1. Glühlampenwechsel beim DUSTER

Dacia

SO ... heute hatte ich doch "endlich" das Vergnügen ... Die linke Scheinwerferleuchte war defekt. Von einem anderen Auto (CITROEN C3 PLURIEL) war ich ja gewohnt: Lampenwechsel NUR in der Werkstatt! Es sei denn, man ist ALBERT mit den Fummelfingern!
Also greife ich zum Handbuch und suche LAMPENWECHSEL ... ACH SOOOOOO einfach ist das? Motorhaube öffnen ... Hält ja dank Gasdruckfeder von alleine auf. Am linken Scheinwerfer, hinter der Abblendlichtleuchte die Abdeck-Gummikappe abziehen, Lampensockel mal kurz wackeln und ... schwupps hat man die defekte Leuchte in der Hand. Umgekehrt geht die Montage ebenso zügig. Nur AUFPASSEN und NIE den Glassockel mit "die fettige Fingers" anfassen sonst PENG! Aber, das weiß der durchschnittliche erfahrene HALOGEN-Lampen-Wechsler natürlich bereits.
Feuchtfröhlich pfeifend zu ATU um sich Ersatz zu besorgen ... HA ... HA ... STOP!!! Im Handbuch steht ausdrücklich (!) Auf eine ANTI UV Ersatzleuchte achten, sonst trübt sich die Linse (Scheinwerferglas!), weil die aus Kunststoff ist und keine große Hitze mag! Dann würde es nämlich teurer als nur das Ersatzleuchtmittel!

An der ATU Wand alles H Leuchten ... H1, H4, H7 und XENON ... TOLL! Die Preise von ca. 13 bis unendlich ... Doppelttoll! Nur, WO ist der Hinweis auf die ANTI UV Leuchte? NIRGENDS! Philips - und von den stammen die meisten Leuchten - macht lieber für 20% mehr Lichtausbeute Werbung.
Ne, das ist mir zu dumm ... also auf zum RENAULTHÄNDLER! Mein Glück! Denn der gute Mann klärt mich auf. Zwar ist die Leuchte im DUSTER auch von PHILIPS ... doch keine von diesen Wunderleuchten die man bei ATU resp. im Baumarkt bekommt. Und die sollte man auch tunlichst NICHT nehmen, weil sie einfach ungeignet, weil ZU HEISS für den DUSTER Scheinwerfer sind.
Mit knappen 18 Öhre sind die vom RENAULT-Händler auch nicht teurer als die Wunderkerzen von ATU.

Warum schreibe ich das? Um Leute, die sich einfach eine neue Leuchtkerze im Baumarkt oder sonst wo kaufen und glauben nun MEHR Licht zu haben, vor unnötigen Folgekosten zu bewahren!
Wer nun aber glaubt, dass mein Geschreibsel Humbug ist, kann sich gerne XENON oder sonstige Lampen in der normalen, Serienmässigen DUSTER-Beleuchtung montieren! 😉 Sollte es schief gehen ... sagt nicht, ich hätte nicht davor gewarnt! Ok, der RENAULT-Händler will auch leben ... 😛

Ach ja, MEIN DUSTER ist Baujahr 2010. Mag sein, das bei den neueren DUSTER andere Leuchten verbaut wurden, die auch eine höhere Hitze vertragen können.

Beste Antwort im Thema

SO ... heute hatte ich doch "endlich" das Vergnügen ... Die linke Scheinwerferleuchte war defekt. Von einem anderen Auto (CITROEN C3 PLURIEL) war ich ja gewohnt: Lampenwechsel NUR in der Werkstatt! Es sei denn, man ist ALBERT mit den Fummelfingern!
Also greife ich zum Handbuch und suche LAMPENWECHSEL ... ACH SOOOOOO einfach ist das? Motorhaube öffnen ... Hält ja dank Gasdruckfeder von alleine auf. Am linken Scheinwerfer, hinter der Abblendlichtleuchte die Abdeck-Gummikappe abziehen, Lampensockel mal kurz wackeln und ... schwupps hat man die defekte Leuchte in der Hand. Umgekehrt geht die Montage ebenso zügig. Nur AUFPASSEN und NIE den Glassockel mit "die fettige Fingers" anfassen sonst PENG! Aber, das weiß der durchschnittliche erfahrene HALOGEN-Lampen-Wechsler natürlich bereits.
Feuchtfröhlich pfeifend zu ATU um sich Ersatz zu besorgen ... HA ... HA ... STOP!!! Im Handbuch steht ausdrücklich (!) Auf eine ANTI UV Ersatzleuchte achten, sonst trübt sich die Linse (Scheinwerferglas!), weil die aus Kunststoff ist und keine große Hitze mag! Dann würde es nämlich teurer als nur das Ersatzleuchtmittel!

An der ATU Wand alles H Leuchten ... H1, H4, H7 und XENON ... TOLL! Die Preise von ca. 13 bis unendlich ... Doppelttoll! Nur, WO ist der Hinweis auf die ANTI UV Leuchte? NIRGENDS! Philips - und von den stammen die meisten Leuchten - macht lieber für 20% mehr Lichtausbeute Werbung.
Ne, das ist mir zu dumm ... also auf zum RENAULTHÄNDLER! Mein Glück! Denn der gute Mann klärt mich auf. Zwar ist die Leuchte im DUSTER auch von PHILIPS ... doch keine von diesen Wunderleuchten die man bei ATU resp. im Baumarkt bekommt. Und die sollte man auch tunlichst NICHT nehmen, weil sie einfach ungeignet, weil ZU HEISS für den DUSTER Scheinwerfer sind.
Mit knappen 18 Öhre sind die vom RENAULT-Händler auch nicht teurer als die Wunderkerzen von ATU.

Warum schreibe ich das? Um Leute, die sich einfach eine neue Leuchtkerze im Baumarkt oder sonst wo kaufen und glauben nun MEHR Licht zu haben, vor unnötigen Folgekosten zu bewahren!
Wer nun aber glaubt, dass mein Geschreibsel Humbug ist, kann sich gerne XENON oder sonstige Lampen in der normalen, Serienmässigen DUSTER-Beleuchtung montieren! 😉 Sollte es schief gehen ... sagt nicht, ich hätte nicht davor gewarnt! Ok, der RENAULT-Händler will auch leben ... 😛

Ach ja, MEIN DUSTER ist Baujahr 2010. Mag sein, das bei den neueren DUSTER andere Leuchten verbaut wurden, die auch eine höhere Hitze vertragen können.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Roland745


Anti-UV-Lampen würden auf schlechte Qualität der Scheinwerfer hindeuten.

Von sowas habe auch ich noch nie gehört.

na ja, der Themenersteller meint ja auch, das man gaanz spezielle Renault Birnen kaufen musss, weil die normgerechten E geprüften und zugelassenen anderen seine Scheinwerfer zum schmelzen bringen..😁

Einen Lampenwechsel hatte ich auch schon nach etwas mehr als nach einem Jahr, allerdings habe ich unseren Duster von Anfang an mit den Philips Extrem Vision bestückt.

Im Unterschied zu den normalen H7 Lampen hat man hier erheblich mehr Lichtausbeute und das nicht nur gefühlt, sondern gemessen mehr. Die Philips erfüllen auch alle heutigen Anforderungen der Hersteller (siehe Link).

Diese Lampen kosten natürlich mehr und was man auch wissen sollte, bei häufigen Betrieb wie z.B. bei Pendlern verkürzt sich dadurch auch die Lebensdauer. Die Lampen haben ein hochweisses Licht und leuchten die Fahrbahn zur Seite und nach vorne erheblich besser aus.

mfg
pw

Zitat:

Original geschrieben von Gallie007



Zitat:

Original geschrieben von Roland745


Anti-UV-Lampen würden auf schlechte Qualität der Scheinwerfer hindeuten.

Von sowas habe auch ich noch nie gehört.

na ja, der Themenersteller meint ja auch, das man gaanz spezielle Renault Birnen kaufen musss, weil die normgerechten E geprüften und zugelassenen anderen seine Scheinwerfer zum schmelzen bringen..😁

Das du Dumfug schreibst weisst du sicherlich, oder? Du bist wahrscheinlich intelligenter als ich und weisst schon lange was ANTI UV heißt?! ICH dagegen habe das zum ersten mal in einer Bedienungsanleitung gelesen und da ist es sicherlich legitim auf Nummer sicher zu gehen und dort sein Glühobst zu kaufen, wo man sicher sein kann das es richtig ist. Wenn schon ein mit Kfz Beschäftigter die Schultern zuckt und nicht weiss wovon ich rede ... Und den "Fachleuten" von ATU traue ich, nach Lektüre einiger Beiträge bei TL nicht unbedingt über den Weg.

Nun weiß ich zumindest was es mit der Bezeichnung ANTI UV auf sich hat. Übrigens steht das NIRGENDWO auf dem Glühobst was ich mir angeguckt habe.

Aber, wenn DU so perfekt bist, warum schreibst du hier überhaupt? Muss dich doch langweilen mit soviel Unwissenheit konfrontiert zu werden.

Ach ja, wenn du noch wissen willst, wo ich die letzten 63 Jahre, davon 35 als Kundendiensttechniker, mein Leben verbracht habe ... NICHT in einem Zelt weitab der Zivilisation! Auch habe ich IMMER Fahrzeuge gefahren die NIRGENDWO ANTI UV Leuchtmittel benötigten bzw. ich hatte das Glück die in der jeweilige Fachwerkstatt wechseln zu lassen, weil es ohne verdrehte Hände teilweise nicht möglich war die Glühlampen zu tauschen!
Noch Fragen dazu? Und ... Hase, es gibt ausser mir noch mehr dumme Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen, noch NIE ein Glühobst an ihren Fahrzeugen gewechselt haben. Für dieses Klientel war mein Bericht ... Ok, das *gähn* interessiert dich nur peripher, nööö?

Ruhig, Brauner...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Günter


.....
Moderne Scheinwerfer haben viele Kunststoffbauteile weil günstig und leicht. Vor UV-Strahlung müssen vor allem transparente Kunststoffe wie die klaren Streuscheiben geschützt werden-sonst vergilben oder verspröden sie.
.....

Leider kommt die UV-Strahlung auch von aussen durch die Sonnenstrahlung. Deshalb trüben alle Kunststoffscheinwerfer früher oder später ein.

..... ausser man reibt sie täglich mit Sonnencreme ein. 😉

ich war der Meinung wir unterhalten uns über Leuchtmittel und nicht über die Sonne oder kann man auch bräune bekommen wenn man sich vor die eingeschalteten Scheinwerfer setzt.
Gruß Günter

Zitat:

Original geschrieben von Bootsmann22



Zitat:

Original geschrieben von Gallie007


na ja, der Themenersteller meint ja auch, das man gaanz spezielle Renault Birnen kaufen musss, weil die normgerechten E geprüften und zugelassenen anderen seine Scheinwerfer zum schmelzen bringen..😁

Das du Dumfug schreibst weisst du sicherlich, oder? Du bist wahrscheinlich intelligenter als ich und weisst schon lange was ANTI UV heißt?! ICH dagegen habe das zum ersten mal in einer Bedienungsanleitung gelesen und da ist es sicherlich legitim auf Nummer sicher zu gehen und dort sein Glühobst zu kaufen, wo man sicher sein kann das es richtig ist. Wenn schon ein mit Kfz Beschäftigter die Schultern zuckt und nicht weiss wovon ich rede ... Und den "Fachleuten" von ATU traue ich, nach Lektüre einiger Beiträge bei TL nicht unbedingt über den Weg.
Nun weiß ich zumindest was es mit der Bezeichnung ANTI UV auf sich hat. Übrigens steht das NIRGENDWO auf dem Glühobst was ich mir angeguckt habe.
Aber, wenn DU so perfekt bist, warum schreibst du hier überhaupt? Muss dich doch langweilen mit soviel Unwissenheit konfrontiert zu werden.

Ach ja, wenn du noch wissen willst, wo ich die letzten 63 Jahre, davon 35 als Kundendiensttechniker, mein Leben verbracht habe ... NICHT in einem Zelt weitab der Zivilisation! Auch habe ich IMMER Fahrzeuge gefahren die NIRGENDWO ANTI UV Leuchtmittel benötigten bzw. ich hatte das Glück die in der jeweilige Fachwerkstatt wechseln zu lassen, weil es ohne verdrehte Hände teilweise nicht möglich war die Glühlampen zu tauschen!
Noch Fragen dazu? Und ... Hase, es gibt ausser mir noch mehr dumme Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen, noch NIE ein Glühobst an ihren Fahrzeugen gewechselt haben. Für dieses Klientel war mein Bericht ... Ok, das *gähn* interessiert dich nur peripher, nööö?

Ich finde das süß...

Allen Dacia Duster Fahrern, welche eine Eberspächer Standheizung eingebaut haben, viel Spaß beim Glühlampenwechsel vorn auf der rechten Seite, siehe auch hier

Die kam doch "nachträglich" rein, oder 😕

Es ist (mittlerweile) keine Errungenschaft mehr, daß man die Leuchtmittel selber einfachwechseln kann, zumal es der Gesetzgeber sogar so verlangt...

VOLVO hat das seit einiger Zeit vorbildlichste System, wie ich finde.
Der ganze Scheinwerfer ist mit zwei Stiften arretiert. Diese ziehe ich heraus bei geöffneter Motorhaube und dann kann ich den gesamten Scheinwerfer heraus ziehen. Dann kann ich die Leuchtmittel wechseln, den Scheinwerfer wieder in die Führung schieben und die Haltestifte wieder einstecken, fertig.
Da sollen sich alle anderen ein Beispiel dran nehmen.

Das ganze ist nicht komplizierter, als ein Haustelefon von der Ladestation zu heben.

AHA ... und die Einstellungen stimmen auch noch? Ok, dumme Frage ... IS A VOLVO 😁

Zitat:

Original geschrieben von Bootsmann22


AHA ... und die Einstellungen stimmen auch noch? Ok, dumme Frage ... IS A VOLVO 😁

ja, die Einstellungen stimmen auch noch, in so fern man die Birnchen auch richtig eingesetzt aht, was eigentlich kein Problem darstellt, da sie nur in einer bestimmten Position richtig passen. Und da die Scheinwerfer wieder in die Führung geschoben werden, die auch nur so viel Spiel hat, dass sie ebenfalls nicht schief eingesetzt werden können, ist alles kein Problem.

Kannst ja mal selber eine Probefahrt bei Volvo vereinbaren und es auf einem Parkplatz ausprobieren, wenn Du Dir das so nicht vorstellen kannst.

Und es würde sogar bei einem Dacia passen, nicht nur bei einem Volvo, um ein wenig auf Deine dämliche Stichelei einzugehen.

Pardon, ich wollte dich nicht ärgern ... 😉 ... und, wer VOLVO oder auch SAAB kennt weiß, wieviel Wert die Bauer auf Qualität legen. Ok, mein (Fach)Wissen ist inzwischen schon Steinzeit und mit heute nicht zu vergleichen ...

wenn der Scheinwerfer spiel hat zum reinschieben und nur mit einem Bolzen gesichert ist kann doch der Scheinwerfer nicht richtig fest sein, oder seh ich da was falsch. Beim Hyundai kenne ich das System des Wechselns das eine Schraube gelöst wird und dann der Scheinwerfer nach vorne gezogen wird und nach Einbau Automatisch die Richtige einstellung hergestellt wird da sonst die Schraube nicht passen würde.
Gruß Günter

Zitat:

Original geschrieben von Günter


wenn der Scheinwerfer spiel hat zum reinschieben und nur mit einem Bolzen gesichert ist kann doch der Scheinwerfer nicht richtig fest sein, oder seh ich da was falsch. Beim Hyundai kenne ich das System des Wechselns das eine Schraube gelöst wird und dann der Scheinwerfer nach vorne gezogen wird und nach Einbau Automatisch die Richtige einstellung hergestellt wird da sonst die Schraube nicht passen würde.
Gruß Günter

Bitte richtig lesen! Ich habe geschrieben, das der Scheinwerfer mit ZWEI "Bolzen" gesichert ist. Und mit spiel meine ich, das sich der Scheinwerfer in die Führung schieben lässt. SO viel Spiel muss sein, damit man den nicht reinhämmern muß. Da wackelt nichts und am Ende merkt man regelrecht, wei er fest einrastet, und dann kann man den mit den beiden Bolzen/Passstiften spielfrei arretieren.

Und ich sage dass, OBWOHL ich keinen Volvo fahre, weil ich neidlos anerkenne wenn ein Hersteller ein Detail besser gelöst hat als der Hersteller, der meinen Wagen gebaut hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen