100tkm im GTD Variant - Ein Zwischenfazit
Hallo ins Forum.
Gestern Abend wurde mein Gesamtkilometerzähler 6 stellig. Ich habe die 100.000 Kilometermarke überschritten. Zeit für ein Zwischenfazit:
Fahrzeug:
Golf GTD Variant, EZ 21.01.2016 mit NULL Kilometer (Neuwagen), DSG, Panorama Dach, Discover Media, volle Assistenzsysteme
Besondere Vorkommnisse bisher:
- Bei Kilometerstand ~8000 starkes Poltern von Vorne. Ursache: Bei Auslieferung wurden vorne die Transportsicherungen vergessen zu entfernen. Nachdem diese Entfernt wurden, war ruhe.
- Bei Kilometerstand ~75.000 ging mit einem mal die Überhitzungswarnung an. Kühlwasser Temperatur im Roten Bereich. Angehalten, Motor aus, Haube auf, nichts erkennen können, Motor wieder gestartet => Problem Weg. Seit dem nie wieder aufgetreten.
Das war es schon mit Außergewöhnlichen Vorkommnissen.
Einmal ging die Reifendruck Warnung an. Nächste Tankstelle aufgesucht. An einem Reifen fehlten ~0,5 Bar.
Sonst nur Tanken, fahren.
Alle ~11tkm muss ich ~1L Motoröl nachfüllen.
Bremsen noch komplett Original. Erster Satz Sommer Räder ist nach dieser Saison fertig. Beim Kauf mit erworbene Winterreifen halten noch diese Saison. Verbrauch liegt bei 6,1L / 100KM. Bewegt wird der Wagen überwiegend auf der Autobahn mit im Schnitt 130km/h, bei Gelegenheit aber auch mal zügiger.
Insgesamt bin ich mit dem Wagen bisher sehr zufrieden.
Was stört:
- ACC. Nutze ich nicht mehr. Passt nicht zu meinem Fahrstil, fährt im Stop & Go zu ruckelig, Bremst viel zu viel und viel zu stark. Werde beim nächsten Wagen definitiv auf diesen, für mich KERNSCHROTT, verzichten. Ärgere mich noch heute das ich es damals mitbestellt habe.
- Live Traffic über CarNet. Habe CarNet mittlerweile nicht mehr verlängert seit dem ich die Navi App WAZE für mich entdeckt habe. Allgemein macht das Navi teilweise sehr merkwürdige Routen Berechnungen. Kann WAZE besser.
Was ist besonders Hervorzuheben:
- DLA! Nach Anfänglichen Problemen nutze ich es gerne. Allerdings hält sich der Nutzen auf der Autobahn doch in Grenzen. Überland dagegen kann das System punkten.
- Das Panorama Dach. Ich nutze es sehr intensiv. Ich kann daher fast immer auf die generell von mir gehasste Klimaanlage verzichten, was mir vor allem meine Nase dankt.
- Das DSG. Es beeindruckt mich jedes mal wie schnell dieses Getriebe die Gänge durch schaltet.
Allgemein liebe ich die Spritzigkeit des Fahrzeugs.
Es macht mir immer noch Spaß damit zu fahren
Beste Antwort im Thema
Hallo ins Forum.
Gestern Abend wurde mein Gesamtkilometerzähler 6 stellig. Ich habe die 100.000 Kilometermarke überschritten. Zeit für ein Zwischenfazit:
Fahrzeug:
Golf GTD Variant, EZ 21.01.2016 mit NULL Kilometer (Neuwagen), DSG, Panorama Dach, Discover Media, volle Assistenzsysteme
Besondere Vorkommnisse bisher:
- Bei Kilometerstand ~8000 starkes Poltern von Vorne. Ursache: Bei Auslieferung wurden vorne die Transportsicherungen vergessen zu entfernen. Nachdem diese Entfernt wurden, war ruhe.
- Bei Kilometerstand ~75.000 ging mit einem mal die Überhitzungswarnung an. Kühlwasser Temperatur im Roten Bereich. Angehalten, Motor aus, Haube auf, nichts erkennen können, Motor wieder gestartet => Problem Weg. Seit dem nie wieder aufgetreten.
Das war es schon mit Außergewöhnlichen Vorkommnissen.
Einmal ging die Reifendruck Warnung an. Nächste Tankstelle aufgesucht. An einem Reifen fehlten ~0,5 Bar.
Sonst nur Tanken, fahren.
Alle ~11tkm muss ich ~1L Motoröl nachfüllen.
Bremsen noch komplett Original. Erster Satz Sommer Räder ist nach dieser Saison fertig. Beim Kauf mit erworbene Winterreifen halten noch diese Saison. Verbrauch liegt bei 6,1L / 100KM. Bewegt wird der Wagen überwiegend auf der Autobahn mit im Schnitt 130km/h, bei Gelegenheit aber auch mal zügiger.
Insgesamt bin ich mit dem Wagen bisher sehr zufrieden.
Was stört:
- ACC. Nutze ich nicht mehr. Passt nicht zu meinem Fahrstil, fährt im Stop & Go zu ruckelig, Bremst viel zu viel und viel zu stark. Werde beim nächsten Wagen definitiv auf diesen, für mich KERNSCHROTT, verzichten. Ärgere mich noch heute das ich es damals mitbestellt habe.
- Live Traffic über CarNet. Habe CarNet mittlerweile nicht mehr verlängert seit dem ich die Navi App WAZE für mich entdeckt habe. Allgemein macht das Navi teilweise sehr merkwürdige Routen Berechnungen. Kann WAZE besser.
Was ist besonders Hervorzuheben:
- DLA! Nach Anfänglichen Problemen nutze ich es gerne. Allerdings hält sich der Nutzen auf der Autobahn doch in Grenzen. Überland dagegen kann das System punkten.
- Das Panorama Dach. Ich nutze es sehr intensiv. Ich kann daher fast immer auf die generell von mir gehasste Klimaanlage verzichten, was mir vor allem meine Nase dankt.
- Das DSG. Es beeindruckt mich jedes mal wie schnell dieses Getriebe die Gänge durch schaltet.
Allgemein liebe ich die Spritzigkeit des Fahrzeugs.
Es macht mir immer noch Spaß damit zu fahren
98 Antworten
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 25. September 2018 um 08:30:02 Uhr:
Zitat:
@cz3power schrieb am 25. September 2018 um 07:46:43 Uhr:
Seit wann hast du den Ölverbrauch? Von Anfang an? Woran kann sowas liegen? An viel Vollgas auf der Autobahn?
Ich frage deshalb, weil unsere Autos keinen nennenswerten Ölverbrauch haben, da kommt einfach alle 30tkm frisches Öl rein und fertig...
Das ist ein völlig normaler Ölverbrauch. Jeder Motor braucht Öl. Wenn ein Motor augenscheinlich keines verbraucht, wird es mit Kraftstoff verdünnt. Man kann also alleine am Ölstand nicht erkennen ob ein Motor Öl verbraucht hat oder nicht. Bei seinem Fahrprofil und dieser Fahrleistung kann es schlicht und ergreifend kaum zur Ölverdünnung kommen, deshalb muss er regelmäßig nachfüllen.
Ich würde mir weniger Sorgen über einen Verbrauch von 1 l/10t km machen als über einen über 30t km konstant bleibenden Ölstand.Den Erfahrungen von surfkiller20 bzgl. des ACC kann ich mich übrigens nur anschließen. Auch ich habe das roboterartige Brems- und Beschleunigungsverhalten schon oft kritisiert, insbesondere im Stop and Go. Auf der Autobahn funktioniert es besser, aber auch da halten mich je nach Verkerssituation diverse Unzulänglichkeiten regelmäßig davor ab mit Tempomat zu fahren, z. B. das zögerliche Beschleunigen nachdem der vorausfahrende eingeschert hat. Bis das Auto mal loslegt werden die Fahrzeuge hinter einem oft schon ungeduldig. Das ACC sollte den Fahrer entlasten, sorgt aber bei mir im Allgemeinen für Stress und Irritationen.
Wenn es sich dabei um einen Defekt handeln soll muss ich mit dem außergewöhnlichen Pech gesegnet sein gleich zwei eigene Fahrzeuge und diverse Leihwägen mit diesem Fehler erwischt zu haben, denn die haben sich alle identisch verhalten.
Die ab dem Facelift verbaute 210 km/h-Variante regelt offenbar besser als meine 160 km/h-Variante. Ich werde bei der nächsten Bestellung genaues Augenmerk darauf legen.
Das muß aber nicht sein. Genauso gut kann der Verbrauch zwischen max und min pendeln bzw. die Differenz ausreichend sein so das nichts nachzufüllen ist!
Ich fahre meinen GTD nun seit rund 105tkm und kann Deinen Bericht in den weitesten Teilen voll bestätigen.
Mein Ölverbrauch liegt auch in etwa auf diesem Niveau, wobei er im sich im Laufe der Zeit stetig leicht erhöht.
Zum ACC muss ich aber noch was sagen.
Ich hatte es hier im Forum schon an anderer Stelle geschrieben: Vor dem GTD hatte ich einen A3 8V, in dem ich ACC erstmals erlebt und dabei lieben gelernt habe. In diesem war jedoch auch das System mit dem kugelförmigen Radarsensor verbaut, das bis 210 km/h funktioniert hat.
Bei der Bestellung des GTD war ACC daher bei mir Pflicht. Und dann kam die Enttäuschung. Dass das System im Golf vor FL nur bis 160 km/h gearbeitet hat wusste ich vorher - fand ich Mist, aber ließ sich nunmal nicht ändern.
Aber dass das System so viel schlechter/dummer/kurzsichtiger funktioniert als bei einem 3 Jahre älteren A3 hätte ich nicht für möglich gehalten. Mittlerweile nutze ich ACC im Golf auch so gut wie überhaupt nicht mehr.
Trotzdem werde ich es bei meiner nächsten Bestellung mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wieder ordern, dann wird es höchstwahrscheinlich aber auch wieder ein Audi. Wie ACC nach dem FL funktioniert (bis 210 km/h, aber flacher Sensor) kann ich leider nicht sagen. Ich hatte noch keine Gelegenheit, ein solches Fahrzeug zu fahren.
@Surfkiller: Tu Dir den Gefallen und urteile über ACC nicht alleine aus der Erfahrung mit dem GTD - da gebe ich Dir vollkommen Recht, das Ding halte ich auch für Schrott. Wenn Du mal wieder bestellst, fahre vorher mal das entsprechende Modell mit ACC Probe. Das geht auch besser als im Golf - sogar innerhalb des VAG Konzerns. 🙂
Die Enttäuschun güber das ACC kommt ja aus einer (unrealistischen) Erwartungshaltung. Erwartet man, das das Auto mit ACC fährt "wie man selbst" kann man nur tief enttäuscht sein.
Erwartet man dagegen einen verbesserten Tempomat, der nicht stur das Tempo hält, sondern sich an einen Vordermann mit varrierender Geschwindigkeit anpassen kann, dann ist man sehr zufrieden.
In den Situationen, wo ich früher nie mit Tempomat gefahren bin, funktioniert ACC nur sehr unzureichend. In den typischen Tempomat-Situationen daher hervorragend. Daher würde ich es sogar in der vFL-Ausbaustufe wieder bestellen. Da ich auch beim Tempomat immer wieder mal manuell eingegriffen habe, stört es mich auch beim ACC nicht, wenn ich mal mit dem Gaspedal nachhelfen muß oder das System kurzzeitig deaktiviere. Die Eingriffe sind auf jedenfall geringer als früher beim Tempomat.
Zum Ölverbrauch: der liegt bei mit bei 0,65l/10.000km. Schnelle BAB hat einen merklichen Einfluß.
Zitat:
@MichaelN schrieb am 25. September 2018 um 15:22:29 Uhr:
Die Enttäuschun güber das ACC kommt ja aus einer (unrealistischen) Erwartungshaltung. Erwartet man, das das Auto mit ACC fährt "wie man selbst" kann man nur tief enttäuscht sein.
Ich denke nicht. Wie bereits gesagt regelt das System in Verbindung mit dem Radar bis 210 km/h deutlich besser.
Ich bleibe dabei: Das System funktioniert schlechter als es nach dem aktuellen Stand der Technik möglich ist und schon damals war, denn bereits zur Markteinführung des Golf 7 gab es zwei verschiedene Frontradars. Das billige genügt schlicht und ergreifend meinen Ansprüchen nicht, und daher würde ich ein solches System nicht nochmal kaufen. Ob das jetzt meine Schuld ist (zu hohe Ansprüche) oder die des Frontradars sei mal dahingestellt. Ich erwarte allerdings gar nicht, dass das System exakt so fährt wie ich selbst. Ich erwarte nur, dass es nicht regelt wie ein ungehobelter Roboter. Auch meine Beifahrer haben sich bereits negativ über das Verhalten des ACC geäußert, und da ist einfach selber fahren für mich das geringere Übel. Ich weiß auch von von Bekannten, die bereits vergleichbare Systeme anderer Hersteller ausführlich getestet haben, dass die es besser können.
Da aber selbst VW mittlerweile ein besseres System in Golf und Konsorten anbietet, diskutieren wir am Ende sowieso über Schnee von gestern.
Ähnliche Themen
Ich werde demnächst das FL-ACC (bis 210 km/h) haben, allerdings mit Schaltgetriebe, während ich zuvor das vFl-ACC (bis 160 km/h) hatte (mit DSG). Dann werde ich berichten, ob das neue ACC auch bei Geschwindigkeiten < 160 gleichmäßiger regelt.
Beim alten ACC fand ich immer etwas schade, dass man bei stoischen Mittelspurfahrern und selbst auf der rechten Spur mit höherer Geschwindigkeit kommend, das ACC deaktivieren musste, um nicht rechts zu überholen. Das neue ACC erkennt m.W.n. diese Situation und verzögert von selbst.
Zitat:
@Suppersready69 schrieb am 25. September 2018 um 15:32:19 Uhr:
Das neue ACC erkennt m.W.n. diese Situation und verzögert von selbst.
Das konnte man tatsächlich schon beim alten per Diagnosegerät aktivieren. Manche Fahrzeuge hatten das meines Wissens nach sogar ab Werk aktiviert.
Ich bin aber gespannt auf deinen Bericht!
Zitat:
@Suppersready69 schrieb am 25. September 2018 um 15:32:19 Uhr:
(...)
Beim alten ACC fand ich immer etwas schade, dass man bei stoischen Mittelspurfahrern und selbst auf der rechten Spur mit höherer Geschwindigkeit kommend, das ACC deaktivieren musste, um nicht rechts zu überholen. Das neue ACC erkennt m.W.n. diese Situation und verzögert von selbst.
Ja, so isses!
Peter
Zitat:
@MichaelN schrieb am 25. September 2018 um 15:22:29 Uhr:
Die Enttäuschun güber das ACC kommt ja aus einer (unrealistischen) Erwartungshaltung. Erwartet man, das das Auto mit ACC fährt "wie man selbst" kann man nur tief enttäuscht sein.Erwartet man dagegen einen verbesserten Tempomat, der nicht stur das Tempo hält, sondern sich an einen Vordermann mit varrierender Geschwindigkeit anpassen kann, dann ist man sehr zufrieden.
In den Situationen, wo ich früher nie mit Tempomat gefahren bin, funktioniert ACC nur sehr unzureichend. In den typischen Tempomat-Situationen daher hervorragend. Daher würde ich es sogar in der vFL-Ausbaustufe wieder bestellen. Da ich auch beim Tempomat immer wieder mal manuell eingegriffen habe, stört es mich auch beim ACC nicht, wenn ich mal mit dem Gaspedal nachhelfen muß oder das System kurzzeitig deaktiviere. Die Eingriffe sind auf jedenfall geringer als früher beim Tempomat.
Zum Ölverbrauch: der liegt bei mit bei 0,65l/10.000km. Schnelle BAB hat einen merklichen Einfluß.
Könnte natürlich auch daran liegen dass ich noch nie ein Freund des Tempomat war. Weder im Ford Mondeo noch in der C-Klasse welche ich vor dem Golf hatte, habe ich den Tempomat nennenswert genutzt. Meist ganz zu Beginn des Auto-Lebens bei mir aber bereits nach wenigen Tausend Kilometern überhaupt nicht mehr weil es einfach nur nervig war während der Fahrt permanent an irgendwelchen Knöpfen oder Hebeln rum zu Fummeln.
Da nutz ich lieber den rechten Fuß
Wir sollten uns hier nicht am ACC festbeißen - es ist nur ein Detail und sehr vom individuellen Streckenprofil abhängig; ich bin schon 70km ohne Eingriff gefahren (A1 Buchholzer Dreieck bis Oyten), nutze es in der Stadt aber auch kaum.
