verboten sind.
Also wäre dann eher davon abzuraten!?
Das die verboten sind dessen bin ich mir bewusst!!!
Schaden am Auto wollte ich vermeiden!!!
Was für Fernlichtbirnen könnte man denn dan empfehlen???
So aus der Kategorie 55- 60 W???
55W Nightbreaker - darauf schwören hier manche.
100W:
Die enorme Hitzeentwicklung wird dem Scheinwerfer/Fassung ganz schön zusetzen.
Wollte dich nicht belehren sondern explizit darauf hinweisen. 😉
Eventuell melden sich noch ein paar Halogenfahrer...
Als Xenonfahrer kenne ich mich nicht mit HalogenBirnen aus.
Marcus
Ähnliche Themen
Gibt mittlerweile wirklich schon sehr gute Halogen Birnen von Osram und Philips.
Schau einfach mal auf deren Websites, dann findest du was du suchst.
Desweiteren sind diese im Straßenverkehr zugelassen, und von der Ausleuchtung sicherlich so gut wie die 100W billig Dinger aus China....
Zitat:
Original geschrieben von maddi84
hallo,
ich wollte mal eine Frage in der Raum werfen...Ich hab leider kein Bi- Xenon an meinem A3 (nur Abblendlicht) und wollte mir wenigstens ein paar helle Birnen nachrüsten...
Wer hat Erfahrung mit 100 Watt Fernlichtbirnen, können die durch die Wärmentwicklung auch schaden anrichten???
Mfg
Schon mal Xenon mit Bixenon verglichen?
Also das Einfach Xenon , bei dem aber bei Fernlicht vier Lampen ( 2x Xenon Abblendlicht+ 2x H7 Fernlicht) zum Einsatz kommen, ist dem Bixenon ( 2x Xenon) mindestens ebenbürtig wenn nicht sogar mit der besseren Ausleuchtung, wenn auch das Fernlicht von der Farbtemperatur gelblicher ist und das vielen sugeriert es wäre dunkler.
Gruß
Agressor110
jo, so isses.
habe mich hier auch schon über das miese Fernlicht von Bi-Xenon ausgelassen.
@maddi84
kann sein, daß du mit den 100W-Lampen dein Lichtsteuergerät riskierst.
ciao
myminor
regelt das das Steuergerät nicht per PWM automatisch runter, wenn da zu starke Lampen drin sind? War zumindest bei nem Kumpel so, der sich 100W Birnen reingemacht hat, allerdings in einen A4 (vorgänger vom aktuellen), somit wurden die 45 Mehr-Watt zunichte gemacht.
bei dem sparwahn der heute in modernen kfz herrscht verschmort vermutlich erst der plastikreflektor im scheinwerfer, bzw. der sockel (frueher waren die mal aus metall) oder die kabelage gibt direkt den geist auf, weil die stromdichte in den duennen futzeldraehten zu hoch wird.
wuerde ich nicht riskieren, auch wenn ich frueher selbst 100W philips aus frankreich eingebaut hatte 😉
gruesse vom doc
habe bei meiner Freundin im 8P OSRAM Nightbreaker verbaut.. Deutlich bessere Sicht und mehr Ausleuchtung!
Kann die Birnen nur empfehlen!
-auch als Fernlicht
Preis 20,30€ bei EBAY
Mfg
ANdy
Zitat:
Original geschrieben von Stuggel
regelt das das Steuergerät nicht per PWM automatisch runter, wenn da zu starke Lampen drin sind? War zumindest bei nem Kumpel so, der sich 100W Birnen reingemacht hat, allerdings in einen A4 (vorgänger vom aktuellen), somit wurden die 45 Mehr-Watt zunichte gemacht.
normalerweise sind halogenlampen relativ schnell tot, wenn sie ausserhalb ihrer brenntemperaratur (zu kalt) mit unterspannung betrieben werden.
welchen sinn soll pwm fuer die ansteuerung eines halogenscheinwerfer machen ? um die lampen beim "on" soft hochfahren zu koennen ?
interessierte gruesse vom doc
Zitat:
Original geschrieben von Stuggel
regelt das das Steuergerät nicht per PWM automatisch runter, wenn da zu starke Lampen drin sind? War zumindest bei nem Kumpel so, der sich 100W Birnen reingemacht hat, allerdings in einen A4 (vorgänger vom aktuellen), somit wurden die 45 Mehr-Watt zunichte gemacht.
Es würde mich zumindest nicht wundern, wenn es so wäre.
Den Stromfluss zum Schutz von Kabel und Sockel zu kontrollieren ist ja die geringste Übung, speziell in diesem Falle, wo das Leuchtmittel ohnehin überwacht wird.
Bei 14,4V Bordnetzspannung und 20% Abdimmung kann sich ja jeder ausrechnen, dass maximal 4,6A fliessen dürfen.
Zuzüglich hoffentlich gefilterter Einschaltspitze lässt sich das eigentlich idiotensicher handhaben.
Zitat:
Original geschrieben von docfraggler
welchen sinn soll eine pwm fuer einen ansteuerung des halogenscheinwerfer machen ? um die lampen beim "on" soft hochfahren zu koennen ?interessierte gruesse vom doc
Um die erhöhte Bordnetzspannung auf 12V herunterzuregeln 😉.
Man bedenke auch das das Bordnetzstg. nur eine gewisse LAST abkann.... es sind so weit ich weis max. 500Watt
das Bordnetzstg. verwaltet alle LICHTER am Fahrzeug .... !!!