100.000km im 1,4er - Ein Fazit

VW Golf 4 (1J)

Moin moin aus Friesland liebe Sportsfreunde!

Es ist soweit, heute nach 4 Jahren und 6 Monaten habe ich knapp über 100.000km auf meinen Golf raufgeschruppt, insgesamt hat er jetzt 167.547km.
Anlässlich dieser Feierlichkeit ein kleiner Bericht von mir. Es kommen ja immer wieder Beschwerden, dass niemand was positives über den 1,4er schreibt 😁

Erstmal vorweg, es handelt sich um einen Golf IV Edition 1,4er in Blackmagic Perleffekt als 4 Türer. Erstmals auf öffentliche Straßen losgelassen wurde er am 22.08.2000, somit ein Modelljahr 2001, gebaut in Wolfsburg, der Motor ist ein AXP und das Getriebe ein DUW. Weitere Details gibt’s unter meinem Kennzeichen.
Bis zum Oktober 2005 wurde er ~67.000km von einer Dame gefahren und dann gegen einen Golf V getauscht. Somit stand er also bei meinem 🙂 bereit, damit ich auf ihn aufmerksam werde und ihn kaufe.
So kam es, dass ich ihn am 21.10.2005 abholen durfte und am 22.10.2005 bei einem Kilometerstand von 67503 begannen die Eintragungen bei www.spritmonitor.de die bis heute lückenlos geführt sind: Klick
Im Sommer wird er mit 205/55 R16 gefahren und im Winter mit 195/65 R15. Das Leergewicht mit 90% Tankfüllung und ohne Fahrer beträgt mittlerweile 1270kg mit dem ganzen Gerümpel, was man mit der Zeit so einbaut 😁

Bevor ich zu meinem Auto und besonders der Motor-Getriebekombination komme erzähle ich nochmal was zu den typischen Schwachstellen.
Das linke Fenster ist in die Tür gefallen. Die Kunststoffhalter sind gebrochen. Getauscht habe ich selber, die Beifahrerseite wurde irgendwann auch vorsorglich getauscht.
Der Schlauch für die Heckscheibenwaschanlage ist vom Wischermotor abgerutscht.
Ich habe die Stabigummis getauscht wegen dem Gepolter an der Vorderachse.
Meine vorderen Türen sind aufgrund der Dämmung ~7,5kg pro Seite schwerer und somit anfälliger gegen Knacken aus den Scharnieren. Dagegen hilft nach dem Winter etwas Feinmechaniköl an die Bolzen der Scharniere, damit habe ich früher auch schon meine Carrera Autos geölt 😁
Ansonsten nur Kleinkram wie der blöde Softlack im Innenraum, Kühlwasserleuchte im Winter wegen verschmutzter Kontakte, Anfälligkeit der Kunststoffverkleidungen gegen Schuhe oder Gepäckstücke, Außenspiegelheizungen defekt, Airbagleuchte wegen Seitenairbags.

Kommen wir jetzt mal zum Herzstück. Der 1,4er Motor, der kontinuierlich schlechte Bewertungen bekommt, Öl säuft, von VW nur auf eine Laufleistung von 120tkm ausgelegt sein soll und anderer Quatsch, sowie das DUW Getriebe mit dem „Konstruktionsfehler“.
Am Motor direkt war bisher nichts, nur die Ölpumpe machte ganz am Anfang Geräusche und wurde daraufhin vorsichtshalber auf Garantie getauscht. Die Lichtmaschine brachte nichtmehr genug Spannung und wurde auch getauscht. Der Öldruckschalter meldete im KI einen zu niedrigen Öldruck und wurde nach Öldruckprüfung auch gewechselt. Das wars dann auch schon.
Der Motor braucht 1l Öl auf 6000-8000km, bei 90% Autobahnbetrieb und meiner! Fahrweise geht das absolut in Ordnung. Er bekommt allerdings das gute 5W40 vollsynthetische von Meguin alle 15tkm, von Longlife Öl halte ich nicht viel. Das Getriebe hat letztes Jahr im Sommer einen Ölwechsel mit 75W90 Castrol Taf-X vollsynthetisch bekommen und schaltet für ein Schaltgestängegetriebe super.
Sonst gibt’s auch schon nichtmehr viel zu sagen, er läuft und läuft und läuft und verbraucht nur etwas Öl, Benzin und Verschleissteile wie Bremsen, Auspuff, Stoßdämpfer, Filter, Reifen, Flüssigkeiten, eine Batterie, Zündkerzen, Birnchen und Scheibenwischer.
Der Spritverbrauch liegt in den Urlauben immer bei 6,9l/100km im Schnitt auf 3000km. In meinem bisherigen Alltag bei 7,5-8,5l/100km, je nachdem, wieviel Autobahn ich gefahren bin und jetzt, wo ich jeden Tag über Autobahn zur FH fahre + Freizeit eher bei 9-10l/100km. Aber mein rechter Fuß ist auch entsprechend schwer.
Ansonsten war mit meinem Golf bisher nichts! Weder eingefroren, Getriebeschaden, irgendetwas anderes unplanmäßiges, garnichts. Der Motor läuft top und dass er nur 75PS hat, wusste ich im Gegensatz zu manch anderem sogar schon vor der Probefahrt. Muss man mit klar kommen und immer schön bis zum Begrenzer drehen, dann klappt das auch mit der Beschleunigung 😉

Ich hoffe er begleitet mich noch weitere 100.000km, ich werde ihn jedenfalls fahren, bis sich nichts mehr dreht oder ich mir nach dem Studium genug Geld für einen neuen verdient habe.

Mein abschließendes Fazit: Ich liebe ihn und mir macht es jeden Tag aufs neue Spaß einzusteigen und einfach loszufahren oder im Sommer zu waschen und polieren sowie die Wartung und im Sommer ein paar Modifikationen vorzunehmen.

In diesem Sinne Gute Fahrt! 🙂

Beste Antwort im Thema

Moin moin aus Friesland liebe Sportsfreunde!

Es ist soweit, heute nach 4 Jahren und 6 Monaten habe ich knapp über 100.000km auf meinen Golf raufgeschruppt, insgesamt hat er jetzt 167.547km.
Anlässlich dieser Feierlichkeit ein kleiner Bericht von mir. Es kommen ja immer wieder Beschwerden, dass niemand was positives über den 1,4er schreibt 😁

Erstmal vorweg, es handelt sich um einen Golf IV Edition 1,4er in Blackmagic Perleffekt als 4 Türer. Erstmals auf öffentliche Straßen losgelassen wurde er am 22.08.2000, somit ein Modelljahr 2001, gebaut in Wolfsburg, der Motor ist ein AXP und das Getriebe ein DUW. Weitere Details gibt’s unter meinem Kennzeichen.
Bis zum Oktober 2005 wurde er ~67.000km von einer Dame gefahren und dann gegen einen Golf V getauscht. Somit stand er also bei meinem 🙂 bereit, damit ich auf ihn aufmerksam werde und ihn kaufe.
So kam es, dass ich ihn am 21.10.2005 abholen durfte und am 22.10.2005 bei einem Kilometerstand von 67503 begannen die Eintragungen bei www.spritmonitor.de die bis heute lückenlos geführt sind: Klick
Im Sommer wird er mit 205/55 R16 gefahren und im Winter mit 195/65 R15. Das Leergewicht mit 90% Tankfüllung und ohne Fahrer beträgt mittlerweile 1270kg mit dem ganzen Gerümpel, was man mit der Zeit so einbaut 😁

Bevor ich zu meinem Auto und besonders der Motor-Getriebekombination komme erzähle ich nochmal was zu den typischen Schwachstellen.
Das linke Fenster ist in die Tür gefallen. Die Kunststoffhalter sind gebrochen. Getauscht habe ich selber, die Beifahrerseite wurde irgendwann auch vorsorglich getauscht.
Der Schlauch für die Heckscheibenwaschanlage ist vom Wischermotor abgerutscht.
Ich habe die Stabigummis getauscht wegen dem Gepolter an der Vorderachse.
Meine vorderen Türen sind aufgrund der Dämmung ~7,5kg pro Seite schwerer und somit anfälliger gegen Knacken aus den Scharnieren. Dagegen hilft nach dem Winter etwas Feinmechaniköl an die Bolzen der Scharniere, damit habe ich früher auch schon meine Carrera Autos geölt 😁
Ansonsten nur Kleinkram wie der blöde Softlack im Innenraum, Kühlwasserleuchte im Winter wegen verschmutzter Kontakte, Anfälligkeit der Kunststoffverkleidungen gegen Schuhe oder Gepäckstücke, Außenspiegelheizungen defekt, Airbagleuchte wegen Seitenairbags.

Kommen wir jetzt mal zum Herzstück. Der 1,4er Motor, der kontinuierlich schlechte Bewertungen bekommt, Öl säuft, von VW nur auf eine Laufleistung von 120tkm ausgelegt sein soll und anderer Quatsch, sowie das DUW Getriebe mit dem „Konstruktionsfehler“.
Am Motor direkt war bisher nichts, nur die Ölpumpe machte ganz am Anfang Geräusche und wurde daraufhin vorsichtshalber auf Garantie getauscht. Die Lichtmaschine brachte nichtmehr genug Spannung und wurde auch getauscht. Der Öldruckschalter meldete im KI einen zu niedrigen Öldruck und wurde nach Öldruckprüfung auch gewechselt. Das wars dann auch schon.
Der Motor braucht 1l Öl auf 6000-8000km, bei 90% Autobahnbetrieb und meiner! Fahrweise geht das absolut in Ordnung. Er bekommt allerdings das gute 5W40 vollsynthetische von Meguin alle 15tkm, von Longlife Öl halte ich nicht viel. Das Getriebe hat letztes Jahr im Sommer einen Ölwechsel mit 75W90 Castrol Taf-X vollsynthetisch bekommen und schaltet für ein Schaltgestängegetriebe super.
Sonst gibt’s auch schon nichtmehr viel zu sagen, er läuft und läuft und läuft und verbraucht nur etwas Öl, Benzin und Verschleissteile wie Bremsen, Auspuff, Stoßdämpfer, Filter, Reifen, Flüssigkeiten, eine Batterie, Zündkerzen, Birnchen und Scheibenwischer.
Der Spritverbrauch liegt in den Urlauben immer bei 6,9l/100km im Schnitt auf 3000km. In meinem bisherigen Alltag bei 7,5-8,5l/100km, je nachdem, wieviel Autobahn ich gefahren bin und jetzt, wo ich jeden Tag über Autobahn zur FH fahre + Freizeit eher bei 9-10l/100km. Aber mein rechter Fuß ist auch entsprechend schwer.
Ansonsten war mit meinem Golf bisher nichts! Weder eingefroren, Getriebeschaden, irgendetwas anderes unplanmäßiges, garnichts. Der Motor läuft top und dass er nur 75PS hat, wusste ich im Gegensatz zu manch anderem sogar schon vor der Probefahrt. Muss man mit klar kommen und immer schön bis zum Begrenzer drehen, dann klappt das auch mit der Beschleunigung 😉

Ich hoffe er begleitet mich noch weitere 100.000km, ich werde ihn jedenfalls fahren, bis sich nichts mehr dreht oder ich mir nach dem Studium genug Geld für einen neuen verdient habe.

Mein abschließendes Fazit: Ich liebe ihn und mir macht es jeden Tag aufs neue Spaß einzusteigen und einfach loszufahren oder im Sommer zu waschen und polieren sowie die Wartung und im Sommer ein paar Modifikationen vorzunehmen.

In diesem Sinne Gute Fahrt! 🙂

77 weitere Antworten
77 Antworten

Jo, bis auf Kleinkram war bei meinem ja auch nie etwas.
Thermostat letztens, kennt man, geht herstellerübergreifend immer mal kaputt sowas.

Fehlzündungen, nunja, da lässt sich drüber streiten, ob verursacht durch Altersschwäche oder Mehrbelastung durch Gas - oder beides.

Ansonsten, der läuft einfach.
Besonders toll ist das Fahrwerk. Außer Sportfahrwerk und weit vor km Stand 100.000 neue Stabigummis war da nichts.
Sämtliche Gummilager etc. sind noch gut. Ich begutachte die immer beim Räder umstecken.

Sommerreifen (Conti SportContact 2) haben jetzt 66.000km insgesamt gelaufen und kommen an den 1,6mm Nupsis an. Werden dieses Jahr aber noch gefahren. Wird dann im Frühjahr erledigt.

Womöglich sind die Bremsen rundum bald auch wieder dran. Scheiben und Beläge sind schon 132.000km alt. 🙂 Beläge haben aber noch etwas Futter.
Kupplung ist noch die erste, immernoch gut, trotz Jugendsünden.

Was war mit deinem AGR Ventil?

Achja, ich habe hier noch etwas gefunden...

Zitat:

Original geschrieben von onkel-howdy


fakt ist aber das der motor keine 250.000km erreichen wird. und das is eben schade. den jeder runtergewirtschafte 75ps 2er golf schafft das locker.

Geschrieben auf der ersten Seite dieses Threads.

Ich kommentiere das mal nur mit einem Bild von gestern. 🙂

Imag0758

AGr Ventil war komplett verkokt und hing deshalb fest. Komplett gereinigt und wieder eingebaut. Zuführung (Rohr) zum AGR auch komplett sauber gemacht (so gut das eben geht) und die Übergänge zum Motorblock. Die waren auch schon fast zu gekokt. Danach lief es wieder.

Kein Absterben des Motors und keine Motorchecklecuhte mehr.

Hat aber gedauert.

Mein 1,4er hat jetzt über 175.000 runter und ist im letzten Winter, bei ca. -20°C ohne Murren angesprungen. Anscheinend habe ich einen Glücksgriff gemacht? Auch mit dem Ölverbrauch ist mMn alles im grünen Bereich, ich komme bei 5000KM auf ca. 1L Öl.

Und er läuft und läuft und läuft ... 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Hinnag


Ich hoffe er begleitet mich noch weitere 100.000km, ich werde ihn jedenfalls fahren, bis sich nichts mehr dreht oder ich mir nach dem Studium genug Geld für einen neuen verdient habe.

Und das hat er heute erfolgreich abgeschlossen!

Eine Zusammenfassung der letzten 100.000km folgt... 🙂

So, nach weiteren 3 Jahren und 2 Monaten sind weitere 100.000 km abgearbeitet.

Hier mal eine Auflistung, von dem, was ich machen musste.

168.900 km: Neuer Mittelschalldämpfer mit Schellen, es war noch der erste drunter (75 €)
173.256 km: KME Diego Autogasanlage (mit das Beste, was ich je am Auto gemacht habe!) (1450 €)
183.455 km: Zweiten Zahnriemenwechsel bei VW machen lassen inkl. Wapu und Keilrippenriemen und Leihwagen (464 €)
199.016 km: Das zweite Mal die Bremsflüssigkeit wechseln lassen bei VW (39 €)
202.896 km: Reparatursatz Führungsbolzenmanschetten an den hinteren Bremssätteln eingebaut, ein Führungsbolzen war komplett fest, ich konnte ihn allerdings noch retten (20 €)
204.292 km: Neue Auspuffgummis am Mittelschalldämpfer, hatte ich beim MSD-Wechsel noch nicht mitgemacht (13 €)
206.127 km: Vorderen Endschalldämpferhalter ersetzt, hatte ich auch noch nie gewechselt (3,85 €)
214.160 km: Endschalldämpfer ersetzt (57,50 €)
218.660 km: Aufgrund ab und zu leuchtender MKL mit entsprechendem Eintrag den Doppeltemperaturgeber ersetzt (20 €)
223.297 km: Auf Verdacht das Thermostat mit Dichtring getauscht, Heizleistung war im Winter nie so gut, es fiel beim Ausbau dann tatsächlich auseinander, Heizleistung ist im Winter jetzt gut und laut Motorsteuergerät beträgt die Kühlmitteltemperatur während der Fahrt recht konstante 88°C, vorher maximal 75°C (20 €)
225.647 km: Aufgrund von Fehlzündungen auf Zylinder 3 habe ich den Gasinjektor getauscht, dabei beide Gasfilter mit getauscht + Schraubschellen (56,35 €)
230.265 km: Immernoch Fehlzündungen auf Zylinder 3. Neuen Satz Zündkabel von Beru eingebaut (39,37 €)
250.289 km: Bei extremen Regengüssen auf der Autobahn immernoch Fehlzündungen, daraufhin eine baugleiche Zündspule aus einem Audi A1 TSI eingebaut, seither ist komplett Ruhe (25 €)
252.335 km: Bremse hinten links fest und heiss. Bremssattel hinten links bei VW ersetzen lassen, Bremssattel von TRW selbst besorgt. (145 €)
258.918 km: Zweiten Getriebeölwechsel mit Castrol Syntrans Transaxle gemacht (36 €)
267.452 km: Aktueller Kilometerstand von heute Abend 🙂

