1 Liter Oel nach 12.000 km normal / AC Schnitzer Tuning?
Moin zusammen,
habe gleich 2 Fragen:
Seit 12/2017 bin ich stolzer Besitzer eines F20 BMW 118i, habe vorher nie BMW gefahren und weiß jetzt schon der nächste wird auch ein BMW, wenn ne andere Marke dann höchstens noch Audi.
Nun musste ich nach rund 12.000 km 1 Liter Öl nachfüllen, ist das normal? Ich dachte immer bei den neuen Motoren fällt das Nachfüllen komplett weg -es sei denn man fährt einen TFSI vor Facelifting-🙂-. Meinen 1er den ich sehr liebe, fahre ich immer behutsam, Gangwechsel schon bei 1500 /min. Letzte Woche habe ich ihn ein wenig ausgetestet, die Gänge 2 - 3 xmal auf 3000-4000 hochgejagt, alles im ausgedehnten warmen Zustand und hatte für ein paar Minuten 200 drauf. Hängt der Ölverbrauch ggf. damit zusammen? Werde die Gänge jedenfalls nicht mehr hochtourig fahren.
Zweite Frage:
Habt ihr Erfahrungswerte mit der Leistungssteigerung von ACS? Kann man das machen? Habe gelesen, dass das für die Motoren langfristig nicht gut sein kann, weil die Komponenenten das gar nicht hergeben.
Und Bedenken hätte ich auch beim Thema Wiederverkauf. Ich meine, ich selsbt würde keinen 1er kaufen, von dem ich weiß, dass der getunt ist.
Freue ich auf eure Antworten und sage schon mal vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Welcher Motor?
Beim N13B16 ist ein Ölverbrauch leider normal,
einem guten Servicepartner ist diese Problematik durchaus bekannt.
Ein offizielles Statement von Seiten BMW gibt es aber nicht, nur das übliche blabla.
Ich muss nach ~15TKm einen Liter nachfüllen, Maschine hat ~110TKm runter.
Höhere Drehzahlen / viel Autobahn tragen mit zum Verbrauch bei.
Ähnliche Themen
32 Antworten
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 11. Dezember 2018 um 19:06:32 Uhr:
Hm, ich hab an nem BMW noch nie Öl nachgefüllt, habe auch keines dabei.
...also beim F20 BMW 1er noch nie was nachgefüllt? Liegt es an deiner Fahrweise?
Dennoch halte ich es für riskant, ganz ohne 1 Liter Öl Reserve zu fahren
Es ist völlig ausreichend, gelegentlich oder vor längeren Touren nach dem Ölstand zu schauen.
Bei entsprechend sportlicher Fahrweise braucht auch ein neuer, korrekt eingefahrener BMW Motor Öl. Fährt man überwiegend "normal" sollte aber kaum Öl verbraucht werden.
So die Aussage meines Meisters beim BMW Vertragshändler.
Also unser 140er hat trotz zügiger Fahrweise auf knapp 30.000km nicht einen ml Öl verlangt.
Ein Ölwechsel wurde ganz normal beim ersten kleinen Kundendienst durchgeführt.
Zitat:
@BercherKnorz schrieb am 13. Dezember 2018 um 00:32:54 Uhr:
Bei entsprechend sportlicher Fahrweise braucht auch ein neuer, korrekt eingefahrener BMW Motor Öl. Fährt man überwiegend "normal" sollte aber kaum Öl verbraucht werden.
So die Aussage meines Meisters beim BMW Vertragshändler.
Ich habe seit dem E36 318is mit meiner Frau nie wieder einen BMW mit Ölverbrauch gehabt.
Seitdem:
323Ci, Z3 1,8, 325CiA Cabrio gechippt, 118d (gechippt), 120dA Cabrio gechippt, nun 228iA Cabrio gechippt.
323ci 160 Tkm
Z3 120 Tkm
325ciA 185 Tkm
118d 110 Tkm
120dA 141 Tkm
228iA 38 Tkm
Meiner Frau hatte bis vor kurzen einen A1 1,0Tfsi, der bereits nach 15 Tkm den 1. liter brauchte.
Mein dicker A6 3,0 TDI mit 272 PS brachte mich KM 9500 auf der BAB bereits bei Tempo 250 zum Schreck, als die Öllampe anging.
VAG Motoren saufen
Öl, BMW´s nie! (ab E46)
So ist es bei mir auch - ich rufe die Leistung oft ab, musste dennoch nichts nachkippen. Und für solche theoretischen Fälle fahre ich auch kein Öl mit mir rum. Wenn er welches braucht, dann kaufe ich es eben spontan.
Zitat:
@kanzlersoft schrieb am 13. Dezember 2018 um 11:57:15 Uhr:
Zitat:
@BercherKnorz schrieb am 13. Dezember 2018 um 00:32:54 Uhr:
Bei entsprechend sportlicher Fahrweise braucht auch ein neuer, korrekt eingefahrener BMW Motor Öl. Fährt man überwiegend "normal" sollte aber kaum Öl verbraucht werden.
So die Aussage meines Meisters beim BMW Vertragshändler.VAG Motoren saufen
Öl, BMW´s nie! (ab E46)
dem muss ich widersprechen. mein 118i 170 ps hat sich sehr wohl öl gegönnt und ich habe ihm nie die sporen gegeben weil im Ruhrgebiet nicht möglich ;-) 1l auf 10 tkm waren es doch
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 13. Dezember 2018 um 12:03:55 Uhr:
So ist es bei mir auch - ich rufe die Leistung oft ab, musste dennoch nichts nachkippen. Und für solche theoretischen Fälle fahre ich auch kein Öl mit mir rum. Wenn er welches braucht, dann kaufe ich es eben spontan.
Also scheint es auch von Wagen zu Wagen Unterschiede zu geben. Inzwischen hat mir BMW mitgeteilt, dass 1 Liter auf 12.000 nicht ungewöhnlich ist, zuweilen sogar schon bei 10.000.
...das geht ja irgendwie, zumal die Ölwechsel Intervalle bei BMW recht lang sind, i. d. R. ist es ja schon so, dass viele Hersteller einen Ölwechsel nach jeden 10.000 km ansetzen
Zitat:
@Asphaltjoe schrieb am 9. Dezember 2018 um 18:59:00 Uhr:
Nun musste ich nach rund 12.000 km 1 Liter Öl nachfüllen, ist das normal? ...Meinen 1er den ich sehr liebe, fahre ich immer behutsam, Gangwechsel schon bei 1500 /min. Letzte Woche habe ich ihn ein wenig ausgetestet, die Gänge 2 - 3 xmal auf 3000-4000 hochgejagt... Werde die Gänge jedenfalls nicht mehr hochtourig fahren.Zweite Frage:
Habt ihr Erfahrungswerte mit der Leistungssteigerung von ACS? ...
Und Bedenken hätte ich auch beim Thema Wiederverkauf.
Einen Hubkolbenmotor ohne Ölverbrauch gibt es nicht. Es kann sein, dass der Verbrauch so gering ist, dass man ihn kaum wahrnimmt, es kann aber auch sein, dass sich der Ölstand wegen Ölverdünnung nicht ändert.
Ein Liter auf 12.000km ist aber absolut voll im grünen Bereich. Da würde ich mir gar keine Sorgen machen.
Wegen der Leistungssteigerung frage ich mich, wozu?
So wie Du Deinen Fahrstil beschreibst, nutzt Du die vorhandene Leistung ohnehin nicht mal im Ansatz. Warum dann also eine Leistungssteigerung?
Beim Wiederverkauf sehe ich das genau so. Am besten sind dann noch diejenigen, die kurz vorm Verkauf das Tuning rückrüsten lassen.Das grenzt dann an Betrug, sofern dem potentiellen Käufer dieses nicht mitgeteilt wird. Würde sowas auch nicht kaufen.
Zitat:
@tomato schrieb am 15. Dezember 2018 um 10:56:37 Uhr:
Zitat:
@Asphaltjoe schrieb am 9. Dezember 2018 um 18:59:00 Uhr:
Nun musste ich nach rund 12.000 km 1 Liter Öl nachfüllen, ist das normal? ...Meinen 1er den ich sehr liebe, fahre ich immer behutsam, Gangwechsel schon bei 1500 /min. Letzte Woche habe ich ihn ein wenig ausgetestet, die Gänge 2 - 3 xmal auf 3000-4000 hochgejagt... Werde die Gänge jedenfalls nicht mehr hochtourig fahren.Zweite Frage:
Habt ihr Erfahrungswerte mit der Leistungssteigerung von ACS? ...
Und Bedenken hätte ich auch beim Thema Wiederverkauf.Ein Liter auf 12.000km ist aber absolut voll im grünen Bereich. Da würde ich mir gar keine Sorgen machen.
Wegen der Leistungssteigerung frage ich mich, wozu?
So wie Du Deinen Fahrstil beschreibst, nutzt Du die vorhandene Leistung ohnehin nicht mal im Ansatz. Warum dann also eine Leistungssteigerung?
Beim Wiederverkauf sehe ich das genau so. Am besten sind dann noch diejenigen, die kurz vorm Verkauf das Tuning rückrüsten lassen.Das grenzt dann an Betrug
Danke Dir fürs Feedback. Zwischenzeitlich hat mir das auch BMW bestätigt, dass das bei der KM Zahl um 10-12000 normal ist, hatte aber gedacht, dass das bei den neueren Motoren gar nicht mehr vorkommt,..ist ja auch nicht die Welt wenn das im Rahmen bleibt. Da haben, denke ich TFSI Fahrer vor Facelift ganz andere Sorgen....
Thema Tuning:
Na ja ich fahre ja überwiegend Stadt, und da ist mir rasantes Fahren zu riskant und weil ich mein Auto auch sehr liebe, fahre ich auch den Wagen schonend.
Nun kommt es aber doch vor, dass ich mal alle Quartale auf der Autobahn fahre, und da finde ich- das weiß ja jeder BMW Fahrer selbst- kommt der BMW am besten zur Geltung- die 170 PS sind da nicht die schlechtesten, vor allem im Sommer wenn man bei leicht geöffneten Schiebedach den Turbo beim Beschleunigen kurz pfeifen hört...
....aber:
Wenn man auch schon mal einen BMW 1er 120d (wobei ich mir keinen Diesel kaufen würde) in der M Ausführung gefahren hat, dann muss man schon sagen, dass das ein Quantensprung ist. Nebenbeigemerkt: beim Thema Sportlichkeit kommt Audi, so geil auch deren Autos sind, bei vergleichbarer Motorisierung & Fahrwerk meiner Meinung nach nicht an BMW ran.
Also hatte ich eine sich im Nachhinein herausstellende Milchmädchenrechnung aufgestellt:
Warum nicht mit einer relativen kleineren Investition sich denselben Fahrspaß holen...?
Zum Thema Rücktuning vor dem Verkauf:
Ein Anbieter im Internet bietet das sogar kostenlos an,...wenn das dem Käufer nicht erzählt wird, sehe ich das genau so wie Du, das geht dann schon in Richtung Betrug
Zitat:
@Asphaltjoe schrieb am 15. Dezember 2018 um 11:57:42 Uhr:
Wenn man auch schon mal einen BMW 1er 120d (wobei ich mir keinen Diesel kaufen würde) in der M Ausführung gefahren hat, dann muss man schon sagen, dass das ein Quantensprung ist.
Neben der Tatsache, dass der 120d mehr Leistung hat als Dein 118i, kommt hier aber vor allem die unterschiedliche Art der Leistungsentfaltung zum tragen.
