100 km Strom günstiger als Diesel ?
Nachdem sich der Strompreis deutlich verteuert hat und öffentliches Laden ebenfalls teurer geworden ist, ist der Preisvorteil gegenüber einem Verbrennungsmotor nur noch marginal oder gar nicht mehr gegeben auf 100 km. Diese Woche habe ich an einer öffentlichen AC Ladestation mit der BMW Karte im Flex Tarif 28,282 kWh in 260 Minuten geladen und dafür 12 € bezahlt. Damit kann man etwas mehr als 100 km fahren. Wenn man jedoch den Tarif Aktive von BMW verwendet, kostet dieselbe Menge an kWh 26 € aufgrund der Kosten pro Minute von 0,10 Cent. Das ist schon sehr teuer, oder? Wie seht ihr das? Glücklicherweise kann ich zuhause meine PV Anlage nutzen, um kostenlos zu laden, und muss nur selten öffentlich laden, maximal wenn Urlaubsfahrten anstehen. Für diejenigen, die täglich öffentlich laden müssen, ist es jedoch im Vergleich zum Verbrennungsmotor sehr teuer.
Interessant würde sein welche Tarife, Ladekarten ihr verwendet für öffentliches Laden.
40 Antworten
Das sind deine Preise, nicht deine Kalkulation der Kosten pro 100km.
Zitat:
@Xentres schrieb am 26. Februar 2023 um 14:38:38 Uhr:
@malbmwDas sind deine Preise, nicht deine Kalkulation der Kosten pro 100km.
"Ich habe keine Kalkulation gemacht, sondern habe einfach diese Woche 28 kWh öffentlich geladen und dafür, abzüglich der Parkgebühr, 11€ bezahlt, wie ich eingangs geschildert habe. Mich hat es zum Nachdenken gebracht, ob Strom auf 100 km günstiger ist als Diesel. Ich habe halt keine Erfahrung mit öffentlichem Laden und den Preisen, da ich mich bis dato aus den genannten Gründen und meinem Ladeverhalten nicht damit beschäftigt habe."
Hallo1
Auf 28 kWh je 100 km komme ich beim iX3 bei reinen Kurzstreckenfahrten in der Stadt (Strecken von ca. 2 km). Da würde ein vergleichbarer Diesel (X3 30d) auch so sein 9-10 Liter weggluckern. Das macht, selbst wenn ich nun einen Dieselpreis von 1,63€ je Liter nehme, immerhin auch schon 14,67 bis 16,30€ je 100 km. Da liege ich mit 28 x 0,39€ (wenn ich BMW Active nehme) bei 10,92€ und hier ist der BMW Active Preis sogar noch der höchste, da andere Karten mir 0,35 bis 0,37€ je kWh bieten, also unter 10€ je 100 km liegen.
CU Oliver
Gibt es große Unterschiede zu den Betreibern / Ladekarten ? oder ähnlich wie Tankstellen?
Welcher Betreiber / Ladekarten sind empfehlenswert? wenn man hin und wieder mal öffentlich ladet ( Urlaubsfahrten )
Ähnliche Themen
Zitat:
@malbmw schrieb am 26. Februar 2023 um 16:18:26 Uhr:
Gibt es große Unterschiede zu den Betreibern / Ladekarten ? oder ähnlich wie Tankstellen?
Welcher Betreiber / Ladekarten sind empfehlenswert? wenn man hin und wieder mal öffentlich ladet ( Urlaubsfahrten )
https://www.motor-talk.de/forum/bmw-charging-t7006120.html?page=53
Hallo!
Auch die Ladefuchs App kann nicht alles berücksichtigen. Die Preise einer kWh können also sehr variabel sein, je nach Karte und Ladestation. So komme ich von unter 0,30€ (Freshmile an passenden Stationen) auf fast einen Euro. Da ist fast alles dabei und man muss etwas würfeln um das jeweilige passende zu finden. So kommt man mit Enel auf ca. 0,35€, mein noch passender Elli Vertrag auf 0,37€, BMW Charging Active auf 0,39€ und EnBW auf 0,60€. Alles für ein und dieselbe Leistung an ein und derselben Ladestation.
CU
Und weil sie nicht ALLES berücksichtigt soll man sie nicht nutzen?
80:20 passt meistens auch ganz gut
Hallo!
Habe ich das geschrieben, dass man sie nicht nutzen soll? Aber wie viele Apps kann sie einfach nicht alles abdecken. Die BMW Active Card wird zum Beispiel überhaupt nicht angezeigt, Elli mit falschen Werten, weil ich nicht einstellen kann, welchen Tarif ich dort habe - etc etc.
CU Oliver
Ich war letzte Woche mit meinem iX50 in Frankreich.
Gestartet bin ich in Deutschland mit 100% vollem Tank an der heimischen Wallbox mit PV-Strom für ca. 8 Cent/kWh.
Auf den 1.000km lud ich 3 Mal in F bei Ionity für 0,30 €/kWh und 1 Mal kostenlos im Hotel.
Insgesamt habe ich 44,27€ für Ionity plus ca. 10€ an entgangener Einspeisevergütung "bezahlt".
1.000km mit einem 500PS V8-Verbrenner hätten vermutlich etwas mehr für Super-Plus gekostet?!
Bei geschätzten 150 Litern Gesamtverbrauch und mindestens 2,00 €/l auf der Autobahn wären das über 300€ gewesen.
Für den iX3 kann ich das bestätigen (ohne kostenlos im Hotel zu laden). Freitag von München nach Straßburg, Sonntag zurück. Hinweg 21 kWh/100 km, Rückweg 28 kWh. Jeweils einmal (und mit Gassi gehen verbunden) für 31 ct/kWh geladen. Bei 24,5 kWh macht das 7,60 Euro/100 km .
Ein X3 30i läge sicher bei 8,5 Liter mit angenommenen 1,80 Liter macht das 15,30 Euro.
Auch ohne PV und privater Wallbox kann man gut sparen.
Also ich glaube, dass ich tatsächlich weltweit am teuersten geladen habe, eine absolute Frechheit! Einfach auf die BMW Charging vertraut bei einem Schnelllader. 60 Min lang geladen, über 2€ / kwh!!!
Per Mail null Rückmeldung vom Kundendienst. Werde da mal anrufen wie so etwas sein kann.
Gut geregelt schaut das Ganze aber anders aus. So ärgert man seine Kunden.
Zitat:
@NewJagFan schrieb am 2. März 2023 um 14:51:23 Uhr:
Einfach auf die BMW Charging vertraut bei einem Schnelllader.
Du hast auf den Tarif vertraut, der Dich explizit darum bittet, jedesmal die variablen Preise vor dem Laden zu checken.
Zitat:
Gut geregelt schaut das Ganze aber anders aus. So ärgert man seine Kunden.
Na doch, BMW Charging kann gut regeln, sehr gut sogar. Zahlst 5€ im Monat und hast keine Überraschungen. Kann sogar monatlich kündigen, also nur dann bezahlen, wenn Du es brauchst.
Was sollen sie denn sonst machen? Alles aus eigener Tasche zahlen, weil die Kunden nicht bereit waren, 5€ für einen vernünftigen Tarif auszugeben? Auf der BMW Charging Seite, die man unbedingt für die Registrierung besuchen muss, stehen die beiden Tarif-Variante prominent auf der ersten Seite.
Eine Anekdote als Vergleich — ich hatte mal an einem Supercharger gesehen, wie ein Typ sich am funkelnd neuen Model X einen Spiegel abgefahren hat, weil die Supercharger Stalls (die Säulen also) so "suboptimal" platziert waren. DAS war echt Schade! Die 50€ sind nichts dagegen. Auch da ist mein geneigt, dem Hersteller zumindest eine Teilschuld anzulasten, aber letztendlich ist ja ziemlich klar, dass man für seine Aktionen selbst verantwortlich ist.
Sorry wenn es jetzt harsch klingt, soll kein Fingerpointing sein. Diese Erfahrungen mit den variablen Tarifen haben viele gemacht, da bist Du nicht alleine. Ich selbst übrigens auch 🙂 Und komm, die 50€ werden Dich schon nicht umbringen — werden aber Dir und den anderen eine Lehre sein, vernünftige Tarife abzuschließen! 😉 5€ für den Active Tarif wären da richtig gut investiert!
Zitat:
@NewJagFan schrieb am 2. März 2023 um 14:51:23 Uhr:
Also ich glaube, dass ich tatsächlich weltweit am teuersten geladen habe, eine absolute Frechheit! Einfach auf die BMW Charging vertraut bei einem Schnelllader. 60 Min lang geladen, über 2€ / kwh!!!
Per Mail null Rückmeldung vom Kundendienst. Werde da mal anrufen wie so etwas sein kann.Gut geregelt schaut das Ganze aber anders aus. So ärgert man seine Kunden.
Der Preis entspricht zunächst einmal dem, was BMW Charging
FLEXfür den Ladeort an gibt (siehe Bild). Und ja, das ist mit 56,40€ als Zeittarif schon ein Knaller und sehr ärgerlich.
BMW hat nur in Deutschland die vereinbarten Preise. Im Ausland muss man *immer* in der App schauen, was es konkret kosten wird (das ist leider auch bei fast allen Anbietern so). Und insbesondere im BMW Charging Flex Tarif gilt das immer - auch in Deutschland.
Insofern ist das sicherlich sehr ärgerlich, aber blind eine Ladekarte mit einem "kostet was der Betreiber Verlangt"-Tarif nutzen, ohne sich vorher zu informieren, ist schon sehr "mutig". Da zahlt man dann leider Lehrgeld.
Generell, wenn ich mir die anderen Zahlungen anschaue: 0,79ct/kWh Ionity, 56,40€/h. Warum nutzt du keine Ladekarte mit dir vorher bekanntem Tarif? Alleine diese 3 Ladungen haben dich 37,62€ mehr gekostet, als wenn du BMW Active + Ionity (18€/Monat) hättest.
Mit der EnBW Karte (ohne Monatsgebühr) wärst du in Oberwart mit 15€ davon gekommen (0,61€/kWh), mit Elli (ohne Monatsgebühr) mit 19,50€ (0,79€/kWh). Bei EnBW hättest du auch einen monatlich kündbaren Tarif mit dann 0,39€/kWh buchen können (wenn du nur sehr selten eine Ladekarte brauchst).
Insofern solltest du ggf. überlegen, welche Ladekarten du hast. Ich habe BMW Charging (Active + Ionity), Mobility+ und Elli. Damit kann man (über die Apps) relativ schnell mal quer prüfen, was günstiger ist.
Genau! Im Grunde muss man nicht mal prüfen — sonst liest hier ein E-Mobilität Interessent und sagt "Naaah, das ist immer noch viel zu kompliziert, 3 Karten, Apps, ständig vergleichen..." Die 3 genannten Karten haben ja einen festen Preis, den kennt man auch, wenn man sie regelmäßig nutzt.
Meistens hat man eine Hauptkarte, und die anderen hat man für irgendwelche speziellen Use-Cases geholt. Also weiß man auch vorher, zu welchen Use-Cases die anderen Karten eben besser passen. Für mich ist die ganze "Kartendschungel" Situation gar nicht weiter schlimm. Allein mit BMW Active + Ionity kommt man schon super gut weg! Alles andere hilft nur beim "Preisoptimieren" 🙂