1. Longlive Inspektion bereits nach 23.000 km ?

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen,

seit kurzem meldet sich mein MFA und teilt mir mit, dass ich in 1000 km od. 359 Tagen zur Inspektion muss.
Ich dachte dies sei erst mit 30.000 km fällig bei Longlive.

Kann ich das noch verzögern od. warten bis ich die 30 voll habe ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Mag ja sein das VW Motoren nicht so standfest sind und daher verfrühte Ölwechsel notwendig sind.
Andere Hersteller bekommen das Motorenbauen wohl besser hin und erwarten den Kunden nur alle 30000km oder alle 2Jahre.

Und welcher wäre das?

Peugeot? Citroen? Hurra!

Stimmt, man spricht ja auch von der schlicht legendären Standfestigkeit der Peugeot Diesel!

Hersteller, die regelmäßig unter den TOP 5 der Pannstatistik sind (z.B. Toyota,Mazda,MB,Audi), haben jedenfalls eher kürzere oder flexible Intervalle, als längere.

Je komplizierter ein System ist, von umso weniger Leuten wird es verstanden. Je weniger es verstehen, umso leichter breiten sich "Verschwörungstheorien" aus, umso mehr Leute fühlen sich hintergangen.

Hätte VW nicht dem komplizierten Longlife-Service eingeführt, sondern die Wechselintervalle fix auf 20.000km gesetzt (wie es andere Hersteller gemacht haben), hätte vermutlich nie ein Hahn danach gekräht.
Und alle, die sich jetzt beschweren, dass sie bei 23k oder 25k wechseln müssen, würden sehlenruhig bei 20k wechseln und sich nix dabei denken.

42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

Zitat:

Zitat:
Wie verhält sich der relative Wertverlust eines TDI/CDI zu einem PSA?

In der Regel bei PSA niedriger</blockquote>
http://www.spiegel.de/.../0,1518,grossbild-193209-202381,00.html

gugst du, Wertverlust...

kann jeder machen wie er meint, eigentlich verhält es sich ähnlich mit dem thema "bringe ich das öl selbst mit oder kaufe ich das teure von vw".
alles ist eine sache der persönlichen einstellung zu seinem "betrieb des vertrauens".

aber um nochmals zurückzublicken:
wie ist das 30tkm longlife service überhaupt zustande gekommen? warum haben andere anbieter plötzlich auch 20tkm oder gar 30tkm als intervall? die konkurrenz schläft nicht. auch die kunden orientieren sich immer mehr danach, ob ein fahrzeug nicht nur billig im kauf sondern auch in der wartung ist. wer bitte würde nicht ein fahrzeug kaufen, wenn der dort vorgeschriebene intervall-service bei 100tkm liegen würde, bei gleichem anschaffungspreis und gleicher ausstattung?

ich bin jedenfalls gespannt, wann der erste hersteller das 50tkm-intervall-service einführt...

wer der meinung ist, dass er einen psa diesel fahren will soll dies auch tun. probleme und macken gibts auch bei diesen motoren und auch mit diesen fahrzeugen, was ich aus eigenem erleben weiß. für manch einen scheint das aber eine grundsatzfrage zu sein.
wer im passatforum schreibt hat sich nun mal, wie ich auch, für einen passat entschieden.

zum thema: mein passat läuft nach 16000km zum ölwechsel ein und das trotz moderater fahrweise. der händler konnte mir nicht erklären warum das schon so früh stattfindet trotz einstellung auf den long life intervall.

ein guter freund von mir, welcher bei vw arbeitet, hat mich darauf hingewiesen, dass bei einigen modellen (z.b. polo) ein softwareupdate bezüglich der intervalle vorgenommen wurde. meine werkstatt will nun prüfen (müssen sie erst mit dem rechner ran und daten mit wolfsburg abgleichen), ob das für mein fahrzeug auch zutrifft.
morgen gehts in die werkstatt und dann schauen wir mal.

manchmal habe ich den eindruck, dass aufgrund der komplexität der heutigen fahrzeuge und ihrer spezifischen eigenschaften, die werkstätten dieses alles nicht mehr überschauen können. die hauseigenen portale von vw bieten hier oftmals auch nur eingeschränkte informationen.
alles steht und fällt offensichtlich mit guten leuten in der werkstatt welche bereit sind sich in die probleme hinein zu denken und über den (VW hausinternen) tellerrand hinauszublicken.

verschwitzte grüße aus dem norden

Zitat:

Original geschrieben von zefir1


....alles steht und fällt offensichtlich mit guten leuten in der werkstatt welche bereit sind sich in die probleme hinein zu denken und über den (VW hausinternen) tellerrand hinauszublicken.

verschwitzte grüße aus dem norden

Genau, man muss schon eine Werkstatt des Vertrauens finden, die sich um den Kunden bemüht und die auch Interesse ein eigner fachlicher Qualität hat. Das ist nicht immer bei den Vertragswerkstätten automatisch gegeben. Dafür fahre ich dann auch zur übernächsten Werkstatt, weil es mir auf diese solide Arbeit ankommt.

Wobei ich festgestellt habe, dass es in D durchaus nicht so gut versorgte Gegenden gibt.

Ähnliche Themen

Die 30000km als Serviceintervall nach Anzeige zu erreichen ist durchaus möglich, zumindest ist das bei unserem Auto seit drei Jahren stetig der Fall. Warum es keine 50000km Intervalle mehr gibt, steht allerdings in Frage, nachdem Audi ja entsprechendes bereits einmal im Angebot hatte.

Zitat:

Zitat:

Warum es keine 50000km Intervalle mehr gibt, steht allerdings in Frage, nachdem Audi ja entsprechendes bereits einmal im Angebot hatte.

Weil es kaum ein Kunde begriffen hat und weil die fahrprofilbedingten Abweichungen noch größer waren.

Im Ernst:

Der Deutsche braucht ein festes, klar definiertes Intervall. Alles flexible (oder unkonkrete) verwirrt ihn nur. Ist halt schwer zu vermitteln, warum ein Fahrzeug mal bei 18.000km, mal bei 22.000km und mal bei 28.000km nach dem Service ruft. Weil ja jeder grundsätzlich immer gleichmäßig und schonend fährt....

Meine Meinung:

20.000km Öl-Wechselintervall und dann alle 20k bzw. 40k Ölwechselservice und Inspektion (mit Ölwechsel). Kann jeder verstehen, ist kalkulierbar und dem Wettbewerbsumfeld (Ford, MB, BMW. Toyota) angepasst.

Wenn meine Intervallanzeige sagt, Du musst bei 22k, 26k oder 31k km zum Service, dann fahr ich dahin und gut ist. Mir ist es z.B auch völlig egal, was der Diesel gerade kostet. Wenn ich tanken muss, dann tanke ich und gut ist.

Auto fängt mit "A" an und hört mit "O" auf.

Ah ein Auto. Oh wie teuer.

...und dann immer diese Verschwörungstheorien.

Jeder hat seine Meinung zum Threadthema, aber mir geht diese, nicht auf diesen Thread beschränkte, "Geiz ist geil"-Mentalität in Deutschland sowas von auf den Sack!

So, jetzt könnt Ihr gerne drauf hauen! 😉

Zitat:

Zitat:

Auto fängt mit "A" an und hört mit "O" auf.

Ah ein Auto. Oh wie teuer.

...und dann immer diese Verschwörungstheorien.

Jeder hat seine Meinung zum Threadthema, aber mir geht diese, nicht auf diesen Thread beschränkte, "Geiz ist geil"-Mentalität in Deutschland sowas von auf den Sack!

Dem ist nichts mehr hinzu zu fügen!🙂

Zitat:

im Winter nen Spaß erlaubt und im Citroen Xara Picasso 3-4 Mal eine hintere Seitenscheibe hoch und runter gefahren. Nach dem 4. Mal war der elektrische Fensterhebermotor dann durchgebrannt, das Fenster hing bei -15°C auf Halbmast fest. Toll. Kinobesuch abgesagt (Fahrer wollte sein Auto bzw. das seines Dads nicht offen im Parkhaus stehen lassen, auch wegen Vollkasko etc.), Heimgefahren, Mülltüte ins Fenster geklebt, am nächsten Tag Ersatzwagen, dann nach 2 Tagen Auto wieder von der Werkstatt abholen wollen.

Man betätigt bei Minusgraden auch nicht ständig den angefrorenen Fensterheber.

Ist doch klar das der Motor dann durchbrennt.

Typischer Bedienfehler und da es ja ein schrott Franzose ist, ist natürlich das Auto drann schuld.

Und nicht die wegbrechenden billig Plastikclips beim Golf4 und 6 vergessen, wenn bei strömendem Regen die Seitenscheibe plötzlich in die Tür fällt.

Für DAS vergnügen muß es nichtmal frieren.