Der Diesel hat ein viel kleineres Drehzahlfenster. Wenn Du den Diesel also bis beispielsweise 4.000U/min drehst, dann forderst Du ihm ziemlich genau 100% seiner zur Verfügung stehenden Höchstleistung ab.
Drehst Du aber Deinen 118i bis 4.000U/min lässt Du ein gutes Drittel des Beschleunigungspotentials liegen, selbst wenn man berücksichtigt, dass auch der 118i seine Höchstleistung bereits bei 4.800U/min hat. Er hält sie aber bis über 6.000U/min und im Anschlussgang fällst Du ins Loch, wenn Du zu früh schaltest.
Wenn es also schnell voran gehen soll, musst Du die Leistung auch abrufen.
Das ist, als wenn man einem Gepard ein Bein am Körper festbinden würde. Dann schafft er auch keine 100Km/h mehr, obwohl er theoretisch den perfekte Körperbau dafür hätte.
Zitat:
@tomato schrieb am 16. Dezember 2018 um 09:28:44 Uhr:
Zitat:
@Asphaltjoe schrieb am 15. Dezember 2018 um 11:57:42 Uhr:
Er hält sie aber bis über 6.000U/min und im Anschlussgang fällst Du ins Loch, wenn Du zu früh schaltest.
Wenn es also schnell voran gehen soll, musst Du die Leistung auch abrufen.
Das ist, als wenn man einem Gepard ein Bein am Körper festbinden würde. Dann schafft er auch keine 100Km/h mehr, obwohl er theoretisch den perfekte Körperbau dafür hätte...ja, Du meinst also, dass man den richtigen Zeitpunkt des Gangwechsels auch erwischen muss.
Das geht dann wohl mit der BMW Automatik wesentlich präziser...
Bei 15.000km mal nachfüllen zu müssen ist blöd, aber absolut kein Grund den Wagen nicht normal zu fahren. 4000 U/min ist bei einem Benziner pillepalle. Jeden BMW darf man warm bis in den roten Bereich drehen und 100km Vollgas wirst du am Ölverbrauch noch nicht erkennen.
Aber wenn du dich so scheust dem Wagen mal Feuer zu geben, wie kommst du auf die Idee Tuning zu überdenken? Ist doch sinnfrei, wenn du die heutige Leistung nicht verwendest.
Zitat:
Aber wenn du dich so scheust dem Wagen mal Feuer zu geben,.
..n'abend, das habe ich so eigentlich nicht geschrieben, es ist zwar richtig, dass ich die Leistung selten abrufe, weil ich ja überwiegend in der Stadt fahre- da muss ich nicht rasen- hin und wieder auf der Autobahn gebe ich dann schon Gas, allein um den Motor auch mal auszupsuten.
Ich meine, wenn man 170 PS hat muss man die ja nicht jeden Tag abrufen, manchmal reicht schon das Gefühl dass man die 170 PS hat...und ich denke, der Motor dankt es einem auch.
Permanent die Gänge auf 4000 u/Min kann langfristig auch nicht so gut für den Motor sein
Wie schon gesagt...wenn du dich schon nicht traust die Gänge bis über 6000 auszudrehen...wozu tunen? Nutz erstmal die volle Serienleistung aus.
Wenn die Öltemperatur oben ist kannst du ihn ruhig ausdrehen. Dass muss er können. Auch auf Dauer.
Wenn ich da an meine Langstreckenpendlerzeiten zurückdenke...da lief der 125d zwei mal die Woche jeweils eine knappe Stunde quasi nonstop zwischen 3500 und 4800...als Diesel mit sehr viel Vollgasanteil auf der A38. Und der läuft heute noch mit über 160tkm auf der Uhr. Muss er können.
Wenn du deinen Benziner bis in den roten Bereich drehst und dir dann denkst...na eigentlich könnt da mehr kommen...dann wechsel auf eine höhere Motorisierung...wie schon im anderen Thread beschrieben.