100kW vs. 103kW - Vorteile und Nachteile?
Guten Abend,
ich suche nach PRO und CONTRA für den alten 100kW oder den neueren 103kW (Wechsel 2004?). Gibt es definitive Kaufgründe gegen den 'alten' 100kW Motor?
Grüße,
Beni
Beste Antwort im Thema
Hallo A_P_O_P_H_I_S,
um das zu beantworten sollte man etwas aushohlen. Der 2,0 ltr. Motor hat ja schon sicher mehr als 15 Jahre Tradition in der Produktion. Bei den Abgasnormen war mit Euro 3 als 8 Ventilmotor die Grenze des Machbaren erreicht. Bei der Euro 4 war VW dann gezwungen, anstatt des 8 Ventilmotor, den 16 Ventil-Zylinderkopf zu konstruieren. Mit der Einführung der Euro 5 Abgasnorm war mit dem 16 Ventilmotor auch nicht mehr zu schultern. Mit der Austattung des werkseitig verbauten Rußpartikelfilter wurde dann die wesentlich robustere alte 8 Ventiltechnik wieder ausgegraben.
Viele Grüße
24 Antworten
Hallole ...
Etwas komplex das ganze ...
www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...
Gruß
Hermy
Über die Sufu wirst du auf viele Prob - Beiträge stoßen zum AZV / BKD , beim BMM ist's da doch schon recht ruhig geworden 😉
Gruß
Hermy
Dann vielleicht doch besser den sehr altbewährten, millionenfach verkauften 1,9TDI mit 105 PS (wenn man sich leistungsmäßig damit 'anfreunden kann'😉?
Grüße,
Beni
Zitat:
Original geschrieben von Golfschlosser
Hallo A_P_O_P_H_I_S,um das zu beantworten sollte man etwas aushohlen. Der 2,0 ltr. Motor hat ja schon sicher mehr als 15 Jahre Tradition in der Produktion. Bei den Abgasnormen war mit Euro 3 als 8 Ventilmotor die Grenze des Machbaren erreicht. Bei der Euro 4 war VW dann gezwungen, anstatt des 8 Ventilmotor, den 16 Ventil-Zylinderkopf zu konstruieren. Mit der Einführung der Euro 5 Abgasnorm war mit dem 16 Ventilmotor auch nicht mehr zu schultern. Mit der Austattung des werkseitig verbauten Rußpartikelfilter wurde dann die wesentlich robustere alte 8 Ventiltechnik wieder ausgegraben.
Viele Grüße
Ich muß hier was berichtigen.
Die Euro 5 wurde erst mit der Einführung der Common Rail Einspritzung realisiert. Also die Einführung des RPF war noch in der Euro 4 Norm. Durch den RPF konnte wieder der 8 Ventil- Motor verbaut werden (MKB: BMM)
MKB vom 16 Ventiler: BKD)
Gruß
Man hört beim BKD-Motor ab ca. Modelljahr 2006 weniger von Problemen. Vorrangig sollen ZK's aus Ungarn von den Rissen betroffen gewesen sein. Wie man diese erkennt wurde hier mal irgendwann erklärt. Einfach mal suchen.
Die Häufigkeit der Probleme ist auch etwas relativ, da sich hier meist nur die Leute melden, die Probleme haben.
Ich bin mit meinem BKD jedenfalls sehr zufrieden und problemfrei (auf Holz klopf...)
Heute würde ich aber wahrscheinlich den 105 PS Diesel kaufen, da dieser noch sparsamer und bis 160km/h völlig ausreichend ist.
Da hilft nur Probefahren.
HTH
Vomue
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Vomue
...
Heute würde ich aber wahrscheinlich den 105 PS Diesel kaufen, da dieser noch sparsamer und bis 160km/h völlig ausreichend ist.
Da hilft nur Probefahren.HTH
Vomue
Hallo Vomue,
danke für die Info. Probefahren steht als nächstes an - 1.9TDI vs. 2.0TDI. Natürlich wird der 2.0er gewinnen aber es ist eine Frage der Reisegeschwindigkeit.
Wie meinst Du "bis 160km/h", für mal kurz 160 zum Überholen und 130 Reisen oder 160 Reisen auf der Autobahn? Der 1.9TDI hat ja vMax = 177km/h denke ich. Da wird er bei 160km/h schön mächtig hochdrehen..?
Und laut Verbrauchsangaben sol der 2.0 ja nur 0,2l mehr verbrauchen? Mein Kollege fährt ihn ohne DPF mit 6,5l Verbrauch im Stadt/Land/Autobahn Mix übers Jahr. Und der 1.9er?
Grüße,
Beni
PS: Laut Wikipedia wurden die 101PS 1,9TDI nur 03-08/2003 gebaut, im Internet sind aber auch von 2004 noch Modelle mit 101PS zu finden, wieso?
Wie ist der 101PS gegenüber dem 105PS, Störanfälligkeit etc.?
Ist der 105PS der neuere Nachfolger oder was wurde verändert?
Grüße,
Beni
Moin Beni,
ich bin den 1,9TDI vor dem Kauf meines Touran probegefahrten, da sie den 2.0TDI nicht hatten.
Ich war eigentlich sehr positiv überrascht, wie souverän er sich auf Landstraßen bewegen ließ. Durch die andere Getriebeabstufung war ein zügiges Fahren und Überholen eigentlich immer möglich.
Beim Fahren auf der Autobahn ging es bis 140km/h recht flott hoch. Dann wurde es etwas zäh. Das war dann im Endeffekt der Ausschlag für den 2l.
In der Zwischenzeit hat sich das Fahrverhalten doch etwas geändert. Auf der BAB etwas langsamer und auf den Bundesstraßen vorausschauender.
OK, der Spritverbrauch scheint in der Realität nur um 0,25l/100km zu differieren (siehe Spritmonitor), aber wenn man hier so mitliest und die Werkstatt- und Anschaffungskosten mit einrechnet ist ein gewisses Sparpotential vorhanden.
Wobei ich betone: Ich bin mit meinem 2.0TDI sehr zufrieden! Allerdings würde der 1.9TDI aus heutiger Sicht ausreichen.
LG
Vomue
Hallo Vomue,
danke für die Info. Ich fahre am Samstag mal 1,9TDI (105PS) vs. 2.0TDI (140PS), ich bin mal gespannt, natürlich ist klar wer "gewinnt".
Preislich sehe ich keine wirklich große Differenz bei den von mir betrachteten Highline Modellen, geringer als 1.000,- EUR. OK das ist auch Geld, fällt aber nicht ins Gewicht. Mir ginge es eher um die Standfestigkeit, Wartung etc.
Ich habe noch einen anderen Thread gefunden:
Unterschied TDI 101 PS und 105 PS?
Dort ist das Argument für den 2.0TDI außer den schon genannten der Wiederverkauf.
Weiß noch wer wieso die ersten 1,9TDI nur 101PS und dann alle anderen 105PS haben?
Grüße,
Beni
Guten Abend,
es war wie zu erwarten, der 1,9TDI war auf der Landstraße vollauf ausreichend, auf der Autobahn bis 120..130km/h auch noch und dann kam der Berg..na ja. Es ging zäh hoch und ich reite mich wieder in die mittlere Spur ein, der Touran wiegt wohl doch 1,6t?
Direkt danach haben wir den 2.0TDi gefahren, das macht Spaß! Und da gingen auch 160km/h auf der Autobahn.
Demnach liegt die Tendenz zum 2.0TDi - siehe andere Frage wegen erstem Modelljahr (AZV).
Schönen Dank für Eure Hilfe,
Beni
Zitat:
Original geschrieben von Busle Beni
Guten Abend,es war wie zu erwarten, der 1,9TDI war auf der Landstraße vollauf ausreichend, auf der Autobahn bis 120..130km/h auch noch und dann kam der Berg..na ja. Es ging zäh hoch und ich reite mich wieder in die mittlere Spur ein, der Touran wiegt wohl doch 1,6t?
Direkt danach haben wir den 2.0TDi gefahren, das macht Spaß! Und da gingen auch 160km/h auf der Autobahn.
Demnach liegt die Tendenz zum 2.0TDi - siehe andere Frage wegen erstem Modelljahr (AZV).
Schönen Dank für Eure Hilfe,
Beni
Hallo allerseits,
fahre seit 07/2009 einen 103kW 2.0TDI DPF Highline (Bj. 04/2007 - 25000km, MKB: BMM,) jetzt mit 35000km am Tacho und kann über keinerlei Probleme klagen.
Zur Wahl stand für mich der 77kW oder eben der 103kW Turi. Da Österreich ein Land der Berge ist und auch die Autobahnen relativ starke Steigungen haben (auch in der Umgebung von Wien) habe ich mich nach Probefahrten doch für den 103kW entschieden. Gerade am Berg macht sich die Mehrleistung bemerkbar. Da geht selbst im 6. Gang Druck aufs Gaspedal noch einiges weiter (selbst mit 4 Pers. und Gepäck hinten drin). Der 77kW'ler erinnert mich zu sehr an meinen alten Audi A4 1.9 TDI mit 66kW ...
Wollte ausserdem ein Modell nach dem Facelift, da die Vorgänger eher durch etliche Kinderkrankheiten glänzten. Ausserdem passte hier das Verhältnis Preis/Ausstattung (Bi-Xenon, MF-Lenkrad,Climatronic, Sitzheizung, etc.).
Meinen Audi A4 brachte ich 315000km drauf (von 0km weg), mal schauen, was ich auf den Turi-Tacho draufbringe ;-)
Gruß aus Wien
Carl
PS: upps, war wohl mein 1. Posting ... werde in Zukunft aktiver sein :-) ...