1 Jahr Citroen C1 :)
Heute ist es so weit, mein Auto, liebevoll von allen Carl genannt, wird heute ein Jahr alt! Happy Birthday 😁 Aus diesem Anlass schreibe ich mal einen kurzen Bericht über den C1 - besonders bei den heutigen Spritpreisen sind kleine, sparsame Autos doch wieder schwer Angesagt.
Ich habe innerhalb eines Jahres 28.937 km gefahren, ja ihr lest richtig, so viel. Und ja, ich habe die Kilometer in einem kleinen, nicht sonderlich reichhaltigem Auto sehr gut überlebt - sogar ohne Klimaanlage, und das geht meiner Meinung nach sehr gut!
Nach langem hin und her, ich habe viele Klein(st)wagen ausprobiert, stand für mich fest: Ich möchte lieber einen kleineren, eventuell auch schlechter Ausgestatteten Kleinstwagen, als einen gebrauchten Kleinwagen ala Opel Corsa oder VW Polo. Zum Vergleich, ein ca. 3 Jähriger Corsa mit 60 PS hätte ca. genauso viel gekostet, wie mein neuer C1. Zum Preis, ich habe nach langer Suche ein gutes Angebot gefunden: Bei Simonis Automobile in Elsterwerda habe ich im Februar meinen C1 1.0 Style in Scarlet Rot bestellt. Preis war 7.700 €, da das Autohaus ca. 600 km entfernt liegt, habe ich die Anlieferung bis vor die Haustür für 290 € mit bestellt. Also Gesamtpreis 7.990 € - für einen Kleinstwagen mit Servolenkung, elektrischen Fenster und Zentralverrieglung mit Funkfernbedienung kein schlechter Preis wie ich finde. Am 03.05.2007 wurd er endlich angeliefert und stand bis zur Anmeldung am 02.06.2007 in unserer Garage.
Kommen wir auch direkt zu dem Punkt, der für mich mit den Hauptausschlag für den C1 gegeben hat, angegeben ist er beim C1 laut Citroen im Drittelmix mit 4,6 Liter. Ich führe meinen Spritmonitor ganz genau, daher kann ich meinen Verbrauch gut wiedergeben. Getankt habe ich zuletzt am 30.05.2008 bei 28.647 km. Ingesamt bin ich beim Spritmonitor 28.634 km gefahren. Der Verbrauch liegt dabei bei Durchschnittlich 4,65 Liter - also so ziemlich genau die Werksangabe. Der Verbrauch varriert zwischen Sommer 4,45 Liter (15.081 km) und Winter 4,86 Liter (13.553 km). Ingesamt bin ich mit dem Verbrauch sehr zufrieden. Natürlich muss man auch dafür etwas tun, wenn man die Gänge öfter höher dreht, oder auf der Autobahn dauerhaft über 120 km/h fährt, steigt der Verbrauch schon deutlich an. Genauere Daten kann man noch unten aus meiner Signatur nehmen.
Zu den Problemen mit meinem C1. Es gab schon ein paar aber nicht viele. Das Hauptproblem war die Arrogante Art und Weise der örtlichen Werkstatt, wie z. B. "Sie haben das Auto nicht hier gekauft, wir sind nicht für die Problemsuche an ihrem Fahrzeug zuständig" etc. Citroen Deutschland hat leider auf einen Beschwerdebrief nicht geantwortet. Da ich keine Lust hatte, jeden Garantiefall durchzukämpfen und ich durch Zufall von einer Neueröffnung eines anderen Citroen Autohaus erfahren habe, bin ich zur anderen Werkstatt gewechselt - leider ist diese 50 km weit entfernt. Aber da ist man sehr freundlich und zuvorkommen, und es gab keine blöden Aussagen über die Kaufhändler des Fahrzeugs. Ansonsten wurden eher Kleinigkeiten an meinem C1 gemacht: Heckklappenschloss eingestellt, Türfangband ausgetauscht, Quietschende Sitze geölt (Wird bald wiederholt) und eine neue Fensterführung wurde eingebaut. Also ingesamt ganz okay, finde ich. Technisch ist an dem Fahrzeug nichts dran. Heute war ich noch wegen eines kleinen "Rostproblems" beim Händler, unter der Türdichtung sind an einer Stelle 2-3 Rostpickelchen, bei der Produktion wurd diese Stelle vergessen Nachzulackieren, ist aber kein großes Problem. Wird bald gemacht.
Zum Fahren im C1: Die Federung ist etwas hart, aber für mich ganz in Ordnung. Er hat halt einen kurzen Radstand, da kann man ja nicht so viel Erwarten. Der Motor überzeugt mich immer noch, sparsam und wenn man will doch relativ stark - natürlich nur im Vergleich zu Fahrzeugen in der Fahrzeugklasse. Platzangebot vorne ist wirklich gut, durch die weit nach vorne reichende Frontscheibe hat man ein gutes Raumgefühl. Platzangebot auf der Rückbank und im Kofferraum ist natürlich eher schlecht, wobei der Kofferraum auch unseren 4-Köpfigen Familieneinkauf jede Woche aufnimmt. Bremsen sind ausreichend stark, und gut zu dosieren. Das Getriebe ist etwas hackelig, ab und zu geht der Rückwärtsgang nicht direkt rein - aber irgendwoher muss der Preis ja kommen. Ansich hat man wirklich ein ganz gutes Fahrgefühl im C1.
Der Innenraum ist modern gestylt, die Materialauswahl ist natürlich dem Preis entsprechend: Hartplastik. Aber ganz gut verarbeitet, auf ganz schlechten Straßen hört man ab und zu mal ein Klappern, z. B. der Rückbank, aber das ist bei der Konkurrenz nicht anders. Die Sitze sind ganz gut, haben nur etwas wenig Seitenhalt. Längere Strecken bin ich aber noch nicht gefahren, nur einmal nach Frankfurt (ca. 200 km), und einmal nach Wolfsburg (ca. 300 km), Kilometer jeweils pro Strecke. Auf der Autobahn wird der Kleine ab ca. 120 km/h natürlich etwas lauter.
Insgesamt bin ich aber sehr zufrieden mit dem Kleinen, besonders beim Kostenfaktor. Hätte ich auf Anhieb eine gute Werkstatt gefunden, wäre es nahezu Perfekt. Aktuell könnte ich mir - besonders aus dem Kostenfaktor - kein anderes Auto vorstellen. Als günstigen Zweitwagen, oder Anfängerwagen, oder auch als fahrende Spardose kann ich den C1 wirklich empfehlen. Bei weiteren Fragen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung.
P.S.: Eventuelle Rechtschreibfehler dienen zur Aufheiterung des Lesers 😉
Beste Antwort im Thema
Heute ist es so weit, mein Auto, liebevoll von allen Carl genannt, wird heute ein Jahr alt! Happy Birthday 😁 Aus diesem Anlass schreibe ich mal einen kurzen Bericht über den C1 - besonders bei den heutigen Spritpreisen sind kleine, sparsame Autos doch wieder schwer Angesagt.
Ich habe innerhalb eines Jahres 28.937 km gefahren, ja ihr lest richtig, so viel. Und ja, ich habe die Kilometer in einem kleinen, nicht sonderlich reichhaltigem Auto sehr gut überlebt - sogar ohne Klimaanlage, und das geht meiner Meinung nach sehr gut!
Nach langem hin und her, ich habe viele Klein(st)wagen ausprobiert, stand für mich fest: Ich möchte lieber einen kleineren, eventuell auch schlechter Ausgestatteten Kleinstwagen, als einen gebrauchten Kleinwagen ala Opel Corsa oder VW Polo. Zum Vergleich, ein ca. 3 Jähriger Corsa mit 60 PS hätte ca. genauso viel gekostet, wie mein neuer C1. Zum Preis, ich habe nach langer Suche ein gutes Angebot gefunden: Bei Simonis Automobile in Elsterwerda habe ich im Februar meinen C1 1.0 Style in Scarlet Rot bestellt. Preis war 7.700 €, da das Autohaus ca. 600 km entfernt liegt, habe ich die Anlieferung bis vor die Haustür für 290 € mit bestellt. Also Gesamtpreis 7.990 € - für einen Kleinstwagen mit Servolenkung, elektrischen Fenster und Zentralverrieglung mit Funkfernbedienung kein schlechter Preis wie ich finde. Am 03.05.2007 wurd er endlich angeliefert und stand bis zur Anmeldung am 02.06.2007 in unserer Garage.
Kommen wir auch direkt zu dem Punkt, der für mich mit den Hauptausschlag für den C1 gegeben hat, angegeben ist er beim C1 laut Citroen im Drittelmix mit 4,6 Liter. Ich führe meinen Spritmonitor ganz genau, daher kann ich meinen Verbrauch gut wiedergeben. Getankt habe ich zuletzt am 30.05.2008 bei 28.647 km. Ingesamt bin ich beim Spritmonitor 28.634 km gefahren. Der Verbrauch liegt dabei bei Durchschnittlich 4,65 Liter - also so ziemlich genau die Werksangabe. Der Verbrauch varriert zwischen Sommer 4,45 Liter (15.081 km) und Winter 4,86 Liter (13.553 km). Ingesamt bin ich mit dem Verbrauch sehr zufrieden. Natürlich muss man auch dafür etwas tun, wenn man die Gänge öfter höher dreht, oder auf der Autobahn dauerhaft über 120 km/h fährt, steigt der Verbrauch schon deutlich an. Genauere Daten kann man noch unten aus meiner Signatur nehmen.
Zu den Problemen mit meinem C1. Es gab schon ein paar aber nicht viele. Das Hauptproblem war die Arrogante Art und Weise der örtlichen Werkstatt, wie z. B. "Sie haben das Auto nicht hier gekauft, wir sind nicht für die Problemsuche an ihrem Fahrzeug zuständig" etc. Citroen Deutschland hat leider auf einen Beschwerdebrief nicht geantwortet. Da ich keine Lust hatte, jeden Garantiefall durchzukämpfen und ich durch Zufall von einer Neueröffnung eines anderen Citroen Autohaus erfahren habe, bin ich zur anderen Werkstatt gewechselt - leider ist diese 50 km weit entfernt. Aber da ist man sehr freundlich und zuvorkommen, und es gab keine blöden Aussagen über die Kaufhändler des Fahrzeugs. Ansonsten wurden eher Kleinigkeiten an meinem C1 gemacht: Heckklappenschloss eingestellt, Türfangband ausgetauscht, Quietschende Sitze geölt (Wird bald wiederholt) und eine neue Fensterführung wurde eingebaut. Also ingesamt ganz okay, finde ich. Technisch ist an dem Fahrzeug nichts dran. Heute war ich noch wegen eines kleinen "Rostproblems" beim Händler, unter der Türdichtung sind an einer Stelle 2-3 Rostpickelchen, bei der Produktion wurd diese Stelle vergessen Nachzulackieren, ist aber kein großes Problem. Wird bald gemacht.
Zum Fahren im C1: Die Federung ist etwas hart, aber für mich ganz in Ordnung. Er hat halt einen kurzen Radstand, da kann man ja nicht so viel Erwarten. Der Motor überzeugt mich immer noch, sparsam und wenn man will doch relativ stark - natürlich nur im Vergleich zu Fahrzeugen in der Fahrzeugklasse. Platzangebot vorne ist wirklich gut, durch die weit nach vorne reichende Frontscheibe hat man ein gutes Raumgefühl. Platzangebot auf der Rückbank und im Kofferraum ist natürlich eher schlecht, wobei der Kofferraum auch unseren 4-Köpfigen Familieneinkauf jede Woche aufnimmt. Bremsen sind ausreichend stark, und gut zu dosieren. Das Getriebe ist etwas hackelig, ab und zu geht der Rückwärtsgang nicht direkt rein - aber irgendwoher muss der Preis ja kommen. Ansich hat man wirklich ein ganz gutes Fahrgefühl im C1.
Der Innenraum ist modern gestylt, die Materialauswahl ist natürlich dem Preis entsprechend: Hartplastik. Aber ganz gut verarbeitet, auf ganz schlechten Straßen hört man ab und zu mal ein Klappern, z. B. der Rückbank, aber das ist bei der Konkurrenz nicht anders. Die Sitze sind ganz gut, haben nur etwas wenig Seitenhalt. Längere Strecken bin ich aber noch nicht gefahren, nur einmal nach Frankfurt (ca. 200 km), und einmal nach Wolfsburg (ca. 300 km), Kilometer jeweils pro Strecke. Auf der Autobahn wird der Kleine ab ca. 120 km/h natürlich etwas lauter.
Insgesamt bin ich aber sehr zufrieden mit dem Kleinen, besonders beim Kostenfaktor. Hätte ich auf Anhieb eine gute Werkstatt gefunden, wäre es nahezu Perfekt. Aktuell könnte ich mir - besonders aus dem Kostenfaktor - kein anderes Auto vorstellen. Als günstigen Zweitwagen, oder Anfängerwagen, oder auch als fahrende Spardose kann ich den C1 wirklich empfehlen. Bei weiteren Fragen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung.
P.S.: Eventuelle Rechtschreibfehler dienen zur Aufheiterung des Lesers 😉
7 Antworten
Prima Bericht! Fein gemacht mein Freund! 🙂
Und meinen Respekt. Ich bewundere Leute, die in so einem ,,Minimalauto'' fast 30000 km im Jahr abspulen. 😎
Leider habe ich nicht ganz so viele Nehmerqualitäten. 😁
Schöner Bericht. Vor allem dein Verbrauch ist sehr ordentlich. Schade, dass mir der C1 so gar nicht gefällt (im Gegensatz zum alten AX oder Visa), sonst wär er auch für mich interessant gewesen.
@Cleandevil
Ich bin damals als Student auch irgendwie immer viel gefahren, hatte oft über 40.000km im Jahr mit meinem alten Panda und mit dem Punto. War alles halb so schlimm. Heute sind die kleinen Autos ja noch komfortabler geworden. Mein Vater fährt auch ca. 40.000km im Jahr mit seinem Punto 1.3 JTD, hat den extra ausgesucht, weil er auch nur 4l/100km verbraucht. Allein als Pendler braucht man ja nicht so viel Platz.
Mein Nachbar hat nen Aygo, so eine Kiste macht wirklich Spass. Eine der wenigen Kleinwagen, die ich noch als Basisauto ansehe. Die meisten anderen sind ja quasi so groß wie ein Golf vor 10 Jahren. Auch beim Verbrauch leider.
Auf jeden Fall fährt er mit dem Aygo weit mehr als geplant und mit seinem Avensis seitdem viel weniger.
Ich hatte als Student einen AX 1.1.
Verbrauchte im Schnit 5,3 Liter auf 100 km und ging ab wie die Post.
Deshalb kann ich den Kauf eines C1 gut nachvollziehen. So ein C1 ist sogar noch günstiger als der AX vor 17 Jahren war. Ich hab damals 16000 Mark für nen AX Image bezahlt. Ohne Fensterheber, ZV, Airbags oder sonstigen Schnickschnack.
Nur die Federung war weit komfortabler.
Gruß
Markus
Ok. Ich bin etwas größere Autos gewöhnt. Und da ist man halt etwas VERwöhnt. 😉
Glaube kaum, daß jemand nach 2 Jahren C Klasse und Langstreckenkomfort, freiwillig auf einen C1 umsteigt. 😉
Aber klar - manchmal erfordern ungewöhnliche Umstände, ungewöhnliche Lösungen. 😁
Ähnliche Themen
[quote
Zu den Problemen mit meinem C1. Es gab schon ein paar aber nicht viele. Das Hauptproblem war die Arrogante Art und Weise der örtlichen Werkstatt, wie z. B. "Sie haben das Auto nicht hier gekauft, wir sind nicht für die Problemsuche an ihrem Fahrzeug zuständig" etc. Citroen Deutschland hat leider auf einen Beschwerdebrief nicht geantwortet. Da ich keine Lust hatte, jeden Garantiefall durchzukämpfen und ich durch Zufall von einer Neueröffnung eines anderen Citroen Autohaus erfahren habe, bin ich zur anderen Werkstatt gewechselt - leider ist diese 50 km weit entfernt. Aber da ist man sehr freundlich und zuvorkommen, und es gab keine blöden Aussagen über ..............
-------
Wollte mal obigen Sachverhalt nochmals zur Diskussion stellen. Darf ein Vertragshändler sich überhaupt weigern einen Garantiefall abzulehnen?
Citroen Deutschland wäre ja blöd wenn sie so was zulassen würden. So ein Fall spricht sich doch rum im Ort und hat Umsatzeinbussen von mehreren hunderttausend
Euro für beide Unternehmen zur Folge.
Grüsse
Vor allem ist das für den Händler ungünstig. Der Ärger über den Kauf bei einem Billig-Händler ist zwar durchaus nachvollziehbar, aber das sollte man für sich behalten und einen Kunden im Garantiefall zuvorkommend behandeln. Ein auf diese Weise zufriedengestellter Kunde wird mit recht großer Wahrscheinlichkeit beim nächsten Neuwagenkauf gern auf den Händler vor Ort zurückkommen (wenn mit dem zunehmenden Alter evtl. auch mehr Bares zur Verfügung steht..). Das hat der Händler nun verpatzt und der Threadersteller wird beim nächsten Kauf eher den 50km entfernten wieder aufsuchen (oder weil sowieso nicht vor Ort gleich wieder den Billighändler 600km weiter).
Wenn man ein größeres Auto gewohnt ist, wird ein Umstieg auf einen C1 sicher schwer sein, aber ich bin ja nichts anderes gewohnt.
Gestern mal wieder getankt: 3,99 Liter auf 100 km - bin zufrieden.
Und ich weiß, es ist für den Händler nicht so schön, wenn man über einen "Billig Händler" kauft, ich hab mir nur immer Vorgestellt, werden so auch die Leute behandelt, die hier ins Sauerland ziehen und dann einen Citroen fahren. Geht das dann genauso? Und wie gesagt, die Werkstatt wo ich jetzt bin, hat kein Problem mit dem "Fremdkauf", und wenn ich mir in ein paar Jahren nochmal einen Citroen zulege, ist das auch der Händler, wo ich als erstes ein Angebot holen werde.