Bis auf den Bremssattel also nichts außergewöhnliches passiert. Kleinkram wie Luftfilter, Pollenfilter, Zündkerzen, Ölwechsel, Glühlämpchen, Scheibenwischer habe ich mir mal gespart. Im Herbst 2011 gab es neue Semperit SpeedGrip 2 Winterreifen, die alten Reifen von 2005 waren alt und runter. Die Conti SportContact 2 auf den Sommerfelgen musste ich jetzt im Frühjahr entsorgen, nach einer Gesamtlaufleistung von 70tkm ist das aber in Ordnung. Jetzt sind Yokohama C.drive 2 drauf.

Ich bin ja seit jeher Meguin Super Leichtlauf 5W40 gefahren. Aufgrund einfacherer Ölentsorgung habe ich allerdings einen anderen Internethändler gewählt für die nächste Ölbestellung. Beim letzten Ölwechsel gab es nun das Mobil 1 New Life 0W40. Seitdem bin ich 8.500 km gefahren inklusive Italienurlaub und habe die Vermutung, dass der Ölverbrauch etwas gesunken ist. Nach den knapp 3000 km fehlten nur 250 ml trotz ausschließlich Autobahnbetrieb mit voller Beladung. Die letzten Jahre war der Ölverbrauch in den Urlauben immer etwas höher.

Genagelt wird er bisher immernoch. Am Silvesternachmittag 300 km in 2 Stunden. Verbrauch dabei: rund 13l/100km Gas.
Letzten Mittwoch 170 km hin in 75 Minuten, zurück in 66. 😁 Die 6 spurige A1 zwischen HB und HH ist großartig! Nur die Tempolimits auf den anderen Autobahnen haben eine noch schnellere Zeit verhindert. Verbrauch dabei: 14l/100km Gas und dennoch nur 10€/100km verbraten.

Bisher gibt es auch keine Pläne, ihn abzustoßen. Er ist einfach zu treu und günstig.

Gesamte Kilometer: 267.452 km
Selbst gefahrene Kilometer: 200.162 km
davon auf LPG: 94.196 km, seitdem rund 2939 € eingespart, zusätzliche Wartung, Startbenzin und Kaufpreis der Anlage schon abgezogen.

Imag0255

@hinnag : Schöner Bericht (Ein Danke dafür) Unser soll mit 220 TKM im Juli nochmal TÜV bekommen. Wenn er den schafft gibts nochmal Zahnriemen neu.

Zwischendurch kamen Bremsen vorn und auch einige Auspuffgummis neu + einmal die obligatorsichen durchgescheuerten Kabel an der Heckklappe.

Meiner geht im August wieder über den Tüv, ich habe da keine Bedenken.
Mal schauen was der zu den Bremsen sagt, die haben jetzt eine Laufleistung von 150tkm drauf und die Beläge haben immernoch gut Futter. 😁

Durchgescheuerte Kabel hatte ich bisher noch nicht. Liegt aber auch daran, dass der nur gefahren wird und nur wenige Male im Jahr etwas transportieren muss. Die Heckklappe bleibt also meistens zu 😁

@hinnag : So TÜV nicht bekommen...alles gut..bis auf eine gebrochene Feder an Hinterachse (letzte Windung ca. 3 cm)...merkt man gar nicht.

Und wie immer Bremse hinten läuft nicht frei (da ja permanent unterbeschäfitgt)..

Also : Einmal neue Federn (bin immer wieder erstaunt wie günsitg Ersatzteile sind) und Bremse hinten komplett neu...wenn man schon mal dabei ist.

Dann bekommt er wieder 2 Jahre... (220 TKM im Moment)

Zitat:

Original geschrieben von W123200D


bis auf eine gebrochene Feder an Hinterachse (letzte Windung ca. 3 cm)...merkt man gar nicht.

HAHA! wie immer 😉 selbiges hatte ich auch. erst auto durchgeschaut und dann doch durchgefallen weil ich das net gesehen hab.

@howdy : Ja leider...das war aber auch kaun zu erkennen unter dem ganzen Dreck...der Prüfer hatte echt "Auge"

war bei mir auch so. die feder ist ca 2cm nach dem anfang gebrochen. ich hab das echt nicht gesehen. manchmal hast eben so "adleraugen" 😉 aber wen das das einzige problem ist (bei mir war es das) dann isses doch gut. den die feder is ja in 2min getauscht und kost auch net die welt fürs geld.

ach ja wen wir schon beim thema sind...im september haben wir unseren 4er genau 4 jahre und auch 100.000km. bisher bin ich und meine frau die den wagen fährt absolut zufrieden. defekte bisher:
- eben die feder hinten gebrochen
- die obligatorischen microschalter
- verschleissteile wie bremsen hinten und vorne
- radlager
- traggelenk (obwohl das noch "gut" war aber eben in absehbarer zeit eh getauscht werden müsste)
- bremslichtschalter und oxidation an einem esp steckerle
- kühlwasserflansch gebrochen
- seit dem kauf ein undichter krümmer. den tausch ich aber erst wen der tüv wirklich mault. auf abgerissene stehbolzen hab ich keinen bock wens net unbedingt sein muss 😉

wen man mal die verschleissteile wegrechnet sind das kosten in 4 jahren zwischen 500-1000€. absolutes top auto!

Ja, ich muss nächsten Monat auch wieder hin, bzw. mein Golf 😉

Ich befürchte er bläst an der Schelle zwischen Mittel und Endschalldämpfer etwas.
Ansonsten habe ich keine Bedenken. Das komplette Serienfahrwerk musste ich bei Kilometerstand 120.000 ja schon rausschmeißen weil die Dämpfer total auf waren. Das H&R Cup Komfort mit 35mm näher am Boden fährt sich dagegen nach knapp 150tkm immernoch gut ohne Schaukeln und dessen Federn brechen hoffentlich auch nicht.

Zahnriemen wird auch langsam wieder zum Thema. Den mache ich aber mit meinem Kumpel dann das erste mal selber. Denn eine Wartung von ca. 500€ macht nun wohl schon einen Großteil des Fahrzeugwertes aus. 🙁
So ein Hexenwerk ist das ja nun auch nicht.

@ onkel

Warst du nicht der, der immer auf die IVer gemeckert hat, das wären Scheissbüchsen? 😁 😉

Zitat:

Original geschrieben von Hinnag


@ onkel

Warst du nicht der, der immer auf die IVer gemeckert hat, das wären Scheissbüchsen? 😁 😉

im gegensatz zu meinem 2er und meinem restlichen fuhrpark ist der 4er ne plastik scheissbüchse 😉

ne man(n) muss das immer neutral betrachten. der 4er hat diverse kinderkrankheiten. wen man sich mit diesen arrangiert und vielleicht nicht grad einen 1,4l kauft (den das sind wirkliche scheissbüchsen) dann hat man durchaus einen treuen wegbegleiter. wobei wirklich bei jedem wagen mal was ausserplanmässigers verrecken kann/wird.

Ich bin nur immer wieder erstaunt , wie günstig Ersatzteile sind, wenns nicht ein Originalteil sein muss...er ist einfach günstig am Leben zu halten....wenns nicht Steuergeräte, Motor oder Getriebe trifft.

Ja sonst alles schön am Golf lt. TÜV...Bremse hinten mal wieder fest...wird gleich neu gemacht...kost ja kaum...

Deine Antwort
Ähnliche Themen