Mich beruhigt, dass dein DSG offensichtlich perfekt funktioniert ohne gute und schlechte Tage. Das ist wirklich ein Argument für die großen Diesel und schafft wieder etwas Vertrauen in VW.
Der Motor läuft ja wohl auch gut. Springt er immer noch tadellos an, auch jetzt an kalten Tagen? Du willst den Wagen bei 160000-200000km Laufleistung abstoßen. Was ist der Hintergrund? Bedenken bezüglich Motorlebensdauer, oder einfach Lust auf was Neues?
Die Aschebeladung des DPF würde mich auch wahnsinning interessieren. So ein teurer Wagen soll möglichst >200000km ohne große Reparaturen laufen können, jedenfalls, wenn er so wie bei uns viel Autobahn ohne Dauervollgas bekommt. Bei ´nem aktuellen Diesel würde ich da die Injektoren und den DPF als Achillesferse vermuten. Mein DPF hat aber noch kaum 16g Asche (75000km gelaufen), der wird wohl weit über Zweihunderttausend schaffen, wenn nichts anderes (Bariumbeschichtung?) dazwischen kommt. Gelegentliche Regenerationsabbrüche scheinen kein wirkliches Problem zu sein, die Langstrecken mit mittlerer Last tun ihm wohl gut.
Meiner hat 22,9g Asche bei 82.600km, was hochgerechnet für knapp 289.000km reicht
Zitat:
@chrisdash schrieb am 25. September 2018 um 17:49:14 Uhr:
Der Motor läuft ja wohl auch gut. Springt er immer noch tadellos an, auch jetzt an kalten Tagen? Du willst den Wagen bei 160000-200000km Laufleistung abstoßen. Was ist der Hintergrund? Bedenken bezüglich Motorlebensdauer, oder einfach Lust auf was Neues?Die Aschebeladung des DPF würde mich auch wahnsinning interessieren. So ein teurer Wagen soll möglichst >200000km ohne große Reparaturen laufen können, jedenfalls, wenn er so wie bei uns viel Autobahn ohne Dauervollgas bekommt. Bei ´nem aktuellen Diesel würde ich da die Injektoren und den DPF als Achillesferse vermuten. Mein DPF hat aber noch kaum 16g Asche (75000km gelaufen), der wird wohl weit über Zweihunderttausend schaffen, wenn nichts anderes (Bariumbeschichtung?) dazwischen kommt. Gelegentliche Regenerationsabbrüche scheinen kein wirkliches Problem zu sein, die Langstrecken mit mittlerer Last tun ihm wohl gut.
Mein Wagen springt immer tadellos an. Ist es Arschkalt sollte man nur Warten bis die Vorglühlampe erlischt.
Hintergrund für einen Verkauf bei der Laufleistung wäre vor allem die Lust auf was neues aber auch die Wahrscheinlich höhere Reperatur Anfälligkeit.
Den Aschegehalt werde ich beim Service Auslesen Lassen.
Tanken tue ich übrigens nach Möglichkeit an der Preiswertesten Tankstelle. Ich hatte für~4 Monate den Shell Smart Deal. Da hat er nur V-Power Diesel Bekommen. Sonst halt Diesel von der günstigsten Tanke.
Mit meinem GTD habe ich jetzt 34tkm drauf und kann dem TO im Großen und Ganzen bisher zustimmen. 🙂
Mein Wagen ist ein FL vom Sommer 17.
Mit dem ACC bin ich jedoch sehr zufrieden und würde es auf jeden Fall wieder nehmen. Es hilft mir deutlich entspannter unterwegs zu sein. Ich nutze es oft, auf der Bahn fast immer, und auch in der Stadt recht häufig. Auf der Landstraße nicht so oft. ACC hilft mir insbesondere in der Stadt, leichter die Tempolimits einzuhalten 😁 Ich finde kein Problem mit dem Anfahren durch ACC, das DSG funktioniert damit zufriedenstellend. Was mich allerdings stört, ist die bloss 1 Sekunde Haltedauer, dann schaltet sich Stop&Go aus. 5 bis 10 Sek fände ich extrem praktischer...
Dass ACC bei leichtem Schneegestöber schon den Geist aufgibt, finde ich auch nicht so toll. Zum Glück schneit es in meinen Breitengraden nicht so oft...
Was mich bei dem Wagen regelmäßig stört, ist die grottenschlechte Interaktion zwischen AID und Discover Pro. Das ist die teuerste erhältliche Lösung für den Wagen, und die bei VW haben es nicht mal hinbekommen, dass beim Telefonieren nur EINES der beiden Navi-Displays auf Telefon umschaltet. Wer hat den Schrott programmiert?!?!?😕
Lane Assist fände ich toll, wenn es kräftiger reagieren (steht schon auf Stark) und die Fahrbahn zuverlässiger erkennen könnte - und über ca 150 noch vernünftig funktionieren würde. Offiziell soll es bis 210 funktionieren, und wenn man die Funktion versucht zu erkennen und erspüren, dann ist da auch was. Aber es ist einfach nicht stark genug, die Lenkkräfte bei höheren Geschwindigkeiten zu halten - selbst in relativ leichten Autobahnkurven.
Es funktioniert am besten zwischen 60 und 120 und wenn die Straße sehr eindeutig gekennzeichnet ist.
Aber es ist farbenblind und kommt mit den vielen Linien in Baustellen nicht zurecht, und auch nicht, wenn die Linien schon verblassen oder weggefahren wurden...
Zwitschert Euer Wagen auch immer beim Anlassen? Da ist so ein kleines kurzes Zwitschergeräuch dabei - nicht funktionsbehindernd, aber irgendwie blöd...
Dynamic Light Assist mit den LED finde ich richtig Klasse, will ich nicht mehr missen. Die Xenon mit Kurvenlicht in meinem alten Audi waren schon super, aber das hier ist nochmal mindestens eine ganze Klasse besser.
Was mich sonst noch regelmäßig nervt: dass Apple CarPlay nicht in Verbindung mit der SIM-Karte im Discover PRo zusammen geht - dabei schaltet das System immer auf das Handymodem um. Und wofür habe ich dann eine Außenantenne, die besser funken kann und mir die Strahlung aus der Fahrgastzelle raushält...?!?!? Keine Ahnung, ob die Limitierung bei Apple oder VW liegt... Apple unterstützt zwar kein RSAP, aber ob VW nicht trotzdem eine Kombi mit Zweit-SIM hätte hinbekommen können...?
Die LED Rückleuchten finde ich cool 😉
Dass VW bei serienmäßig gelieferten 19-Zöllern keinen Luftdruck angibt, weniger...
CarNet finde ich überflüssig. Die Funktionen zum Online-Update und Online-Zielsuchen sind gut.
Stauwarnungen und Routenberechnungen stehen oft hinter Google Maps zurück, die setzen wohl inzwischen den Goldstandard...
Die Car-Net App ist für genau einen Zweck ganz praktisch: im Büro oder in der Wohnung ein Ziel suchen und ans Auto schicken.
Warum man allerdings so viele Tastendrücke im DPro machen muß, um das Ziel auszuwählen, verstehe ich weniger. Da fehlte die User-Experience-Kontrolle bei der Software-Entwicklung...
Liegt an Apple und dem fehlende RSAP.
19er Luftdruck wie die anderen Größen!
Zitat:
@surfkiller20 schrieb am 25. Sep. 2018 um 19:45:36 Uhr:
Den Aschegehalt werde ich beim Service Auslesen Lassen.
du kannst dir das Auslesen genauso gut sparen, da der Wert keine Aussagekraft hat. Er wird stumpf auf Basis des umgesetzten Kraftstoffs hochgezählt und spiegelt somit nicht den tatsächlichen Beladungszustand wieder. Der DPF kann bereits frühzeitig dicht sein, gerade bei Ölverbrauchen von 1l/10tkm oder mehr. Im Gegenzug gibt es genügend Fahrzeuge die über 300 oder sogar 400tkm mit dem ersten Filter fahren.
Mein eigener Filter im Audi A4 ist mit aktuell 68g bzw 0,17l bei 247tkm theoretisch voll. Praktisch zeigt er jedoch keine Anzeichen dass er es tatsächlich ist und somit fahre ich weiter. Ölverbrauch betrug stets 0,6-0,7l auf 20tkm, ich habe es nach jedem Ölwechsel ausgelitert. Fahre rund 40tkm im Jahre und wechsel deshalb alle 6 Monate.
Hat der A 4 einen kleineren Filter? Beim Golf ist die Beladungsgrenze 80g