1000 Kilometer - ein ganz kleines Resumee

VW Caddy 3 (2K/2C)

Nach den VWN Einfahranweisungen kommt jetzt die Spaßphase 😁
Endlich mal ausprobieren wieviel Luft noch im rechten Pedal ist.
Natürlich nur wenn das Wetter weiter mitspielt und der Motor seine
Betriebstemperatur erreicht hat.

Was mir gefällt:
- Unerwartet leichtgängiges Fahrzeug, Lenkung mit guter Rückmeldung
- Fährt gut, Starrachse und Blattfedern werden total überbewertet
- Überraschend kleiner Wendekreis, sehr gute Rangiereigenschaften
- Berganfahrassi im Alltag sehr nützlich
- Sehr leiser Motor, sehr gut dosierbare Bremsen
- DSG gewohnt gut, schaltet aber ganz anders als im Skoda Yeti
- Noch nicht richtig ausgelotet, aber recht gute Beschleunigung
- Verbrauch wie gewohnt um die 6,8 Liter herum. Auch schon 5,3 geschafft.
- Beleuchtung wie erwartet, kein Lichtloch vorne, LED TFL opt. eindrucksvoll
- Lange vermisster Platz, Schiebetüren toll und sehr groß. Laufen zunehmend leichter.
- Instrumentierung gefällt mir, ich mag das weiß auf schwarz.
- Große Aussenspiegel sehr gut, entsprechend großzügige Rücksicht
- Start/Stop und Freilauf gewöhnungsbedürftig. Funktioniert aber immer besser.
- Erstaunlich viele positive Stimmen bezgl. der Farbe. Wagen ist gut zu sehen.
- RCD310 mit gutem Klang und Empfang
- Scheinwerferwaschanlage wesentlich besser als bei Skoda

Was mir weniger gefällt:
- Fahrersitz könnte gerne noch eine Raste mehr nach hinten
- Zu dünnes Lenkrad, nichts für Männer.
- Kopfstützen hinten könnten gerne vollversenkbar sein
- Katzenauge in den vorderen Türen dürften ruhig leuchten
- Heizung im kalten Zustand (PTC noch nicht bemerkt)
- Klappergeräusche aus Richtung Dach (wird weniger wenn Innenraum warm)
- Xenon Farbtemperatur könnte weißer sein
- Blecherne Geräusche beim schließen der Schiebetüren, besonders Heckklappe
- Einige undurchdachte Ablagen. Mit Klappe zu klein, der rechten fehlt AntiRutsch.
- Ovalablagen im Gepäckabteil absolut unbrauchbar
- Innenlicht im Passagier- und Kofferraum zu dunkel
- Front uneinsehbar, nur intuitiv zu erfassen
- DSG schaltet in der Stadt selten in den 5. Gang. Bin ich anders gewohnt.
- Dafür aber gute Sprints ohne Schalterei (gehört eigentl. nach oben)
- Nebelscheinwerfer hätte ich mir sparen können
- Dreistrahlwaschdüsen - ich hätte lieber die gewohnten Fächerdüsen.
- Die blöde Zuziehschlaufe an der Heckklape nervt. Die sollte fixierbar sein.
- Viel Bastelpotential bei verschiedenen Kleinigkeiten, bin wohl zu pingelig.

Insgesamt sind die Negativpunkte aber Meckern auf höherem Niveau.
Bin gespannt wie er sich in den kommenden kälter werdenden Wochen verhält und freue
mich jetzt schon auf den Frühling und die erste Urlaubsfahrt.

Beste Antwort im Thema

Nach den VWN Einfahranweisungen kommt jetzt die Spaßphase 😁
Endlich mal ausprobieren wieviel Luft noch im rechten Pedal ist.
Natürlich nur wenn das Wetter weiter mitspielt und der Motor seine
Betriebstemperatur erreicht hat.

Was mir gefällt:
- Unerwartet leichtgängiges Fahrzeug, Lenkung mit guter Rückmeldung
- Fährt gut, Starrachse und Blattfedern werden total überbewertet
- Überraschend kleiner Wendekreis, sehr gute Rangiereigenschaften
- Berganfahrassi im Alltag sehr nützlich
- Sehr leiser Motor, sehr gut dosierbare Bremsen
- DSG gewohnt gut, schaltet aber ganz anders als im Skoda Yeti
- Noch nicht richtig ausgelotet, aber recht gute Beschleunigung
- Verbrauch wie gewohnt um die 6,8 Liter herum. Auch schon 5,3 geschafft.
- Beleuchtung wie erwartet, kein Lichtloch vorne, LED TFL opt. eindrucksvoll
- Lange vermisster Platz, Schiebetüren toll und sehr groß. Laufen zunehmend leichter.
- Instrumentierung gefällt mir, ich mag das weiß auf schwarz.
- Große Aussenspiegel sehr gut, entsprechend großzügige Rücksicht
- Start/Stop und Freilauf gewöhnungsbedürftig. Funktioniert aber immer besser.
- Erstaunlich viele positive Stimmen bezgl. der Farbe. Wagen ist gut zu sehen.
- RCD310 mit gutem Klang und Empfang
- Scheinwerferwaschanlage wesentlich besser als bei Skoda

