1. Zylinder fett, 2. Mager ?
Hallo,
mir ist seit einiger Zeit aufgefallen, daß der vordere Zylinder fetter läuft als der hintere. Bin mir nicht sicher aber sieht erst mal so aus.
Als ich mir den Super E kaufte und die Einstelltortur begann werkte ich, daß bei zu fetten Gemisch, nur der vordere Auspuff rußte. Auch mit Choke und beim Gasgeben. Und wenn ich in den Auspuff reinschaue, ist beim hinteren so´n dunkelgrauer Belag und beim vorderen ein ziemlich schwarzer.
Kann es sein, daß die Zylinder ungleichmäßig befüllt werden, oder macht es Sinn sich mal die Manifold Dichtungen anzuschauen (Nebenluft?). Die vordere Kerze ist auch ein wenig verußter als die hintere, aber nicht viel und sieht auch ziemlich trocken aus. Will nicht hoffen, daß irgenwas mit den Kolbenringen nicht OK ist. Kann man das auch irgendwie anders checken als im Servicebuch beschrieben (Kompressionstest, Druckluft...)?
Wenn´s "normal" ist, OK. Würde nur gerne verstehen warum es so ist.
Gruß
Ach so: 88´er EVO, Super E, 2in2 Supertrapp.
38 Antworten
Zylinder 1 2
Hallo Jungs
Der vordere Zylinder wirt nicht so Heiß wie der hintere und desalb ist auch die vordere Kerze schwärzer als die des Hinteren Zylinders.Ist also normal
MFG Fred
...ja, da ist was dran!
Aber was ist denn nun mit den wirklich wissenschaftlich fundierten Argumenten von unserem Messias HARLEYSTEVE ?
Hi,
ich weis auch nicht so genau was Gevatter Harleysteve da meint. Denke mal es geht um die schwingenden Gassäulen. In jedem Ansaugrohr gerät die Ansaugluft in Schwingung. Je nach Drehzahl entsteht sogar ein Ladeeffekt. Bei ungleichmäßigem Zündversatz ( Harley 270° = geiler Sound) kann es zu geringfügig unterschiedlicher Füllung der Zylinder kommen.
Bei einem 180° Twinn übrigens auch, er meinte wohl den Gleichläufer Twinn, ein 2-Zylinder mit parallel nebeneinander liegenden Zylindern und den 2 Kolben auf einem Hubzapfen. Der Zündabstand beider Zylinder ist da symmetrisch mit 360°. Vorteile sind die gleichmäßige Kraftentfaltung und noch geilere Vibrationen.
Grüsse
Ähnliche Themen
Hi Leute,
ich habe die Ursache bei mir gefunden!!!!
Die Zündspule hat sich innerhalb der letzten 100 km langsam verabschiedet. Sehr seltsam???
Fahre jetzt seit über 20 Jahren Mopped, aber so etwas ist mir noch nie passiert. Habe zwar mal gehört, das sowas passiert, aber doch nicht mir.
C U Jogi
hi zusammen. Ich bin ein schlechter Erklärer, aber ich versuchs mal: Was der nette Kollege Harleysteve stichwortartig erzählen wollte ist wohl, daß man beim Harley-Twin einen Zündversatz hat. D.h. Die Kurbelwelle ist so angeordnet, daß nicht (180°) die Zylinder in gleichen Abständen und nicht parallel (gleichzeitige Zündung der Zylinder) -nein- sondern die Zündungen um "schiessmichtot" Grad versetzt sind. Es wird also auch zuerst der vordere Zylinder befüllt und dann, etwas zeitversetzt der hintere. Somit ist der hintere vom Füllgrad etwas benachteiligt, da der vordere noch immer am saugen ist während der hintere gerade erst aufmacht. deshalb ist der vordere auch heisser, deshalb ist es nicht ohne zwei verschiedene Wärmewerte zu fahren, und deshalb ist das Kerzenbild auch unterschiedlich. Tipp: lieber fett als mager. Die Elektroden sollten natürlich nicht tiefschwarztriefendschleimig sein
Selber HAI alle zusammen,
zum Grundproblem unterschiedliches Kerzengesicht => Zündung wirklich korrekt eingestellt (Strobo!). Um mir diesen tollen Plastestopfen zu ersparen ziehe ich mir auf den LiMa Rotor eifach zwei weiße Striche.)
Desweiteren zur Anmerkung von harleysteve:
Toll, daß viele aggressiv werden, wenn eine Antwort auf sich warten läßt (anstelle ihren eigenen Verstand anzustrengen).
Bei HD ist nun mal der vordere der Arbeitszylinder. Versucht Euch mal einen Viertakter vorzustellen, dessen Zylinder nicht symmetrisch angeordnet sind. Irgednwie muß es doch unterschiedlich lange dauern, bis der jeweilige "arbeiten darf".
Demzufolge hat der, der länger warten muß auch mehr zu tun, wird also vermutlich auch etwas heißer (schön, wenn er auch vorne steht => besser gekühlt wird).
Alles in allem sollten die Kerzen aber halbwegs gleich aussehen, wobei beide Faktoren, Zündung und Gemisch reinspielen. Deshalb grundsätzlich, wenn kein Anhaltspunkt => beides überprüfen (Zündung mit Strobo, Vergaser auf Leckagen, Verschleiß, Fremdluft...).
Gruß Atze
Hallo
Es könnte aber auch sein das der Zündzeitpunkt nicht
richtig eingestellt ist, war einmal bei mir so .
Lass den zündzeitpunkt und den Vergaser kontrollieren.
Fred
Hallo zusammen,
habe mich selten so köstlich amüsiert.
Zuerst mal zu den "Märchen" (die übrigens von vielen guten Harleyschraubern ernsthaft kolportiert werden)
"Der vordere Zylinder wird heißer"
Als Begründung wird u.a. geliefert, er sei im Windschatten des Frontfenders.
Und was ist mit dem armen hinteren Zylinder, der vom vorderen heiße Luft bekommt, in dessen Windschatten liegt... Eine höhere Temperatur und ev. Kerzenfarbe hinten wäre aber dadurch ev. erklärlich.
"Der hintere Zylinder wird heißer"
Hier wurde im Thread als Grund angegeben, daß "der vordere Zylinder noch saugt, während der hintere aufmacht" und deswg. der hintere magerer läuft.
Das ist physikalisch unmöglich, der Ansaugabstand (ebenso wie der Zündabstand) zwischen den Zylindern ist 315° bzw. bzw. 405°. Ganz einfach: wenn der vordere Zylinder oberen Totpunkt (O.T. , wir lassen jetzt einfach mal eine Zündung erfolgen) ist, muss die Kurbelwelle sich um 315° drehen bis der hintere Zylinder in O.T. ist. Während dieser 315° verbrennt der vordere Zylinder (den wir in O.T. gezündet haben) und stößt die verbrannten Gase wieder aus. Der hintere Zylinder saugt derweil Gas an und verdichtet es. Im O.T. des hinteren Zylinders (360°-45°=315° nach dem vorderen) erfolgt dann die Zündung des hinteren Zylinders. Der vordere ist immer noch 45° von O.T. entfernt, der darf 45° Kurbelwinkel lang noch verbranntes Gas ausstoßen, bevor er wieder anfängt anzusaugen, zu verdichten, zu verbrennen, auszustoßen usf. Nur daß das, vom hinteren Zylinder aus gesehen, erst nach 45°+360° Kurbelwinkel erfolgt, den schon erwähnten 415°.
Aus diesem Arbeitsablauf (stark vereinfacht zwar, da Ansaug-, Verdichtungs-, Verbrennungs- und Auspuffvorgänge nicht exakt in O.T. bzw. U.T gestartet werden, geht eindeutig hervor, daß der hintere Zylinder niemals saugt, während der vordere das tut, und umgekehrt. Es liegen immer 315° bzw. 405° zwischen dem Beginn der Ansaugvorgänge und ca. 135° als kürzeste Zeit zwischen dem Ende des Ansaugvorgangs des vorderen und dem Beginn des Ansaugvorgangs des hinteren Zylinders. Da gibt es keine Überschneidung, es saugen niemals beide Zylinder gleichzeitig.
Ursachen für unterschiedliche Kerzenfarben können vielfältiger Natur sein, am unterschiedlichen Zündabstand liegts wohl nicht. Dafür kann ein schlecht eingestellter Zündzeitpunkt die Ursache sein, es müssen immer beide Zylinder kontrolliert werden und ggfs. gemittelt werden. Bei Zubehöranlagen können meistens beide Zylinder unabhängig voneinander eingestellt werden, das sollte dann auch einigermaßen genau sein. Unterschiedliche Füllungen können aber auch (wurde schon erwähnt) durch undichte Manifolddichtungen hervorgerufen werden, oder sogar durch eine undichte Vergaserdichtung. Was einen Freund, der die Ursache für die Fehlzündungen bzw. das Nichtlaufen eines Zylinders nicht finden konnte, dazu veranlasste, die Maschine per ADAC nach hause befördern zu lassen und eine Leihmaschine zu mieten. Zuhause zurück wurde der HSR42 richtig auf den Gummiflansch gedrückt et voila, das Ding lief wieder.
Das Theater mit der Zündspule ist mir als Ursache auch bekannt, das hatte ich im vorletzten Jahr in Portugal selber, da hab ich zuerst eine Kerze getauscht, das hat auch für ein paar Kilometer geholfen, dann fing aber der Ärger wieder von vorn an.
Was die Gasfüllung angeht, aufgrund der "hervorragenden" Genauigkeit der Ansaugkanäle, der Manifolds und deren Passgenauigkeit in den Köpfen (da gibt das Spalte und Kanten 🙁) wird man kaum mit einer gleichmäßigen Füllung beider Zylinder rechnen können. Aber das kann sowohl den vorderen als auch den hinteren Zylinder betreffen.
Di Story vom "vorderen Arbeitszylinder" ist auch recht nett. Und was macht der hintere, der vergeudet einen Teil der geleisteten Arbeit wieder? Beide Zylinder liefern, von geringen Unterschieden abgesehen, den gleichen Arbeitsanteil.
Alles andere gehört, wie die Märchen von den heißen Zylindern, in's Reich der Fabel. Wenn allerdings jemand Messwerte vorlegt, über viele Lastzustände an vielen Motoren gemessen, die eindeutig belegen, daß einer der beiden Zylinder grundsätzlich heißer wird, dann glaub ich (und viele andere Zweifler auch, die nicht auf Hörensagen vertrauen) daran, aber nicht vorher.
Und dann war da noch die hübsche Mär vom "Gleichläufertwin mit einem Hubzapfen". Ist technisch sicher machbar, aber vollkommen blödsinnig. Wie lang sollte wohl der eine, einsame Kolbenbolzen sein, der die beiden Kurbelwangenhälften miteinander verbindet? Minimal wären Kolbendurchmesser + Zylinderwandstärke zwischen den Zylindern + Pleuelfußbreite. Das ist der Abstand zwischen den Kurbelwangen. Der arme Bolzen müsste dann, um biegefest zu sein, auch noch einen erheblichen Durchmesser haben, ist also nicht sehr sinnvoll. Reale Parallel-Twins haben zwei Kolbenbolzen (normaler Länge und Dicke), vier Kurbelwangen und ein Lager zwischen den beiden Kurbelwellenhälften.
Und die 270° Zündabstand beim 45° V-Motor hätte ich gern mal vorgerechnet gesehen 😉.
Aber trotzdem, ich fand's gut, 's hat mich von der Erkältung abgelenkt, die mich hartnäckig seit meiner Rückkehr von der Éndurotour durch Australien verfolgt (von den Temperaturen hier will ich gar nicht reden).
Gruß aus H
Uli
p.s.
ich hab auf die Schnelle eine Exceltabelle mit dem Arbeitsablauf der beiden Zylinder erstellt und als jpg-Datei angehängt. Wie schon erwähnt, stark vereinfacht, die jeweiligen Vorgänge auf jeweils 180° Kurbelwinkel reduziert. Im richtigen Leben eines Motors erfolgen die Vorgänge zu geringfügig anderen Zeiten (z.B. Zündung wg. der langsamen Verbrennung bereits vor O.T.) als da eingezeichnet.
Uli aus H. !!
kann das sein, daß Du den in Down Under auf dem Mopped hervorgerufenen Stau Deiner Libido entladen mußtest und nun unter der Mittelmäßigkeit Deiner hiesigen Location leidest ? Hoffentlich ist das Höschen wieder trocken. Dein Elaborat bringt der Eingangs gestellten Frage keine wirklich überzeugende Antwort. Fühlst Du Dich nach diesem Erguß wohler ? Hat den Anschein einer problematischen Kindheit. Fachaufsätze helfen an dieser Stelle - zumal nach konkreten Fragen - keinem weiter. Jedenfalls nicht in dieser wirren Struktur. Vielleicht kannst Du ja mal die Fragen und den Frager ernst nehmen, bevor Du Dich an den zahlreichen und tastenden Antworten hochziehst und die wirklich konkrete Fragestellung im wesentlichen ignorierst. Könnte didaktisch wertvoll und präzise beantwortet werden, daß auch einem Nichtschrauber der Sinn erschlossen wird, ist einfach ätzend dieser Beitrag. Jedenfalls freuen sich alle recht und billig Denkenden über die Tatsache, daß Du Dich köstlich gut amüsiert hast.
Weiter so, werde Deine Aussage fachgerecht überprüfen lassen !
Grüßchen