10 Jahre Subaru Forester SG 2,0 X Active - Versuch eines Fazits

Subaru Forester II (SG)

Hallo,
alles hat seine Zeit.
Im Jahre 2005 - ich war zu diesem Zeitpunkt Besitzer eines VW Golf IV (105PS) - ergab sich die Notwendigkeit, ein neues Auto zu beschaffen.
Berufsbedingt mußte es etwas sein mit Allrad und mehr Bodenfreiheit als Normal Null, familiär bedingt 4 Türen und ein gut nutzbarer Kofferraum. Für den Urlaub und den Hund. Ja und der Kauf sollte auch nicht allzu teuer werden.
Unter diesem Aspekt schied mein Traum Mercedes G sofort aus, leider.
Auch Audi allroad und Volvo XC 70 waren bei genauerer Betrachtung alles andere als günstig, LR Defender und Lada Niva sicherheitstechnisch jeweils bereits 2005 ein Totalausfall. Was nun?
Subaru!!! Aus der Ralley-WM ja bestens bekannt, also rein ins I-Net und ab zu Subaru D, mit dem Forester und dem Outback fanden sich da zwei unspektakuläre Autos, aber irgendwie auch zeitlos in der Form. Welcher sollte es konkret werden?
Der Forester, mit dem SG hatte man das interessante, jedoch keinesfalls so neue Grundkonzept endlich optisch attraktiv gestaltet, erinnert hat mich dieses Auto an den Toyota Tercel 4WD aus den 80er Jahren, fand ich zu der Zeit schon sehr gelungen. Wer kennt ihn noch?
Für den Forester sprach weiterhin der Preis, zudem gab es ihn mit unlackierten Stoßfängern/Seitenverkleidung. Im Falle einer Feindberührung ohne die Gefahr eines Lackschadens.
Außerdem die Möglichkeit einer Ausrüstung mit Low Range, war zu der Zeit durchaus ein Alleinstellungsmerkmal. Zumindestens in diesem Segment.
Der Forester war keine Liebesheirat, eher eine Vernunftsehe, aber das war für mich akzeptabel, in der Hauptsache brauchte ich ein Auto für schlechte Wege und Winterwetter, keine Fahrspaßmaschine, kein Premium, ein Arbeitsgerät, zuverlässig, anspruchlos. Keine Gedanken an hübsch oder flott, nur eine Zweckmaschine, ein Nutzfahrzeug also.
Nach einigem hin und her bin ich also zum nächsten Händler gefahren und habe eine Bestellung aufgegeben.
Subaru Forester SG 2,0 X Active
+ Standheizung
+Winter-Paket
+ Nebelscheinwerfer
+ Kofferraumwanne/Fußraumwannen/Gummimatten
+Laderaumgitter
+Diff.Schutz d HA
+AHK
+ Ladekantenschutz in Kunstsoff
Zudem wollte ich die Stoßfänger/Seitenteile und Radlaufverbreiterungen unlackiert und da wurde es schwierig, kein Auto vorrätig, muß also extra gebaut werden und das kann dauern. Mit Farbe in jeder Farbe kein Problem, aber nur so. Rest dauert, da habe ich mich gewundert, Subaru war doch lt. der diversen Testberichte die Marke der Förster etc.? Wofür brauchen die lackierte Stoßfänger und so?
Egal und nicht zu ändern.
Nach gerade mal 9 Monaten war es dann schon soweit und das Auto stand beim Händler in Stralsund.

Ich habe zwar mit dem Forester eine Probefahrt unternomen, aber die verging eigentlich viel zu schnell und so entstand ein intensiverer Kontakt erst nach dem Kauf. Ernüchternd war der Innenraum des Foresters. Würde ich den Golf IV als nett eingerichtetes Wohnzimmer ansehen wollen, so war der Subaru wie ein lustlos eingerichteter Hobbykeller, praktisch ganz sicher, nutzwertorientiert, aber gemessen an dem, was in der Großserie nach 2000 möglich war, für mich persönlich ein Rückschritt. Mancher Kunststoff hatte Trabant-Niveau, ich weiß, wovon ich rede.
Die Bedienung unproblematisch, aber der Forester wollte richtig angepackt werden, recht schwergängig teilweise, selbst unser 2010er VW Caddy - ein Handwerker-Auto - war da schon Welten weiter.

Zum Motor morgen weiter.

Beste Antwort im Thema

Hallo,
alles hat seine Zeit.
Im Jahre 2005 - ich war zu diesem Zeitpunkt Besitzer eines VW Golf IV (105PS) - ergab sich die Notwendigkeit, ein neues Auto zu beschaffen.
Berufsbedingt mußte es etwas sein mit Allrad und mehr Bodenfreiheit als Normal Null, familiär bedingt 4 Türen und ein gut nutzbarer Kofferraum. Für den Urlaub und den Hund. Ja und der Kauf sollte auch nicht allzu teuer werden.
Unter diesem Aspekt schied mein Traum Mercedes G sofort aus, leider.
Auch Audi allroad und Volvo XC 70 waren bei genauerer Betrachtung alles andere als günstig, LR Defender und Lada Niva sicherheitstechnisch jeweils bereits 2005 ein Totalausfall. Was nun?
Subaru!!! Aus der Ralley-WM ja bestens bekannt, also rein ins I-Net und ab zu Subaru D, mit dem Forester und dem Outback fanden sich da zwei unspektakuläre Autos, aber irgendwie auch zeitlos in der Form. Welcher sollte es konkret werden?
Der Forester, mit dem SG hatte man das interessante, jedoch keinesfalls so neue Grundkonzept endlich optisch attraktiv gestaltet, erinnert hat mich dieses Auto an den Toyota Tercel 4WD aus den 80er Jahren, fand ich zu der Zeit schon sehr gelungen. Wer kennt ihn noch?
Für den Forester sprach weiterhin der Preis, zudem gab es ihn mit unlackierten Stoßfängern/Seitenverkleidung. Im Falle einer Feindberührung ohne die Gefahr eines Lackschadens.
Außerdem die Möglichkeit einer Ausrüstung mit Low Range, war zu der Zeit durchaus ein Alleinstellungsmerkmal. Zumindestens in diesem Segment.
Der Forester war keine Liebesheirat, eher eine Vernunftsehe, aber das war für mich akzeptabel, in der Hauptsache brauchte ich ein Auto für schlechte Wege und Winterwetter, keine Fahrspaßmaschine, kein Premium, ein Arbeitsgerät, zuverlässig, anspruchlos. Keine Gedanken an hübsch oder flott, nur eine Zweckmaschine, ein Nutzfahrzeug also.
Nach einigem hin und her bin ich also zum nächsten Händler gefahren und habe eine Bestellung aufgegeben.
Subaru Forester SG 2,0 X Active
+ Standheizung
+Winter-Paket
+ Nebelscheinwerfer
+ Kofferraumwanne/Fußraumwannen/Gummimatten
+Laderaumgitter
+Diff.Schutz d HA
+AHK
+ Ladekantenschutz in Kunstsoff
Zudem wollte ich die Stoßfänger/Seitenteile und Radlaufverbreiterungen unlackiert und da wurde es schwierig, kein Auto vorrätig, muß also extra gebaut werden und das kann dauern. Mit Farbe in jeder Farbe kein Problem, aber nur so. Rest dauert, da habe ich mich gewundert, Subaru war doch lt. der diversen Testberichte die Marke der Förster etc.? Wofür brauchen die lackierte Stoßfänger und so?
Egal und nicht zu ändern.
Nach gerade mal 9 Monaten war es dann schon soweit und das Auto stand beim Händler in Stralsund.

Ich habe zwar mit dem Forester eine Probefahrt unternomen, aber die verging eigentlich viel zu schnell und so entstand ein intensiverer Kontakt erst nach dem Kauf. Ernüchternd war der Innenraum des Foresters. Würde ich den Golf IV als nett eingerichtetes Wohnzimmer ansehen wollen, so war der Subaru wie ein lustlos eingerichteter Hobbykeller, praktisch ganz sicher, nutzwertorientiert, aber gemessen an dem, was in der Großserie nach 2000 möglich war, für mich persönlich ein Rückschritt. Mancher Kunststoff hatte Trabant-Niveau, ich weiß, wovon ich rede.
Die Bedienung unproblematisch, aber der Forester wollte richtig angepackt werden, recht schwergängig teilweise, selbst unser 2010er VW Caddy - ein Handwerker-Auto - war da schon Welten weiter.

Zum Motor morgen weiter.

144 weitere Antworten
144 Antworten

Mit dem Skoda? Im Bild

Das ist einer der besten Skodas. Superb B. Verarbeitung und Haltbarkeit 1a. Solange kein DSG, TSI oder 170 PS TDI verbaut sind

Ja, man stelle sich vor, ich hab nicht nur ein Auto...
2 Motorräder befinden sich auch noch in meiner Sammlung...
Der Förster ist fürs Grobe, für'n Schnee und für die Frau ; -)
@chaos1994 es handelt sich allerdings um nen octavia 1z aus 2011 mit 2.0 tdi mit 110ps und 6 Gang Schaltgetriebe...

Subaru ist das Thema nicht vergessen

Ähnliche Themen

Wir haben Skoda Octavias als Firmenwagen - würde ich mir privat nie kaufen

Interessant wie das auf dem kleinen Bild täuscht.
Ne n Skoda würde ich mir auch nicht kaufen, Dort arbeiten reicht mir. Lieber Volvo oder Subaru. Steht ja beides auf dem Hof.

Das Wetter war heute so trübsinnig wie am 06. Februar 2016.
Naß, kalt und windig.

hier gehts ja noch weiter 😉

Also wir haben da noch einen 2016er Superb 2.0TDI 4x4 stehen... joa ganz ok. Kann man nichts sagen... erstmal

Ich mag es aber eher spartanisch. Der Superb hat alles bis auf Anhängerkupplung

Ach ja hier geht es normal weiter - der Superb hat den größten Innenraum seiner Klasse stimmts?

http://www.motor-talk.de/.../img-20151224-110655-i208281746.html

ist schon viel Platz. Vorne würde ich aber eher guter Durchschnitt sagen.

Unsere Firmen Wagen normal Tdi Octavias haben auch Platz aber der Innenraum... Naja allerdings der RS von meinem Kollegen... Nicht übel

Hier nun mal wieder ein kurzes Update zum eigentlichen Thema:
Unser Forester war Gestern zum Service in der Werkstatt. Soweit keine Auffälligkeiten, außer dem wiederholt ausgefallenem Tagfahrlicht rechts. Diesmal haben wir auf Kulanz alles komplett neu bekommen, incl. Steuerung und Relais. Das sollte jetzt funktionieren. Sonst nur Standard, also Ölwechsel und Filterwechsel. Aktueller Kilometerstand: 206.500km

Hi RonKel,

lasst ihr euren in einer Vertragswerkstatt oder in einer freien Werkstatt servicen?

Jetzt ist er in einer freien Werkstatt. Wo Uwe537, der vorbesitzer, mit ihm war, kann ich nicht genau behaupten.

Guten Abend,
steht auf den Seiten 1 - 3.
RÜG - W 353 (I) war immer in einer freien Werkstatt, lediglich 2 x hat eine SUBARU - Markenwerkstatt im Auftrag geholfen, ohne das dafür zu Grunde liegende Problem lösen zu können. Sekundärluftpumpe im Zusammenhang mit der blinkend - leuchtenden Kontrollleuchte und so.
14.000 km in knapp 1 Jahr? Da hatte er ja vergleichsweise wenig zu tun, ist jedoch auch ein alter Herr mittlerweile.
Wäre alles nach (meinem ursprünglichen) Plan gelaufen, hätte ich im letzten Monat den Forester abgeben wollen, um den G zu holen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen