1. Inspektion, neue Batterie auf Garantie, anschl. Folgetermin um das Steuergerät noch anzulernen?

VW Caddy 4 (SA)

Hallo Leutz,
gern hätte ich mal eine kurze Einschätzung zu folgendem Sachverhalt von Euch:
Letzte Woche war mein in Jan. 2019 als Jahreswagen gebraucht gekaufter Caddy zur ersten Inspektion (Ölwechsel + Pollenfilterwechsel waren angesagt lt. Werkstatt).
Dabei wurde festgestellt -und das war mir auch schon aufgefallen- das die Batterie nicht i.O. ist. Weil nämlich die Start/Stopp-Automatik den Motor bei Stopps immer nur für wenige Sec. ausschaltete, aber dann auch gleich wieder einschaltete. Daher hatte ich im Betrieb schon oft den Eindruck, das VW die Automatik entweder nur als Alibi - AddOn verbaut hatte - oder eben mit der Batterie was nicht stimmte. Allerdings habe ich das bei Abgabe des Wagens nicht erwähnt. Plus für die Werkstatt: Sind sie selbst drauf gekommen und habe es auch angesprochen. Und ad hoc versucht ne neue Batterie vom Lager einzubauen - auf Garantie von VW. So weit, so gut ... und ich wähnte mich gut gerüstet für die nächste Zeit.
Heute nun ein Anruf vom Service: Ich müsse noch mal in die Werkstatt. VW hätte bei Einreichung des Garantiefalls den Hinweis gegeben, das das Steuergerät auf die neue Batterie "angelernt" werden müsste ... - sonst wäre die Neue auch bald wieder hin, so der Kundenbetreuer mir gegenüber.
Helft mir mal bitte: Ist sowas nicht Standard, beim Wechsel? Das Anlernen, meine ich ... Haben die das evtl. nur vergessen - weil es "schnell, schnell" gehen musste?
Kann mir grundsätzlich zwar egal sein, weil alles auf Garantie, aber meine Werkstatt liegt 35 km entfernt ... hin und zurück ganz gute Fahrerei, ausserdem Zeitaufwand (Frei nehmen in der Fa. beim Job), Sprit, Verschleiss etc. ... - wo ich sonst jetzt grad wegen Corona etc. gar nicht fahre ...
Ein Fragezeichen darf man doch haben - oder ?
Danke für ne kurze Einschätzung - hoffe ich bin nicht zu pingeling mit den Gedanken. Aber: Bewertung der Werkstatt steht noch aus ... :-)

Beste Antwort im Thema

Ist wirklich schwach, wenn eine Fachwerkstatt so etwas versäumt. Aber tröste dich, die Batterie MUSS nicht unbedingt zwingend angelernt werden. Das Stg rafft auch so irgendwann, dass da ne andere Batterie drin ist. Anlernen ist natürlich besser und die werden hier auf Nummer sicher gehen wollen.

Was mich viel mehr stören würde ist die Frage, warum die alte Batterie schon hinüber ist.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Ist wirklich schwach, wenn eine Fachwerkstatt so etwas versäumt. Aber tröste dich, die Batterie MUSS nicht unbedingt zwingend angelernt werden. Das Stg rafft auch so irgendwann, dass da ne andere Batterie drin ist. Anlernen ist natürlich besser und die werden hier auf Nummer sicher gehen wollen.

Was mich viel mehr stören würde ist die Frage, warum die alte Batterie schon hinüber ist.

Na ja ... bei Jahreswagen (Mein Erster - sonst immer neu ab Werk gekauft) gibts halt nen "dunklen Fleck" für das erste Jahr ... keine Ahnung was da mit dem gemacht wurde / passiert ist ... *schulterzuck* ... Aber Danke für das Feedback!

Mit der Batterie muss ich dir recht geben. Symptom war auch das Start-Stop nicht mehr funktionierte. Daraufhin habe ich mich erstmal hier im Forum Schlauch gemacht und bin auch fündig geworden das es an der Batterie läge. Bei der Inspektion mal angesprochen und siehe da Garantiefall Batterie.
Ja Batterie muss angelernt werden für das Batterie-Management.

Warum eine Batterie schon nach 1 jahr den Geist aufgegebenen hatte war mir auch ein Rätsel.

Bin mal gespannt, was der Freundliche dann jetzt beim Termin selbst dann ggf. noch dazu sagt ... Merci!

Ähnliche Themen

Kam nur ein "Sorry" ... mehr nicht ... :-(

Ja, was hast du denn erwartet?

Na ja ... ein kl. Zeichen hätte gereicht. Give away, Wagenwäsche o.ä. ... symbolisch. Aber jetzt hoffen wir mal das die verbaute Neue länger durch hält! Thx!

Wenn's dir nur um die (eigentlich lächerliche €4-8 kostende) Entfernung geht:
Hast du denn keine VW-Werkstatt näher dran an Zuhause oder Firma?
Da es ja'n Garantiefall ist, könnte bestimmt auch dein jetziger VW'ler die Daten/Dokumente an einen örtlichen VW'ler übermitteln, oder?

Nun, dachte es sei nicht nur die Entfernung gewesen, Sprit ist das tatsächlich geringste ... Aber mir ging es jetzt einfach darum rauszufinden, ob die ehrlich mit mir umgehen -also ob man das vorher hätte mit machen können/müssen oder ob das wirklich von VW heraus nachträglich so eingefordert worden sein sollte in diesem Einzelfall ... -also die wirklich auch nix dafür konnten. Wie dem auch sei- war am Fr. noch da - habe es machen lassen und nun ist für mich damit dann auch erst ein Harken dran ... Danke für das Feedback aus der "Gemeinde" ... :-)

Das mit der Batterie nach einem Jahr scheint "Stand der Technik" zu sein. Bei unserem Caddy Bj. 17 wurde auch bei der 1. Inspektion die Batterie auf Garantie getauscht 🙄

Meiner aus 10/2016 hat immer noch die erste.

Mein Fahrprofil: 95% Langstrecke und Start/Stop wird mit am Anfang der Fahrt ausgemacht.

Meiner ist aus 8/2016 und hat auch noch die erste Batterie drin. Start Stop schalte ich immer aus.
Meine Vermutung, Start Stop in Verbindung mit Kurzstrecke und viele elektrische Verbraucher: Sitzheizung/ PTC Zuheizer/ Scheibenheizung führen zum frühen Ausfall der Batterie. Unabhängig davon gab es auch eine Serie Batterien die schon recht früh ausfallen.

Meiner ist von 06/2015, hat Sitzheizung, Stand- und Scheibenheizung, Start-Stop ist nie aus und trotzdem ist noch die erste Batterie drin. Ist also nicht unbedingt die Ursache.

@ all: Ich habe die starken Verberaucher wie Klimaanlage/Sitzheizungen etc. so gut wie nie genutzt bis dato ... -weiss aber nicht, wie vor mir als Halter damit umgegangen worden ist ... -vielleicht darf ich die "Suppe" dann jetzt auslöffeln ... Danke auf jeden fall für das Meinungsbild (Start/Stopp habe ich aus gemacht meist, weil durch die defekte Batterie jeweils nur für ein paar sec. ON/OFF nicht sinnvoll ist) ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen