1000 Fehler Motorsteuergerät gewechselt auf Verdacht, immer noch Fehler
Hallo,
mein Auto ein Omega b, 2,2l Y22XE Handschalter Kombi V94 Baujahr 2000.
Hatte bisher sehr viele Probleme mit dem Auto, aber bis heute nicht geschafft das Problem zu beseitigen.
Hatte Ruckeln, Leistungsverlust und schlechte Volllasteigenschaften.
Habe sehr viele dinge getauscht unter anderem auch E-Drosselklappe, Gas Poti und sogar auch Motorkabelbaum. Viele elektrische andere Komponenten auch neu wie Nockenwellensensor, Kurbelwellensensor, Zündspulenmodul, Einspritzventile samt Druckrohr mit Ventil, Temperatursensoren.
Nun auch das Motorsteuergerät.
Hatte mit dem alten Steuergerät ( Mehrmals ausgeblinkt und überprüft ) Fehler die in keiner Liste zu finden sind und bei dem neuen (gebraucht) ebenfalls. Deswegen frage ich mal hier nach.
altes Steuergerät: 1405, 0403, 0500, 0170, 1120, 1122, 1550, 0130 AGR-Ventil war abgezogen. Ist aber in Ordnung.
Mit den ganzen Fehlern Motorkontrollleuchten beide aus. Im Volllastbetrieb ruckeln extrem mit Aussetzern und Motorkontrolle Schraubenschlüssel an. Neustart wieder aus.
Motorsteuergerät gewechselt. Lesespule und Transponder ebenfalls mit.
Angeblich vom Z22XE und überprüft.
Motorkontrollleuchte direkt an bei Neustart ebenfalls. Deswegen AGR Ventil angesteckt, Ergebnis Motorkontrollleuchte (Schraubenschlüssel) immer noch an.
Ausgeblinkt 1613, 1122, 1600, 1550, 2106, 0100, 0571, 1405, 0403.
Sonst war nichts abgezogen.
Auto hat immer noch gleiches Verhalten wie vorher. Minimal mehr Leistung.
Schlüsselt mir jemand die Fehlercode auf? Vielleicht hat ja noch jemand ein Tipp für mich.
Und warum zeigt mir mein getauschtes Steuergerät 1600 Rechnerprogramm an? Ist das normal weil es vom Z22EX stammen soll, oder ist evtl. das Steuergerät auch defekt?
Folgende Fehlercode finde ich nicht: 1613, 1122, 1550, 2106, 0571, 0403, 1120,
Danke für Eure Hilfe!
89 Antworten
okay wärmestau könnte sein, weil er lief nur im Leerlauf ca. 40 min. Durch Kühlerlüfter könnte es evtl. dann korrekt gewesen sein. Muss ich mal während der Fahrt messen. Habe den I Carsoft i 902 erworben.
schaue nochmal im letzten Beitrag ,wegen der Ansaugluft !
bei meinem Motor,allerdings WARM !!!
wenn ich die Daten sehe ,meine ich dein LMM zeigt generell zu wenig an ,
wenn ich meinen LMM dagegen setze .
im Leerlauf meiner
- 900 U/min 14 kg/h 0,78 V - 16 kg/h 1,02 V
- 1500 U/min 47 kg/h 2,02 V
- 2500 U/min 89 kg/h 2,75 V
mfg
Luft wiegt so um 1,2041 kg/m³. Also wären das rund 27000L/h bei 2000U/min und einem 2,2L Motor. Zu wenig behaupt ich mal. Ich komm da mehr gegen 60kg wenn ich rechne.... 79,5kg/h bei 2000 um genau zu sein...
okay, im vergleich zu deinen Werten ist das wohl war, ein bisschen wenig. Das würde auch ein Abmagern erklären. Aber wenn ich den Abziehe wird durchs Kennfeld nichts besser beim Fahren. schon mal ausprobiert. Wäre super wenn jemand mal einen LMM liegen zu hätte, mit den man das mal testen könnte.
Ähnliche Themen
Meiner Meinung nach solltest du mal ein paar Euro investieren und den an einen Abgastester hängen und mal den Einspritzdruck messen lassen. Einfach um die Lambdasonden ausschliessen zu können.
