1000 € W220 S500 mit Video

Mercedes S-Klasse W220

Hallo,

habe heute zufällig ein interessantes Video gefunden zum W220.

Hier der Link:

https://youtu.be/evflsTQYI2g

Grüße

Beste Antwort im Thema

Wie kommt es eigentlich, dass man in deutschen S-Klasse Foren andauernd auf so eine toxische Art und Geläster trifft? Immer wenn ich mir Threads in diesem Forum durchlese wird mir übel; Ich habe ständig den Eindruck, die Leute fühlen sich direkt persönlich angegriffen wenn sich ein Neuer für das Thema "S-Klasse als Gebrauchtwagen" interessiert. Wenn es nur um das reine von A nach B kommen und einen täglichen Arbeitsweg bestreiten geht ist sowas natürlich absolut unangemessen mit ungenügenden finanziellen Mitteln eine S-Klasse zu fahren.
Ich habe selbst als Auszubildender ein Jahr einen W126 bewegt, das Teil war die letzte Bastelbude und ich habe den 4 fachen Verbrauch von meinem Polo gespürt - aber das hat mich nicht einmal peripher tangiert, da ich das Auto nicht für den Arbeitsweg brauchte und meine Fixkosten entsprechend klein sind.
Die Videos der 3 Jungs mit dem 220, 215 und dem ML zu sehen finde gerade so unterhaltsam weil ich direkt wusste, was für eine Welle das wieder in den deutschen Autoforen macht :-)

Genauso wie mit Strikecar, ein absolut "normal sterblicher" und der fährt einen 210er mit V8? Das soll ja mutig sein. Und dann noch einen 140er? Boah ey weiß der nicht das alles an Reparaturen immer Tausende kostet daran. Der hat doch echt keinen Plan! Und dann noch einen W220 S600 Biturbo. Also jetzt reicht's... holt die Fackeln, verbrennt den Hexer! Und er will einen W210 vor dem Schrott retten? Anzeige ist raus.

Ich glaub euch ja gut und gerne dass ihr viel Geld in eure Stuttgarter Ingenieurskunst steckt und viel Wert auf ein gepflegtes Auto mit sauberer Historie legt, das hat was, da bin ich bei euch. Aber das ist ja eher das was euch dann abhebt von den jungen Fahrern wie ich es wäre, der eben nicht alles neu und original beim Händler machen kann, der eben ein Auto mit hohem Kilometerstand oder unseriösen Vorbesitz kauft. Man sieht die Autos mal auf der Straße und möchte es auch mal erleben; da haben wir doch alle etwas gemeinsam, warum teilen wir nicht diese Faszination für die technischen Features, das Understatement, die Verarbeitung, die Materialanmutung oder den Fahrkomfort einer S-Klasse miteinander?

152 weitere Antworten
152 Antworten

einen Schrott wirst Du nirgends in einen top Zustand bringen. Und so war auch Deine Frage. Einen top Zustand gibt keiner her. Oder es muss bezahlt werden.

Meiner war im Topzustand, als ich ihn bei Kilometerstand 39.000 kaufte. Allerdings war es eine Standuhr und das Fahrwerk musste überholt werden wegen Standschäden. Das alleine hat mich rund 4.000 USD gekostet. Einen vom Schrott in Zustand 2 oder auch nur 2- zu bringen, wäre gelinde gesagt unwirtschaftlich.

Zitat:

@C215 schrieb am 9. November 2019 um 14:04:15 Uhr:


einen Schrott wirst Du nirgends in einen top Zustand bringen. Und so war auch Deine Frage. Einen top Zustand gibt keiner her. Oder es muss bezahlt werden.

Ja an deiner Aussage ist was dran aber ich bin mittlerweile kein Fan mehr von alten Autos. Egal wie gut da die Motoren sind. In der heutigen Zeit auf der strasse sieht man reichlich Autos die ab Werk LED Tagfahrlicht im Scheinwerfer haben. Mir gefällt das. Die meisten neusten Autos die jetzt gebaut werden haben ein verdammt gut gelungenes Design. Man braucht daran nichts optisch dran zu verändern. Höchstens Felgen. Was macht dich so sicher dass man ein Schrott nicht wieder fit bekommt? Welche Krankheiten gibt's eigentlich beim w220? Airmatic, sbc und automatikgetriebe sehe ich nicht für eine große Herausforderung. Schon eher der Rost und die lackierung. Das kann ich locker in Rumänien beheben lassen.

SBC hat der 211. Egal, ob Du das in Rumänien. Polen, Tschechien machen lässt, es bleibt bei einer 5 stelligen Investition. Aber auch nur wenn die ykiste nicht ganz hinüber ist. Es ist schon möglich, nur halt wirtschaftlicher Selbstmord

Ähnliche Themen

Zitat:

@OJG42781 schrieb am 9. November 2019 um 14:16:42 Uhr:


SBC hat der 211. Egal, ob Du das in Rumänien. Polen, Tschechien machen lässt, es bleibt bei einer 5 stelligen Investition. Aber auch nur wenn die ykiste nicht ganz hinüber ist. Es ist schon möglich, nur halt wirtschaftlicher Selbstmord

Ich repariere fasst alles selbst. Vom getriebe, steuerkette und Zylinderkopf usw.
Was ich nicht kann sind schweissen und lackieren.
Man muss nicht immer Teile tauschen sondern manche Teile kann man ja auch reparieren bzw überholen. Ich bringe ja das Auto nach rumänien weil ich kein bock hab soviel Aufwand selbst zu machen. Vorallem die Zeit habe ich gar nicht. In rumänien wird vieles repariert statt einfach ausgetauscht. Ich verdiene nicht schlecht da ich nebenbei auch selbstständig bin und dafür die eingekauften Ersatzteile steuerlich absetzen kann. Kannst du mir vielleicht die ganzen Krankheiten bei einem w220 nennen?

Klick

Zitat:

@phlenum schrieb am 8. November 2019 um 23:52:16 Uhr:


Wie kommt es eigentlich, dass man in deutschen S-Klasse Foren andauernd auf so eine toxische Art und Geläster trifft? Immer wenn ich mir Threads in diesem Forum durchlese wird mir übel; Ich habe ständig den Eindruck, die Leute fühlen sich direkt persönlich angegriffen wenn sich ein Neuer für das Thema "S-Klasse als Gebrauchtwagen" interessiert. Wenn es nur um das reine von A nach B kommen und einen täglichen Arbeitsweg bestreiten geht ist sowas natürlich absolut unangemessen mit ungenügenden finanziellen Mitteln eine S-Klasse zu fahren.
Ich habe selbst als Auszubildender ein Jahr einen W126 bewegt, das Teil war die letzte Bastelbude und ich habe den 4 fachen Verbrauch von meinem Polo gespürt - aber das hat mich nicht einmal peripher tangiert, da ich das Auto nicht für den Arbeitsweg brauchte und meine Fixkosten entsprechend klein sind.
Die Videos der 3 Jungs mit dem 220, 215 und dem ML zu sehen finde gerade so unterhaltsam weil ich direkt wusste, was für eine Welle das wieder in den deutschen Autoforen macht :-)

Genauso wie mit Strikecar, ein absolut "normal sterblicher" und der fährt einen 210er mit V8? Das soll ja mutig sein. Und dann noch einen 140er? Boah ey weiß der nicht das alles an Reparaturen immer Tausende kostet daran. Der hat doch echt keinen Plan! Und dann noch einen W220 S600 Biturbo. Also jetzt reicht's... holt die Fackeln, verbrennt den Hexer! Und er will einen W210 vor dem Schrott retten? Anzeige ist raus.

Ich glaub euch ja gut und gerne dass ihr viel Geld in eure Stuttgarter Ingenieurskunst steckt und viel Wert auf ein gepflegtes Auto mit sauberer Historie legt, das hat was, da bin ich bei euch. Aber das ist ja eher das was euch dann abhebt von den jungen Fahrern wie ich es wäre, der eben nicht alles neu und original beim Händler machen kann, der eben ein Auto mit hohem Kilometerstand oder unseriösen Vorbesitz kauft. Man sieht die Autos mal auf der Straße und möchte es auch mal erleben; da haben wir doch alle etwas gemeinsam, warum teilen wir nicht diese Faszination für die technischen Features, das Understatement, die Verarbeitung, die Materialanmutung oder den Fahrkomfort einer S-Klasse miteinander?

Fishing for compliments? 🙄

Zitat:

@C215 schrieb am 9. November 2019 um 13:35:35 Uhr:


15-20tsd.

Das ist ein wenig hoch oder sind in den letzten Jahren die top 220 so gestiegen? Dann hab ich meinen Ersthand wohl zu billig 2016 verkauft

Ne der Preis ist reell. Aber eben nicht zu finden. 🙂

Ein wirklich schöner W220 ist mir dieses Jahr im Straßenbild gar nicht entgegen gekommen. Entweder verrostet oder vierflutige und sonstige Auspuffanlagen, widerliches Tuning, schlimm von Vormopf auf Mopf gemopft. Über die Bereifung will ich garnicht reden.

Gepflegte und vor allem originale W220 sind selten geworden. Da könnte man sich fast schon im Begegnungsverkehr zuwinken.

Stimmt das Klientel hat sich doch sehr gewandelt, aber es gibt doch noch einiges auch schön orginal

Zitat:

Ein wirklich schöner W220 ist mir dieses Jahr im Straßenbild gar nicht entgegen gekommen.

Hmm geht mir genau so. Einen hab ich gesehen. MOPF, Burgunderrot, Java, Fahrer altes Semester, war sicher Ersthand.
Der absolut Einzige.
Die Meisten sind vermutlich wie ich und viele hier, da kommt das Auto nur noch in besten Situationen raus. 🙁 Und das klassische Sonntags-Schoenwetterauto wie ein SL ist’s ja auch nicht.

Wer den W220 schätzt einen guten hat und den so behalten möchte fährt ihn weder
im Regen
nie im Winter
nicht bei knallender Sonne (wenn vermeidbar)
noch fährt er viele Kilometer
Fahrzeug steht in trockener geschützter Garage

Der W220 ist also trotz der hohen Stückzahl bei Liebhabern angekommen. Mehr hält er auch nicht aus. Denn ich rede von den Modellen die so gut wie nie im Winter bewegt wurden. Die haben das Zeug zum Klassiker. Auch wenn hier immer wieder einige schreiben der W220 wäre so gut. Ist er eben nicht. Nur wenn er wie oben beschrieben bewegt wird oder wurde. Das unterscheidet ihn zum W140 vor allem vor Mopf. Die halten das übliche Autoleben mit Winter etc. aus. Ab dem W221 kenne ich mich nicht aus.

Mein W220 fährt im Alltag in den Tropen seit 1999, sengende Sonne, Regenstürme und miese Straßen. Zustand 2 ohne Probleme.

Übrigens, W222: Drei Jahre alt mit 44.000 Kilometern Laufleistung gekauft. Das Ding hatte mehr wackelige Zähne als eine medizinisch unterversorgte Oma in den Karpaten. Dagegen ist der W220 ein Schweizer Banksafe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen