1. Glühlampenwechsel beim DUSTER
SO ... heute hatte ich doch "endlich" das Vergnügen ... Die linke Scheinwerferleuchte war defekt. Von einem anderen Auto (CITROEN C3 PLURIEL) war ich ja gewohnt: Lampenwechsel NUR in der Werkstatt! Es sei denn, man ist ALBERT mit den Fummelfingern!
Also greife ich zum Handbuch und suche LAMPENWECHSEL ... ACH SOOOOOO einfach ist das? Motorhaube öffnen ... Hält ja dank Gasdruckfeder von alleine auf. Am linken Scheinwerfer, hinter der Abblendlichtleuchte die Abdeck-Gummikappe abziehen, Lampensockel mal kurz wackeln und ... schwupps hat man die defekte Leuchte in der Hand. Umgekehrt geht die Montage ebenso zügig. Nur AUFPASSEN und NIE den Glassockel mit "die fettige Fingers" anfassen sonst PENG! Aber, das weiß der durchschnittliche erfahrene HALOGEN-Lampen-Wechsler natürlich bereits.
Feuchtfröhlich pfeifend zu ATU um sich Ersatz zu besorgen ... HA ... HA ... STOP!!! Im Handbuch steht ausdrücklich (!) Auf eine ANTI UV Ersatzleuchte achten, sonst trübt sich die Linse (Scheinwerferglas!), weil die aus Kunststoff ist und keine große Hitze mag! Dann würde es nämlich teurer als nur das Ersatzleuchtmittel!
An der ATU Wand alles H Leuchten ... H1, H4, H7 und XENON ... TOLL! Die Preise von ca. 13 bis unendlich ... Doppelttoll! Nur, WO ist der Hinweis auf die ANTI UV Leuchte? NIRGENDS! Philips - und von den stammen die meisten Leuchten - macht lieber für 20% mehr Lichtausbeute Werbung.
Ne, das ist mir zu dumm ... also auf zum RENAULTHÄNDLER! Mein Glück! Denn der gute Mann klärt mich auf. Zwar ist die Leuchte im DUSTER auch von PHILIPS ... doch keine von diesen Wunderleuchten die man bei ATU resp. im Baumarkt bekommt. Und die sollte man auch tunlichst NICHT nehmen, weil sie einfach ungeignet, weil ZU HEISS für den DUSTER Scheinwerfer sind.
Mit knappen 18 Öhre sind die vom RENAULT-Händler auch nicht teurer als die Wunderkerzen von ATU.
Warum schreibe ich das? Um Leute, die sich einfach eine neue Leuchtkerze im Baumarkt oder sonst wo kaufen und glauben nun MEHR Licht zu haben, vor unnötigen Folgekosten zu bewahren!
Wer nun aber glaubt, dass mein Geschreibsel Humbug ist, kann sich gerne XENON oder sonstige Lampen in der normalen, Serienmässigen DUSTER-Beleuchtung montieren! 😉 Sollte es schief gehen ... sagt nicht, ich hätte nicht davor gewarnt! Ok, der RENAULT-Händler will auch leben ... 😛
Ach ja, MEIN DUSTER ist Baujahr 2010. Mag sein, das bei den neueren DUSTER andere Leuchten verbaut wurden, die auch eine höhere Hitze vertragen können.
Beste Antwort im Thema
SO ... heute hatte ich doch "endlich" das Vergnügen ... Die linke Scheinwerferleuchte war defekt. Von einem anderen Auto (CITROEN C3 PLURIEL) war ich ja gewohnt: Lampenwechsel NUR in der Werkstatt! Es sei denn, man ist ALBERT mit den Fummelfingern!
Also greife ich zum Handbuch und suche LAMPENWECHSEL ... ACH SOOOOOO einfach ist das? Motorhaube öffnen ... Hält ja dank Gasdruckfeder von alleine auf. Am linken Scheinwerfer, hinter der Abblendlichtleuchte die Abdeck-Gummikappe abziehen, Lampensockel mal kurz wackeln und ... schwupps hat man die defekte Leuchte in der Hand. Umgekehrt geht die Montage ebenso zügig. Nur AUFPASSEN und NIE den Glassockel mit "die fettige Fingers" anfassen sonst PENG! Aber, das weiß der durchschnittliche erfahrene HALOGEN-Lampen-Wechsler natürlich bereits.
Feuchtfröhlich pfeifend zu ATU um sich Ersatz zu besorgen ... HA ... HA ... STOP!!! Im Handbuch steht ausdrücklich (!) Auf eine ANTI UV Ersatzleuchte achten, sonst trübt sich die Linse (Scheinwerferglas!), weil die aus Kunststoff ist und keine große Hitze mag! Dann würde es nämlich teurer als nur das Ersatzleuchtmittel!
An der ATU Wand alles H Leuchten ... H1, H4, H7 und XENON ... TOLL! Die Preise von ca. 13 bis unendlich ... Doppelttoll! Nur, WO ist der Hinweis auf die ANTI UV Leuchte? NIRGENDS! Philips - und von den stammen die meisten Leuchten - macht lieber für 20% mehr Lichtausbeute Werbung.
Ne, das ist mir zu dumm ... also auf zum RENAULTHÄNDLER! Mein Glück! Denn der gute Mann klärt mich auf. Zwar ist die Leuchte im DUSTER auch von PHILIPS ... doch keine von diesen Wunderleuchten die man bei ATU resp. im Baumarkt bekommt. Und die sollte man auch tunlichst NICHT nehmen, weil sie einfach ungeignet, weil ZU HEISS für den DUSTER Scheinwerfer sind.
Mit knappen 18 Öhre sind die vom RENAULT-Händler auch nicht teurer als die Wunderkerzen von ATU.
Warum schreibe ich das? Um Leute, die sich einfach eine neue Leuchtkerze im Baumarkt oder sonst wo kaufen und glauben nun MEHR Licht zu haben, vor unnötigen Folgekosten zu bewahren!
Wer nun aber glaubt, dass mein Geschreibsel Humbug ist, kann sich gerne XENON oder sonstige Lampen in der normalen, Serienmässigen DUSTER-Beleuchtung montieren! 😉 Sollte es schief gehen ... sagt nicht, ich hätte nicht davor gewarnt! Ok, der RENAULT-Händler will auch leben ... 😛
Ach ja, MEIN DUSTER ist Baujahr 2010. Mag sein, das bei den neueren DUSTER andere Leuchten verbaut wurden, die auch eine höhere Hitze vertragen können.
31 Antworten
Hallo
Habe meine scheinwerferlampen raus,war eine defekt,bekomme sie aber nicht wieder rein,das muss doch kliken,wie hast du sie rein einfach gerade rein,habe ich versucht,geht nicht.Wenn ich den Scheinwerfer komplett rausnehmen will muss da die Stossstange ab oder reicht die ober 6 schraube danke
Das Mitglied wird dir wohl nicht mehr antworten, der Thread ist von April 2012 und seit dem war er auch nicht mehr im Forum.
Hilfreich ist eine gute Ausleuchtung des Arbeitsbereichs + ein kleinerer Spiegel zum betrachten der Lampenaufnahme.
Vorsicht beim einsetzen der Lampen, Glaskolben nicht berühren.
Nicht mit Gewalt eindrücken, da sich dabei der Lampenträger nach innen lösen kann. Kann jedoch wieder problemlos eingesetzt werden.
Bei so einer Gewaltaktion kann auch die Scheinwerferhöhenverstellung ausgehängt werden. Zum einhängen im Innenraum auf höchste Stellung und vorne wieder einhängen. Evtl. gewinkelte Spitzzange verwenden.
Zum Ausbau der H7 Lampen:
-Gummi abnehmen,
-Stecker ziehen,
-Lampe leicht nach unten drücken, Lampe steht schräg,
-Nase der H7 Lampe, steht nun schräg, herausziehen
Einbau der H7 Lampe:
-Nase der H7 Lampe, leicht schräg, zuerst in die Führung unten einsetzen
-Lampe leicht nach oben drücken, bis zum einrasten
-Stecker drauf
-Gummi drauf
Ich hoffe ich konnte helfen!
mfg
pw