Der Krümmer hat 100%ig keinen Riss der warm auf geht und Luft zieht? Es sind keine Fehler mehr im STG?
Riss im Krümmer ist vorhanden. Lambdasonden wurden schon getauscht, allerdings mit selben Messwerten, also die kann ich auf jeden Fall ausschließen.
Naja Geldmäßig investiert, lol 1500 Euro sind es so langsam innerhalb von 4 Monaten.
Mit dem Krümmer, werde ihn im Heißen zustand am besten mal mit Kernkleber über den Riss zu kleben und nochmal messen was dann die Lambdawerte machen. Normal ist er leise wenn er warm geworden ist. Und bei mein Vorgänger Omi hatte der noch größere Riss allerdings keine Probleme gemacht.
Ansich würde das alles zu einem Luft ziehenden Riss passen. Ein Riss der abbläst macht kaum Ärger und ist laut.... Ziehend müsste der evtl. leise sein. Ob der zieht oder bläst hängt von minimalen Faktoren ab. Versuch ist es allemal wert...
Nur weil die Sonden neu sind müssen die nicht richtig arbeiten....
naja aber wenn die alten Lambdasonden identische werte mit den neuen anzeigen, gehe ich mal stark davon aus, das die alten in Ordnung waren und nicht wie Opel behauptet hat wären defekt.
Aber sonst an für sich würde ich dir recht geben.
Aber bin mir auch deswegen so sicher weil ich den kreuztest mit selben Ergebnis ebenfalls gemacht habe.
Sprich heißt Sonde 1 mit Sonde 2 vertauscht und siehe da, wieder die gleichen werte auf selben Positionen wie zuvor.
aber werde es probieren ob es ein unterschied macht. Leider bin ich noch krank geschrieben. Aber in 2 Wochen komme ich wieder an Kernkleber dran. (Gießereiprodukt, Flüssigmetallbeständig).
Ok dann haken wir die Sonden halt ab. Keine Ahnung warum Opel nicht einfach den Abgastester ranhängt. Der misst Lambda ja selbst....
Angenommen der kriegt wirklich Falschluft an die Sonden, dann ist der P0170 ein Abgas mager aber das Gemisch ist zu fett. Will sagen deine Kerzen müssten schwarz sein.
Kriegt der keine Falschluft an die Sonde müssten die Fueltrims sehr hoch sein weil der versucht die EVs weiter aufzureissen. P0170 ist dann wieder Abgas mager, das Gemisch aber auch. Die Kerzen müssten sehr hell sein.... Evtl. der Einspritzdruck doch zu niedrig..
Dann aber immernoch deine unplausiblen LMM Werte. Google mal selbst und rechne nach. So ganz grob müsste ein 2,2L 4Zyl. Viertakter ja pro 4 Umdrehungen 2,2L Luft ziehen. Ansaugverluste mal vernachlässigt und vorausgesetzt ich hab keinen Denkfehler....
Werde mich aber erst mal um ein LMM kümmern. Wenn der zu wenig Luft dem MSTG meldet wird das ja wohl auch zu wenig Kraftstoff einspritzen. Dadurch werden wohl Lambdawerte tatsächliche ist Werte sein. Würde auch dazu passen das er wenn er in der Warmlaufphase ist mehr Kraftstoff bekommt und die Lambdawerte normalwerte anzeigt.
Denke ich da richtig?
Weiß ich nicht wirklich. Wahrscheinlich wird der aber im Warmlauf über feste Kennfelder laufen... Lambda ist da in der Regel eher fett so die Sonden Betriebstemp haben und richtig messen...
ja gebe ich dir recht. Meine Kerzen sind nahezu weiß und auch die Lambdasonden. Also viel zu mager stimmt schon. Habe jetzt LMM als Priorität gesetzt. Scheiße teuer das Teil. Aber da spare ich nicht am falschen ende. Mal sehen vielleicht bekomme ich ein gebrauchten, den ich dann vor Ort beim abholen messe. Ansonsten sind halt 170 Euro fällig.