1 Tank wie viel km ? GOLF 5 2.TDI 140PS!
Ich wolte mal wisse was der Golf 5 2.0TDI 140PS mit einem tank
wieviel km fahren kann
antworten die ich von euch will
tankinhalt ?
gefahrene km mit einem tank?
verbrauch bei stadt ?
bitte keine spritmonitor links posten 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von TSIpower
Der Durchschnittsverbrauch betrug bei dieser Etappe: 4,727 l
Sooo genau mit exakt 3 Stellen hinterm Komma lässt sich das ermitteln?
Wenn ich so die angeblichen erstaunlich niedrigen Durchschnittsverbräuche bei einigen lese, weiss ich nicht, ob ich staunen, neidisch darauf werden sollte oder vielleicht selbst irgendwas verkehrt mache.
Wie auch immer: Wenn ich mit meinem 2.0 TDI 140 PS "Rentnergolf" mit DSG, 205/55R16-Bereifung bei vorausschauender Fahrweise auf längerer Strecke deutlich unter durchschnittlich 6 Ltr. Diesel pro 100 km verbrauche, fühle ich mich als rollendes Verkehrshindernis. Und das trotz ca. 40.000 km Jahresfahrleistung und bereits jahrelangen Null Punkten in Flensburg.
66 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mad82max
Im Winter mit 195 reifen ca 5,8l durchschnitt
jetzt Sommer mit 210, nen halben liter mehr, bei gleicher Fahrweise.
als ich die Karre mal getreten hab von Nbg nach Göttingen(360km viele Berge)hab ich im Durchschnitt 9,4l verbraucht.6Gang Vollgas.mehr hab ich noch net geschaft.das entschpräche ca.450km.
Normal komm ich aber über 800Km bei normaler fahrweise.
Hallo
Ich komme im Winter ca 800-850 km mit 52 L 205 55 15 Zoll Räder
Im Sommer mit den 18 Zoll 225 40 komm ich mit 52 Liter ca 750-770km.
Zugegeben ich schenk ihm nicht viel Klima läuft ständig wie auch im Winter auf Auto 22 Grad
Zitat:
Original geschrieben von Kamazfreak
Komme auf Langstrecke ca 1100km weit aber dann ist der letzte Tropfen im Tank. Bin im September vom Bodensee nach Südtirol und zurück mit einer Tankfüllung gefahren verbrauch 4,9 Liter pro 100km Vollbeladen. Das niedrigste was ich verbraucht habe 4,2 Liter pro 100km, in der Stadt verbrauche ich 5,5-5,9 LiterGolf Plus mit dem 2,0 TDI
Das Ergebnis von Kamazfreak ist meinem Verbauch sehr nahe. Insofern ist sein Bericht was den Verbrauch dieses Modells angeht realistisch zu bewerten.
Dennoch sollten folgende zeilen etwas mit Bedacht gelesenund interpretiert werden.
Die Herausforderung spritgünstig zu fahren ist stellenweise schon sehr anstrengend immer nur bedacht auf den besten Drehmoment und den Boardcomputerverbrauch im Visier um alles was Diesel ist so gering wie nur möglich zu halten.
Ich hatte es verschiedentlich probiert.
Alles hängt aber vom Gelände, von der Fahrerverfassung und auch von den anderen Bedingungen ab, wie Uhrzeit, Verkehr, und Wetter ab. Wie man sich als Tester fühlt ist eine andere Sache die an oberster Stelle steht. Entweder es geht einem gut und die Situationen sind gut, dann zieht man den Test durch. Wenn nun irgendwas nicht so läuft und bsp.weise ein Stau ansteht, ist der Versuch dahin und man gibt auf; - würde ja auch nur zu schlechten Durchschnittswerten führen, oder ? Geld gibt es für den Test nicht, die Gegebenheiten sind diffus, und die Strecke mit unterschiedlichen sich ständigen Situationen verbunden. Da hat es ein Testfahrer der nur die Runden kurvt auf einem Betriebsgelände zwar einfacher, dennoch möchte ich nicht mit ihm tauschen.
Jede Person die einen unabhängigen privaten Test fährt, egal wie auch immer wird diesen nur aus Eigeninteresse angehen, und wenn es ihr am besten passt (Zeit, Urlaub, Ausgeglichenheit).
Mein Bericht (alles war o.k.):
Die Strecke von Berlin bis ca. 85 km nach Leipzig war relativ flach und eben, hügelig mit teilweise schon 3-6%igen Anstiegen durch den Thüringer- und den Frankenwald Wald ging es weiter und wieder leicht hügelig, aber mässiger auf und absteigend in die erste Richtung.
Umgekehrt, d.h. zurück nach Berlin natürlich revers was die Geologie betrifft.
Ich hatte 1.247 km (Autobahn 90 %, Landstrasse 9%, Stadt 1%) mit einer Tankfüllung geschafft. Der Weg war Berlin-Schwäbisch Hall-Berlin mit 1138km - und dann waren nur noch 3 Liter drin im Tank.
Getankt wurde zum Austesten des Verbrauxchs bis unter den Stehkragen; d.h. so los gefahren und so auch wieder eingefüllt nach der Ankunft. Die Temperatur war normal, d.h. keine Spitzen nach unten und nach oben. Das Wetter war bei der Hin- und bei der Rückfahrt ohne Regen und ohne grossartigen Wind - also ideal zum testen.
Bei einem angegebenen Tankinhalt von 55 Liter für den Golf-5 ergab sich daraus ein Verbrauch von 52 Liter für die 1147 km.
D.h. ein Verbrauch von ca. gerundet 4,53 Liter/100 km.
In der Stadt auch ein Versuch sparsam zu fahren, wenige Stop & Goes, das Auto an Warteschlangen vorbei auf der einen mit Wechsel auf die andere Spur und dann noch die Ampelphase weigehend abschätzend bringt man es bestenfalls auf 4,7 Liter/100 km (Streckenbeobachtung 19 km Innenstadt von Berlin nach Grünau) in einer günstigen Zeitphase.
Glücklicherweise hatte ich keine Dauerversuch gestartet!
Da muss man aber schon mal bei einer Wegestrecke von 10km oft nur ohne Bremsen fahren (sollte alles weitgehend frei sein) - auch oft mit 45-50 km nur im 5ten bei ebener Strecke, gleich korrigieren, bei leichtem Anstieg und dann wieder den gleichen Stiefel verbissen durchziehen.
Ich bin realistisch und würde den Stadtverbrauch deshalb, auch bei sehr vorsichtiger Fahrweise, real zwischen 5,5-6,7 Liter/100 km bei angeben.
Auch hier liegt Kamazfreak nicht falsch, hängt halt auch von der Stadt ab. Wir liegen ganz gut.
Für ein 140PS VW-Golf Modell, kann sich der Golf 5, 2.0 TDI (Motorkennung BMM) deshalb also auch durchaus im Vergleichsfeld sehen lassen.
Grüsse aus Berlin,
bmrjnst
Ich habe den 2.0 TDI mit 140 PS MKB BKD insgesamt 3 Jahre und über 120.000 km gefahren, dies allerdings im Plus. Unter 6,5 l/100 km bin ich NIE gekommen und ein Spritsparwunder war er auch nicht.
In sofern kann ich mir deinen Verbrauch als nicht realistisch vorstellen.
Zitat:
Original geschrieben von JaBu
Ich habe den 2.0 TDI mit 140 PS MKB BKD insgesamt 3 Jahre und über 120.000 km gefahren, dies allerdings im Plus. Unter 6,5 l/100 km bin ich NIE gekommen und ein Spritsparwunder war er auch nicht.
In sofern kann ich mir deinen Verbrauch als nicht realistisch vorstellen.
Das kann ich nur bestätigen, zumal der Ausgangswert bei der Berechnung mit 55 Litern falsch ist, denn man hat, wenn man "Unterkante Oberlippe" volltankt, ca 62 Liter im Tank. Und der Verbrauch ist dann mit der aktuell getankten Spritmenge, natürlich wieder Unterkante Oberlippe,zu berechnen.
Aber, nirgendwo wird soviel schöngeredet, wie beim Spritverbrauch.😁
Ähnliche Themen
Hallo, fahre den 2,0 TDi 16V ( BKD ) nun seit
45 Tkm ! Insgesamt hat er 92 Tkm auf der Uhr !
Zum Vebrauch, es hängt sehr vom Fahrstil ab und wie
nervös der rechte Fuss ist !
Vorausschauendes Fahren kann sehr viel am Verbrauch
ausmachen, ich nutze sehr oft ( Bergab ) die Schubabschaltung
bzw lasse im eingelegten Gang ausrollen.
Alleine dass macht sehr viel am Schnitt-Verbrauch aus, sollte
jeder einfach mal ausprobieren.
Ich fahre 60 % Landstrasse, 20 % Stadt, 20 % Autobahn.
Mein Schnitt liegt bei ca 5,3 - 5,6 Liter auf 100 Km !
Wenn man schnell auf der Autobahn unterwegs ist jenseits
der 160 Km/H Marke kommt man auf ca 7,0 - 7,5 Liter !
Lg.Speed97
Also, ich bin die über 100.000 km mit dem Plus fast immer mit Tempomat von Hamburg nach Köln und zurück gefahren. Das ganze i.d.R. mit 130-150 km/h.
Durchschnittsverbrauch etwa 6-6,5 l/100 km. Der Motor war sogar ein neuer, nachdem der erste bei 81.000 km kaputt war.
Eure Traumwerte habe ich nie erreicht!