1. Mangel nach 2 3/4 Jahren: Rückleuchten

Mercedes C-Klasse W204

Hallo,
mein 1. Mangel ist aufgetreten, die Rückleuchten sind unterschiedlich hell. Zum Glück hab ich die Anschlussgarantie. Weiß jemand, was da genau ausgetauscht wird (komplett Leuchteneinheit??) und wie lange das dauert?
Was passiert, wenn man es noch nicht machen lässt? Fahre z.Zt. eh nur bei Tags und hab grad nicht unbedingt Zeit für die Werkstatt.

Danke im Voraus.

Rueckleuchten
Beste Antwort im Thema

Ja das ist richtig. Allgemein bei VW geht am Tag das Abbiegelicht in den Nebelscheinwerfern mit an, egal ob es gerade trübe draußen ist oder strahlender Sonnenschein bei 35 Grad. Etwas blöd geregelt. Aber das sind eben die kleinen Feinheiten zwischen VW und Mercedes - und genau wegen sowas fahren wir alle Mercedes 😉

50 weitere Antworten
50 Antworten

Bevor ich vom Hof der Werkstatt fuhr, hab ich geschaut, ob die Nebler angehen und sie sind es nicht, war schon etwa "enttäuscht", bin dann aber abends noch ne Runde gefahren und da haben sie funktioniert.
Ich frage mich, warum man das nicht schon ab Werk bzw. damals bei der Auslieferung so programmiert hat. Ist ja auch ein Sicherheitsaspekt.

hat denn jemand mittlerweile einen tip, wie man dem problem entgegnen kann?

So, habe das alte Thema mal wieder hervorgekramt, da es meinen Wagen jetzt auch erwischt hat, zufälligerweise ebenfalls im Alter von etwa 2 3/4 Jahren.
Die Rede ist von der verschmorten Masseverbindung an Stecker/Platine der Rückleuchte, in meinem Fall links, rechts sieht's noch ! gut aus.

Miserable Qualität, aber kein Grund, sich im Falle der drohenden Nichterstattung der Kosten durch MB zu grämen.
Das Ganze dürfte sich ja relativ einfach selbst richten lassen, und zwar so, dass auch künftig Ruhe ist.

Die Platine (hier: die für konventionelle Birnen) hat ja an anderer Stelle einen wunderschönen Steckanschluss, etwa mittig der Platine in Höhe der Blinkerbirne.
Dort einen passenden Steckverbinder mit Zusatzkabel aufschieben, und entweder das braune Kabel am Multi-Stecker abschneiden und mit dem neuen verbinden, oder eben das neue Kabel an einen Massepunkt der Karosserie in Nähe der Leuchte legen.
Letzteres geht besonders bei der rechten Leuchte seeeehr schön, da sich in unmittelbarer Nähe ein Massepunkt befindet, betreffend der linken Leuchte muss ich noch nachsehen.

Das bekommt nun wirklich jeder hin.

Das sollte dauerhaft für Ruhe sorgen, ich werd's am Wochenende so machen.

k.

Habs diese Woche wieder 2x bei mir in der Werkstatt gehabt.
Mal so als Info an alle die schon aus der Garantie raus sind, aber regelmäßig Service bei MB genossen haben:
Wenn man den Leitungssatz der Rückleuchten bei der Kulanzanfrage als "verschmort" verschlüsselt und dann an den manuellen Entscheider schickt, mit der Zusatzbemerkung das auch die Lampenträger verschmort sind, dann wird das noch übernommen. Läuft auf 25% Kundenanteil für den Arbeitslohn heraus, aber besser als garnix.
Hat diese Woche bei beiden Autos noch funktioniert, setzt euch also bei so einem Fall mit dem Kundendienstberater eures Vertrauens zusammen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von V8-Freak


Habs diese Woche wieder 2x bei mir in der Werkstatt gehabt.
Mal so als Info an alle die schon aus der Garantie raus sind, aber regelmäßig Service bei MB genossen haben:
Wenn man den Leitungssatz der Rückleuchten bei der Kulanzanfrage als "verschmort" verschlüsselt und dann an den manuellen Entscheider schickt, mit der Zusatzbemerkung das auch die Lampenträger verschmort sind, dann wird das noch übernommen. Läuft auf 25% Kundenanteil für den Arbeitslohn heraus, aber besser als garnix.
Hat diese Woche bei beiden Autos noch funktioniert, setzt euch also bei so einem Fall mit dem Kundendienstberater eures Vertrauens zusammen.

bei mir haben damals ein paar mahnende Sätze am Telefon bewegt, dass die alles auf Kulanz übernommen haben. Selber basteln würd ich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von klaus wg


Das bekommt nun wirklich jeder hin.

Das sollte dauerhaft für Ruhe sorgen, ich werd's am Wochenende so machen.

Machst du bitte ein paar Bilder davon.

Dann hat die Nachwelt oder andere Betroffene noch mehr davon.

Danke!

Gruß, Rudi

Zitat:

Original geschrieben von stilo1985



Zitat:

Original geschrieben von V8-Freak


Habs diese Woche wieder 2x bei mir in der Werkstatt gehabt.
Mal so als Info an alle die schon aus der Garantie raus sind, aber regelmäßig Service bei MB genossen haben:
Wenn man den Leitungssatz der Rückleuchten bei der Kulanzanfrage als "verschmort" verschlüsselt und dann an den manuellen Entscheider schickt, mit der Zusatzbemerkung das auch die Lampenträger verschmort sind, dann wird das noch übernommen. Läuft auf 25% Kundenanteil für den Arbeitslohn heraus, aber besser als garnix.
Hat diese Woche bei beiden Autos noch funktioniert, setzt euch also bei so einem Fall mit dem Kundendienstberater eures Vertrauens zusammen.
bei mir haben damals ein paar mahnende Sätze am Telefon bewegt, dass die alles auf Kulanz übernommen haben. Selber basteln würd ich nicht.

Ist ein bekanntes Problem bei der C-Klasse das es schmort an den Rückleuchten,wurde bei mir vor der Übergabe bei Mercedes auch erneuert.

Genau aus dem Grund habe ich eine super C-Klasse bei freien Händler nicht gekauft,denn der Wagen hatte eine Fehlermeldung und Verkäufer wollte der Wagen nicht reparieren lassen und sagte mir Kollege du mußt nur Fehlerspreicher löschen lassen,sagte nein danke.Wahrscheinlich wusste er das die Stecker angeschmort sind.

Auserhalb der Garantie wird es teuer,ich kann daher jemden nur raten verlängert die Garantie und geizt nicht wegen der paar Euro.Die C -Klasse wird bestimmt ein Gebrauchtwagen wenn er in die Jahre gekommen ist ,der dann teuer zu unterhalten ist,gut mir egal dann fahre ich ihn sowieso nicht mehr.

Zitat:

Original geschrieben von RudiH


Machst du bitte ein paar Bilder davon.
Dann hat die Nachwelt oder andere Betroffene noch mehr davon.
Danke!

Gruß, Rudi

Zu spät , Rudi, wollte nicht bis zum WE warten und hab's heute Abend erledigt. Ist alles bereits wieder verbaut, beide Rückleuchten leuchten jetzt wieder schön gleichmäßig hell, hab's nach Einbruch der Dunkelheit nochmal kontrolliert.

Mit Vorbereitung, Werkzeug suchen etc. habe ich rund 40 Minuten gebraucht, wohl gemerkt: Für beide Lampen !

Ist schnurzeinfach, das bekommt man auch als Akademiker hin, aber wie gesagt: ich habe Verständnis dafür, dass nicht jeder handwerken möchte ...oder damit auch schlichtweg überfordert wäre😉 .

Ich wiederum hasse es, meine Zeit und Nerven im Werkstätten zu verplempern. Die beschriebenen 40 Minuten haben mich an Materialaufwand 4 Kabelschuhe, 2 Muttern und 50 cm Kabel gekostet. Hatte ich alles da. Es mussten weder Löcher gebohrt noch benachbarte Teile abgebaut werden.
Die Karosse hat in unmittelbarer Nähe jeder Rückleuchtenplatine Gewindebolzen, die man perfekt zum Verschrauben eines Ringkabelschuhs als Massepunkt nutzen kann. Die Kabellänge kann daher sehr kurz ausfallen.
Und: ja, natürlich haben diese Massepunkte auch wirklich Masse.
Die Platine selbst, ich schrieb es oben, hat einen freistehenden Steckanschluss für einen Kabelschuh, der folglich einfach für das Aufstecken der neuen Leitung genutzt werden kann.

Alleine die Fahrt zu meiner Werkstatt und zurück, also ohne Erklärungen, Wartezeit und Reparatur, hätte mich die gleiche Zeit gekostet, aber ein Mehr an Spritkosten.
Die 177 Euro Arbeitslohn, die an anderer Stelle genannt wurden, nutze ich lieber anderweitig; selbst wenn es nach einigem Argumentieren dann nur 25% davon werden.

k.

Welche Rückleuchten sind denn genau betroffen ?

Auch die vom T-Modell "Mäander hell" mit konventionellen Glühmittel ?

Ich hab noch Vollgarantie bis Oktober....kürzlich (als das Thema auffachte) hatte ich mal beide Stecker abgezogen und angeschaut....alles i.O. Das kommt ja auch nicht schlagartig....

22122009075

Betrifft wohl nur einige frühe Baujahre - mit 2009 solltest du auf der sicheren Seite sein...

Was die Kosten angeht: mit gut 100 € seid ihr dabei (bei MB) - nur Material beträgt ca. 20 €

Bei meinem Baujahr 2008 hat mich jetzt auch die Seuche links hinten erwischt, nach 35 Monaten.
Ich werde es beim Abschiedskundendienst ansprechen, mal gucken ob die noch etwas machen.

Zitat:

Original geschrieben von shraven


Betrifft wohl nur einige frühe Baujahre - mit 2009 solltest du auf der sicheren Seite sein...

Was die Kosten angeht: mit gut 100 € seid ihr dabei (bei MB) - nur Material beträgt ca. 20 €

Nach dem Thread hier kostet es alleine 177 Euro Arbeitslohn inkl. Mwst

bei Mercedes.

Zitat:

Original geschrieben von HansiKoenig


Nach dem Thread hier kostet es alleine 177 Euro Arbeitslohn inkl. Mwst
bei Mercedes.

Ja, aber nur, wenn

a) man MB nicht überreden kann, die Kosten tragen zu sollen

b) man im Falle von a) unfähig oder unwillig ist, selbst Hand anzulegen

c) einem die Sache egal ist, weil es eh' ein Firmen- oder Leasingfahrzeug ist

😁

k.

p.s.: eine Profireparatur hat bei mir, ich schrieb es, 40-45 Minuten gedauert, und ich bin Privatmann. Wäre gerne bereit, dafür 177 Teuro Arbeitslohn einzusacken.
Soll heißen: Leute, wacht auf und lasst Euch nicht alles bieten !

Das Rückleuchten-Problem war bei meinem C200K bisher
auch das einzige Problem. Rechte war dunkler als linke, der
Stecker an der Platine war verschmort. Habe beide Lampenträger
und Stecker machen lassen, 75 % Kulanz, schätze noch Kosten
um 50 Euro für mich (Rechnung habe ich noch nicht). Da es sonst
in fast 4 Jahren KEINEN Mangel gab kann ich das verkraften! :-)

Zitat:

Original geschrieben von danielduc748


Das Rückleuchten-Problem war bei meinem C200K bisher
auch das einzige Problem. Rechte war dunkler als linke, der
Stecker an der Platine war verschmort. Habe beide Lampenträger
und Stecker machen lassen, 75 % Kulanz, schätze noch Kosten
um 50 Euro für mich (Rechnung habe ich noch nicht). Da es sonst
in fast 4 Jahren KEINEN Mangel gab kann ich das verkraften! :-)

Eben. Ich hatte sonst auch noch keinen weiteren Mangel. Hab ja auf Seite 1 hier das Bild mal reingestellt, rechts war bei mir auch dunkler als links. Sonst ist das ein ausgereiftes Auto.

PS: Im Zuge der Reparatur der Leuchten wurde bei mir kostenlos das Abbiegelicht programmiert, dass quasi bei Betätigen des Blinkers oder Lenkeinschlag bis 40 km/h die Nebelscheinwerfer auf der jeweiligen Seite angehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen