1-Säulen Hebebühne testen
Hallo zusammen,
möchte gerne bevor ich eine 1-Säulen Hebebühne kaufe diese mit meinem Fahrzeug testen.
Brauche eine mobile Hebebühne da ich in meiner angemieteten Halle keine Bohrungen im Fundament machen darf.
Mir ist klar das diese Art von Bühnen nicht schwingungsfrei sind und eine 2- oder 4-Säulen Hebebühne die bessere Wahl wäre - aber wie gesagt ist bohren nicht möglich und deshalb möchte ich genau diesen Grad an Schwingung (z. B. wenn mal eine Schraube mit dem Drehmomentschlüssel angezogen werden muss) vorab testen und "fühlen" bei einem schwereren Auto wie meinem 7er E65.
Wer von euch hat eine solche 1-Säulen Hebebühne (TwinBusch o. ä. ) oder kennt jemanden der eine hat im Raum Ulm/Göppingen/Esslingen/Stuttgart mit der ich mein Fahrzeug heben kann und das mal erleben kann.
Danke im Voraus
Lars
Beste Antwort im Thema
Hallo Andreas,
ja ich habe mir letzte Woche eine gebrauchte Hebebühne gekauft - allerdings ein anderes Modell als bisher vorgesehen.
Es ist das Modell Starlift welches 3,2T hebt und mittlerweile über die Firma Estet vertrieben wird.
Diese Bühne hebt aber aus der Mitte und nicht wie die meisten 1 Säulen Hebebühnen von außen - das war mir bei meinen schweren Autos einfach zu unsicher und mit 2,5T zu wenig Reserve beim schwersten Auto mit 2,3T.
Der schwere Cadillac wird ohne Weiteres bis auf ca. 1,90 angehoben. Natürlich bekommt man das Auto wie auf jeder Bühne mit einiger Kraft zum Schwingen - bei dieser Bühne musst Du aber schon dranhängen wie ein wilder Affe und da aus der Mitte gehoben wird ist die Standfläche deutlich größer und somit für mich ein Sicherheitsaspekt mehr gegen Kippen wenn ich unterm Auto arbeite.
Bei Fragen einfach fragen ;-)
Anbei mal ein paar Bilder.
Gruß
Lars
95 Antworten
Taugt so eine 1-Säulen Hebebühne eigentlich auch als dauerhafte 'Abstellmöglichkeit', sprich: 1 Auto hochheben und ein weiteres darunter parken?
Zitat:
@Donnerschlag schrieb am 5. Oktober 2015 um 15:45:34 Uhr:
Taugt so eine 1-Säulen Hebebühne eigentlich auch als dauerhafte 'Abstellmöglichkeit', sprich: 1 Auto hochheben und ein weiteres darunter parken?
Hallo,
meine Antwort kommt spät aber sie kommt, ich habe selbst eine Eisäulenbühne welche absolut sicher steht und eine anderes Auto paßt gut drunter. Höhe verfügbar ca. 1,5m.
Zitat:
@pfhvonpapen schrieb am 9. Februar 2016 um 12:17:15 Uhr:
Hallo,Zitat:
@Donnerschlag schrieb am 5. Oktober 2015 um 15:45:34 Uhr:
Taugt so eine 1-Säulen Hebebühne eigentlich auch als dauerhafte 'Abstellmöglichkeit', sprich: 1 Auto hochheben und ein weiteres darunter parken?meine Antwort kommt spät aber sie kommt, ich habe selbst eine Eisäulenbühne welche absolut sicher steht und eine anderes Auto paßt gut drunter. Höhe verfügbar ca. 1,5m.
Heißt das, dass Du 1,5m Kopfhöhe (nur) hast?
Ist das eine umgelabelte China-Bühne?
Welche Deckenhöhe hast DU? interessiert mich zwecks Planung.
Danke
VG
Auf dem Bild sieht man doch, dass dies eine Krömer Hebebühne ist.
Gockel mal den Namen, dann wird dir geholfen.
Sicher sind das alles Bühnen die man im fernen Osten mit seinen Aufklebern und Qualitätsstufen bestellen kann.
Mit 150 cm meint der sicherlich die netto Unterfahrhöhe eines weiteren Autos.
Die Arbeitshöhe wird 190 cm sein.
🙄
Ähnliche Themen
Naja 190 cm ist doch absolut ausreichend. .wenn man nicht Edd China heißt 😁, 1000 mal besser als mit Wagenheber und Böcken hantieren zu müssen. ..lg Michael
Zitat:
@Donnerschlag schrieb am 5. Oktober 2015 um 15:45:34 Uhr:
Taugt so eine 1-Säulen Hebebühne eigentlich auch als dauerhafte 'Abstellmöglichkeit', sprich: 1 Auto hochheben und ein weiteres darunter parken?
Kurz und knapp: Nein.
Keine Hebebühne ist dafür geeignet, zumindest nicht bestimmungsgemäß :-)
Gruß
Roman
Zitat:
@RomanL schrieb am 22. Februar 2016 um 18:54:19 Uhr:
Zitat:
@Donnerschlag schrieb am 5. Oktober 2015 um 15:45:34 Uhr:
Taugt so eine 1-Säulen Hebebühne eigentlich auch als dauerhafte 'Abstellmöglichkeit', sprich: 1 Auto hochheben und ein weiteres darunter parken?Kurz und knapp: Nein.
Keine Hebebühne ist dafür geeignet, zumindest nicht bestimmungsgemäß :-)
Gruß
Roman
Hallo Leute,
das kurz und knapp nein, ist nicht richtig. Eine KFZ-Hebebühne ist dafür gedacht Fahrzeuge anzuheben, für welchen Zweck ist erst einmal belanglos. Als weiteres sind geprüfte KFZ-Hebebühnen dafür ausgelegt die angegebene Last auf Dauer zu tragen. Ob nun ich mich, oder jemand anderes oder ein weiteres Auto unter dem gehobenen Fahrzeug befindet ist egal. KFZ-Hebebühnen werden als alternatives Doppelpark-System von vielen Herstellern sogar angeboten.
Ja. .das stimmt natürlich, ist aber eine ganz andere Sorte Hebebühne. .... wenn man wie hier von Werkstatt Hebebühnen ausgeht, sollte man es nicht in Erwägung ziehen. Lg Michael
Ich sehe kein Argument, das dagegen sprechen würde, eine normale Zweisäulen-KFZ-Hebebühne zu diesem Zweck zu verwenden.
Ausser dass es natürlich nicht so komfortabel wir ein echter Doppelparker wäre.
Bei einer Einsäulenbühne würde ich es davon abhängig machen, was in der Betriebsanleitung steht.
Wenn dort keine Einschränkung diesbezüglich zu finden ist, sollte das ebenso kein Problem sein.
Sehe ich auch nicht, die Hebemechanik/hydraulik ist von der Haltemechanik getrennt, dieses bekannte einrasten mal lauter oder leiser.... Eigentlich kann es der Hebebühne egal sein in welcher position es einrastet, die Zylinder werden eh entlastet....
Was macht denn eine Autowerkstatt?
Fahren die alle 2 Stunden ihre Fahrzeuge von der Bühne und sagen Langzeitarbeiten ab?😁😕
Z.B. eine Restauration?
😁
Moin auch,
ich hab mir auch die 125m von Twinbusch zugelegt. Also ich bin ganz froh nun nicht mehr auf dem Boden rumrobben zu müssen, mit mittlerweile 42 Jahren wurde das auch immer unangenehmer. 😉
Was soll ich sagen? Im Moment fliegt mir immer die Sicherung raus. Hier muss ich mal mit dem Vermierter reden ob er die tauschen kann. Nach meinen Recherchen langt eine B16 nicht aus, es muss wohl wegen dem hohen Anlaufstrom eine C16 her. Bis dahin betreibe ich die Bühne mit einem geliehenen Aggregat mit 4,5kW. Ein kleines Aggregat mit 2200kW Nennleistung hat nicht gereicht. Über Kommentare/Erfahrungen zu dem Thema würde ich mich sehr freuen, da nicht sicher ist ob der Vermieter die Sicherung tauscht.
Zur Standfestigkeit kann ich sagen, daß ich schon Respekt habe. Wenn ich mal größere Schrauben in Längsrichtung wie z.B. Radlager lösen muss, dann werde ich mir vielleicht überlegen die "freitragenden Arme" irgendwie abzustützen. Ist schon eine wackelige Angelegenheit. Wenn man von (Fahrtrichtung Auto) vorn sich die Sache ansieht, biegt sich der Arm auch etwas nach links durch. Naja, ich hoffe der Chinese im Stahlwerk und in der Schweißerei hat sich Mühe gegeben.
Im Großen und ganzen bin ich bisher zufrieden.
Gruß, David
Hast du ne 16 Drehstromdose in der Garage? Wenn ja dann nimm dir einen Adapter von 3~ auf 1~ , Drehstromdosen sind wegen den Anlaufströnen in der Regel träger Abgesichert, vorher halt schnell mal im Sicherungskasten schauen.
Es gibt auch Anlaufstrombegrenzer, aber die kosten ein paar Mark.
Hi!
Nein ich hab nur zwei "nornale" 230V Steckdosen und ich komme an die Sicherungen leider nicht selbst ran. Von so einem Anlaufstrombegrenzer hab ich auch schon gelesen, ich weiß nur nicht ab wann die was taugen. Gibts schon für um die 50€ im Netz.
Gruß, David
Ein großes Dank an Eckhaard. Endlich mal eine weitere reale Erfahrung.
Die Chinaschweißer arbeiten schon ok. Ein Kumpel der den Beruf erlernt hat sagte mir mal etwas von mehreren Tonnen pro cm........
Hatte ja zwei Chinabühnen,.... und die damals mal drüber schauen lassen.