Was mir weniger gefällt:
- Fahrersitz könnte gerne noch eine Raste mehr nach hinten
- Zu dünnes Lenkrad, nichts für Männer.
- Kopfstützen hinten könnten gerne vollversenkbar sein
- Katzenauge in den vorderen Türen dürften ruhig leuchten
- Heizung im kalten Zustand (PTC noch nicht bemerkt)
- Klappergeräusche aus Richtung Dach (wird weniger wenn Innenraum warm)
- Xenon Farbtemperatur könnte weißer sein
- Blecherne Geräusche beim schließen der Schiebetüren, besonders Heckklappe
- Einige undurchdachte Ablagen. Mit Klappe zu klein, der rechten fehlt AntiRutsch.
- Ovalablagen im Gepäckabteil absolut unbrauchbar
- Innenlicht im Passagier- und Kofferraum zu dunkel
- Front uneinsehbar, nur intuitiv zu erfassen
- DSG schaltet in der Stadt selten in den 5. Gang. Bin ich anders gewohnt.
- Dafür aber gute Sprints ohne Schalterei (gehört eigentl. nach oben)
- Nebelscheinwerfer hätte ich mir sparen können
- Dreistrahlwaschdüsen - ich hätte lieber die gewohnten Fächerdüsen.
- Die blöde Zuziehschlaufe an der Heckklape nervt. Die sollte fixierbar sein.
- Viel Bastelpotential bei verschiedenen Kleinigkeiten, bin wohl zu pingelig.

Insgesamt sind die Negativpunkte aber Meckern auf höherem Niveau.
Bin gespannt wie er sich in den kommenden kälter werdenden Wochen verhält und freue
mich jetzt schon auf den Frühling und die erste Urlaubsfahrt.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

@Salatkutsche schrieb am 6. November 2014 um 21:43:49 Uhr:


Nach den VWN Einfahranweisungen kommt jetzt die Spaßphase 😁
Endlich mal ausprobieren wieviel Luft noch im rechten Pedal ist.
Natürlich nur wenn das Wetter weiter mitspielt und der Motor seine
Betriebstemperatur erreicht hat.

.
.
.

Danke für den Bericht, für mich als "bald Caddy Fahrer" ist das sehr interessant zu lesen.

Zitat:

- Kopfstützen hinten könnten gerne vollversenkbar sein

100% Zustimmung.

Zitat:

- Ovalablagen im Gepäckabteil absolut unbrauchbar

Liegt dran was man reinpackt.

Bei mir sind da aufgerollte Decken drin, die ich zur Verdunkelung nach Vorne und hinten brauche, wenn ich im Caddy schlafe.

Zitat:

- Viel Bastelpotential bei verschiedenen Kleinigkeiten,

Dazu gibt es in den FAQ - Den Caddy fertig bauen.

Mach den Fahrersitz höher, dann muß er nicht weiter hinter.
Und die Schlaufe ist doch magnetisch fixiert.

Schöner Bericht, hat Spaß gemacht zu lesen. Für die Katzenaugen und die spärliche Innenbeleuchtung findest Du hier einige geniale und günstige Lösungen- aber das weißt Du ja sicher schon. Beim Lesen über die Einbauerei herrscht akute Ansteckungsgefahr!

Ähnliche Themen

Zitat:

Mach den Fahrersitz höher, dann muß er nicht weiter hinter.

Paßt, wenn man dem Autofahrerideal (175 cm, 75 Kilo) entspricht.

Ich schere in beiden Punkten deutlich nach oben aus 😁

Aus höchster Position Fahrersitz 4 x nach unten punpen ist der beste Kompromis.

Eine Raste weiter zurück und 3 x runterpumpen wäre optimal für mich.

Sitzschienenverlängerung kostet ca. € 600 plus TÜV-Gebühr. Das ist mir zu teuer.

Zitat:

Und die Schlaufe ist doch magnetisch fixiert.

Bei mir leider nicht. Das wärs! Dauernd berühre ich das Ding mit dem Kopf, das nervt!

Ist aber mit auf der Bastelagenda.

Zitat:

@Salatkutsche schrieb am 7. November 2014 um 00:14:58 Uhr:


Ich schere in beiden Punkten deutlich nach oben aus 😁

Ich (191cm) sitze am besten mit Sitz ganz hinten/unten, dann 4x Pumpen nach oben.

Die hinteren Kopfstützen sind mir beim rechten Schulterblick dann aber immer noch im Wege.

Ich meine hier im Forum irgendwo eine Anleitung gelesen zu haben, wie man den Sitz für kleines Geld noch ein paar cm weiter nach hinten bekommt.

Gruß Martin.

Die magnetische Schlaufe hat nur der Tramper.

Zitat:

..Mach den Fahrersitz höher, dann muß er nicht weiter hinter...

moin,

ææh - wenn ich den fahrersitz anpumpe, geht er wieder nach vorne.
klingonisch, is aba so.

Habe jetzt nach 4 Wochen auch die ersten 1500 km abgespult.

Der Kandidat: - Caddy 1.6TDI (kurze Version)
- Comfortline

Mein erstes Auto dieser Art. Bin bislang nur die ,,normalen'' PKW gefahren.
Aber durch Umzug, Hobby usw., mußte zum Golf noch etwas praktisches her.
Diesel war durch meine Pendelei ein absolutes Muß.
Ok, man steigt in den Caddy nicht ein - man(n) steigt eher auf.
Mit meinen 42 Jahren merke ich, das mir das sehr gut bekommt. 😉 Könnt ich mich dran gewöhnen.
1.90 Größe verlangen Platz und da gibt es im Caddy genug. Hab den Sitz natürlich auch in der letzten Raste und finde die Sitzposition sehr angenehm. Eine weitere Raste hab ich bis jetzt noch nicht vermißt. Und viel größer werd ich hoffentlich nicht mehr. 😁
Ich bin nach diesen 1500 km echt überrascht, wie leise doch dieses Auto ist. Da hätte man doch mehr Geräusche, vorallem vom Wind, erwartet. Aber nee - Ruh ist in der Hütte.
Wenn es SEHR stürmisch ist, dann merkt man gerade auf der Autobahn natürlich den höheren Aufbau.
Gelegentlichen Lenkkorrekturen sollte man da dann nicht abgeneigt sein. 😉
Aber ansonsten fährt sich dieser Kasten wirklich sehr sehr angenehm.
Vom Sitzen und Fahrkomfort ist er echt eine andere Klasse, als Berlingo & Co.
Liegen halt aber auch preislich schon kleine Welten dazwischen.
Hatte dieser Tage ein leises Sirren aus Richtung Armaturenbrett, was aber nach 10 km von selbst verschwunden ist und seitdem noch nicht wieder aufgetreten ist. Gut so!
Das Lederlenkrad faßt sich super an. Allerdings ist mir aufgefallen, das dieses Material doch ziemlich empfindlich zu sein scheint. Jedenfalls hat mein Ring schon kleine Spuren hinterlassen. Bei ständiger ,,Beschmückung'' der Finger will ich mir nicht Ausmahlen, wie das Lenkrad nach 50000 km ausschaut. 😉
Die Ablagen... ja, die sind gegenüber meinem Golf in Hülle und Fülle vorhanden. Richtig Nutzbar sind aber leider wirklich nur die wenigsten. Genial ist die direkt überm Fahrer. Die in der Mittelkonsole tun auch noch gute Dienste. Auf dem Armaturenbrett hingegen, fehlt wie schon bemerkt, eine rutschsichere Unterlage. Aber die Bastler sind hier bestimmt schon am Werkeln. 🙂
Die Ablagen in den hinteren Seitenverkleidungen habe ich ausprobiert, aber dann schnell wieder leergeräumt. Der Krempel rutscht in jeder Kurve Nervtötend hin und her.
Die hinteren Sitze hab ich zur Zeit ausgebaut, was sehr einfach zu handhaben ist. Allerdings dürften beim Gewicht der 2er Sitzbank vorallem die Frauen verzweifeln. Hier sollte man dann doch zum Ausbau eher zu zweit sein.
Jetzt zum wichtigsten Thema eine Pendlers - dem Spritverbrauch.
Hier bin ich von meinem Golf Werte gewöhnt, wo ich den Caddy schon zum Säufer abstempeln muß. 😉
Der Aufbau fordert hier seinen Tribut.
Gestern hab ich ihm auf der Autobahn zum ersten mal die Sporen gegeben und war dann irgendwo bei 8,5 Litern. Schleichfahrt über Landstraßen (wohne in einer eher bergigen Region) lassen den Verbrauch bei etwa 5,5 Litern einpendeln. Mein Durchschnittsverbrauch (laut BC) ist momentan 6 Liter.
Einige User hier behaupten ja, das würde noch etwas nach unten gehen. Da bin ich mal gespannt.
Beim derzeit günstigen Dieselpreis kann man mit diesen Verbräuchen leben. 🙂
Ja...ansonsten hab ich erstmal nix auszusetzen. Ein wirklich gut gemachtes Auto ,,Made in Poland''. 🙂

Cleandevil, auch dir Danke für deinen Bericht!
Wir haben viele Schnittmengen mit ähnlichen Erfahrungen und sind sicher nicht die
Einzigen die so empfinden.

Zitat:

Ok, man steigt in den Caddy nicht ein - man(n) steigt eher auf.

Das stimmt, fällt aber nur dem Umsteiger auf. Hast du erst Erfahrungen auf diesem

Sektor, wirst du feststellen das die Sitze von VW die besten sind und auch für große

Menschen gut geeignet. Die Sitzposition ist aber vom Fahrzeugkonzept anders als

im normalen "Tiefeinsteiger" PKW. Man muß sich entscheiden zwischen "höher sitzen

wie auf´m Stuhl" oder "tiefer sitzen in Richtung Cannapee".

Zitat:

Die magnetische Schlaufe hat nur der Tramper.

Danke! Genauso etwas wollte ich basteln und zum Patent anmelden. Hmh, gibts

schon. Pech für mich.😁

Zitat:

ææh - wenn ich den fahrersitz anpumpe, geht er wieder nach vorne.

Jo - dat isso! Dabei schon eine Verbesserung. Früher kippte der Sitz (Passat III) nur in der

gedachten Querachse Hinterkante Sitzfläche. Runtergestellt waren die Oberschenkel

höher als der Hintern, der Sitz gewann nach hinten keinen Platz. Sehr unangenehm!

Ich bräuchte nur eine Raste nach hinten und dann lägen die Oberschenkel leicht auf.
Weiter runter möchte ich nicht. Erstens könnte ich dann den linken Arm nicht mehr so
lässig auf der Fensterbank ablegen und zweitens will ich ja hoch sitzen.
Ist grenzwertig. Mit dünner Hose und T-Shirt im Sommer habe ich 1A gesessen,
jetzt mit doch etwas dickerer Kleidung würde ich gerne noch mehr Spielraum haben.
Ein Kieler Unternehmen offerierte mir am Telefon eine Sitzschienenverlängerung um
50 mm für roundabout 600 Ditscher, also per Millimeter € 12. Ganz schön teuer.
Aber dieses Problem hatte ich bei allen Wagen bisher. Da spielte der Anschaffungs-
preis keine Rolle.

Zitat:

@NaviCacher schrieb am 7. November 2014 um 01:25:17 Uhr:


Ich meine hier im Forum irgendwo eine Anleitung gelesen zu haben, wie man den Sitz für kleines Geld noch ein paar cm weiter nach hinten bekommt.

War wohl doch nur eine

Bilderserie

der originalen Verlängerungen mit der Überlegung, sowas auch selbst zu zimmern.

Gruß Martin.

Ja Martin, das hatte ich auch so in Erinnerung.
Ist die "Veigel - Variante", die letztlich das kosten wird was mir von einem Umbaubetrieb
avisiert wurde. Ist mir aber zu teuer...

Zitat:

@Salatkutsche schrieb am 6. November 2014 um 21:43:49 Uhr:


- Innenlicht im Passagier- und Kofferraum zu dunkel
Hier klicken

, Bild 15. Habe die LED-Innenleuchte nachgerüstet, ca. 60,- EUR.

Die Veigel-Sitzschienen-verlängerung habe ich auch drin. Ist eine Prima Sache, da der Sitz ja gleichzeitig höher kommt.
Das bedeutet im Umkehrschluss, das man den etwas weniger hochpumpen muss.

Jetzt der Vorteil davon: der Sitz ist nicht soweit nach vorne 'gekippt' bei gleicher Höhe, was der Oberschenkelauflage zu gute kommt.

Also wenn Du den Caddy länger fahren möchtest, und nicht zufriedenstellend sitzen kannst, sind die 600 doch gut angelegt, oder?

Ich bin im übrigens sportlich und 1,90m groß

Kann Dir (Salatkutsche) auch eine Adresse aus Bad Zwischenahn geben, da habe ich das machen lassen.
650€ inlc. Tüv

PS: mein Resumee nach knapp 15'000km ... PASST 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen