100kW vs. 103kW - Vorteile und Nachteile?
Guten Abend,
ich suche nach PRO und CONTRA für den alten 100kW oder den neueren 103kW (Wechsel 2004?). Gibt es definitive Kaufgründe gegen den 'alten' 100kW Motor?
Grüße,
Beni
Beste Antwort im Thema
Hallo A_P_O_P_H_I_S,
um das zu beantworten sollte man etwas aushohlen. Der 2,0 ltr. Motor hat ja schon sicher mehr als 15 Jahre Tradition in der Produktion. Bei den Abgasnormen war mit Euro 3 als 8 Ventilmotor die Grenze des Machbaren erreicht. Bei der Euro 4 war VW dann gezwungen, anstatt des 8 Ventilmotor, den 16 Ventil-Zylinderkopf zu konstruieren. Mit der Einführung der Euro 5 Abgasnorm war mit dem 16 Ventilmotor auch nicht mehr zu schultern. Mit der Austattung des werkseitig verbauten Rußpartikelfilter wurde dann die wesentlich robustere alte 8 Ventiltechnik wieder ausgegraben.
Viele Grüße
24 Antworten
Es wurde hier immer so argumentiert, daß die Motoren identisch seien und auf Grund der Streuung nach oben dann zum 103KW wurden. Gesicherte Aussagen hat man natürlich keine, aber in ihrer Wirkung (Anzug und Fahrleistung) unterscheiden sich die Fahrzeuge nicht wirklich.
Zu sagen ist allerdings, daß die ersten 2l TDI größere Probleme mit den Zylinderköpfen hatten. Behoben wurde es so etwa mit dem MJ 2006.
Betrifft also die 100kW und auch 103kW.
HTH
Vomue
Der alte 100kw-Motor hat IMHO 16 Ventile, der neuere 103kw-Motor "nur" noch 8 Ventile.
Gruß
Die 8 Ventile betreffen nur den Motor mit RPF. Die ohne (wie meiner) haben auch 16 Ventile.
Vomue
Hallole ...
Und ich schreib's jetzt nochmal etwas anders 😉
100 Kw / 136 PS - 16 V " AZV " - Motorkennbuchstabe
103 Kw / 140 PS - 16 V " BKD "
- Das sind die beiden etwas " älteren " anfälligen beim ZK !
- Und die Saugrohrklappe hält auch nicht immer für ewig !
-----------------------------------------
103 Kw / 140 PS - 8 V + DPF = " BMM "
Gruß
Hermy
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hermy66
...
- Und die Saugrohrklappe hält auch nicht immer für ewig !
...
Guter Spruch! Ist sogar noch etwas untertrieben! Bei ALLEN Tourans in meinem Verwandten-/Bekanntenkreis ging die schon mal kaputt (incl. bei meinem...).
Grüße
RSTE
Hallole ...
- Saugrohrklappe ... das Prob hatte ich natürlich auch mit meinem " BKD " , aber im Audi A3 😉
Hat ca. knappe 3 Jahre und ca. 51.000 km seit EZ gehalten . Ein Großteil der Rechnung ging noch auf Kulanz .
- ZK , davon bin ich selber verschont geblieben bis zu meiner End - Nutznugsdauer von ca. 75.000 km
Aber die Zeitbombe tickt ja immer , auch noch nach dem Wechsel des 1. ZK ... 😰
Hier mal ne kleine Hitliste von den A3 - Nachbarn ...
www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...
Gruß
Hermy
Schönen Dank erst mal.
Das hört sich wieder mal nur nach Problemen an, irgendwie liest man nur von Problemen so schön und praktisch der Touran auch sein mag/ist.
Was kostet denn das Teil und die Reparatur der Saugrohrklappe ?
Grüße,
Beni
Hallole ...
Kann dir auf die schnelle mal meine alte °°°° Rechnung zeigen .
www.motor-talk.de/.../...fekt-im-abgaskontrollsystem-t1332853.html?...
... Teile kann man auch günstiger über's I - net beziehen und selber einbauen - lassen .
Gruß
Hermy
Kann mir bitte einer sagen wieso die Motoren mit DPF 8-Ventiler sind und die anderen 16-Ventiler?
Hallo A_P_O_P_H_I_S,
um das zu beantworten sollte man etwas aushohlen. Der 2,0 ltr. Motor hat ja schon sicher mehr als 15 Jahre Tradition in der Produktion. Bei den Abgasnormen war mit Euro 3 als 8 Ventilmotor die Grenze des Machbaren erreicht. Bei der Euro 4 war VW dann gezwungen, anstatt des 8 Ventilmotor, den 16 Ventil-Zylinderkopf zu konstruieren. Mit der Einführung der Euro 5 Abgasnorm war mit dem 16 Ventilmotor auch nicht mehr zu schultern. Mit der Austattung des werkseitig verbauten Rußpartikelfilter wurde dann die wesentlich robustere alte 8 Ventiltechnik wieder ausgegraben.
Viele Grüße
@Golfschlosser
Also sagst Du da die 16V störanfälliger sind?
@Vomue
Mj. 2006 also ab 7/2005 ?
Grüße,
Beni
Ja genau, bis einschließlich Modelljahr 2005? gibt (gab) es erhebliche Probleme mit Rissen im Zylinderkopf. 8 Ventile mehr (wenn auch kleinere) brauchen halt ihren Einbauraum.
Es fahren aber auch viele ohne Probleme durch die Lande
(Mit dem Modelljahr kann auch eins mehr oder weniger sein)
Gruß
Danke Gurtschlosser.
Die Angabe +/-1 Jahr ist ja leider nicht so genau, weiß es einer genauer?
Und v.a. WAS wurde dann geändert?
Grüße,
Beni
Dann kam die Einführung des RPF u. wieder Motor mit 8 Ventilen mit anderen Problemen wie RPF freibrennen, RPF verstopft ect.
VG