Zitat:

Das mag ja alles sein, aber ich mag keine Franzosen mehr (hatte ich auch schon), da bekam ich nach 100-120 Tkm Angst wegen der zunehmenden Labilität des Fahrwerks.

Dann ist der

Passat

aber der falsche Wagen.

Und nicht vergessen die 3B Passat (und A4) mit der labilen Mehrlenker Voderachskonstruktion. Flexibler "Wartungsintervall" der Querlenker: ca. 30000km

Spätestens nach einer Probefahrt mit einem C5 Hydractiv III weiß man wie sich ein Fahrwerk anfühlen muß.

Zitat:

gugst du, Wertverlust...

Seit bekommst du dein Geld in %?

Der Wertverlust ist gerade bei deutschen "Premium" Kisten enorm.

Ein wie ein C5 identisch ausgestatter Audi A4 liegt locker 10000€ drüber.

Soviel verliert der C5 im Leben nicht.

Noch schlimmer sieht es bei  BMW oder Mercedes aus. 50000-60000€ wenn sie Neu sind, 3-4Jahre später werden die dann billig als Leasingrückläufer in den Markt geschmissen.

Also, Geld gibt es nur in harte €.
Die %-Angabe sieht aber halt besser aus und lässt die Leute an Wertstabile deutsche Autos denken.
Die Realität sieht hingegen anders aus.

Zitat:

Der Deutsche braucht ein festes, klar definiertes Intervall. Alles flexible (oder unkonkrete) verwirrt ihn nur. Ist halt schwer zu vermitteln, warum ein Fahrzeug mal bei 18.000km, mal bei 22.000km und mal bei 28.000km nach dem Service ruft.

Das liegt nicht an den deutschen 🙄, sondern daran das das "unkonkrete" nunmal bescheuert ist. Bei festen Ölintervallen kann man halt rechnen wann man hin muß.

Bei den flexiblen Intervallen eben nicht, da kann die Meldung zum Ölwechsel jederzeit kommen.

Gerade jetzt zur Urlaubszeit: Passat (20000km seit letzdem Ölwechsel) steht abmarschbereit mit Kind und Kegel für den Urlaub.

50km Autobahn gen Urlaub später dann die aufforderung zum Ölwechsel, sorry aber das ist doch Mist.

Beim Peugeot weiß man, OK alle 30000km muß das Öl raus.
Dann weiß man halt ob man vor der Urlaubsfahrt noch mal zum Händler muß oder nicht.

Ich bleibe dabei, entweder kaschiert die flexible Intervallanzeige ein defizit bei den VW Motoren, oder es ist schlichtweg Abzocke.

Zitat:

Zitat:

Spätestens nach einer Probefahrt mit einem C5 Hydractiv III weiß man wie sich ein Fahrwerk anfühlen muß

Keine Ahnung, wie es sich anfühlen muss, ich weiß nur, wie es funktioniert hat - Wandlung- siehe oben. Oder war es ein "Bedienfehler"?

Zitat:

Seit bekommst du dein Geld in %?
Der Wertverlust ist gerade bei deutschen "Premium" Kisten enorm.
Ein wie ein C5 identisch ausgestatter Audi A4 liegt locker 10000€ drüber.
Soviel verliert der C5 im Leben nicht.

Mein Geld bekomme ich in € , aber ein Wertverlust berechnet sich (irgendwie logisch) in % vom Fahrzeugwert. Da ein Wertverlust stets eine Relation bedeutet, kann man ihn auch nur relativ (sprich in %) ausdrücken, alles andere ist Quatsch.

Wenn ich also einen 35.000€ Passi und einen 35.000€ C5 vergleiche....

Zitat:

Soviel verliert der C5 im Leben nicht.

Wenn (laut ADAC) ein Citroen in 2Jahren 50% seines Wertes verliert, müsste er schon unter 20.000€ Neupreis gekostet haben, um "im Leben nicht" 10.000€ zu verlieren!

Zitat:

Bei den flexiblen Intervallen eben nicht, da kann die Meldung zum Ölwechsel jederzeit kommen.
Gerade jetzt zur Urlaubszeit: Passat (20000km seit letzdem Ölwechsel) steht abmarschbereit mit Kind und Kegel für den Urlaub.
50km Autobahn gen Urlaub später dann die aufforderung zum Ölwechsel, sorry aber das ist doch Mist.

Drum wird ja auch vorher gewarnt (Service in 3.000km, Service in 2.000km...) und nicht erst, wenn es soweit ist. Bei den neueren kann man den Servicestatus jederzeit abfragen.

Zitat:

Ich bleibe dabei, entweder kaschiert die flexible Intervallanzeige ein defizit bei den VW Motoren, oder es ist schlichtweg Abzocke.

Niemand, wirklich NIEMAND wird gezwungen, ein solches "Abzocker-Auto" zu kaufen.

Jeder, wirklich JEDER kann sich für ein fortschrittliches, günstiges, fehlerfreies und kaum an Wert verlierendes Fahrzeug von Citroen entscheiden.

Die Fakten (Zulasungszahlen, Wertverluste, Pannenstatistik, etc..) kann sich ja jeder selber "ergoogeln". Und ruhig auch mal einen Blick auf die Citroen und Peugeot-Seiten bei MT werfen.... Zu den "fehlerfreien".
 

Zitat:

Original geschrieben von renesis01



Zitat:

im Winter nen Spaß erlaubt und im Citroen Xara Picasso 3-4 Mal eine hintere Seitenscheibe hoch und runter gefahren. Nach dem 4. Mal war der elektrische Fensterhebermotor dann durchgebrannt, das Fenster hing bei -15°C auf Halbmast fest. Toll. Kinobesuch abgesagt (Fahrer wollte sein Auto bzw. das seines Dads nicht offen im Parkhaus stehen lassen, auch wegen Vollkasko etc.), Heimgefahren, Mülltüte ins Fenster geklebt, am nächsten Tag Ersatzwagen, dann nach 2 Tagen Auto wieder von der Werkstatt abholen wollen.

Man betätigt bei Minusgraden auch nicht ständig den angefrorenen Fensterheber.

Der Wagen stand vorher in der Garage und das Fenster war nicht angefroren. Ging auch ganz normal hoch und runter.. aber halt nur 3 oder 4 Mal. Dann war Sense. 😉

Klar dass man ein total zugefrorenes Fenster nicht mit e-FH öffnen sollte, das ist mir schon bewusst. War aber auch nicht der Fall.

Zitat:

Original geschrieben von renesis01



Zitat:

Das mag ja alles sein, aber ich mag keine Franzosen mehr (hatte ich auch schon), da bekam ich nach 100-120 Tkm Angst wegen der zunehmenden Labilität des Fahrwerks.

Dann ist der Passat aber der falsche Wagen.
Und nicht vergessen die 3B Passat (und A4) mit der labilen Mehrlenker Voderachskonstruktion. Flexibler "Wartungsintervall" der Querlenker: ca. 30000km

Spätestens nach einer Probefahrt mit einem C5 Hydractiv III weiß man wie sich ein Fahrwerk anfühlen muß.

Zitat:

....Der Wertverlust ist gerade bei deutschen "Premium" Kisten enorm.
Ein wie ein C5 identisch ausgestatter Audi A4 liegt locker 10000€ drüber.
Soviel verliert der C5 im Leben nicht.

Zum Fahrwerk: Einen 3B hatte ich nicht, vor dem Passat aber Vento/Bora. Alles langzeitstabiler als meine Franzosen davor, da hatte ich auch bei der doppelten Fahrleistung nicht das Gefühl, mich schmeißt es von der Autobahn.

Den C5 finde ich einfach zu häßlich, um ihn zu besitzen, der Peugot war zu weich, Toyota hatte Klavierhocker, aber keine Sitze - so kehrte ich zu VW zurück und habe es nicht bereut. Alle meine VWs hatten zwar nur wenige Jahre bei mir, aber dafür viele, viele Kilometer.

Damit wären wir beim Wertverlust:
Was kriegt man für einen C5 mit 300 Tkm beim Händler, wohl kaum mehr als ein müdes Lächeln.
Da zählen nicht die Prozente, das ist wohl wahr, da zählt Cash.

Ansonsten habe ich gerade die erste Inspektion mit dem Neuen bei 28.700 hinter mir, hatte noch gut 1000 km Luft; nutze mir bloß nichts, da meine beginnende Rundtour knapp 2000 km hat.
Wie schon richtig bemerkt wurde, wird das rechtzeit angezeigt und ich konnte ja auch schon vorher schauen, wie sich die Lage entwickelt.

Bei mir (meinem Passat) kam gestern der erste Servicehinweis, bei 23.000km, er will also bei ca.26k eine Wartung, bei meiner Fahrweise absolut I.O.!
Die Vorgänger (auch 3C) wollten früher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen