100 Oktan / Works

MINI

Tanke meistens Super Plus, bin aber in letzer Zeit auch öfters mal mit Super unterwegs gewesen.

Heute hab ich ihm mal wieder 100 Oktan von Aral gegönnt und das Ding ging ab wie die Feuerwehr.

Hab den Unterschied sonst eingentlich nur bei hohen Geschwindigkeiten bzw. Drehzahlen gemerkt, da hatte ich immer ein wenig das Gefühl, als ob der Drehzahlbegrenzer einsetzt mit Super im Tank, aber heute war der Unterschied auch schon bei niedrigen Drehzahlen schon deutlich spürbar.

Wie sind Eure Erfahrungen, was tankt Ihr und spürt Ihr auch einen deutlichen Unterschied ?

Markus

32 Antworten

Ich kann mir nicht vorstellen, warum der Motor mit 100 Oktan Sprit besser gehen soll.
Den beschriebenen effekt kenne ich nur ander herum - wenn man im Ausland oder wo auch immer statt Superbenzin normalen Otto-Kraftstoff tankt. Dann wurde der Klopfsensor (auf Grund von Selbstzündungen - Klopfen) aktiv und hat entsprechend ins Motormanagement eingegriffen und die Motorleistung "runtergeregelt".
Mittlerweile gibt es in Europa in allen Ländern aber Superbenzin, so dass dieser Effekt nur auftritt, wenn man aus Versehen falsch getankt hat.
100 Oktan macht für 99,9% der Motoren doch gar keinen Sinn, da normale PKW- Motoren nicht so hoch verdichten. Nicht mal die Hochdrehzahl- Motoren von BMW (M3) brauchen solch hohe Oktanzahlen. Lediglich aus dem Sportbereich ala DTM kenne diese Anforderungen an den Sprit.
Wenn ich mich recht erinnere, ist es eine DTM Regel, dass die Wagen mit Benzin fahren müssen, das an normalen Tankstellen verfügbar ist. Das ist, glaube ich zumindest, der Grund, warum es diesen Sprit an einigen Tankstellen gibt.

Zitat:

Original geschrieben von aolbernd


Ich kann mir nicht vorstellen, warum der Motor mit 100 Oktan Sprit besser gehen soll.
Den beschriebenen effekt kenne ich nur ander herum - wenn man im Ausland oder wo auch immer statt Superbenzin normalen Otto-Kraftstoff tankt. Dann wurde der Klopfsensor (auf Grund von Selbstzündungen - Klopfen) aktiv und hat entsprechend ins Motormanagement eingegriffen und die Motorleistung "runtergeregelt".
Mittlerweile gibt es in Europa in allen Ländern aber Superbenzin, so dass dieser Effekt nur auftritt, wenn man aus Versehen falsch getankt hat.
100 Oktan macht für 99,9% der Motoren doch gar keinen Sinn, da normale PKW- Motoren nicht so hoch verdichten. Nicht mal die Hochdrehzahl- Motoren von BMW (M3) brauchen solch hohe Oktanzahlen. Lediglich aus dem Sportbereich ala DTM kenne diese Anforderungen an den Sprit.
Wenn ich mich recht erinnere, ist es eine DTM Regel, dass die Wagen mit Benzin fahren müssen, das an normalen Tankstellen verfügbar ist. Das ist, glaube ich zumindest, der Grund, warum es diesen Sprit an einigen Tankstellen gibt.

Mir ging es vor allem um den spürbaren Unterschied zwischen Super und Super Plus, also 95 und 98 Oktan, denn z. B. bei meinem Works und meinem M3 sind für 98 Oktan angegeben, sind aber auch mit Super / 95 Oktan fahrbar, allerdings dann anscheinend mit Leistungs und Verbrauchsnachteilen.

Markus

Ach so...
Für mich hatte es sich so gelesen, dass Du einen Unterschied zwischen 98 und 100 Oktan "merkst".
Da hab ich mich wohl vertan ;-)
Wenn Dein M Super Plus braucht, kann es natürlich sein dass er mit normalem Super wegen der Klopfsteuerung nicht so gut geht - siehe Fred oben.

Ich tank auch manchmal V-Power, hab aber noch keinen Unterschied gemerkt. Werd ich beim nächsten Mal drauf achten😉.

Ähnliche Themen

Die Motoren, die für Super Plus ausgelegt sind, sollten auch mit diesem Kraftstoff betankt werden. Da Super Plus meist sogar mehr als die angegebenen 98 Oktan hat, ist der Unterschied zum bspw. V-Power mit 100 Oktan kaum spürbar oder nachweisbar.

Grüße
Dirk

Ich hab jetzt noch man nachgesehen: Im Woks Prospekt steht ROZ 91-98.
Bedeutet also das normales Super ausreichend ist. Warum dann das teure Super Plus tanken?

Die Angabe ROZ 91 - 98 bezieht sich eher darauf, was der Motor verträgt. Sicher steht da irgendwo im Kleingedruckten, dass bei den geringeren Oktanzahlen mit Leistungseinbußen zu rechnen ist. Kann mir vorstellen, dass die stärkeren Benzinmotoren im MINI auf Super Plus ausgelegt sind.

Grüße
Dirk

Genaue Aussagen zum Sprit macht Mini da auch nicht. 91-98 ist ja eine sehr allgemeine Aussage.
Cooper S und Works haben ein Verdichtungsverhältnis von 1:10,5. Das sollte doch problemlos mit Super fahrbar sein. Der Mini One verdichtet sogar noch höher (1:11) - und den fährt man doch auch nur mit normalem Super.
Wenn ich mich recht erinnere, war der Richtwert immer so bei 1:11 für normales Super. Bis zu der Verdichtung gibts mit 95 Oktan keine Probleme (hängt ja nicht nur vom Verdichtungsverhältnis ab). Super Plus kenne ich eigentlich nur von hochgezüchteten Motoren mit Verdichtungsverhältnissen jenseits von 1: 11. Allerdings hab ich ich in letzter Zeit wenig damit beschäftigt, weil ich seit Jahren kein Fahrzeug mit 4Takt Benzin- Motor mehr hatte ;-)

bzgl verdichtung... kann man da so einfach einen sauger mit einem turbo vergleichen?

eigentlich schon. Wie das Gemisch in den Zylinder kommt, spielt ja erst mal keine Rolle. Wichtig ist die Verdichtung - also, wenn das Gemisch bereits im Zylinder ist und der Kolben sich nach oben bewegt und das Gemisch dabei verdichtet. Die maximale Verdichtung erreicht das Gemisch, wenn der OT erreicht ist - dabei spielt es dann ja keine Rolle, wie das Gemisch zugeführt wurde.

warum wird dann bei turbos die verdichtung zurückgenommen, insbesondere bei leistungsstarken?

Mit Super Plus lief mein Works heute trotz 18 Zöller recht entspannt Richtung 250 km / h, mit Super
tut er sich schon schwer, nur die 240 km / h Marke zu knacken.

Gefühlt liegen rund 20 - 30 PS Mehrleistung an.

Tanke zukünftig nur noch Super Plus ! 😉

Markus

Zitat:

Original geschrieben von GDM


warum wird dann bei turbos die verdichtung zurückgenommen, insbesondere bei leistungsstarken?

Gute Frage.

Ich denke mal, durch den Turbo wird ein besseres Gemisch erreicht. Das wird effektiver sein, als die Verdichtung zu erhöhen. Höhere Verdichtung bedeutet ja auch immer höhere Temperaturen und hüherer Verschleiß.

Bin aber nicht sicher, ob dem tatsächlich so ist ... so würd ich es mir zumindest erklären.

passt doch. höherer druck beim jcw, dadurch höhere temp => sp, insbesondere bei höheren aussentemperaturen, sinnvoll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen