100.000km Test in der Auto Bild
Hey,
weiß nicht ob ihr schon davon gehört habt. Ab morgen ist in der Auto Bild der 100.000km vom W204! Glaube es war ein C 180K Classic in Calcitweiß. War glaube ich einer der Ersten. Hoffe mal die C-Klasse ha gut abgeschnitten. Denke mal Mercedes hat aus seinen Fehlern gelernt z.B. SBC-Bremse. Jetzt des mit den Injektoren dafür kann ja Mercedes nicht ist ein Zulieferproblem.
mfg Wiesel(ein W204)
Polo Tour ein wunderschöner Begleiter
Beste Antwort im Thema
Hallo
Habe den Bericht über den 180er in der AutoBild gerade gelesen. Ist schon ziemlich gut, der Wagen. Aber auch nicht gerade schön von seinen Materialien her. Erfüllt aber genau meine Ansprüche: Langzeitstabil und sehr hochwertig in seiner Lebensdauer muß er sein! Softlack und Schnörkel sind mir wurscht.
Thema Zulieferer: Für mich als Kunden ist Mercedes für das Fahrzeug verantwortlich. Die Jungs haben die Teile getestet und freigegeben. Mich interessiert nicht, wer die Einzelteile gefertigt hat. Soll ich mich bei Elektronik-Ärger etwa mit Bosch, bei Reifenproblemen mit Continental und bei Sitz-Reklamationen etwa mit Keiper rumärgern??? Das kanns ja wohl nicht sein.
Gruß
Tapshase
(Ingenieur bei Automobilzulieferer)
283 Antworten
Seit ich meinen 204er habe, habe ich das Tagesfahrlicht aktiviert. Also bei mir leuchten die Lichter auch immer.
Ich hab da jetzt kein Problem, dass die Birnen kaputt gehen, wenn man sie so einfach auswechseln kann.
Und das ist beim 204er zum Glück der Fall, bei meinem Stilo kann ich auf der Fahrerseite entweder den halben Vorderbau demontieren oder muss über den Radkasten mich da reinzwängen, das macht dann keinen Spaß.
Ähnliche Themen
was habe ich da von der E-Klasse in der AMS neulich gelesen? Da soll ein Birnenwechsel kanpp 1000 € kosten? Zahlen die Fahrzeugkäufer jetzt für den Schwachsinn der Entwickler mit? Wegen der Höhe lasse ich mich gerne berichtigen.
es gibt doch ne EU-Vorschrift, wonach bei Neufahrzeugen der Birnenwechsel einfach sein muss.
Was aber vorne einfach ist, ist hinten umso umständlicher. Bei unserer E-Klasse z.B. kann man keine Birnen hinten tauschen, da muss die ganze Einheit getauscht werden (50-60 EUR) und dann noch 45 min Bastelei bis man da ran kommt...
Zitat:
Original geschrieben von stilo1985
In der heutigen Ausgabe der Autobild Nr. 24 kommt ein kleiner Ausschnitt vom Dauertest (S. 52). Der 204er hat nun 152.683 km runter und es wird besonders erwähnt, dass der Motor mit zunehmender Laufleistung Öl verbraucht und dass bei der letzten Wartung die hinteren Bremsen gemacht wurden.Gestern ging bei meinem 204er die rechte Glühbirne kaputt, nach 1 Jahr!!! Hatte letztes Jahr besonders gute und teure Birnen reingemacht, die angeblich länger halten sollen und auch mehr ausleuchten sollen. Naja ich nehm jetzt wieder stink normale Birnen. Hoffe jetzt nicht, dass jedes Jahr die Birnen verrecken.
Also bei Autozubehör gibts Doppelpackung um 5 EURO - ob die wikrlich ein Füntel Lebensdauer haben ist zu bezweifeln - made in EU ?!?!?
Alles in allem wohl immer noch keine Probleme und ich bin sehr gespannt, wann die 200.000 km vollbracht sind. Vielleicht lassen die ihn auch noch weiter laufen, wenn er weiterhin problemlos läuft.
Zitat:
Original geschrieben von sportivo
Neeein, darauf möchte ich auch nicht verzichten. Ein Benz muß sein🙂 Ich habe z.B. vor 16 Jahren meinem ersten 190-er gekauft 😎Zitat:
Original geschrieben von gurkenflieger
ich geb Dir ja Recht, aber soll ich deswegen keinen Mercedes kaufen?
Es gibt zur Zeit wirklich sehr-sehr gute Angebote...PS: bk.968: Solltest du dich doch irgendwann für die Dacia Flotte entscheiden, bitte dann um Bilder😎
Richtig - C180 K in Österrreich 30.000,-- !
Hey,
danke für den neuen Kilometerzwischenstand. Und er läuft und läuft und läuft. Super, was hätte man den auch anderes erwartet. Der Preis ist eben doch gerechtfertigt und zahlt sich irgendwann aus. Der schafft die 200.000km locker. Wie weit wird der erhöhte Ölverbrauch gravierend dein???
Ja ja die Birnen Sache. Schlimm, die werden schon auf die keinsten Spannungszustände im Auto reagieren und schon brennen sie schnell mal durch. Hatte mal die BlueVison´s drin, haben 15.000km gehalten 😕. Oder halt doch Xenon, finde jetzt auch die Verbindung mit ILS mit LED`s sehr gut gelöst, hat was 😁!
mfg Wiesel(ein W204 Fan)
Polo Tour ein wunderschöner Begleiter
Neues vom C180 K der Autobild in der heutigen Ausgabe auf S. 23.
Unter der Rubrik "Tachotricksern auf der Spur" wurde bei sämtlichen Fahrzeugen mittels Ultraschall der Kilometerstand überprüft. Man erkennt quasi an den Schallwellen bzw. am Geräuschbild, wie viel ein Motor verschlissen ist.
Der C 180 K hat jetzt 168 800 km auf der Uhr. Laut Messung hat der Motor einen Verschleiss für in etwa 100 000 - 120 000 km.
Mehr steht leider nicht drin, aber immerhin noch ein Lebenszeichen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von stilo1985
Neues vom C180 K der Autobild in der heutigen Ausgabe auf S. 23.Unter der Rubrik "Tachotricksern auf der Spur" wurde bei sämtlichen Fahrzeugen mittels Ultraschall der Kilometerstand überprüft. Man erkennt quasi an den Schallwellen bzw. am Geräuschbild, wie viel ein Motor verschlissen ist.
Der C 180 K hat jetzt 168 800 km auf der Uhr. Laut Messung hat der Motor einen Verschleiss für in etwa 100 000 - 120 000 km.
Mehr steht leider nicht drin, aber immerhin noch ein Lebenszeichen 🙂
Wie funktioniert das denn technisch? Motorverschleiss per Geräuschbild prüfen, interessant.
Zitat:
Original geschrieben von bobbymotsch
Wie funktioniert das denn technisch? Motorverschleiss per Geräuschbild prüfen, interessant.Zitat:
Original geschrieben von stilo1985
Neues vom C180 K der Autobild in der heutigen Ausgabe auf S. 23.Unter der Rubrik "Tachotricksern auf der Spur" wurde bei sämtlichen Fahrzeugen mittels Ultraschall der Kilometerstand überprüft. Man erkennt quasi an den Schallwellen bzw. am Geräuschbild, wie viel ein Motor verschlissen ist.
Der C 180 K hat jetzt 168 800 km auf der Uhr. Laut Messung hat der Motor einen Verschleiss für in etwa 100 000 - 120 000 km.
Mehr steht leider nicht drin, aber immerhin noch ein Lebenszeichen 🙂
irgendwie über Ultraschall, am besten die Ausgabe kaufen oder mal an der Tanke kurz nachlesen 🙂
Ist aber nicht ganz so bewiesen, dass es auch stimmt. Und es geht nur bei intakten Motoren.
Der im Dauertest der Autobild verbaute Benziner ist ja auch technisches 0815 aber dafür (von den üblichen Ausnahmen abgesehen) ein überaus robuster Motor. Unser 200k säuft wie ein Loch, aber laufen wird der ewig.
Die neuen Injektoren sind dagegen ein absolutes technisches Neuland mit neuem inneren Aufbau. Und dann kommt in den Dingern etwas Diesel an eine Stelle ran wo er besser mal nicht hinkommen sollte und peng gibts nen Kurzen. 😁 Wenn das passiert, ist der Injektor Schrotti. aber man soll es positiv sehen. Wenn der Fehler auftritt, dann hat man ein glasklares Fehlerbild. Da gibt es kein "bisschen defekt".
Das ist eben der technische Fortschritt, der hier leider etwas zu früh auf die Straße gebracht wurde.