1 Liter Ölverbrauch nach 1.300 KM 2,0 Tfsi

Audi A6 C7/4G

Hallo, mein Vater hat jetzt seit 2 Wochen seinen 2,0 Tfsi. Jetzt mussten wir ca. 1 Liter Öl nachkippen nach 1.300 KM. Ist das beim Einfahren normal oder stimmt da etwas nicht? Beim vorherigen 4f 2,4 war der Ölverbrauch auch viel zu hoch. Zum Schluß hat der Wagen einen neuen Motor bekommen, da ein Zylinder Riefen hatte und das Öl in den Verbrennungsraum gekommen ist.

Nun hat mein Vater einen ziemlich dicken Hals... und ich brauche Antworten...

Was für ein Ölverbrauch ist akzeptabel ? bzw. gibt sich das noch?

Vielen Dank für die Hilfe...

Beste Antwort im Thema

Hallo, mein Vater hat jetzt seit 2 Wochen seinen 2,0 Tfsi. Jetzt mussten wir ca. 1 Liter Öl nachkippen nach 1.300 KM. Ist das beim Einfahren normal oder stimmt da etwas nicht? Beim vorherigen 4f 2,4 war der Ölverbrauch auch viel zu hoch. Zum Schluß hat der Wagen einen neuen Motor bekommen, da ein Zylinder Riefen hatte und das Öl in den Verbrennungsraum gekommen ist.

Nun hat mein Vater einen ziemlich dicken Hals... und ich brauche Antworten...

Was für ein Ölverbrauch ist akzeptabel ? bzw. gibt sich das noch?

Vielen Dank für die Hilfe...

29 weitere Antworten
29 Antworten

Ein Bekannter von uns hat den aktuellen A4 2.0 TFSI, ich vermute jetzt einfach mal, daß dessen Ergebnisse übertragbar sind.
Er hat seit Anfang an seinen Ölverbrauch erfasst. Ging los bei 8TKm / 1l Öl und konstant runter, bei 1,5 TKm konnte er manchmal eine Wolke im Rückspiegel erkennen (niedrige Geschwindigkeiten, keine Last).
Er war damit beim 🙂 und das Problem ist bekannt. Es gibt wohl eine 2 stufige Anweisung wie vorgegangen werden soll. Zuerst wird der Ölverbrauch durch den 🙂 überprüft und falls es sich bestätigt etwas an der Kurbelwellenbelüftung verändert (falls das nicht hilft gibt es wohl noch eine weitere Ausbaustufe).
Danach war er wieder bei rund 8 TKm.

Freiwillig ging bei Audi nichts ("Völlig normal, der Motor genehmigt sich immer etwas mehr Öl"😉, er mußte richtig Druck machen.
Was ich in Anbetracht dessen, daß das Problem bekannt ist eine Frechheit finde ...

Wenn ich dies mal hochrechne auf ein Inspektioinsintervall. Dann braucht der ja 20 - 25 L auf 30 TKM. Wahnsinn. Ich kann mir nicht vorstellen, dass dies für einen Käufer akzeptabel ist.

Zitat:

Original geschrieben von bobbymotsch


... Ich kann mir nicht vorstellen, dass dies für einen Käufer akzeptabel ist...

Und schon gar nicht für die Umwelt. Auf der einen Seite kosten die strengen Emmisionsvorgaben den Verbrauchern viel (unnötiges) Geld, und auf der anderen Seite darf sich z.B. Öl - nach dem "Stand der Dinge" - unkontrolliert verflüchtigen. 😕

In der Einfahrphase ( bis ca 10Tkm) sind 1-1,5l Ölverbrauch durchaus normal. Dannach sollte auf ca 25Tkm nicht mehr als 1l nachzufüllen sein. Ein Motor muß ölverbauchen, das wird verbrannt soviel zur Umwelt, es gibt ja auch Ölheizungen.n.

Meistens wir das Öl aber vorher durch viel kurzstrecken Verkehr verdünnt (mit Wasser was bei der Verbrennung entsteht und sich durch kondensation an den Zylinderwänden niederschlägt und dann an den Kolbenringen vorbei in die Ölwanne läuft.
Dadurch wird der Inhalt der Ölwanne mehr, wenn Öl über Maximum ist, wird es auch durch Schaumbildung in die Kurbelgehäuseentlüftung gedrückt, kommt somit zur Verbrennung. Wenn dann der Fahrer sein Öl kontrolliert ist es immer schön bis max voll, wird nun aber mal der Motor auf einer langen Strecke richtig warm, verdunstet das Kondensationswasser und plötzlich ist zuwenig Öl in der Ölwanne (sowas sollte man wissen. Dieser Effekt tritt bei viel Kurzstrecke natürlich vermehrt auf.

Früher wußte man das Kurzstrecke zu meiden ist. Insbesondere das "Umrangieren" der sog Kaltstart ist zu vermeiden. Man fähr nicht nach hause, und läßt den Wagen draußen stehen, um ihn dann nach Stunden zu starten um 3 Meter in die Garage zu fahren. Man fährt auch nicht am WE den Wagen aus der Garage, putzt ihn und fährt ihn dann abends wieder rein. So etwas ist technisch idiotisch, man kann ein Auto auch mal 5 m schieben, oder überlegt sich vorher was man macht.

Bisher hatte ich nie erheuten Ölverbrauch (GTI 260Tkm; Vr6 180Tkm), obwohl ich meine Motoren bis kurz vor den Begrenzer jage (wenn es aus meiner Sicht sinn macht) und auch mal voll fahre (Öltem bis max 150°C). Und ich habe viel Kurzstrecke, ich achte aber immer darauf den Motor warm zu fahren, bzw Kaltstarts zu vermeiden (schieben). Es soll ja Fahrräder geben mit den man Brötchen transportieren kann.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ffuchser


In der Einfahrphase ( bis ca 10Tkm) sind 1-1,5l Ölverbrauch durchaus normal. Dannach sollte auf ca 25Tkm nicht mehr als 1l nachzufüllen sein. Ein Motor muß ölverbauchen, das wird verbrannt soviel zur Umwelt, es gibt ja auch Ölheizungen.n.

Soweit ist auch alles klar, bzw. im Rahmen. Der o.g. Verbrauch von mehreren L pro Inspektionsintervall ist es, was nicht normal sein kann. Wenn ich während der 25-30tkm kein Öl nachgießen muß, ist ja alles paletti. Auch wenn dabei die Füllstandsanzeige im Toleranzbereich sinkt.

Edith: Meine Frau hat es inzwischen auch geschafft, in einem Anlauf korrekt in der Garage zu parken.

Es gab Zeiten, da ging das Tor nicht zu, weil die Schnauze 30cm in der Ausfahrt stand ... 😁

Zitat:

Original geschrieben von ffuchser


In der Einfahrphase ( bis ca 10Tkm) sind 1-1,5l Ölverbrauch durchaus normal. Dannach sollte auf ca 25Tkm nicht mehr als 1l nachzufüllen sein. Ein Motor muß ölverbauchen, das wird verbrannt soviel zur Umwelt, es gibt ja auch Ölheizungen.n.

Meistens wir das Öl aber vorher durch viel kurzstrecken Verkehr verdünnt (mit Wasser was bei der Verbrennung entsteht und sich durch kondensation an den Zylinderwänden niederschlägt und dann an den Kolbenringen vorbei in die Ölwanne läuft.
Dadurch wird der Inhalt der Ölwanne mehr, wenn Öl über Maximum ist, wird es auch durch Schaumbildung in die Kurbelgehäuseentlüftung gedrückt, kommt somit zur Verbrennung. Wenn dann der Fahrer sein Öl kontrolliert ist es immer schön bis max voll, wird nun aber mal der Motor auf einer langen Strecke richtig warm, verdunstet das Kondensationswasser und plötzlich ist zuwenig Öl in der Ölwanne (sowas sollte man wissen. Dieser Effekt tritt bei viel Kurzstrecke natürlich vermehrt auf.

Früher wußte man das Kurzstrecke zu meiden ist. Insbesondere das "Umrangieren" der sog Kaltstart ist zu vermeiden. Man fähr nicht nach hause, und läßt den Wagen draußen stehen, um ihn dann nach Stunden zu starten um 3 Meter in die Garage zu fahren. Man fährt auch nicht am WE den Wagen aus der Garage, putzt ihn und fährt ihn dann abends wieder rein. So etwas ist technisch idiotisch, man kann ein Auto auch mal 5 m schieben, oder überlegt sich vorher was man macht.

Bisher hatte ich nie erheuten Ölverbrauch (GTI 260Tkm; Vr6 180Tkm), obwohl ich meine Motoren bis kurz vor den Begrenzer jage (wenn es aus meiner Sicht sinn macht) und auch mal voll fahre (Öltem bis max 150°C). Und ich habe viel Kurzstrecke, ich achte aber immer darauf den Motor warm zu fahren, bzw Kaltstarts zu vermeiden (schieben). Es soll ja Fahrräder geben mit den man Brötchen transportieren kann.

oh gott, da hat ja mal einer so gar keine ahnung von technik. Bitte den menschen hier nicht so ein blödsinn erzählen. Aua aua.

der einzige der keine ahnung davon hat ist Gott, den gibt es nämlich nicht,
aber falls Du was zu bemkern hast stelle es doch bitte richtig.

Hallo, bei dem Audi von meinem Vater hat sich der Ölverbrauch etwas gegeben. Wir waren 3 x beim Händler und haben und die Nachfüllung bestätigen lassen bzw. der Händler hat das Öl nachgekippt. Ab 5000 KM wurde der Ölverbrauch weniger. Wir werden jetzt mal eine Ölverbrauchsmessung durchführen lassen. Ich gehe jedoch nicht davon aus, das es mehr als 0,5 Liter je 1000 KM werden.

Das ist natürlich sehr unbefriedigend für uns, da dann Audi wohl nichts machen wird.

Mein 2,0 Tfsi fängt jetzt bei 3500km auch an, etwas Öl zu verbrauchen (ist jetzt ca. Mitte der Anzeige)
Mal sehen , was wird.

Das ist bei Dir sicher erstmal oK, am Anfang wie gesagt auch wenn ich garkeine Ahnung habe, ganz normal. Ab 10Tkm dann sollte bis zum Ölwechsel nicht mehr nach gefüllt werden müssen.

mein TFSI hatte stets 1/4l auf 1.000 km, mein 🙂 meine nur das sei doch ein guter Wert (tatsächlich seine Aussage)

war aber auch noch im A5 und MJ 2010, denke da wird OOOO noch was dran getan haben

Heute nach 3.900 km 1 L nachgefüllt. Anzeige stand auf min., jetzt wieder max., 1 L füllt also genau den Anzeigenwert. Nach Rücksprache mit dem 🙂 wären in der Einfahrphase bis 10.000 km bis zu 0,7 L auf 1.000 km noch in der Toleranz. Sofern sich an meinem Ölverbrauch nichts ändert wurde mir eine Verbrauchsmessung zugesagt. Nach den unterschiedlichen Verbräuchen, die hier gepostet wurden, werde ich erstmal abwarten und die Sache im Auge behalten.

Grüße
Det

Lt. Audi darf der Motor 0,5 Liter je 1000 KM verbrauchen. In der Einfahrphase auch mehr. (daher macht Audi auch nichts bis 5000 km Fahrleistung).

Zitat:

Original geschrieben von audi-olli71


Lt. Audi darf der Motor 0,5 Liter je 1000 KM verbrauchen. In der Einfahrphase auch mehr. (daher macht Audi auch nichts bis 5000 km Fahrleistung).

... davor, nix - danach auch nix, oder?

Früher alle 1000km 1lÖl war oK

Heute gibt Audi 0,5l auf 1000km an als oK, in der Einfahrpase auch mehr.

Meine Erfahrung ist, die ersten 5-10Tkm 1l max, dann ca 1l auf 20-30Tkm

Zitat:

Original geschrieben von bobbymotsch



Zitat:

Original geschrieben von audi-olli71


Lt. Audi darf der Motor 0,5 Liter je 1000 KM verbrauchen. In der Einfahrphase auch mehr. (daher macht Audi auch nichts bis 5000 km Fahrleistung).
... davor, nix - danach auch nix, oder?

Eine Verbrauchsmessung mit entsprechendem Nachweis über 0,5 Liter Ölverbrauch wird dann wohl schon behandelt. Beim A4 gabs andere Kolbenringe (oder so ähnlich). Die Frage ist, was Audi für den 2,0 tfsi beim 4G vorsieht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen