10 Jahre Tesla gratis Tanken -> also Tesla gratis?
Hey zusammen
Nun hat Tesla eine Ladestation bei mir in der Nähe aufgebaut. Zuhause habe ich leider nicht die Möglichkeit zu tanken.
Nun ist es aber so, dass ich wöchentlich meist um die 1000 km mache.
das bedeutet in 10 Jahren sind es 500tkm entspricht also bei einem Verbrauch von 8 Litern und einem Durchschnittspreis von 1.20 Euro.
48 000 Euro.
Vermutlich sind es aber noch mehr als 50000 Euro, weil ja alles teurer wird.
Wenn ich jetzt gratis Tanken kann an der Tankstelle von Tesla und da der Tesla ja sonst wartungsfrei ist
-> käme mir ja der Tesla "gratis" nach einiger Zeit.
Ich glaube kaum, dass man ständig tanken kann? Was meint ihr?
Zudem habe ich mal gelesen -> in Holland (oder vielleicht auch Dänemark, bin nicht ganz sicher wo) gab es einmal ein Taxiunternehmen mit Teslas im Fahrzeugpark. Doch diese haben nicht rentiert.
Der Unterhalt sollte ja beim Tesla auch gegen Null tendieren. Oder wo verursacht der Tesla denn die grossen kosten?
Gibt es auch Aussichten auf einen Teslakombie?
Beste Antwort im Thema
Streitet hier doch nicht herum.
Die Anti Tesla Fraktion wird nie ein gutes Wort lassen und denkt höchstwahrscheinlich: verblendete fan boy sekten Anhänger Elon lover typen... denn so fühlt man sich hier manchmal.
Und DaimlerDriver bei dir hab ich das Gefühl du treibst hier große Show und aus deiner Enttäuschung gegenüber dem Model S (Erwartungen nicht erfüllt) wird ein leichter Hass...
Verstehe ich nicht. Er erfüllt deine Erwartungen nicht. Das ist zu akzeptieren. Sind ja deine Erwartungshaltungen. Wieso aber lässt es dich nicht los? Evtl schaust du dir mal einen neueren an wie zB 85D/P85D. Die neuen Modelle sind um ein Eck weit besser verarbeitet heißt es.
Bisher kann ich das absolut bestätigen.
Eine S Klasse wirst du verarbeitungstechnisch auch bei einem Audi A6 nicht finden 😉
dafür auch keine S Klasse mit dieser Dynamik beim Beschleunigen. Es sind eben zwei Welten.
191 Antworten
die 1%-regelung habe ich immer unschifft, da zu teuer bei gefühlt 95 % firmennutzung.
gelöst mit einem genialen elektronischen fahrtenbuch. ob das beim tesla ginge, weiß ich gar nicht. zündung an / aus als initialzündung für eine sms zum zentralrechner des fahrtenbuchs ist ja wohl beim tesla schwer produzierbar, oder?
und ja: den schmalen vorteil nehme ich gerne mit. ob beihilfe direkt oder verrechnung bei der ja sicheren steuerleistung ist ja egal.
Zitat:
@markuswaf schrieb am 25. Mai 2015 um 20:43:18 Uhr:
Im Prinzip ist Erdöl ein nachwachsender Rohstoff, der ohne unser Zutun entsteht. Es dauert halt seine Zeit.
Und welches Auto fährt mit Erdöl. Kohle wächst auch nach...also was soll das.
Zitat:
@triple_p schrieb am 25. Mai 2015 um 20:16:31 Uhr:
Bist Du ein Lobbyist? 🙂Zitat:
@CheapAndClean schrieb am 25. Mai 2015 um 15:00:28 Uhr:
Wenn Du Benzin aus der Raffinerie meinst: ca. 0,058 kWh/l...Bist Du der Meinung, dass die Ölkonzerne primär Strom als Energiequelle bevorzugen zur Gewinnung und der Raffinierung?? Nicht etwas das selbst gewonnene Öl??
Das wäre ja, als wenn der Bauer sein eigens angebautes Produkt nicht essen würde.
Ölkonzerne produzieren selber Strom den sie zum Teil auch selber verbrauchen. Das sind ca. 22-28%, das rest wird gekauft...deutlich günstiger als wir uns das vorstellen könnten.
Ich bin auf keinen Fall Lobbyst...ich Konstruiere, baue...
Zitat:
@triple_p schrieb am 25. Mai 2015 um 20:16:31 Uhr:
Bist Du der Meinung, dass die Ölkonzerne primär Strom als Energiequelle bevorzugen zur Gewinnung und der Raffinierung?? Nicht etwas das selbst gewonnene Öl??
Es ging um elektrischen Strom. Primärenergie gesamt sind es ca. 1,6 kWh/l.
Damit ist das Benzin aber auch schon entschwefelt!
Kann man von der zur Verstromung herangezogenen Kohle, Schweröl oder Ölkoks nicht behaupten! Das Ergebnis sind dann SOx-Werte des Teslas vergleichbar denen von Verbrennern aus den 80igern...
Ähnliche Themen
Zitat:
@CheapAndClean schrieb am 25. Mai 2015 um 15:00:28 Uhr:
Wenn Du Benzin aus der Raffinerie meinst: ca. 0,058 kWh/l...Zitat:
@dean7777 schrieb am 25. Mai 2015 um 14:50:38 Uhr:
Und was meinst du...wie viel Strom wird verbraten bei Herstellung eines Liter Diesel oder Benzin?
Wie passt das zusammen?????
Hier steht was von 1,585 kWh/Liter Gesamtverbrauch an Energie (6 kWh/Gallone)
Bitte nenne Deine Quelle für 0.058 kWh/Liter Stromenergie
0,058 kWh/Liter zu 1,585 kWh/Liter stehen im Raum. Wahrscheinlich der elektrische Verbrauch der Sekretärin bei Briefeschreiben.....😁
MfG RKM
Zitat:
@CheapAndClean schrieb am 25. Mai 2015 um 23:18:47 Uhr:
Es ging um elektrischen Strom. Primärenergie gesamt sind es ca. 1,6 kWh/l.Zitat:
@triple_p schrieb am 25. Mai 2015 um 20:16:31 Uhr:
Bist Du der Meinung, dass die Ölkonzerne primär Strom als Energiequelle bevorzugen zur Gewinnung und der Raffinierung?? Nicht etwas das selbst gewonnene Öl??Damit ist das Benzin aber auch schon entschwefelt!
Kann man von der zur Verstromung herangezogenen Kohle, Schweröl oder Ölkoks nicht behaupten! Das Ergebnis sind dann SOx-Werte des Teslas vergleichbar denen von Verbrennern aus den 80igern...
Und solche Dinge hast Du auch mit einberechnet?
Zitat:
Nein, der Tesla ist einem 400 PS Verbrenner in der gleichen Grössenordnung ganz sicher immer Leostungsmässig überlegen!
Diese "Überlegenheit" manifestiert sich wie?
E/CLS 500 würden sich als Vergleichspartner geradezu aufdrängen!
Zitat:
@pagani-zonda schrieb am 26. Mai 2015 um 10:51:45 Uhr:
Diese "Überlegenheit" manifestiert sich wie?Zitat:
Nein, der Tesla ist einem 400 PS Verbrenner in der gleichen Grössenordnung ganz sicher immer Leostungsmässig überlegen!
E/CLS 500 würden sich als Vergleichspartner geradezu aufdrängen!
Ich denke darauf braucht man nicht großartig einzugehen. Hüben wie drüben wurde nun schon seit mehr als 2 Jahren ausführlich erklärt und lamentiert was ein Tesla kann und was eben nicht. Das muss nicht wieder aufgewärmt werden.
Ein Tesla kann einiges besser, manches eben nicht. Punkt.
Ein E/CLS 500 kann einiges besser, manches eben nicht. Punkt.
Zitat:
Ich denke darauf braucht man nicht großartig einzugehen. Hüben wie drüben wurde nun schon seit mehr als 2 Jahren ausführlich erklärt und lamentiert was ein Tesla kann und was eben nicht. Das muss nicht wieder aufgewärmt werden.
Dessen scheinen sich allerdings einige immer noch nicht so bewusst zu sein. Anderenfalls müsste man nicht in beständiger Regelmäßigkeit vom Gegenteil lesen. Einer der Schreibenden will mit dem Model S sogar einem Flying Spur "um die Ohren fahren".
Hi,
sorry, aber die ganze Diskussion raff' ich jetzt nicht. Da werden irgendwelche Emissionen Hin und Her erörtert, Autos die rein gar nichts miteinander zu tun haben verglichen und die Besteuerung von Firmenfahrzeugen diskutiert.
Also mal ehrlich... Jemand, der sich mit dem Thema auch nur halbwegs befasst hat, weiß, was er möchte. Eine rein elektrische Fortbewegung bieten nun mal ganz wenige Hersteller an. Und hier kann momentan KEINER Tesla das Wasser reichen.
Geht es um Kombination, also um einen Hybriden, da gibt es in der Tat bessere Alternativen als den Tesla. Aber das ist ja nicht das, was der Tesla sein möchte. Wer Probleme mit der Reichweite hat, soll dann zu einem Hybriden greifen.
Ich, für meinen Fall, habe mich entschieden. Es wird ein REIN elektrisches Fahrzeug werden...
Just my 2cent
Gruß,
lapi
Es geht einfach nur darum, dieses Gutmenschen-Image des Tesla zu relativieren.
Wer Tesla fährt, der tut nicht automatisch etwas gegen Umweltverschmutzung. Je nachdem, welche Brille man auf hat findet man Studien und Statistiken, die zeigen, dass das eine oder andere System ganzheitlich betrachtet umweltschonender ist.
Der Tesla ist unbestritten das beste, rein elektrisch fahrende Allround-Auto und hat den unbestrittenen Vorteil der SuC. Für reine Pendler finde ich allerdings den i3 besser.
Zitat:
@Ringkolbenmaschine schrieb am 26. Mai 2015 um 07:25:18 Uhr:
Bitte nenne Deine Quelle für 0.058 kWh/Liter Stromenergie
Nur selbst rechnen zählt. Haben wir
hiergerechnet und Du selbst hast den 1,6kWh/l abgeschworen...
Jedem, der nicht rechnen kann/will sollte klar sein, dass die Destillation von Erdöl nicht elektrisch betrieben wird!
Zitat:
@triple_p schrieb am 26. Mai 2015 um 10:04:22 Uhr:
Und solche Dinge hast Du auch mit einberechnet?
Warum sollte ich illegale Machenschaften in Nigeria einbeziehen?
Zumindest könnte man diese mit politischem Willen abstellen, bei diesem Kohlefeuer (eines von 112 alleine in USA) versucht man das schon seit über 50 Jahren erfolglos und lässt es die nächsten 100 - 200 Jahre einfach weiterbrennen...
Abgefackelt wird auch in Deutschland überall. Und nur weil irgendwoanders jemand was noch Bescheuerteres und Schlimmes tut sind andere Dinge nicht weniger schlimm!
@C&C
Ich will doch nur sagen, dass man den Energieverbrauchbei der Benzinproduktion nicht auf den Stromverbrauch einer Destillation reduzieren kann.
In Afrika wird Benzin gänzlich ohne Strom (schwarz) hergestellt.
http://ais.badische-zeitung.de/piece/02/4a/89/8f/38439311.jpg
Wichtig bei der Benzinherstellung sind Energieverbrauch und CO2 Ausstoß, bevor das Benzin im Tank ist.
Die Angabe von Stromverbrauch für Benzinherstellung ist vergleichbar mit Stromverbrauch beim Mittagessenkochen mit Gas (Licht und Radio in der Küche).
Einfach unseriös.
MfG RKM