1000 Kilometer - ein ganz kleines Resumee

VW Caddy 3 (2K/2C)

Nach den VWN Einfahranweisungen kommt jetzt die Spaßphase 😁
Endlich mal ausprobieren wieviel Luft noch im rechten Pedal ist.
Natürlich nur wenn das Wetter weiter mitspielt und der Motor seine
Betriebstemperatur erreicht hat.

Was mir gefällt:
- Unerwartet leichtgängiges Fahrzeug, Lenkung mit guter Rückmeldung
- Fährt gut, Starrachse und Blattfedern werden total überbewertet
- Überraschend kleiner Wendekreis, sehr gute Rangiereigenschaften
- Berganfahrassi im Alltag sehr nützlich
- Sehr leiser Motor, sehr gut dosierbare Bremsen
- DSG gewohnt gut, schaltet aber ganz anders als im Skoda Yeti
- Noch nicht richtig ausgelotet, aber recht gute Beschleunigung
- Verbrauch wie gewohnt um die 6,8 Liter herum. Auch schon 5,3 geschafft.
- Beleuchtung wie erwartet, kein Lichtloch vorne, LED TFL opt. eindrucksvoll
- Lange vermisster Platz, Schiebetüren toll und sehr groß. Laufen zunehmend leichter.
- Instrumentierung gefällt mir, ich mag das weiß auf schwarz.
- Große Aussenspiegel sehr gut, entsprechend großzügige Rücksicht
- Start/Stop und Freilauf gewöhnungsbedürftig. Funktioniert aber immer besser.
- Erstaunlich viele positive Stimmen bezgl. der Farbe. Wagen ist gut zu sehen.
- RCD310 mit gutem Klang und Empfang
- Scheinwerferwaschanlage wesentlich besser als bei Skoda

Was mir weniger gefällt:
- Fahrersitz könnte gerne noch eine Raste mehr nach hinten
- Zu dünnes Lenkrad, nichts für Männer.
- Kopfstützen hinten könnten gerne vollversenkbar sein
- Katzenauge in den vorderen Türen dürften ruhig leuchten
- Heizung im kalten Zustand (PTC noch nicht bemerkt)
- Klappergeräusche aus Richtung Dach (wird weniger wenn Innenraum warm)
- Xenon Farbtemperatur könnte weißer sein
- Blecherne Geräusche beim schließen der Schiebetüren, besonders Heckklappe
- Einige undurchdachte Ablagen. Mit Klappe zu klein, der rechten fehlt AntiRutsch.
- Ovalablagen im Gepäckabteil absolut unbrauchbar
- Innenlicht im Passagier- und Kofferraum zu dunkel
- Front uneinsehbar, nur intuitiv zu erfassen
- DSG schaltet in der Stadt selten in den 5. Gang. Bin ich anders gewohnt.
- Dafür aber gute Sprints ohne Schalterei (gehört eigentl. nach oben)
- Nebelscheinwerfer hätte ich mir sparen können
- Dreistrahlwaschdüsen - ich hätte lieber die gewohnten Fächerdüsen.
- Die blöde Zuziehschlaufe an der Heckklape nervt. Die sollte fixierbar sein.
- Viel Bastelpotential bei verschiedenen Kleinigkeiten, bin wohl zu pingelig.

Insgesamt sind die Negativpunkte aber Meckern auf höherem Niveau.
Bin gespannt wie er sich in den kommenden kälter werdenden Wochen verhält und freue
mich jetzt schon auf den Frühling und die erste Urlaubsfahrt.

Beste Antwort im Thema

Nach den VWN Einfahranweisungen kommt jetzt die Spaßphase 😁
Endlich mal ausprobieren wieviel Luft noch im rechten Pedal ist.
Natürlich nur wenn das Wetter weiter mitspielt und der Motor seine
Betriebstemperatur erreicht hat.

Was mir gefällt:
- Unerwartet leichtgängiges Fahrzeug, Lenkung mit guter Rückmeldung
- Fährt gut, Starrachse und Blattfedern werden total überbewertet
- Überraschend kleiner Wendekreis, sehr gute Rangiereigenschaften
- Berganfahrassi im Alltag sehr nützlich
- Sehr leiser Motor, sehr gut dosierbare Bremsen
- DSG gewohnt gut, schaltet aber ganz anders als im Skoda Yeti
- Noch nicht richtig ausgelotet, aber recht gute Beschleunigung
- Verbrauch wie gewohnt um die 6,8 Liter herum. Auch schon 5,3 geschafft.
- Beleuchtung wie erwartet, kein Lichtloch vorne, LED TFL opt. eindrucksvoll
- Lange vermisster Platz, Schiebetüren toll und sehr groß. Laufen zunehmend leichter.
- Instrumentierung gefällt mir, ich mag das weiß auf schwarz.
- Große Aussenspiegel sehr gut, entsprechend großzügige Rücksicht
- Start/Stop und Freilauf gewöhnungsbedürftig. Funktioniert aber immer besser.
- Erstaunlich viele positive Stimmen bezgl. der Farbe. Wagen ist gut zu sehen.
- RCD310 mit gutem Klang und Empfang
- Scheinwerferwaschanlage wesentlich besser als bei Skoda

Was mir weniger gefällt:
- Fahrersitz könnte gerne noch eine Raste mehr nach hinten
- Zu dünnes Lenkrad, nichts für Männer.
- Kopfstützen hinten könnten gerne vollversenkbar sein
- Katzenauge in den vorderen Türen dürften ruhig leuchten
- Heizung im kalten Zustand (PTC noch nicht bemerkt)
- Klappergeräusche aus Richtung Dach (wird weniger wenn Innenraum warm)
- Xenon Farbtemperatur könnte weißer sein
- Blecherne Geräusche beim schließen der Schiebetüren, besonders Heckklappe
- Einige undurchdachte Ablagen. Mit Klappe zu klein, der rechten fehlt AntiRutsch.
- Ovalablagen im Gepäckabteil absolut unbrauchbar
- Innenlicht im Passagier- und Kofferraum zu dunkel
- Front uneinsehbar, nur intuitiv zu erfassen
- DSG schaltet in der Stadt selten in den 5. Gang. Bin ich anders gewohnt.
- Dafür aber gute Sprints ohne Schalterei (gehört eigentl. nach oben)
- Nebelscheinwerfer hätte ich mir sparen können
- Dreistrahlwaschdüsen - ich hätte lieber die gewohnten Fächerdüsen.
- Die blöde Zuziehschlaufe an der Heckklape nervt. Die sollte fixierbar sein.
- Viel Bastelpotential bei verschiedenen Kleinigkeiten, bin wohl zu pingelig.

Insgesamt sind die Negativpunkte aber Meckern auf höherem Niveau.
Bin gespannt wie er sich in den kommenden kälter werdenden Wochen verhält und freue
mich jetzt schon auf den Frühling und die erste Urlaubsfahrt.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Individuelle Erfahrungen mögen ja schön und gut sein. Tatsache ist, breitere Reifen brauchen wegen des höheren Luftwiderstandes und Rollwiderstand mehr Sprit!
Im Falle von schmaleren Winterreifen ist bei denen allerdings zu beachten, dass diese Reifen zum einen meist einen höheren Rollwiderstand haben als Sommerreifen und zum anderen Autos im Winter mehr Sprit brauchen (tiefere Starttemperaturen, längere Warmlaufphasen, mehr elektrische Verbraucher und erst falls vorhanden die Standheizung). Von daher wundert mich gar nicht, dass mit breiten Sommerreifen so in etwa das Gleiche raus kommt wie mit schmalen Winterreifen.
Viele Grüße
Uli #308

Zwischen 225 und 195 wirst du definitiv einen Verbrauchsunterschied feststellen. Zwischen 205 und 195 wohl kaum. Dazu kommt, dass man bei winterlichen Verhältnissen idR auch vorsichtiger/langsamer unterwegs ist. Das kompensiert Verbraucher wie Heizung etc.... Beim Passat hatte ich vorne 225 und hinten 255 im Sommer, im Winter 195. Auch bin ich manchmal 195-er Sommerräder gefahren. Verbrauchsunterschied lag bei ca. einem Liter. Im Sommer 7 bis 7,5, im Winter 6 bis 6,5.
Jetzt auf dem Caddy 205 im Sommer und neuerdings 205 im Winter. Wie sich das verhält, werde ich noch sehen.

Was ich aber jetzt schon sagen kann, die 16-er WR sind deutlich schwammiger zu fahren als die 17-er SR, welche auch die Lenkung präziser und direkter machen. Natürlich ist der Komfort etwas schlechter, aber nur etwas, da ich bei den WR wegen der Schwammigkeit den Luftdruck um 0,2 bar erhöht habe. Spürbar besser ist es nicht geworden damit, aber dafür rüttelt die HA genauso wie mit den SR.

wir sind auch voll auf zufrieden mit unserem Caddy. Der Platz ist einfach genial und der kleine 1,2 TSI mit 86 PS hat mich voll überzeugt. Der Verbrauch ist natürlich Turbo mäßig, hält sich aber in Grenzen(8l) Der Benziner läuft sehr leise auch bei höheren Drehzahlen. Wenn er eingefahren ist, ist er echt flott unterwegs und hat für 86 PS eine gute Elastizität.
Da ich WA bin, kann ich mir alle 6 Mon. einen neuen holen. Für uns ist es aber eine "lange Probefahrt", da wir nächtes Frühjahr einen eigenen kaufen wollen. Ich hab den jetzigen Caddy gut ausgestattent um mal die Unterschiede zur Erfahren, aber gerade das Xenon und die Standheizung haben mich begeistert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen